Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie

Ähnliche Dokumente
Arbeiten unter Spannung (AuS) in Nieder- und Mittelspannungsnetzen

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Veröffentlichungspflichten von Netzbetreibern

Schaltanlagen und Netzstationen für die Energieverteilung

Freileitungen bis 30. April 2014, Nürnberg. 7. Fachtagung Energie. Anforderungen an die Netzbetreiber Herausforderungen und Lösungsansätze

Neue Wege in der Instandhaltung

27. Oktober 2015, Erfurt

Mainzer Netztagung 2016

Leitungen, Kanäle & Co.

7. und 8. Juni 2011, Stuttgart / Bad Cannstatt

Betrieb von elektrischen Anlagen -

Nach der Flut ist vor dem Sturm

emobility und Energiewende - Netzprobleme beherrschen

Mit begleitender Zentrale Arbeitsvorbereitung kompakt dem Kosten- und

Das EEG Neuausrichtung der Förderung

Energiewende kompakt und Mainzer Netztagung 2012

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Ausbildungspraxis in der Energie- und Wasserwirtschaft

Datenformate Strom und Gas

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

Seminar. Referent Dr. Peter Christ Clifford Chance, Düsseldorf

Leitungsauskunft 2016

Sicherheitstraining für Mitarbeiter im Forderungsmanagement

Technische Anschlussbedingungen (TAB) für den sicheren Netzbetrieb

Datenformate Strom und Gas

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Fachtagung Energie

Zentrale Arbeitsvorbereitung und Workforce Management

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Blackout - Auswirkungen, Maßnahmen und Konsequenzen auf allen Spannungsebenen

Social Media und Web 2.0

Fachtagung Mainzer Netztagung 2014 Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service 20. und 21. Mai 2014

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 23. November 2011, Leipzig

Leitungsauskunft 2012

Carsten Wesche BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.v., Berlin

TAB und TAR Niederspannung

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft bis 27. November 2013, Bremen

1 x 1 der Energiebeschaffung

Neues aus Planung, Bau, Betrieb und Service

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. Fachtagung 9. JUNI 2011, BERLIN. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Bereitschaftsdienst 2016

Zukunft der Energieversorgung Industrialisierung der Netze Dezember und Dezember 2015, Leipzig

Innovative Vertriebsprodukte mit Smart Meter und Smart Home 6. September 2011, Fraunhofer inhaus-zentrum, Duisburg

Regenerative Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung 28. August 2012, Düsseldorf

Informationstag Energie/Wasser. BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e. V. Themen

Praxis der Schadensachbearbeitung in der Versorgungswirtschaft

Messwesen bis 10. November 2016, Berlin. Begleitende Ausstellung

Entschädigungspraxis in der Versorgungswirtschaft 31. August 2011, Erfurt

SEPA Auswirkungen der neuen Verordnung für Energieversorger 7. September 2011, Düsseldorf

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

2011 Bwe- Fachtagungen

Datenformate Strom und Gas

Werkstatt Kabel. Kabel- und Kabelmesstechnik 12. bis 13. November 2014, Dresden. Vorankündigung - Fachtagung Energie

Praxistreff Schulkommunikation

Die Interne Revision in Versorgungsunternehmen 19. Mai 2011, Würzburg

11. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Süden

Herausforderung Energieeffizienz Chancen für die Energie- und Immobilienwirtschaft

Basics - Steuern und Bilanzierung in der Versorgungswirtschaft

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsfragen im Dialogmarketing und Direktvertrieb 15. Juni 2011, Berlin

Energiewirtschaft braucht BenefIT Neue IT-Anwendungen und Technologien 13. bis 14. November 2012, Bonn

Fachkräftemanagement und Qualitätssicherung in Bau, Betrieb und Instandhaltung

Brennpunkte in der Umsatzsteuer für Energie- und Wasserversorgungsunternehmen

Datenformate Strom und Gas

DIREKTVERMARTUNG VON ERNEUERBAREN ENERGIEN

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2015

Planung, Ausbau, Instandhaltung, Erfahrungen 11. bis 12. Mai 2015, Bonn

VIK-Jahrestagung 2016

INTELLIGENTE MOBILITÄT AUS DEM GASNETZ. 9. JUNI 2011, BERLIN. Fachtagung. Themen. integrierte Lösung für Energieversorger

Professionelle Kundenrückgewinnung/ Kundenrückgewinnung B2B von Z bis A

VBEW '/ Energie. Wasser. Leben.

