Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach

Ähnliche Dokumente
Jetzt wird s konkret: Erneuerbares Hallerndorf

Regenerative Nahwärme für Hiltpoltstein

Saubere Energie für Markt Erlbach

Regenerative Wärmeversorgung in Pielenhofen

Energiebedarf möglichst komplett aus örtlicher Energieerzeugungsanlage decken.

Nahwärme in Friedland

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Dotternhausen. Jörg Dürr-Pucher 1

VORVERTRAG. Zwischen

Nahwärme Genossenschaft. Elzach. in Gründung. Ausbau der Nahwärmeversorgung. Elzach

Bürgerversammlung Quartierskonzept Moosach. Gemeinde Moosach Dietmar Münnich, Dr. Reinhard Buchner

Wärmeversorgung Neuwerk-West / Eiderkaserne

Nahwärmeversorgung Burg-Höfen

Hallerndorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf

Kommunalunternehmen Energie Dollnstein AdöR der Gemeinde Dollnstein. Umsetzung eines innovativen Nahwärmeprojektes in der Gemeinde Dollnstein

Das Energieeffizienzdorf Holzhausen II - Für eine nachhaltige Zukunft -

Bioenergiedorf Mauenheim. Ein Modellprojekt für den ländlichen Raum

Regeneratives Nahwärmenetz Markt Lupburg

Heizen mit Erdgas- jetzt günstig umrüsten!

Wärme für Teningen Oberdorf

Vorstellung Nahwärmekonzept Neue Mitte Salem

Vorvertrag. zwischen der. Nahwärme Gössenheim e. G. (im Nachfolgenden als die Genossenschaft bezeichnet) und

2) Die Genossenschaft und ihre Mitgliedsformen

Bioenergiedorf mit Biogas?

Fernwärme: Nutzen, Ausbau und Gebiete

Gemeinsame Wärmeversorgung in Ittersbach. Flexible Energieversorgung durch Nahwärmesysteme

Nahwärmeversorgung Plankstadt. Dipl.-Ing. Franz Bruckner. Wärmenetze und Erneuerbare Energien in Plankstadt

Die NATURSTROM AG grüner Energieversorger, Projektentwickler und Partner für Bürger- Energie-Gesellschaften

Veringendorf auf dem Weg zum Bioenergiedorf Veringendorf

SOLARES WÄRMENETZPROJEKT IN NEUERKIRCH KÜLZ. Erfolgreiche Realisierung des solaren Wärmenetzes für die Gemeinden Neuerkirch und Külz (Hunsrück, RLP)

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Solare Wärmenetze Fallstudie für eine Kombination mit Biomassekessel

Regeneratives Nahwärmenetz Hallerndorf?

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

Energiewende Kreis Groß Gerau. Strategische Handlungsschwerpunkte

Konzept Nahwärmenetz

Themenworkshop Nahwärme

KWK-Anlagen in der Industrie Bietigheim-Bissingen Tel

Energieversorgung in Bürgerhand. Bioenergiedorf St. Peter im Schwarzwald

Vortrag Kaufinteressenten Lengdorf Ost

Vorstellung unseres Büros

Informationsveranstaltung Nahwärme Nordrach. Sägewerk Echtle KG Gemeinde NORDRACH

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Umweltfreundliche Wärmversorgung mit dem Wärme-Direkt-Service

Solar Zipser Partner der Architekten. Energieberatung Planung Sanierung Service & Wartung

Nahwärmeversorgung Harlemanns Bülten in Vreden

Infoveranstaltung für die Bewohner der Straße Am Sportplatz und Anlieger. Gasthaus Linde

Projektpartner Stadtwerk: Vom Energieversorger zum Energiedienstleister

Speichereinsatz aus Sicht eines Energieversorgers Nachhaltige Energieversorgung eines Quartiers Projekt Kelsterbach. Essen,10.

Energieforum Rhein-Neckar MVV Energie Mein Zukunftsversorger. Ludwigshafen, 19. April 2016

Contracting Techem Wärmeservice. Energie einsparen Kosten senken

Nahwärmeversorgung in Wallenhorst

Dorfkorporation Bazenheid FERNWÄRME BAZENHEID REGIONAL ERNEUERBAR NACHHALTIG

Information zum geplanten Wärmeverbund in der Einwohnergemeinde Cham. Markus Baumann, Gemeinderat Cham 5. März 2015

Bioenergiedörfer und Holz als Energieträger

Saisonale Wärmespeicherung doppelte Wärmeleistung im Winter

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Regeneratives Wärmenetz Bonndorf Wärmepreis und Vertragsvarianten Bonndorf

