Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Ähnliche Dokumente
Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse. NEU: Einführungsseminare für Therapeuten

Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2016

Vojta-Symposium 2017 in Köln

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

VOJTA. Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion

Programm. Referenten: 19. Regensburger Epilepsie-Seminar. Samstag, den 19. Oktober Uhr. Wissenschaftliche Leitung:

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

Sozialpädiatrischen Zentrums

Mittwoch, Uhr. Depression Grundlagen, Diagnostik und Therapie: eine Zwischenbilanz. Fortbildungsreihe 2016

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Diagnose und Therapie der Endokarditis

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

N A S. Fachweiterbildung Anthroposophische Kinder- und Jugendmedizin 2016 bis Für Ärzte, Ärzte in Weiterbildung und Studierende

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

19. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

Einladung zum 6. Berner Herbst-Symposium Seltene Krankheitsbilder in der Psychiatrie

31. Göttinger Mamma- Symposium. 23. und 24. September 2016

Alle Termine auf einen Blick

18. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

14. Arthroskopie-Kurs mit Live-OP und Workshop

Prostata MRT Hands on-workshop

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

Folgende grundlegende Fertigkeiten werden unter Zuhilfenahme von Videoaufzeichnungen vermittelt und in Kleingruppen geübt:

SPZ-Symposium 2015 Sozialpädiatrisches Zentrum Chemnitz

SRH Kliniken. Einladung zum 14. Rheuma-Colloquium. Ein interdisziplinäres FAchgebiet. Samstag, , 9:00 Uhr, ramada hotel friedrichroda

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

4. Intensivkurs Pädiatrische Hepatologie

SEMINAR FÜR ÄRZTE 3. MÜNSTERANER VERTIGO KURS

Sa., SYMPOSIUM SCHULTER SCHMERZEN. von Uhr für Ärzte, Therapeuten, Sportlehrer und Betroffene.

Ärztliche Fortbildung PRAXISKURS. Altersmedizin September 2015 Mannheim

Alle Termine auf einen Blick

Münchner Forum Pädiatrische Epileptologie

Prostatakarzinom Diagnostik, Biopsie und fokale Therapie

VORWÄRTS INS LEBEN THERAPIE UND BEGLEITUNG NACH SCHLAGANFALL

Ausbildung zur/m Veterinärmedizinischen Physiotherapeut/in (Kleintiere) VMPT

5. Neurodermitis-Praxis-Tag der nappa

Die Vojta-Therapie im Kindesalter. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Mittwoch 09. März Uhr St. Anna Hospital Herne

Nicht-operative Orthopädie

Praxisreflexion für zertifizierte PEKiP-GruppenleiterInnen

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Veranstalter: FEO Gesellschaft für Fortbildungs- und Eventorganisation mbh Wildensorger Str. 56, Bamberg Tel.

8. ICF-Anwenderkonferenz

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

BEWEGUNGSMEDIZIN. 80 Stunden Kurs 20 Stunden Seminar und Fallbeispiele (Praktikum) inklusive Prüfung

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Weiterbildung zur algesiologischen Fachassistenz der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V. Aufbaukurs

Rheumatologie, Orthopädie und Schmerztherapie im Fokus. Rheumazentrum Oberammergau. 2. Oberammergauer Forum. Samstag, Ein Stück Leben.

FORTBILDUNGSANGEBOTE. Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, Landeskoordinierungsstelle Frauen und Sucht NRW

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

Demenzkranke in der medizinischen Versorgung 17. FEBRUAR im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 17:00 bis 19:30 UHR. Symposium

2. SYMPOSIUM FÜR SPORT- UND FUSSBALLMEDIZIN. Fußballmedizin in Hamburg: Alternative Therapiestrategien im Profi-Fußball Teil 2

22. Arthroskopie-Kurs mit Live-OPs und Workshop

DGTHG-Weiterbildung Facharzt für Herzchirurgie

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Einladung zum Waldau-Symposium Donnerstag, 8. September 2016

Einladung zum Fachtag

Akademie für chirurgische Weiterbildung und praktische Fortbildung. DGCH-BDC-Workshop: Brennpunkte aus der. Berlin, 14.

