LANDESKRANKENHAUS BREGENZ VERWALTUNG JAHRESBERICHT 2016

Ähnliche Dokumente
Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Mitglieder der Arbeitsgruppen

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

Krankenhaus Waldfriede Argentinische Allee Berlin-Zehlendorf Tel.: Fax:

LANDESKRANKENHAUS FELDKIRCH JAHRESBERICHT 2014 VERWALTUNG

AktionSaubere Hände. LKH - Univ. Klinikum Graz

Presseinformation // Eröffnung der Gasreinigung Fest Biogas Bruck/Leitha am //

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

Manchester Triage System (MTS) entschieden, weil es am besten für den Einsatz in unserem Gesundheitssystem geeignet ist.

Spatenstich für Zukunftsprojekt: Klinikum Wels Grieskirchen baut Tagesklinisches Zentrum

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ihre Karriere in der Vinzenz Gruppe

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Telefon- und verzeichnis des Sankt Elisabeth Hospitals Gütersloh

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum bis

Einzigartiges Pilotprojekt Kinder-Gruppenpraxis in Kirchdorf sichert optimale medizinische Versorgung der Region und hebt Einsparungspotenzial

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

Krankenpflege Tel: Fax: Leitung: DGKP Dr. Guntram Rederer

Niederschrift. über die am Donnerstag, 17. Dezember 2015, stattgefundene Gemeindevertretungssitzung im Gemeindeamt Schnepfau

MBS-easy vernetztes Diktatmanagement und SpeechMagic Spracherkennung von Philips

Bergmannsheil und Kinderklinik Buer GmbH

Tochtergesellschaften und Beteiligungen

Medizinisches Englisch pocket

I) Österreichs größter Kongress für Kinder- und Jugendärzte im Festspielhaus Bregenz

Herzlich willkommen! Value Management im Dienstleistungsbereich am Beispiel eines Krankenhauses

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Anfrage der Abgeordneten Mag. (FH) Sabine Scheffknecht und Mag. Martina Pointner, NEOS

Jahresfortbildung. Interdisziplinäre Behandlungsstrategien in der fetomaternalen Medizin und Gynäko-Onkologie

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ JAHRESBERICHT 2014 FRAUENHEILKUNDE UND GEBURTSHILFE

Universitätsklinikum Düsseldorf. 7. Netzwerkkonferenz 2013

Projekt-Präsentation im Rahmen des FKE Programms

Dr. Gerhard Fritsch Im Namen der ARGE präoperatives Patientenmanagement der ÖGARI

Allgemeinmedizin Weiterbildungs- Verbund Allgemeinmedizin. Information

Sozialstation. 1 Eingang Argentinische Allee 2 Eingang Fischerhüttenstraße

Patienteninformation Unser Krankenhaus1

TURNUSAUSBILDUNG am. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Starten Sie mit uns erfolgreich ins Berufsleben!

Malteser Migranten Medizin (MMM) in Mannheim (Stand Dezember 2015)

"Erfolgreiches Vorarlberger Darmkrebs-Vorsorgeprogramm"

Linz, 2. Mai Presseinformation Krankenhaus der Elisabethinen Linz Strategie, Marketing & Öffentlichkeitsarbeit Fadingerstr.

Marienhaus klinikum im Kreis Ahrweiler Krankenhaus Maria Hilf. Privatstation. Ruhe. Ganzheitliche Versorgung. Wohlsein

"Go Vorarlberg" die neue Kampagne

GESUNDHEITSZENTRUM.