Kurs Technik. Netzanschluss Energieerzeugungsanlagen. Montag, 7. November 2016 VSE in Aarau

Forderungsmanagement 2011

Modernes Controlling in der Versorgungswirtschaft

OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013

Steuerpraxis Aktuelle Fragen und Schwerpunkte 23. bis 25. November 2015, Düsseldorf 7. bis 9. Dezember 2015, Würzburg

Erfahrungsaustausch TV-V

Gas- und Wassermessung 2015

2 forum feuerungstechnik

Anmeldeformular 8. Branchentag Windenergie NRW 14. und Anmeldung per Fax an /

Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. Fokus Zukunft. 11./12. Juni 2015 Maritim Hotel Köln

5. Forum für kleinere und mittlere Stadtwerke im Norden

Steuerpraxis 2013 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

Erfahrungsaustausch für Gleichbehandlungsbeauftragte

Die Akademie der Energieund Wasserwirtschaft. Seminarprogramm. Juli bis Dezember. Grundlagen Energiewirtschaft.

4. Internationale Konferenz für Europäische EnergieManager

Straßen- und Außenbeleuchtung bis 4. November 2015, Bonn

Steuerpraxis 2014 Aktuelle Fragen und Schwerpunkte

LEAD Institut. Wechseln Sie Ihre Perspektive

Messwesen bis 20. November 2013, Berlin

WIENER NETZSERVICE FORUM 2015 Was bewegt die Netze der Zukunft?

Datenformate Strom und Gas

2. Innovationsforum der Energiewirtschaft Energie der Zukunft intelligent und vernetzt

Kühlschmierstoff 4.0. Verband Schmierstoff-Industrie e. V. Einladung zum VSI-Schmierstoffseminar. 22./23. Juni 2016 Maritim Hotel Köln

Gasmessung und Gasabrechnung im liberalisierten Markt

2. BDEW-Breitbandtage

Forderungsmanagement 2016

Kundenservice und Beschwerdemanagement in der Energiewirtschaft 2014

Grundlagen zur IT-Sicherheit für EVUs / Praktische Umsetzung von IT-Sicherheitsanforderungen 5. Oktober 2016, Hannover / 6. Oktober 2016, Hannover

Besonders geeignet für Neu- und Quereinsteiger! KOMPAKTWISSEN STROM

Seminarprogramm JANUAR BIS JUNI. Steuern Recht Versicherung. AGE-Seminare als BDEW-Seminare. Ab 2014 werden die bewährten. fortgeführt.

Transkript:

Technik Technologien 9. Fachtagung Energie Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie 16. bis 17. Juni 2015, Karlsruhe Bild: TransnetBW GmbH, Stuttgart Leistungstransformatoren als wesentliche Komponente des Netzbetriebes Überarbeitetes Konzept Zustandsbewertung Effizienz in Technik und Ökonomie Die Bedeutung von regelbaren Verteiltransformatoren (RONT) und Phasenschiebern in modernen Energieübertragungsnetzen Wissen ist unsere Energie.

Programm Dienstag, 16. Juni 2015 13.00 Uhr Check-in mit Begrüßungsimbiss und Ausgabe der Tagungsunterlagen 13.30 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema durch den Tagungsleiter Günter Fenchel Chefredakteur netzpraxis, EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main Block I: Grundlagen und Zustandsbewertung von Transformatoren 13.45 Uhr Grundlage zur Auslegung des Transformators Michael Beltle Universität Stuttgart, Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik, Stuttgart 14.15 Uhr Zustandsbewertung von Leistungstransformatoren Karl-Heinz Häger Leiter Hochspannungsprüffeld, Alstom Grid GmbH, Mönchengladbach 14.45 Uhr Normierung von Leistungstransformatoren aktueller Stand der Normung Karl-Heinz Häger Leiter Hochspannungsprüffeld, Alstom Grid GmbH, Mönchengladbach 15.15 Uhr Fragen und Diskussion, anschließend Kaffeepause in der Ausstellung 15.45 Uhr Diagnosemessungen an Transformatoren und Hochspannungsdurchführungen mit Fallbeispielen Dr. Michael Krüger OMICRON electronics GmbH, Klaus/Österreich 16.15 Uhr Zustandsbewertung des Transformators einschließlich der Lebensdauer- Abschätzung aus Sicht eines Dienstleistungsunternehmens Martin Frangen Geschäftsführer, Koopmann Energie- und Elektrotechnik, Cloppenburg 16.45 Uhr Einspeisung durch Windenergie - Transformatorenauswahl für Offshore- Windparks Konverterstation, Übertragung via Hochspannungs-Gleichstromübertragung (HGÜ) Thomas Lainck Teamleiter Technik & Betrieb, TenneT Offshore GmbH, Bayreuth

