Vorstellung Toyota C-HR: Vieles in einem

Ähnliche Dokumente
Toyota RAV4: Der Hybrid als Renner

Pressepräsentation VW Passat GTE: Stimmiges Paket

Jeder fünfte Toyota Yaris soll ein Hybrid sein

Pressepräsentation Mini Countryman und Paceman: Detailarbeit

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Pressepräsentation Mazda CX-5: Auf dem Weg nach oben

Pressepräsentation Mazda CX-3: Auffällige Erscheinung

Fahrbericht Mazda CX-5: Unbeschwertes Benziner-Dieseln

Fahrbericht Lexus GS 450h F-Sport: Nur keinen Streit

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Fahrbericht Chevrolet Cruze SW und Orlando: Fette Beute

Pressepräsentation BMW 330e und 225xe: Neue Freude am Fahren

Die technischen Daten des A-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Vorstellung Skoda Octavia: Der Bestseller wird aufpoliert

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Fahrbericht Ford Mondeo 2.0 TDCI Titanium: Dicht dran

SLS AMG AMG SPEEDSHIFT DCT 7-Gang Sportgetriebe. 13,2-k. A. k. A./k. A.

Pressepräsentation Mercedes-Benz C-Klasse Coupé: Ritterschlag

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Fahrbericht Lancia Thema 3.0 CRD Executive: Amerikaner

Die technischen Daten des CLS-Klasse Coupés.

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

3. Technische Daten. Zweite Generation Mazda6

Gliederung: 1. Der PRIUS 2. Hybridkonzepte 3. Motor und seine Betriebspunkte 4. Einsatz des Motors im Antriebsstrang

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Vorstellung Mercedes-Benz GLC Coupé: Die bessere Wahl?

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Pressepräsentation Nissan Leaf: Vom Erfolg beflügelt

Technische Daten Mazda CX-5 (vorläufige Werte) * Abmessungen

MOTOR vorn quer eingebauter 4-Takt- Ottomotor (HR16DE)

PRESSE-INFORMATION. Subaru auf der Vienna Autoshow Vorpremiere: der neue Outback mit EyeSight Fahrerassistenzsystem

IAA 2009 Europapremiere Hyundai Elantra LPI Hybrid EV Super Ultra Low Emission Vehicle

ALTERNATIVE ANTRIEBE HYBRIDANTRIEB

Die technischen Daten der E-Klasse Limousine.

100% ELEKTRISCH. PEUGEOT ion

25 Jahre in Österreich. Das ist Hyundai.

Single Cab 4x2. Single Cab 4x2. Länge (mm) Höhe (mm) Radstand (mm) Spurweite (mm)

E-Klasse T-Modell E 200 CDI.

Hybrid: Technik für die Mobilität der Zukunft

Hybridfahrzeuge Technik im Dialog

Die technischen Daten des G-Klasse Geländewagens.

Pressepräsentation Mercedes-Benz E-Klasse: Klassenprimus

FIAT NATURAL POWER MIT ERDGASANTRIEB. GUT FÜR DIE UMWELT. GUT FÜRS BUSINESS.

Mercedes-Benz CLA Shooting Brake: Schöner laden

Neuer 1.5 dci-common-rail-diesel mit 63 kw/86 PS für Logan und Logan MCV

LEXUS GS: TECHNISCHE DATEN. GS 300 GS 460 GS 450h. Karosserie

VOLT DER NEUE CHEVROLET

Toyota C-HR. Presales e-guide S T A R T 1/25

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

NUMERO 1 BEI ALTERNATIVEN ANTRIEBEN.

Die technischen Daten des E-Klasse T-Modells.

PEUGEOT // Partner Tepee

Kia Soul EV (Modelljahr 2016)*

Vorstellung Volvo S90 und V90: Willkommen im Club!

Der neue. Hyundai Tucson TECHNOLOGIE AUS ÖSTERREICH

Die technischen Daten des GLK-Klasse Offroaders.

Pressepräsentation Mercedes-Benz A-Klasse: Jünger, sportlicher und frecher

Technische Daten Opel Insignia

Der neue Jeep Grand Cherokee

Die technischen Daten der R-Klasse.

Die technischen Daten der S-Klasse Limousine.