Auf dem Weg zum Bioenergiedorf Schönwald im Schwarzwald. Jörg Dürr-Pucher 1

Fernwärme Holzschnitzelfeuerung Fiesch. Informationsveranstaltung: Fiesch, Rondo

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Entwicklungspfade im Wärmemarkt Womit werden wir in Zukunft heizen? BDH-Symposium, Berliner Energietage Berlin, 13. April 2016

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Städte und EU-Energiepolitik im 21.Jahrhundert Zwischen Energiesicherheit, Nachhaltigkeit und Wettbewerb. Konferenz 3/4. September 2015, Darmstadt

Arbeitskreis Klimaschutz Ideenschmiede für den Klimaschutz im Landkreis Heidenheim

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Techem Wärmeservice. Effiziente und wirtschaftliche Versorgungskonzepte. Fokus Immobilie, Peter Forst, Berlin

Nahwärme mit Holz und BHKW Chancen und Risiken. SWL GmbH Berthold Schmidt Bernau

Nahwärmeversorgung Am Schwalbanger Stadtwerke Neuburg an der Donau

Wege zur. Amt für Landwirtschaft und Forsten Nördlingen. regenerativen und autarken Energieversorgung

Regeneratives Nahwärmenetz Marktschorgast

Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wohnungswirtschaft und Stadtwerken VKU/GdW, Berlin, 16./

Umweltfreundliche Fernwärme in der Messestadt Informationsveranstaltung der Stadtwerke München

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Nahwärmeversorgung für Gündelbach

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Ansätze zur dezentralen Erschließung von Baugebieten

Etablierung von Nahwärmenetzen Effizienzsteigerung für Biogasanlagen und Synergien im ländlichen Raum

Energieoptimiertes Planen, Bauen und Betreuen komplexer Industrie- und Gewerbeobjekte. Dennis Westhäußer GOLDBECK Solar GmbH

Bioenergie-Region Jena Saale-Holzland

Böttingen auf dem Weg zum Bioenergiedorf Vorstellung der Verträge und Konditionen Böttingen

Klimaschutz und regionale Wertschöpfung für Kommunen Der ländliche Raum als Energiespeckgürtel Ralf Keller

BHKW trifft PV trifft Stromspeicher. 100% autark? Referent Ulrich Schimpf Viessmann Akademie

Nahwärme aus nachwachsenden Rohstoffen für Altenmellrich

EOS Energie Optimierung System

Badische Holzenergie-genossenschaft. Dezentrale Wärmelieferung / Minicontracting

Nahwärmeversorgung in Mollhagen (aus Abwärme) = ein wesentlicher Baustein der Energiewende!!!

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

saisonale Wärmespeicherung

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Heizkostenabrechnung lesen und verstehen

Mikro-KWK mit Heizöl. Perspektiven des Einsatzes flüssige Energieträger in der Kraft-Wärme-Kopplung. Lutz Mertens Osnabrück, 11.

Die häufigsten Fragen zum Nahwärmenetz

Der BayWa-Coach bringt Ihre Heizanlage in Form.

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Präsentation Projekt Wärmeverbund Galgenacher, Esterli, Flöösch in Staufen. Stefan Furger Projektleiter

Klimakonferenz 2016 Klimaschutz- und Energieprogramm (KEP) Wie geht es weiter?

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

I N F O R M A T I O N

Transkript:

Der Weg zur kommunalen Wärmewende Nahwärmeversorgung in Markt Erlbach 4. Informationsveranstaltung 07. Februar 2018, Markt Erlbach Tobias Huter, Projektentwickler kommunale Energiekonzepte Lisa Schug, Projektingenieurin kommunale Energiekonzepte Verena Steindl, Bürgerenergie & Projektbegleitung

Agenda Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach Planungsstand Nächste Schritte NATURSTROM - Erfahrener Partner für Gemeinden und BürgerInnen Grundlegendes zu Ihrem Anschluss ans Nahwärmenetz Seite 2

Seite 3 Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach - Planungsstand

Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach Potenzielles Nahwärmenetz Abgegebene Vorverträge: 79 Gesamtwärmebedarf: 3.184.756 kwh Seite 4

Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach Standort Energiezentrale Nord Seite 5

Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach Standort Energiezentrale Schulzentrum Seite 6

Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach Standort Energiezentrale Schulzentrum Größe: ~ 7m x 3m x 3m Leistung: 500 550 kw Seite 7