Programm 17.15 Uhr Fragen und Diskussion, anschließend Ende des ersten Vortragstages 19.00 Uhr Gemeinsames Abendessen Mittwoch, 17. Juni 2015 8.55 Uhr Begrüßung durch den Tagungsleiter Günter Fenchel Chefredakteur netzpraxis, EW Medien und Kongresse GmbH, Frankfurt am Main Block II: Spannungsregelung im Nieder- und Mittelspannungsnetz mittels unterschiedlicher Technologien 9.00 Uhr Vorstellung der Funktionsweise des Systems Gridcon anhand einer realisierten Kundenanwendung aus Sicht eines Anwenders und eines Herstellers André Schmidt EnergieNetz Mitte GmbH, Kassel Franco Pizzutto Maschinenfabrik Reinhausen GmbH, Regensburg 9.30 Uhr Der regelbare Ortsnetztransformator als Baustein im Smart Grid Christina Rüger Energy Sector, Power Transmission Division, Siemens AG, Nürnberg (angefragt) 10.00 Uhr Der Phasenschiebertransformator zur Steuerung des elektrischen Lastflusses im Hoch- und Höchstspannungsnetz Andreas Rössig ABB AG, Bad Honnef 10.30 Uhr Fragen und Diskussion, anschließend Kaffeepause in der Ausstellung 11.00 Uhr Sonne und Wind ins Netz bringen: erhöhte Einspeisung erneuerbarer Energie dank Längsspannungsregler N.N. Siemens AG, Nürnberg

Programm Block III: Prüfung und Analyse 11.30 Uhr Vor-Ort-Prüfung von Blocktransformatoren Thomas Steiner HIGHVOLT Prüftechnik Dresden GmbH, Dresden 12.00 Uhr Zustandsbewertung von Transformatoren und Schaltanlagen mit einem Multifunktionsgerät vs. Messwagen Denis Denisov Business Development Manager, Seba Dynatronic Mess- und Ortungstechnik GmbH, Baunach 12.30 Uhr Fragen und Diskussion, anschließend Mittagessen in der Ausstellung 13.30 Uhr Wartung und Instandhaltung von Transformatoren als externe Dienstleistung Dr. Ulrich Küchler Westnetz GmbH, Wesel 14.00 Uhr Vorstellung der unterschiedlichen Verfahren zur Ölzustandsanalyse Dr. Manfred Mauntz cmc Instruments GmbH, Eschborn 14.30 Uhr Fragen und Diskussion 14.45 Uhr Ende der Fachtagung

Informationen Thema Dezentrale Energieerzeugung kann starke Auswirkungen auf das Netzverhalten haben. Vor allem dort, wo viel Energie aus Wind und Photovoltaik auf einen hohen Stromverbrauch aus Industriebetrieben trifft, erscheint die Herausforderung, Spannungsschwankungen auszugleichen, besonders hoch. Es gibt jedoch Lösungen, wie der teure Ausbau von Mittelspannungsnetzen vermieden werden kann. Eine davon ist die Ausstattung mit intelligenten Betriebsmitteln wie Längsreglern. Das bestehende Verteilnetz kann so weitestgehend selbständig operieren und wird fit für die Zukunft. Die Energiewende hat zu einschneidenden Veränderungen in den Energieversorgungsunternehmen sowie bei den Übertragungs- und Verteilnetzbetreibern geführt. Einerseits ist die Versorgungssicherheit mit der erforderlichen Netzqualität aufrechtzuerhalten andererseits nimmt der Kostendruck zu und die Erlössituation verschlechtert sich. Deshalb stehen Netzbetreiber, Hersteller und Zulieferer vor der gemeinsamen Aufgabe, die Zuverlässigkeit der Netze zu sichern. Darüber hinaus sind auf dem Weg zum»intelligenten«netz dem Smart Grid zahlreiche Herausforderungen zu bewältigen. Eine wichtige Komponente für eine sichere Energieübertragung und -verteilung sind die Transformatoren. Das Wissen über deren Zustand sowie möglichst eine Lebensdauer- Abschätzung zählen zu den Eckpfeilern für einen sicheren Betrieb. Bereits zum neunten Mal befasst sich die EW-Fachtagungsreihe»Energie«mit den Transformatoren. Sie trägt im Jahr 2015 den Titel»Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie«. Die Tagung bietet eingangs ein»update«zu den Grundlagen und stellt den aktuellen Stand der Normen vor. Vorträge von ausgewählten Experten ihres jeweiligen Fachgebietes geben einen Überblick der diversen Verfahren zur Zustandsbewertung von Transformatoren sowie zu den unterschiedlichen Monitoringverfahren zur Ölanalyse und -überwachung. Darüber hinaus widmet sich ein Vortrag der Transformatorenauswahl für Windenergieanlagen, die einen immer größer werdenden Teil zur Stromversorgung in Deutschland beitragen werden. Ausstellung/Sponsoring Bei Interesse an einem Ausstellungsstand oder einem Sponsoring, schreiben Sie uns eine Mail an ausstellung@ew-online.de. Gerne setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung und informieren Sie über die verschiedenen Möglichkeiten oder Sie besuchen uns auf unserer Internetseite www.ew-online.de/ausstellung