Helios Klinikum Berlin-Buch Seite: 1 von 5

Seminare im 2. Halbjahr 2015

Auf dem Weg zum familienfreundlichen Betrieb

4. Kongress der VGAM Kritische Allgemeinmedizin Onkologie/Endokrinologie

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

NÖ GESUNDHEITS- UND SOZIALFONDS Bereich Gesundheit KONTINUIERLICHE VERSORGUNG VON WACHKOMAPATIENT EN IN DEN NÖ FONDSKRANKENANSTALTEN UND PFLEGEHEIMEN

Prüfungsergebnis. Landeskrankenhaus Hohenems

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

PRESSEMITTEILUNG Nr. 69 / 2008

14. April Was passiert im Krankenhaus hinter den Kulissen von Aufnahme bis Zwischenmahlzeit

Fit für die Zukunft! Wirtschaftlichkeitskonzepte der HELIOS Kliniken GmbH

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Universitätsklinikum Regensburg Case Management am Universitätsklinikum Regensburg

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Neue Wege in der PatientInnenbetreuung im Akutkrankenaus. Servicedienste in den SALK. 6. Salzburger Hygienetage, 10. Mai 2012 M.

Station Raphael. Betreuungs- und Behandlungskonzept für die Versorgung demenzerkrankter Patienten im Elisabeth-Krankenhaus Thuine

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende

Projekt Rauchfreies Krankenhaus in SILBER. Wir sind rauchfrei

HHD. Let it be. Lösungs-Transfer statt Problem-Fixierung. 11. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser. Beitrag Tagungsband

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

12. Bernauer Diabetikertag

Walli Lipke Januar 2013

Projekt Elternbildung mit Flüchtlingsfamilien

Stationskonzepte berufsgruppenübergreifende Stationsorganisation als Königsweg

Katholische Hospitalgesellschaft Südwestfalen ggmbh St. Martinus-Hospital, Olpe

Segregative und integrative Versorgung von Patienten mit Demenz am Robert-Bosch-Krankenhaus: Gegensatz oder Ergänzung?

DGKP Bernardi Jochen LKH Feldkirch OP-Gesamtkoordinator 2. Vorsitzender VOPMÖ

PRESSEINFO. Die Gesundheitseinrichtungen der gespag. Strategische Allianzpartner: Allgemein öffentliches Krankenhaus Elisabethinen Linz

JAHRESBERICHT 2012 ABTEILUNG KRANKENHAUSHYGIENE UND INFEKTIONSVORSORGE

Aufgaben einer BCN im interdisziplinären Team des Brustzentrum Graz

KRANKENHAUSHYGIENE JAHRESBERICHT 2011

Anfragen, die in der Fragestunde der 06. Sitzung des Burgenländischen Landtages am 19. November 2015 zum Aufruf gelangen

Gesund im Leben stehen - Vorbeugung vor Krebserkrankungen Geh hin und moch di schlau!

aus der Praxis Joachim Wilmar Stellv. Pflegedirektor St. Marien Hospital ggmbh Düren

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Freitag - Bühnenprogramm

Älter werden in der Pflege

Das mobile KIS: Einführung und Betrieb

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Weiterbildung. Demenzsensibles Krankenhaus Qualifizierung zum/ zur Demenzbeauftragten GFO oder zum/zur Demenzexperten/in

Vor dem Aussterben? Notärzte in Deutschland als Opfer des Ärztemangels

Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Mobile KinderKrankenPflege

Worte von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer. anlässlich des Empfanges der. Theodor-Körner-Preisträger. am Montag, dem 24.

Ärzteausbildung Neu. Mag. Michaela Röhle PLL.M.

Abteilung für Innere Medizin

Zusammenarbeit im MVZ: Ärzte und Betriebswirtschaft?

Außergerichtliche Streitbeilegung in Arzthaftungssachen

Ein Jahr DRG-Kodierung aus Krankenakten durch Kodierfachkräfte. Dr. Peter Brenk / Markus Stein Klinikum Ludwigshafen, Oktober 2004

Transkript:

LANDESKRANKENHAUS BREGENZ VERWALTUNG JAHRESBERICHT 2016 Leiter: Sekretariat: Website: Andreas Lauterer BSc, MA Sabine Nicolussi www.lkhb.at PERSONALBESETZUNG ZUM 31.12.2016 Personalabteilung/Leitung: Finanz- u. Rechnungswesen: Technik: Sonstige Wirtschaftsdienste: Medikamentendepot: Küche und Speisenversorgung: Ärztliches Sekretariat: Information/Telefonzentrale: Marina Saler Elisabeth Helbock Gerhard Rüdisser Ing. Bruno Hirschmann Ursula Reisacher Reinhold Haingartner Sabine Javornik Manfred Waldner BERICHT DES VERWALTUNGSDIREKTORS Baumaßnahmen: Wie schon im Jahr 2015, wurden wir auch 2016 von intensiven Bauarbeiten begleitet: Bauetappe 7 Im 4. Obergeschoss konnte am 29. Jänner die erste neue Station im alten Gebäude, welches 1975 - damals noch durch die Landeshauptstadt Bregenz in Betrieb genommen wurde, eröffnet werden. Die Segnung erfolgte durch unseren Krankenhausseelsorger Diakon Heil. Die Eröffnungszeremonie wurde durch LR Dr. Christian Bernhard, die Geschäftsführer der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft Dir. Dr. Gerald Fleisch sowie Dir. Prim. Dr. Peter Fraunberger, Bürgermeister DI Markus Linhart, die Mitglieder der Krankenhausleitung, den Abteilungsleiter der neuen Station Prim. Univ. Prof. Dr. Bernhard Föger sowie zahlreiche Gratulanten aus der Belegschaft des LKH Bregenz begleitet.

Ein Umbau von Bettengeschossen im laufenden Betrieb verlangt nicht nur unseren Patienten einiges an Verständnis ab. Im Unterschied zum Patienten, der dem Baulärm in der Regel nur wenige Tage ausgesetzt ist, muss unser Personal viele Monate, manche sogar über ein Jahr in Provisorien arbeiten, begleitet von Baulärm und Patientenbeschwerden. Dabei müssen die Mitarbeitenden nicht nur ihre eigenen Gefühle unter Kontrolle halten, sondern auch noch um Verständnis seitens der Patienten werben. Die erstaunlich kleine Anzahl an Beschwerden zeigt uns, wie gut unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit dieser Herausforderung umzugehen wissen, wofür wir uns nicht genug bedanken können. Fertigstellung der Verteilerküche Einen weiteren Meilenstein stellte die Eröffnung der neuen Verteilerküche im Juni dar. Der Leiter der Zentralküche am LKH Feldkirch, Markus Adlassnig sowie der Küchenleiter am LKH Bregenz stellen in einer kurzen Präsentation den Ablauf der Speisenversorgung von der Zubereitung bis zum Patientenbett dar. Sie konnten die durchaus auch kritischen Fragen zur Zufriedenheit aller Anwesenden beantworten. In der darauf folgenden Führung konnte sich die Geschäftsführung auch ein persönliches Bild von den neu gestalteten Räumlichkeiten machen, die neben der neuen Versorgung und der Optimierung der alten Flächen auch ein deutliches Plus an Arbeitsplatzqualität für unsere Küchenmitarbeiterinnen und mitarbeiter darstellen. Persönlich erscheint es mir erwähnenswert, dass sowohl aus Sicht der Krankenhausleitung, aber auch aus Sicht der Personalleitung die Qualität der Speisenversorgung keinesfalls durch die Umstellung auf cook-and-chill gelitten hat. Grundsätzlich bestätigen dies auch die Umfrageergebnisse der Patientenfragebögen. Hier ist sogar ein Rückgang von Patientenbeschwerden zu verzeichnen - was in erster Linie auf die (durch das neue Verfahren bedingte) bessere Temperierung der Speisen auf Station zurückzuführen ist. PERSONELLES Veränderungen in der Krankenhausleitung Auch die Krankenhausleitung wurde 2016 von Veränderungen berührt. Mit dem Weggang von Pflegedienstleiter Johannes Drexel konnte Bernd Schelling, MSc als neuer Pflegedirektor für das LKH Bregenz gewonnen werden. Aufgrund der Erfahrung von Hrn. Schelling als stv. Pflegedienstleiter am LKH Feldkirch, gestaltete sich die Einarbeitungszeit sehr kurz, sodass Hr. Schelling bereits im ersten halben Jahr seines Wirkens sehr positive Signale am LKH Bregenz setzen konnte.