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

EINLADUNG LUNGENTUMORE: PRÄZISIONSMEDIZIN IN DIAGNOSTIK UND SCHAFTLICHE VERANSTALTUNG FÜR NIEDERGELASSENE 12. OKTOBER :30 UHR

Verhaltenstherapie bei Kindern und Jugendlichen

21. INTENSIVKURS PROGRAMM INTERVENTIONELLE RADIOLOGIE AACHEN Juni Basis- & Spezialkurs DEGIR-zertifizierter Kurs, Modul A-D

Arthroskopie des Handgelenkes. Endoskopisch assistierte Dekompression des N. ulnaris. Workshops. 4. und 5. November 2011

3. Grund- und Aufbaukurs Sonographie der Säuglingshüfte nach Graf

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

EUPEHS-Hochschule für Gesundheit und Beruf Hochschule für Angewandte Wissenschaften 2. Studiengänge

Aktuelle Krankenhaushygiene Fachveranstaltung

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Atlastherapie nach Arlen und Manuelle Medizin bei Kindern

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG. im BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK. VON 14:00 bis 21:00 UHR

Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Pädiatrisches ergotherapeutisches Assessment und Prozessinstrument

Fuat H. Saner. Integriertes Seminar Klinische Untersuchungen (Untersuchungskurs) Einführung um 14:15 Uhr, Verwaltungshörsaal

12. Dortmunder Symposium

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Suhler Wirbelsäulensymposium

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

7. ALS-Tag Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) nicht heilbar, aber behandelbar.

PROGRAMM. Allgemeinmedizin

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

IB Medizinische Akademie Nürnberg i. G.

Die Kinderambulanz am St. Marienhospital Vechta. Kinderheilkunde. ST. MARIENHOSPITAL in Vechta

Freitag, 13. November 2015 Klinik Hennigsdorf. Ambulante psychiatrische Versorgung über die Lebensspanne

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Ultraschall in der Anästhesie - periphere Nervenblockaden und Gefäßpunktionen

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

Gewalt, Trauma, Sucht Gewalterfahrene PatientInnen in der Suchtmedizin

SONOGRAPHIE KURSE HANNOVER 2014

Einleitung. Besonderheiten bei Frühgeborenen

MÄRZ 2017 RADIOLOGIE LEIPZIG EINLADUNG UND PROGRAMM BRACCO IMAGING DEUTSCHLAND

Wir über uns. Informationen zur Station 0.2// Mutter-Kind-Behandlung // Kompetent für Menschen.

Wissenschaftliches Programm

IB Medizinische Akademie Aschaffenburg. Physiotherapeut (m/w)

Transkript:

Das Vojta-Prinzip Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte 2011 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2011 2 Das VOJTA-Prinzip in der Früherkennung und Behandlung von Säuglingen und Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen mit motorischen Störungen Liebe VOJTA-Interessierte, die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. stellt in diesem Programm ihre Fortbildungsveranstaltungen für Vojta-Therapeuten und Ärzte 2011 vor. Die Teilnahme an den nachfolgenden Fortbildungen ist für jeden Absolventen eines Vojta-Therapiekurses möglich. Die Teilnahme an den Vojta-Diagnostik- Kursen ist ausschließlich Ärzten vorbehalten. Die Fortbildungen werden von der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt. Sie sollen zur Auffrischung der in den Vojta- Therapiekursen bereits vermittelten Inhalte dienen und die in den Therapiekursen nicht abschließend behandelten Themen vertiefen, sowie darüber hinaus den Teilnehmern Veränderungen und Aktualisierungen innerhalb der Vojta-Therapie demonstrieren. Neben theoretischen Einheiten steht die praktische Anwendung der Reflexlokomotion im Vordergrund. Der bestehende Stundenplan zu den jeweiligen Vojta-Refresherkursen ebenso wie zu den Vojta- Workshops kann durch Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ergänzt werden, so dass hier individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Außerdem hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, eigene Patienten in den entsprechenden Veranstaltungen vorzustellen, um weitere Anregungen zur Therapiedurchführung zu erhalten. Die vollständigen Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei Anmeldung zu der jeweiligen Vojta-Fortbildung. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Veranstaltungen und wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Teilnahme. Mit freundlichem Gruß Vorstand der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v.