Anmeldung Transformatoren als Baustein zur Übertragung elektrischer Energie 16. bis 17. Juni 2015, Karlsruhe Name Vorname Telefax 0 69.710 46 87-95 52 anmeldung@ew-online.de Titel Funktion im Unternehmen E-Mail Unternehmen Ihre Ansprechpartner Viola Otto Senior Projektmanagerin Birgit Hintze Projektassistentin Telefon 0 69.710 46 87-444 birgit.hintze@ew-online.de Abteilung Fragen zur Anmeldung? Telefon 0 69.710 46 87-552 Postfach Straße PLZ Ort Telefon Telefax Ich interessiere mich für Ausstellungs-/Sponsoringmöglichkeiten Abweichende Rechnungsanschrift Unternehmen Straße Postfach EW Medien und Kongresse GmbH Kleyerstraße 88 60326 Frankfurt am Main info@ew-online.de www.ew-online.de Anreise Für Ihre Anreise können Sie das kostengünstige Veranstaltungsticket der DB nutzen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage unter der Rubrik Veranstaltungen. Buchbar ist das Angebot ab sofort unter der Hotline 0 18 06-31 11 53 mit dem Stichwort: EW Medien (Telefonkosten aus dem Netz der Deutschen Telekom AG betragen 20ct/Anruf. Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7.00 22.00 Uhr erreichbar.) PLZ Ort Datum Veranstaltungsbeginn Dienstag, 16. Juni 2015 13.30 Uhr Veranstaltungsende Mittwoch, 17. Juni 2015 15.15 Uhr Veranstaltungsort Renaissance Karlsruhe Hotel Mendelsohnplatz 1 76137 Karlsruhe Telefon 07 21.3 71 70 Telefax 07 21.37 71 56 www.marriott.com Unterschrift Stempel Zimmerreservierung Wir haben im Tagungshotel ein Zimmerkontingent zum Sonderpreis bis 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn für Sie reserviert. Bitte buchen Sie Ihre Übernachtung direkt unter dem Stichwort EW. In Kooperation mit Teilnehmerbeitrag 1.290, zzgl. MwSt. (einschließlich Tagungsunterlagen, Begrüßungsimbiss und Abendessen am ersten Tag, Mittagessen am zweiten Tag, Getränke und Pausenbewirtung). Übernachtungskosten sind nicht inbegriffen. Bei Absagen ab dem 13. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn berechnen wir 50 %, bei Absagen ab dem 7. Kalendertag vor Veranstaltungsbeginn 100 % des Teilnahmebeitrags. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der EW Medien und Kongresse GmbH, die auf Anfrage erhältlich sind. Besuchen Sie uns auf Facebook! Datenschutzhinweis: Ihre persönlichen Angaben werden von der EW Medien und Kongresse GmbH nur für eigene Direktmarketingzwecke, evtl. unter Einbeziehung von Dienstleistern, verwendet. Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe an Dritte nur zur Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Falls Sie keine weiteren Informationen mehr erhalten wollen, können Sie uns dies jederzeit mit Wirkung in die Zukunft mitteilen.