Nachhaltig Heizen in Markt Erlbach Synergieeffekte und Vorteile Kombination der Wärmeleitungsverlegung mit Straßensanierung in der Hauptstraße Modernisierung der Wärmeversorgung der kommunalen Liegenschaften in der Marktgemeinde Markt Erlbach Ersatz vorwiegend alter Ölheizung und Schaffung einer zukunftsfähigen Energieversorgung für Markt Erlbach Seite 8

Seite 9 Nächste Schritte

Nächste Schritte auf dem Weg zum Anschluss Jetzt anschließen! Abgabefrist Vorverträge 17. Februar Finalisierung des Trassenverlaufs Baubeginn Nahwärmetrasse Neue Straße Baubeginn Energiezentrale Nord Wärmelieferung aus Schulzentrum Winter 2018 Frühjahr 2018 Sommer/Herbst 2018 Winter 2018 Seite 10

Nächste Schritte auf dem Weg zum Anschluss Sprechen Sie auch Freunde und Nachbarn auf die Nahwärmeplanungen an! Seite 11

Seite 12 NATURSTROM Erfahrener Partner für Gemeinden und BürgerInnen

NATURSTROM Erfahrener Partner für Gemeinden und BürgerInnen Strom: Leitenergieträger Wärme-/Kältebereitstellung Sektorenkopplung ( stationär, mobil ) Mobilität Energieeffizienz Lokale Lieferung: Kopplung von Erzeugung und Verbrauch Lokale Medienkopplung und Optimierung ( Strom, Wärme, Kälte ) Plattformen: Skalierung dezentraler Lösungen Akzeptanz und Teilhabe für Bürgerinnen und Bürger Transparenz und Nutzen für lokale Partner Chancen & Innovationen durch lokales Engagement Seite 13

NATURSTROM Erfahrener Partner für Gemeinden und BürgerInnen NATURSTROM hat in den letzten Jahren sehr viel Erfahrung gesammelt, erste innovative Nahwärmenetze geplant & realisiert. Auszeichnungen: Bioenergiedorf 2014 2012 unterstützte NATURSTROM die BEG Bechstedt e.g. bei der technischen Auslegung und der Finanzierung des Nahwärmenetzes Lupburg AEE-Energiekommune Dezember 2016 2014 Lupburg ist das erste Nahwärmenetz in Deutschland, bei dem ein Holzvergaser-BHKW in Kombination mit einer Power-to-Heat- Anlage zum Einsatz gekommen sind Projekt Nachhaltigkeit 2017 2016 das Nahwärmenetz Hallerndorf ist das erste Nahwärmeprojekt von NATURSTROM, bei dem eine große solarthermische Freiland- Anlage eingesetzt wurde Hallerndorf Seite 14

NATURSTROM Erfahrener Partner für Gemeinden und BürgerInnen Langfristige Partnerschaften Erlebbare Projekte Teilhabe und Mehrwert Gute Kommunikation und Transparenz Seite 15

NATURSTROM Erfahrener Partner für Gemeinden und BürgerInnen Was zeichnet ein NATURSTROM-Nahwärmenetz aus? Betreuung von der grünen Wiese bis zum Betrieb Technologieoffen die entscheidende Innovation ist das Netz selbst Bürgerbeteiligung + Öffentlichkeitsarbeit von Anfang an 100 % regenerative Wärme Möglichst hoher Anteil an solarthermischer Wärmebereitstellung Nutzung von Abwärme aus Biogasanlagen oder Industrie Kopplung der Sektoren Strom und Wärme Regionale Wertschöpfung - Rohstoffversorgung aus der Region, Einbindung lokaler Betriebe Langfristig bezahlbare Energie für Bürgerinnen und Bürger Seite 16

Seite 17 Grundlegendes zu Ihrem Anschluss ans Nahwärmenetz

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Technologieoffenheit als Ausgangspunkt WÄRME BHKW Photovoltaik Power-to- Heat Biomassekessel Wärmepumpe Solarthermie STROM Seite 18

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Wie kommt die Nahwärme in Ihr Haus? Grundstücksgrenze Schnittstelle Leistungsgrenze Hauswand NATURSTROM Kunde Glasfaser Versorgungsregelung MSR- Schaltschrank Internet Telefon Fernsehen Heizkörper & Brauchwasser Nahwärmenetz Vorlauf Rücklauf Seite 19

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Wie funktioniert die Übergabestation? Seite 20

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Wie funktioniert die Kundenzuleitung? Seite 21

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Wie funktioniert die Kundenzuleitung? Seite 22