Workshop 1 Vojta-Prinzip Die Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie ein Baustein der neurologischen Frühdiagnostik nach Vojta Inhalt Auslösung der Lagereaktionen Normale Entwicklungsphasen Abnormale Reaktionen Praktische Durchführung und Beurteilung der Lagereaktionen an Säuglingen Bedeutung der Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Die zentrale Koordinationsstörung eine Behelfsdiagnose Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die Lagereaktionen nach Vojta praktisch durchgeführt, evaluiert und die Beziehung zur spontanen Motorik des Säuglings erläutert. Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 19.02. 20.02.2011 Erfurt, Helios Kliniken, SPZ Dr. med. Friedemann Schulze, Ärztlicher Referent der IVG, Monika Hahlen, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 2, EUR Unterrichtseinheiten Fortbildungspunkte 3

Workshops Workshop 2 / Workshop 4 / Workshop 6 Die Reflexlokomotion nach Vojta Die Bedeutung der Diaphragmen in der posturalen Steuerung Inhalt Anatomische Grundlagen der Diaphragmen und ihre zentralnervöse Steuerung Funktionsstörungen im Bereich der Diaphragmen (D.oris, D.abdominale, D. pelvis, D.urogenitale) und ihr Zusammenhang mit den Aufrichtungsmechanismen im Schulter- und Beckengürtel Analyse der Koordinationskomplexe Reflexkriechen, 1.Position und Reflexumdrehen, im Besonderen im Hinblick auf die Aktivierungsmöglichkeit der Diaphragmen Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion Üben mit den Teilnehmern Kriterien zum Behandlungsaufbau Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen aller Altersgruppen aus dem Bereich der hopädie und Neurologie Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 4

Vojta-Prinzip Workshop 2 12.03. - 13.03.2011 Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses Düsseldorf Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 2, EUR Workshop 4 02.07. - 03.07.2011 Leipzig, IFK-Fortbildungszentrum Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 140, EUR (IFK-Mitglieder) 2, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Workshop 6 26.03. - 27.03.2011 Offenburg, DAA Physiotherapieschule Lahr Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 5

Workshops 2, EUR Unterrichtseinheiten Workshop 2, 4 und 6 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 4 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. 6

Vojta-Prinzip Workshop 3 / Workshop 7 Die Reflexlokomotion nach Vojta Die Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Inhalt Befundanalyse und Behandlung unterschiedlicher, zur Asymmetrie führender Krankheitsbilder Skoliose, Plexusparese, Hüfterkrankungen Weitere Haltungsasymmetrien im Säuglingsalter Der Zusammenhang von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung in Verbindung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung Die Dynamik der Wirbelsäulenbewegung in der Reflexlokomotion Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 7

Workshops Workshop 3 09.04. 10.04.2011 Bochum, IFK Fortbildungszentrum Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG, Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 140, EUR (IFK-Mitglieder) 2, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Workshop 7 03.09. 04.09.2011 Greifswald, BDH Klinik Iris Ginsberg, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 2, EUR Unterrichtseinheiten Workshop 3 und 7 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 3 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. 8

Vojta-Prinzip Workshop 5 / Workshop 8 Die Reflexlokomotion nach Vojta Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Befundanalyse und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Inhalt Analyse der Spontanmotorik und Differenzierung von Ersatzmustern anhand von Foto- und Videodokumentation Physiotherapeutische Möglichkeiten zur Beurteilung von fixierten Bewegungsstörungen Lagereaktionen und Primitivreflexe Lokomotionsstadien Anwendung und Diskussion weiterer Assessmentverfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Behandlungsaufbau bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Therapieauswahl Zonenkombination Dosierung Praktisches Üben mit den Teilnehmern unter dem Gesichtspunkt der Therapiedurchführung bei unterschiedlichen Diagnosen und Altersgruppierungen von Patienten Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 9

Workshops Workshop 5 05.11. 06.11.2011 Berlin, IFK Fortbildungszentrum Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG, Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 140, EUR (IFK-Mitglieder) 2, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Workshop 8 02.07. 03.07.2011 Salzburg / Österreich Margarethe Keßler, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG Claudia Beckmann, Vojta-Lehrassistentin der IVG 2, EUR Unterrichtseinheiten Workshop 5 und 8 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 5 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. 10