Land Rovers innovatives ERAD Diesel-Hybridkonzept: Höchste Allradkompetenz mit bis zu 30 Prozent weniger CO 2

Der neue Hyundai Tucson: Der Modellathlet unter den Kompakt-SUV

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

E-Mobility. Autohaus Weller. Bremen TOYOTA MOTOR EUROPE

CITROËN C-ELYSÉE Vorläufige Preisliste Stand 10. Mai 2016

Leistung kw/ps. 2,8 t bei 2WD. Nur für Pickup Varianten

Die technischen Daten der A-Klasse Limousine.

Sauberes Fahren mit Peugeot

Präsentation Mercedes-Benz SL: Überlegenheit auf dem Boulevard

wassergekühlter 4-Zylinder- Reihenmotor, 2 oben liegende Nockenwellen, Multipoint-Einspritzung

BMW X5 xdrive 40e: Mehr Spaß- als Sparmobil

Die technischen Daten des R-Klasse SUV Tourers.

Versteckte Effizienz. Audi A4 ultra und Audi A5 ultra.

Chevrolet Volt FAHRZEUGTEST

Technische Daten 2. Grafik Außenmaße 5

DIE NEUEN TOYOTA EDITION-S SONDERMODELLE

Presse-Information 07. Oktober 2015 Nr. 102/15

Ford Power of Choice. Go Further

Für jedes Business der richtige Antrieb. Der neue Auris Touring Sports.

Porsche Panamera: Saubere Leistung

NEU! Der JS50 Lang. jetzt mit als Option. ...eine Länge voraus.

Technische Daten Mazda CX-5 - Benziner Mazda CX l SKYACTIV-G FWD

Ziel: Null Emissionen Dirk Breuer Advisor Advanced Technology Toyota Deutschland GmbH

Presse-Information. Dreifach gut: 40 Jahre Mercedes-Benz Baureihe 123. Erfolgreicher E-Klasse Vorgänger feiert im Januar 1976 Weltpremiere

Komfort ohne Kompromisse

Pressepräsentation Mercedes-Benz CLA: Frischer Wind

Volvo Husky Edition. Jetzt mit Leasing 3,9%

Vorstellung Nissan Micra: Crossover-Style statt KnuddelLook

Voltec Elektroantrieb überzeugt durch Effizienz und Sportlichkeit

Der neue Ford Transit vorläufige technische Daten


Die S-Klasse als Dreiliter-Auto

Kia Venga (Modelljahr 2015)*

Einmal E und einmal G: Audi alternativ

Hako-Citymaster Für eine saubere Stadt. Außenreinigung

Mit dem neuen Juke untermauert Nissan seine Rolle als Vorreiter bei der Entwicklung innovativer

Die technischen Daten des C-Klasse T-Modells.

Transkript:

Vorstellung Toyota C-HR: Vieles in einem Von Hans-Robert Richarz Eine Symbiose aus Crossover und Coupé? Das wäre die Erfindung einer ziemlich neuen Fahrzeuggattung. Aber da bekanntlich bei Toyota so gut wie nichts unmöglich ist, hat das multinationale Unternehmen mit Sitz im japanischen Toyota City, rund 150 Kilometer westlich der alten Kaiserstadt Kyoto, jetzt exakt ein solches Auto, den C-HR, in deutsche Läden geschoben. Ein Wagen für den Boulevard, weniger für Stock und Stein. Urban. Life. Style. lautet daher der Claim für den Neuen. Es kommt nicht alle Tage vor, dass der Boss eines Automobilunternehmens seiner Belegschaft bei der Entwicklung eines neuen Fahrzeugs ziemlich freie Hand lässt. Bei japanischen Konzernen schon gar nicht. Beim Toyota C-HR soll das jedoch der Fall gewesen sein. Präsident Akio Toyoda habe, so heißt es, den Designern größere stilistische Freiheiten eingeräumt und die Kreativität der Ingenieure fördern wollen, um ein Fahrzeug zu entwickeln, das optisch begeistert und ein hervorragendes Fahrerlebnis vermitteln solle. Herausgekommen ist ein für Toyota-Verhältnisse tatsächlich ungewöhnlich gezeichnetes Auto, dessen Gestaltung zu Diskussionen herausfordern wird, wie Thomas Schalberger einräumt, in Deutschland verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Autoherstellers. Er sagt: Der typische Kunde ist ein Fahrer, der sich in erster Linie an emotionalen Dingen orientiert. Er möchte sich von der Masse abheben, neue Erfahrungen als erster erleben und neue Produkte testen. Das HR in der Typenbezeichnung teht für High-Rider, was im amerikanischen Slang für Überflieger steht, für einen Reiter, der beim Rodeo auf seinem Pferd stehend durch die Manege galoppiert oder auch für hohes Fahrgestell bei einem Auto. Letzterem schließt sich Toyota an: Das Styling bringt Schwung in das Crossover- Segment. Das obere Kabinenprofil verläuft im Stil eines Coupés, während die Basis eher an ein SUV erinnert. Vom Boden bis zur Gürtellinie verbreiten hervorstehende Radhäuser ein robustes Erscheinungsbild, zu dem auch ein in Richtung Heck ansteigendes Seitenprofil wesentlich beiträgt. Oben herum erinnert die Karosserie an ein schlankes Coupé. Die flach angestellte Heckscheibe trifft auf Höhe der Schulterlinie auf die steil abfallende Heckklappe und verleiht dem C-HR ein keilförmiges Profil. Wuchtig sind die Rückleuchten, und die Griffe für die hinteren Türen befinden sich in der der C-Säule ziemlich weit oben, Kinder müssten sich beim Öffnen auf die Zehenspitzen stellen um sie wenn überhaupt erreichen zu können. Auch auf der hinteren Sitzreihe dürften sie nicht besonders glücklich werden, da ihnen durch eine tiefe Sitzposition der Blick nach außen recht schwer gemacht wird. Das gilt auch für die Passagiere vorn. Die Sicht nach rückwärts zu beiden Seiten schränken die recht breiten C-Säulen ein, was besonders im Stadtverkehr problematisch sein kann. Ansonsten lassen Innenraum und Arbeitsplatz für Fahrer oder Fahrerin wenig Wünsche offen. Die bequemen Sitze geben guten Seitenhalt und genügend Auflagefläche für die Oberschenkel. Es herrscht auch bei höherem Tempo angenehme Ruhe, lediglich das Abrollen der Winterreifen macht sich vernehmlich bemerkbar, von Windgeräuschen ist nahezu nichts zu vernehmen. Toyota hat die Benutzerschnittstelle des Multi-MediaNavigationsbediensystems auf dem acht Zoll großen Touchscreen ergonomisch angepasst. Das Display sowie sämtliche Schalter sind leicht zum Fahrersitz hin ausgerichtet, jedoch nicht in die Armaturentafel integriert, sondern freistehend auf der Oberseite angeordnet. In Verbindung mit dem asymmetrischen Design der Mittelkonsole sind dadurch sämtliche Bedienelemente leicht erreichbar, ohne dass relevante Schalter Seite 1 von 5