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Preisgleitklausel nach AVB Fernwärme Verordnung Einmalige Kosten Anschlusskostenbeitrag (Kundenzuleitung, Übergabestation) Laufende Betriebskosten Grundpreis (jährlich bei WÜS 36 kw) + Arbeitspreis (Wärmepreis pro kwh) Leistung & Wartung Übergabestation Brennstoffkosten Wärmemengenzähler und Abrechnung Jährliche Preisanpassung anhand einer Preisgleitklausel. Diese basiert auf Indizes des statistischen Bundesamtes (Erzeugerpreisindex, Lohnkosten) und den tatsächlichen Brennstoffkosten. Seite 23

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Preisbildung Heizkosten für Markt Erlbach Einmalige Kosten Anschlusskostenbeitrag (Kundenzuleitung, Übergabestation) Laufende Betriebskosten Grundpreis (jährlich bei WÜS 36 kw) + Arbeitspreis (Wärmepreis pro kwh) 416,50 / Jahr (brutto) 0,0815 / kwh (brutto) Jährliche Preisanpassung anhand einer Preisgleitklausel. Diese basiert auf Indizes des statistischen Bundesamtes (Erzeugerpreisindex, Lohnkosten) und den tatsächlichen Brennstoffkosten. Seite 24

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Vollanschluss oder Teilanschluss Investitionskostenzuschuss inkl. 19% MwSt Restbetrag bei Anschluss ans Wärmenetz inkl. 19% MwSt Vollanschluss Teilanschluss Bestand rund 5.000 2.975 - ca. 2.800 ( abhängig von Entwicklung Materialpreis, Lohnkosten & Zeitpunkt ) Starttermin Beabsichtigter Wärmebezug Heizperiode 2018 - Letztmöglicher Starttermin Wärmebezug Anmerkungen Heizperiode 2020 Heizperiode 2023 Verlegung der Leitung bis ins Haus inkl. Hausabsperrung; Übergabestation bei Anschluss ans Wärmenetz Seite 25

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Heizkostenvergleich Schwankungen des Ölpreises Seite 26

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Heizkostenvergleich Arbeitspreis pro verbrauchter kwh thermisch 0,0815 Grundpreis pro Jahr für Bereitstellung der Leistung, Messung und Abrechnung des Wärmeverbrauches 416,50 Berechnung der Jahresverbrauchskosten mit Bruttopreisen Jahresölverbrauch in Liter (langjähriges Mittel) Anlagenleistung Ölpreis / Liter (1000 Tage Mittel, Stand 06.02.18)** Nahwärme Jahresnutzungsgrad der Kesselanlage 100% 80% 2.500 l 20 kw 0,546 /l "eingekaufte" Energiemenge 20.000 kwh 25.000 kwh spezifischer Energiepreis 0,0815 /kwh 0,055 /kwh Verbrauchskosten 1.630,30 1365,00 Grundpreis (< 36 kwh) 416,50 0,00 Wartungskosten, Schornsteinfeger, Emissionsprüfung 0,00 275,00 Stromkosten 20,00 70,00 Rückstellung für Ersatzbeschaffung* 333,20 800,00 Jährliche Heizkosten 2.400,00 2.510,00 Einsparung pro Jahr 110,00 Öl Seite 27 *Abschreibung des einmalig zu entrichtenden Anschlusskostenbeitrages **Quelle Heizölpreis: http://www.tecson.de/pheizoel.html bei Abnahme 3000l

Grundlegendes zu Ihrem Anschluss Alle Vorteile auf einen Blick Kein Wartungsaufwand für die Heizung Keine Schornsteinfegerkosten Es wird nur die Kilowattstunde Nutzenergie bezahlt keine Wirkungsgradverluste Weitestgehende Unabhängigkeit von fossilen Brennstoff-Importen Einbindung der regionalen Forstwirtschaft und Unternehmen Durch geringen Primärenergiefaktor günstige KfW-Kredite und Zuschüsse Im Bestand schneller umsetzbar als Sanierung Für Neubauten: Kein Heizraum und Kamin erforderlich geringere Baukosten UND: Sie bewegen etwas für Energiewende, Klimaschutz und nachfolgenden Generationen! Seite 28

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lassen Sie uns gemeinsam die Energiewende gestalten! Ihre Ansprechpartner bei NATURSTROM: Tobias Huter Projektentwickler Kommunale Energiekonzepte tobias.huter@naturstrom.de Lisa Schug Projektingenieurin kommunale Energiekonzepte lisa.schug@naturstrom.de Verena Steindl Bürgerenergie & Projektbegleitung verena.steindl@naturstrom.de NATURSTROM AG Bahnhofstraße 55, 91330 Eggolsheim Seite 29