Vojta-Prinzip Workshop 9 / Workshop 10 Die Reflexlokomotion nach Vojta selber erfahren und üben Praktisches Übungswochenende Inhalt Unterschiedliche Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion Umgang mit und Anwendung von Widerständen in der Aktivierung der Bewegungsmuster in der Reflexlokomotion Vergleichende Betrachtung der einzelnen aktivierbaren Bewegungsmuster zur idealmotorischen Ontogenese Kriterien zum Behandlungsaufbau Demonstration der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen oder mit Hilfe von Videoaufzeichnungen Gemeinsam mit den Teilnehmern wird die Variabilität der Zonenauslösung und Gelenkstellungen erarbeitet und exemplarisch im Rahmen von Patientenvorstellungen oder/und Videoaufzeichnungen dargestellt. Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs Workshop 9 07.05. 08.05.2011 Hamburg, Wilhelmstift Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 2, EUR 11

Workshops Workshop 10 22.10. - 23.10.2011 Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses Andrea Rose-Schall, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 2, EUR Unterrichtseinheiten Workshop 9 und 10 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 12

Vojta-Prinzip Workshop 11 Frühgeborene Das Vojta-Prinzip angewendet bei der Behandlung frühgeborener Kinder Inhalt Gesichtspunkte zur Behandlung Frühgeborener auf der neonatologischen Intensivstation, Frühgeborenenstation und in der Ambulanz Vergleichende Betrachtung des frühgeborenen zum normal geborenen Kind sowie die Darstellung der Abweichungen Kriterien zum Behandlungsaufbau Dauer und Dosierung der Behandlung Grenzen der Behandlung Erkrankungen Frühgeborener Eckpunkte der Embryologie Praktische Durchführung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 01.10. 02.10.2011 Frankfurt / Höchst, SPZ der Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst Manuela Nickel, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG, Ute Thomä, Vojta-Lehrassistentin der IVG 13

Workshops 2, EUR Unterrichtseinheiten Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 12 Die Muster der Reflexlokomotion nach Vojta in der vergleichenden Betrachtung mit der Ganganalyse nach Perry Inhalt Der Workshop vermittelt Grundlagen der Ganganalyse nach Perry Die kinematischen Kurven der instrumentellen Ganganalyse werden verständlich gemacht und in Videoanalysen von Patienten geübt Eine vergleichende Betrachtung der Muster im Reflexkriechen anhand der Ganganalyse soll entwickelt werden Die Muskelspiele im Reflexkriechen und der Schrittzyklus werden vorgestellt Anhand von Videoaufzeichnungen werden Funktionsstörungen bei Patienten analysiert Möglichkeiten der Dokumentation und Validierung des Behandlungsverlaufes mittels Assessmentverfahren werden vorgestellt und diskutiert Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen 14

Vojta-Prinzip Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt und anhand von Videoaufzeichnungen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Literaturhinweis für die Teilnehmer: Jacquelin Perry, Ganganalyse Norm und Pathologie des Gehens, Urban & Fischer Verlag Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 25.06. 26.06.2011 Heidelberg, Universitätsklinik, Department für hopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie Ute Westerfeld, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG, Michaela von Kerssenbrock-Praschma, Vojta- Lehrassistentin der IVG 2, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 15

Workshops Workshop 13 Die Reflexlokomotion nach Vojta Die Behandlung der Cerebralparese im Säuglings-, Kinder- und Erwachsenenalter Inhalt Die Entwicklung der unterschiedlichen Typen der zerebralen Parese Befundanalyse anhand von Video- und Fotodokumentation Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Behandlungsaufbau bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Therapieauswahl Zonenkombination Dosierung Entwicklungsdynamik und Prognose Zusätzliche Maßnahmen / Diskussion und Erfahrungen / Studien Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 12.02. 13.02.2011