und Regler außer Reichweite rücken. Erfahrungen für die Abstimmung des Fahrwerks sammelte Toyota-Chefkonstrukteur Hiroyuki Koba besonders in Europa. Mir ist aufgefallen, dass Europäer aufmerksamer und daher auch flüssiger fahren, berichtet der Japaner. Während Fahrer in anderen Teilen der Welt bei Hindernissen eher zum Anhalten tendieren, umfahren Europäer sie oft mit einem kleinen Schlenker, ohne nennenswert zu verzögern. Ein präzises Ansprechverhältnis des Fahrwerks erreichte Koba durch den tiefen Schwerpunkt des Fahrzeugs und seiner Doppelquerlenker-Hinterachse. Der Toyota C-HR gibt es in den vier Ausstattungs-Varianten C-HR, Lounge, Style und Flow. Das Basismodell ist mit einem 1,2-l-Turbomotor (85 kw / 116PS) und 6-GangSchaltgetriebe ausgestattet. Positiv: Das bei aufgeladenen Motoren anderer Hersteller oft deutlich spürbare Turboloch, also eine kurze Verzögerung bevor die Beschleunigung einsetzt, fehlt. Die gleiche Maschine samt Getriebe ist auch für die höheren Stufen lieferbar, die Kunden können aber auch diesen Motor mit Automatikgetriebe bestellen oder sich für einen Hybrid (Elektro- und Benzinmotor mit 90kW / 122PS Systemleistung) und stufenlosem Automatikgetriebe entscheiden. Dass es keinen Dieselmotor gibt, hat seinen Grund. Die Nachfrage danach dürfte eher marginal sein, stellt Pressemann Schalberger klar. Auf Wunsch ist der serienmäßig vorhandene Antrieb über die Vorderräder durch einen Allradantrieb ersetzbar. Die Antriebskraftverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse wird von einer elektromagnetischen Kupplung präzise gesteuert. Je nach Fahrsituation beträgt die sie zwischen Vorder- und Hinterachse von 100 : 0 Prozent bis zu 50 : 50 Prozent. Das System umfasst eine Cornering Control, die dem Fahrer hilft, unter allen Fahrbedingungen die eingeschlagene Fahrrichtung einzuhalten. Zudem wird automatisch zehn Prozent der Antriebskraft zu den Hinterrädern übertragen, sobald der Fahrer oder die Fahrerin lenkt. Dadurch erhält der Mensch am Lenkrad eine gute Rückmeldung bei Richtungswechseln. Vorbildlich sind die Sicherheitseinrichtungen des Das so genannte Toyota Safety Sense ist bei allen Versionen serienmäßig. Dieses System umfasst neben zehn Airbags ein Pre-Collision-System mit Frontkollisionswarner, Notbremsassistent und autonomer Notbremsfunktion inklusive Fußgängererkennung. Zusätzlich sind ein Spurhalteassistent mit aktiver Lenkunterstützung, ein Fernlichtassitent und auch eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer eingebaut. Allein im Januar konnte Toyota hier zu Lande bereits 4000 Exemplare seines Neuen verkaufen, insgesamt gehen die Marketing-Strategen von 14 000 in diesem Jahr aus, 70 Prozent davon mit Hybridantrieb. Die Kombination von Verbrennungs- und Elektromotor erfreut sich bei Toyota insgesamt großer Beliebtheit. Beim Yaris entscheidet sich die Hälfte aller Kundinnen und Kunden für eine solche Maschine, beim Auris sind es 54 Prozent und beim RAV4 sogar 70 Prozent. Insgesamt über die gesamte ToyotaModellpalette gerechnet ist jedes zweite daraus in Deutschland verkaufte ein Hybrid. Der C-HR hat das Zeug dazu, dieses Verhältnis zugunsten der Elektrizität und dem vorsichtigen Umgang mit der Umwelt noch stärker zu verändern. (ampnet/hrr) Daten Toyota C-HR 1.2T Länge x Breite x Höhe (m): 4,36 x 1,80 x 1,57 Radstand (m): 2,64 Motor: R4-Benziner, 1197 ccm, Turbo Leistung: 85 kw / 116 PS bei 5200 5600 U/min Max. Drehmoment: 185 Nm bei 1500 4000 U/min Höchstgeschwindigkeit: 190 km/h Seite 2 von 5

Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 10,9 Sek. ECE-Durchschnittsverbrauch: 5,9 Liter CO2-Emissionen: 135 g/km Effizienzklasse: C (Euro 6) Leergewicht/Zuladung: min. 1320 kg / max. 525 kg Kofferraumvolumen: 377 Liter Max. Anhängelast: 1300 kg Wendekreis: 10,4 m Basispreis: 21 990 Euro Toyota C-HR 1.8 VVT-i Hybrid Leistung: 48,5 kw / 67 PS bei 5500 U/min Max. Drehmoment: 95 Nm bei 3500-4500 U/min Elektro-Motor: 34 kw / 55 PS Drehmoment E-Motor: 250 Nm Batterie: Hochvolt-Lithiumionenbatterie, 9,0 kwh Systemleistung: 100 kw / 136 PS Motor: R4-Benziner, 1798 ccm Max. Drehmoment: 142 Nm bei 3600 U/min Elektromotor: 53 kw / 72 PS Drehmoment E-Motor: 163 Nm Batterie: Nickel-Metalhydridbatterie (1,31 kwh) Maximale Spannung: 600 V Systemleistung: 90 kw / 122 PS bei 5200 U/min Höchstgeschwindigkeit: 170 km/h Beschleunigung 0 auf 100 km/h: 11 Sek. ECE-Durchschnittsverbrauch: 3,8 Liter CO2-Emissionen: 86 g/km Effizienzklasse: C (Euro 6) Leergewicht/Zuladung: min. 1380 kg / max. 480 kg Kofferraumvolumen: 377 Liter Max. Anhängelast: 725 kg Basispreis: 27 390 Euro Seite 3 von 5

Bilder zum Artikel Seite 4 von 5

Seite 5 von 5