Im chefärztlichen Bereich wurde Prim. Univ. Prof. Dr. Christian Huemer durch den Leiter der Gynäkologie, Prim. Dr. Michael Rohde abgelöst. Durch den Verbleib von Prim. Dr. Huemer als stellvertretender Chefarzt in der Krankenhausleitung konnte auch im ärztlichen Bereich die langjährige Erfahrung mit neuen Impulsen verbunden werden. Einführung neue Arbeitszeitmodelle Ein Schwerpunkt der Personalleitung war die aktive Umsetzung der Änderung von Ärztearbeitszeiten, welche durch die Änderungen des Krankenanstalten-Arbeitszeitgesetzes (KA-AZG) bedingt wurden. Grundlage dafür bildete einerseits die Betriebsvereinbarung, andererseits die im Projekt mit der Krankenhaus-Betriebsgesellschaft und der Firma XIMES erarbeiteten neuen Arbeitszeitmodelle für Ärzte. Mittels intensiven Beratungen, aber auch viel Überzeugungsarbeit durch Primarärzte und Dienstplanführende, aber auch der kontinuierlichen Überprüfungen der Soll- und Ist-Dienstpläne seitens der Personalabteilung konnten ausgezeichnete Ergebnisse erreicht werden. Wir danken allen Beteiligten für die aktive Unterstützung. Den Mitarbeitenden danken wir für das Verständnis der notwendigen Maßnahmen. Auszeichnungen Neben den Auszeichnungen Familienfreundlicher Betrieb und Inklusionsfreundlicher Betrieb wurde dem LKH Bregenz seitens Landeshauptmann Mag. Markus Wallner am 19. Jänner 2016 das Prädikat Ausgezeichneter familienfreundlicher Betrieb verliehen. Besonders stolz sind wir auch auf die Schaffung eines integrativen Arbeitsplatzes, mit welchem wir ebenfalls mit Ende 2016 ausgezeichnet wurden. Ehrungen Auch im Jahr 2016 wurden unsere Jubilare im festlichen Rahmen gefeiert. Landesrat Dr. Christian Bernhard ehrte unsere 10-, 15-, 20-, 25-, 30- und 35-jährige und verabschiedete langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Beisein von Dir. Dr. Fleisch, Dir Dr. Fraunberger und Mitglieder der Krankenhausleitung in die wohlverdiente Alterspension.

Auch an dieser Stelle möchten wir uns bei den Jubilaren, als auch bei den Neo-Pensionisten für die bei uns geleisteten Jahre bestens bedanken! STATISTISCHE DATEN AUS DEM GEBIET DER VERWALTUNG Patientenaufnahmen Fach Aufnahmen Dur. Belegung Unfallchirurgie... 2.001 30,6 Innere Medizin... 5.473 57,4 Intensivmedizin... 284 6,2 Chirurgie... 2.983 30,5 Gynäkologie... 2.408 21,2 Urologie... 1.847 13,4 Pädiatrie... 2.150 11,0 Neonatologie... 142 4,9 HNO... 98 0,4 Zahn... 7 0,0 Gesamt... 17.393 175,7 Einzugsgebiet Bregenz Stadt...4.722 Bezirk Bregenz...9.413 Bezirk Dornbirn...1.672 Bezirk Feldkirch... 661 Bezirk Bludenz... 175 Sonst. Österreich... 94 Deutschland... 527 Sonst. EU-Mitgliedstaaten... 31 Sonst. Ausland... 98