Vojta-Prinzip München, Kinderzentrum Roland Wittl, Vojta-Lehrtherapeut der IVG, Martina Harmening, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 2, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 14 Begleitung von Familien in der Vojta-Therapie unter besonderer Berücksichtigung der Eltern-Kind-Interaktion bei Säuglingen und Kindern mit Entwicklungsstörungen und Mehrfachbehinderungen Inhalt Mutter/Vater-Kind-Interaktion in der Vojta- Therapie. Möglichkeiten der Beeinflussung bei ungünstiger Verhaltenssteuerung der Eltern-Kind-Kommunikation Grundlagen für optimales Lernen im Säuglingsund Kleinkindalter. Bedeutung der Bahnung und Wiederholung in der Reflexlokomotion nach Vojta für den therapeutischen Prozess Bedeutung des allgemeinen Aktivierungsniveaus für die Diagnostik und Therapie. Erkennen und Beeinflussung des Aktivierungsniveaus in der Vojta-Therapie Aspekte der Gesprächsführung mit Eltern in der Vojta-Therapie Patientenvorstellung anhand von Videos 17

Workshops Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 17.09. 18.09.2011 Berlin, Vivantes Klinikum im Friedrichshain Dr. Sabine Nantke, ärztliche Referentin der IVG Iris Ginsberg, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG 2, EUR Unterrichtseinheiten Fortbildungspunkte 18

Vojta-Prinzip Workshop 15//17 Die Ausweichmechanismen in der Spontanmotorik und der Reflexlokomotion nach Vojta Darstellung, Interpretation und therapeutische Konsequenz von Ausweichmechanismen im Rahmen der Vojta-Behandlung von motorischen Störungen im Säuglings-, Kinder- und Erwachsenenalter Inhalt Vergleichende Betrachtung der einzelnen aktivierbaren Bewegungsmuster innerhalb der Reflexlokomotion zur idealmotorischen Ontogenese Analyse der Spontanmotorik und Differenzierung von Ersatzmustern anhand von Foto- und Videodokumentation Verschiedene Variationen der Zonenauslösung, Winkeleinstellungen und Widerstände in der Therapie mit der Reflexlokomotion Praktisches Üben verschiedener Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Demonstration und Anleitung der Vojta- Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen und mit Hilfe von Videoaufzeichnungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Workshop 15 19.03. 20.03.2011 Kulmbach, (Nähe Bayreuth) 19

Workshops / Refresherkurse Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent 2, EUR Workshop 15.10..10.2011 Hamburg, BGKH Hamburg Boberg Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent 2, EUR 20 Workshop 17 19.11. 20.11.2011 Freiburg, Kinderklinik Freiburg Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent 2, EUR Unterrichtseinheiten Workshop 15, und 17 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen.

Vojta-Prinzip I. Vojta-Refresherkurs in Bern / Schweiz Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 23.03. 27.03.2011 Bern/Schweiz, Inselspital Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co- 430, EUR Unterrichtseinheiten 40 40 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 21

Refresherkurse II. Vojta-Refresherkurs in Heidelberg Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs.05. 20.05.2011 Heidelberg, Universitätsklinik, Department für hopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie Barbara Maurer-Burkhard, Vojta-Lehrtherapeutin der IVG gemeinsam mit Co- 430, EUR Unterrichtseinheiten 40 40 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 22

Vojta-Prinzip III. Vojta-Refresherkurs in Siegen Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 03.10. 07.10.2011 Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2 Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co- 430, EUR Unterrichtseinheiten 40 40 Fortbildungspunkte Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 23

Diagnostikkurse Kinderneurologischer Untersuchungskurs des Neugeborenen und Säuglings nach Vojta Inhalt Posturale Ontogenese Beurteilung der Spontanmotorik Lagereaktionen ideale und abnormale Gestaltung Primärreflexe ihre Bedeutung in der Ontogenese und abnormalen Entwicklung Abnormale motorische Entwicklung im Säuglingsalter Differentialdiagnostik Pathologische Motorik Bedeutung der Frühdiagnostik für die Festlegung der Therapieindikation Erfahrungsaustausch Eigenwahrnehmung Methodik Insgesamt 40 Unterrichtsstunden, ca. 25 Stunden praktische Arbeit mit Patienten Videodemonstration und viele praktische Untersuchungsgänge mit Patienten Theorie präzise und patientenorientiert Ziel Umfassende kinesiologische Analyse der Patienten mit Prüfung der Lagereaktionen und des Reflexstatus zur Beurteilung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens Zielgruppe Kinder- und Jugendärzte, hopäden, Allgemeinärzte Teilnehmeranzahl ca. 24 Personen 24

Vojta-Prinzip e 06.06. 10.06.2011 München Kinderzentrum München 17.06. 21.06.2011 Berlin SPZ Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Kinder- und Jugendmedizin 04.11. 08.11.2011 Bochum Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, am St. Josef Hospital der Ruhr-Universität Bochum 25.11. 29.11.2011 Frankfurt/Main SPZ der Städtischen Kliniken Frankfurt-Höchst Seminarleitung Dr. med. Hartmut Bauer, Martin Jakobeit München Dr. med. Sabine Nantke Berlin Dr. med. Jörg Hohendahl Bochum Dr. med. Marita Gehrke Frankfurt Teilnehmergebühr 560, EUR Hinweise für die Teilnehmer Diese Weiterbildung wird von der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. (IVG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v. in München und den Ausbildungszentren der IVG in Berlin, Bochum und Frankfurt/Main durchgeführt. Zu diesen Kursen sind ausschließlich Ärzte zugelassen. Für diese Kurse werden Punkte für das Fortbildungszertifikat der jeweiligen Landesärztekammern beantragt. 25

Übersicht Januar Februar M rz April 1 2 3 4 5 6 7 8 9 WS 3 10 Bochum 11 12 WS 13 WS 2 13 München Düsseldorf 14 15 17 18 19 WS 1 WS 15 20 Erfurt Kulmbach 21 22 23 RK Bern/ 24 Schweiz 25 26 WS 6 27 Offenburg 28 29 30 31

2011 Vojta-Workshop (WS) Vojta-Refresherkurs (RK)

Vojta-Prinzip Diagnostikkurs (DK) Wochenende

Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgender Fortbildungsveranstaltung verbindlich an (bitte ankreuzen): Vojta-Workshop 1 in Erfurt 19.02. 20.02.2011 Vojta-Workshop 2 in Düsseldorf 12.03. 13.03.2011 Vojta-Workshop 3 in Bochum 09.04. 10.04.2011 Vojta-Workshop 4 in Leipzig 02.07. 03.07.2011 Vojta-Workshop 5 in Berlin 05.11. 06.11.2011 Vojta-Workshop 6 in Offenburg 26.03. 27.03.2011 Vojta-Workshop 7 in Greifswald 03.09. 04.09.2011 Vojta-Workshop 8 in Salzburg/Österreich 02.07. - 03.07.2011 Vojta-Workshop 9 in Hamburg 07.05. 08.05.2011 Vojta-Workshop 10 in Düsseldorf 22.10. 23.10.2011 Vojta-Workshop 11 in Frankfurt / Höchst 01.10. 02.10.2011 Vojta-Workshop 12 in Heidelberg 25.06. 26.06.2011 Vojta-Workshop 13 in München 12.02. 13.02.2011 Vojta-Workshop 14 in Berlin 17.09. 18.09.2011 Vojta-Workshop 15 in Kulmbach (Nähe Bayreuth) 19.03. 20.03.2011 Vojta-Workshop in Hamburg 15.10.10.2011 Vojta-Workshop 17 in Freiburg 19.11 20.11.2011

Anmeldung Vojta-Refresherkurs in Bern/Schweiz 23.03. 27.03.2011 Vojta-Refresherkurs in Heidelberg.05. 20.05.2011 Vojta-Refresherkurs in Siegen 03.10. 07.10.2011 Diagnostikkurs in München 06.06. 10.06.2011 Diagnostikkurs in Berlin 17.06. 21.06.2011 Diagnostikkurs in Bochum 04.11. 08.11.2011 Diagnostikkurs in Frankfurt/Main 25.11. 29.11.2011 Titel/Name Vorname Straße PLZ, Telefon Fax email Unterschrift Internationale Vojta Gesellschaft e.v. Wellersbergstraße 60 D-57072 Siegen Tel. 0271/30 38 39-99 Fax 0271/30 38 39-98 email: info@vojta.com