Belagstage 2015 2016 Unfallchirurgie 10.938 11.214 Innere Medizin 22.345 21.022 Intensivmedizin 2.364 2.262 Chirurgie 12.064 11.162 Gynäkologie 7.471 7.769 Urologie 5.847 4.921 Pädiatrie 3.621 4.008 Neonatologie 1.246 1.789 HNO 222 158 Zahn 1 1 Gesamt 66.119 64.306 Altersschichtung der aufgenommenen Patienten Alter 2015 2016 0 bis 1 Jahr 3,00% 2,22% 1 bis 15 Jahre 3,34% 9,07% 15 bis 45 Jahre 21,18% 27,52% 45 bis 65 Jahre 20,97% 23,93% 65 bis 75 Jahre 19,25% 16,56% über 75 Jahre 32,26% 20,70% Durchschnittliche Verweildauer 2015 2016 Gerechnet nach Belagstagen Unfallchirurgie 5,11 5,42 Innere Medizin 3,77 3,77 Intensivmedizin 3,54 3,80 Chirurgie 3,78 3,57 Gynäkologie 3,08 3,19 Urologie 2,75 2,57 Pädiatrie 1,49 1,75 Neonatologie 9,51 11,36 HNO 1,78 1,45 Zahn 0,07 0,11 Gesamt 3,67 3,69

Ambulanzstatistik Frequenzen 2015 2016 Interne Ambulanz 12.366 13.697 (6.270) (6.065) Allg. Ambulanz 89 84 (87) (83) Chirurgie 14.641 15.959 (4.420) (4.409) AEE Ersteinschätzung 3.257 2.542 (3.257) (2.542) Frühgeburten 0 0 (0) (0) HNO 263 252 (263) (252) Interdisziplinäre Ambulanz 6.575 8.883 (6.575) (8.883) Pädiatrie 7.970 9.609 (3.244) (3.540) Röntgen 37.112 38.804 (1.670) (1.995) Urologie 4.815 5.247 (1.800) (2.034) Gynäkologische Ambulanz 7.885 8.563 (2.300) (2.391) Physiotherapie 1.747 2.196 (130) (141) Unfallchirurgie-Ambulanz 40.253 41.663 (18.825) (19.611) Anästhesie-Ambulanz 3.472 3.597 Gesamt 140.592 151.274 (48.988) (52.124) Die Zahlen in Klammer stellen die Anzahl der Fälle dar und sind in den Frequenzen enthalten.

Zusammengefasster Rechnungsabschluss 2016 Angaben in tausend Euro Ist 2015 Ist 2016 Plan 2016 Personalkosten: Ärztl. Personal 15.791 16.542 16.921 Sanitätspersonal 22.797 23.368 23.387 Verwaltung u. Wirtschaft 6.771 6.740 6.634 Sonstiges Personal 232 232 252 Summe Personalkosten: 45.591 46.882 47.193 Sachkosten: Medikamente 3.339 3.668 3.631 Med. Güter 5.248 5.358 5.553 Med. Fremdleistungen 4.192 4.176 3.704 Lebensmittel 428 264 302 Energie 681 640 786 Zinsen 190 96 275 Nicht-med. Güter 549 632 612 Nicht-med. Fremdleistungen 9.725 10.719 10.700 Investitionen 9.706 9.129 13.329 Geräte 1.635 1.625 2.667 Gebäude 8.071 7.505 10.662 Öffentl. Abgaben Vorsteuer 4.344 4.270 5.362 Ausgaben 83.993 85.834 91.448 Einnahmen 73.202 74.557 80.822 +Abgang/-Überschuss 10.791-11.277-10.626- Energieverbrauch 2016 Erdgas 2015 2016 Jahresverbrauch m³ 766.930 714.550 Kosten 324.341,69 264.884,09 / m3 0,423 0,371 Strom Jahresverbrauch kwh 3.959.573 4.032.947 Kosten 355.750,09 374.061,74 / kwh 0,090 0,093 Wasser Jahresverbrauch m³ 40.651 45.090 Kosten 32.920,87 38.353,54 / m3 0,81 0,851 Heizöl Jahresverbrauch l - - Kosten - - / l - - Diesel Jahresverbrauch l 259 - Kosten 241,43 - / l 0,933 -

Küche 2016 Tagesverpflegungen Gewichtete Menüs Patienten Personal Gesamt 2014 91.923 39.340 131.263 2015 72.977 34.656 107.633 2016 75.883 32.750 108.634