Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2016"

Transkript

1 Das Prinzip Fortbildung Therapeuten und Ärzte 20 Einführungsseminare Therapiekurse Workshops Refresherkurse Diagnostikkurse NEU: Angebote jetzt auch für Physiotherapeuten ohne Ausbildung

2 Fortbildung Therapie und Diagnostik 20 Das VOJTA-Prinzip in der Früherkennung und Behandlung von Säuglingen und Rehabilitation von Kindern und Erwachsenen mit motorischen Störungen 2 Liebe VOJTA-Interessierte, mit dem Fort- und Weiterbildungsprogramm 20 bietet die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. Physiotherapeuten und Ärzten die Möglichkeit zur Ausbildung in der Therapie und Diagnostik. Darüber hinaus können Therapeuten und Ärzte ihre Kenntnisse vertiefen und ihre therapeutischen Fähigkeiten vervollständigen. Die Weiterbildung zum zertifizierten Therapeuten/In wird von der Internationalen Vojta Gesellschaft IVG e.v. in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten ZVK e.v. und dem Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten IFK e.v. durchgeführt. Absolventen eines A-Kurses können an allen Workshops teilnehmen. Die Refresherkurse bleiben auch weiterhin den bereits zertifizierten Therapeuten/Innen und die Teilnahme an den Diagnostik-Kursen ist ausschließlich Ärzten vorbehalten. Für die an der Therapie und Diagnostik interessierten Ärzte, Therapeuten und Eltern werden wir auch 20 eintägige Informationsveranstaltungen zum Prinzip durchführen. Ziel ist es, das Prinzip mit Bild- und Videomaterial sowie Patientendemonstrationen zu veranschaulichen und dazu umfassend zu informieren. Das große Interesse an diesen Veranstaltungen hat uns dazu ermutigt, nun auch eine bestimmte Auswahl an Workshops für interessierte Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung zu öffnen und damit einen tieferen Einblick in das Prinzip zu ermöglichen. Die Teilnahme berechtigt allerdings nicht zur Ausübung der Therapie.

3 Prinzip Zur besseren Übersicht haben wir die verschiedenen Veranstaltungen beson ders kenntlich gemacht. Therapeute n Physio- Therapeuten Ärzte Die Workshops und -Refresherkurse sollen zur Auffrischung der in den Therapiekursen bereits vermittelten Inhalte dienen und die in den Therapiekursen nicht abschließend behandelten Themen vertiefen. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die Veränderungen und Aktualisierungen innerhalb der Therapie demonstriert. Der Stundenplan zum Refresherkurs ebenso wie zu den Workshops kann durch Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ergänzt werden, so dass hier individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie bei den Fortbildungsangeboten der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. auch Fördermittel wie Prämiengutscheine oder Bildungsschecks in Anspruch nehmen können. Nähere Informationen und Ansprechpartner dazu finden Sie auf der Homepage der IVG. Die vollständigen Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei Anmeldung zu der jeweiligen Fortbildung. Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Ver anstaltungen und wünschen Ihnen neue Impulse für Ihre Behandlung und viel Erfolg bei der Teil nahme. Mit freundlichem Gruß Ihr IVG-Fortbildungsteam Wolfram Müller Andrea Rose-Schall Leitung der Fort- und Weiterbildung der IVG 3

4 Einführungsseminare Einführungsseminar Therapeute n Das Prinzip in Theorie und Praxis Inhalt Die Entdeckung der Reflexlokomotion nach Vojta Die Diagnostik Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Die Lagereaktionen nach Vojta Primitive Reflexologie Das Prinzip in der motorischen Reha bilitation vom Säugling bis zum Erwachsenen Befundanalyse anhand der Ontogenese der Aufrichtungsmechanismen Reflexkriechen und Reflexumdrehen in Theorie und Praxis Indikationen und Kontraindikationen, Grenzen der Therapie Patientendemonstration kinesiologische Analyse und Therapie Behandlungsergebnisse Zielgruppe Ärzte, Physiotherapeuten und Angehörige anderer Heilberufe wie Logopäden, Ergotherapeuten, Osteopathen, Heilpädagogen, Hebammen und andere. Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Therapeute n Frankfurt, Klinikum Frankfurt-Höchst Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG 4

5 Prinzip Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Hamburg, BGKH Hamburg Boberg Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Dresden, Uni Kinderklinik Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Therapeute n Therapeute n Therapeute n Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Bern, Schweiz Therapeute n Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG Kosten Einführungsseminare in Deutschland: 60, EUR Einführungsseminar in der Schweiz: 70, EUR Unterrichtseinheiten 8 Hinweise für die Teilnehmer Die Teilnahme am Einführungsseminar berechtigt nicht zur Ausübung der Therapie. 8 Fortbildungspunkte 5

6 Therapiekurse Therapiekurse Physio- Therapeuten Das Prinzip Die Anwendung in der Frühtherapie beim Säugling und in der Rehabilitation bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Die Weiterbildung in der Therapie erfolgt im Rahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Physiotherapeuten, deren Träger die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. (IVG) ist. Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten ZVK e.v. und dem Bundesverband selbständiger Physiotherapeuten IFK e.v. durchgeführt. Die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. (IVG) hat für die verschiedenen Kurse Standards und Leitlinien entwickelt, die für die Teilnehmer, Lehrpersonen sowie für die Weiterbildungsstellen und die jeweiligen Kursabschlüsse verbindlich sind. Diese Standards sind von den Spitzenverbänden der Krankenkassen in Deutschland im Rahmen der gemeinsamen Rahmenempfehlung gemäß 125, Abs. 1, SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln als Grundlage und Voraussetzung für die Abrechnung von Behandlungen nach der Position anerkannt. Es werden zwei verschiedene Weiterbildungslehrgänge angeboten, die sich bezogen auf die Zielgruppe der zu behandelnden Patienten voneinander unterscheiden. Inhalt Ontogenese des Menschen Lagereaktionen in ihrer idealen und abnormalen Gestaltung Dynamik der Primitivreflexe Vergleichende biologische Grundlagen zur angeborenen Lokomotion Reflexlokomotion: Reflexkriechen, Reflexumdrehen Bahnung 6

7 Prinzip Funktionelle Anatomie, insbesondere in der Fortbewegung Muskelfunktionsdifferenzierung Bewegungsanalogien in der Reflexlokomotion und in der motorischen Ontogenese Kinesiologische Analyse der normalen und abnormalen Motorik Beurteilung der Qualität der Bewegung in der Spontanmotorik Reflexlokomotion als therapeutisches Prinzip Die Bedeutung der ontogenetischen Bewegungsmuster im Alltag des Erwachsenen Von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation Die Analyse und Beurteilung der automatischen Steuerung der Wirbelsäule als Grundlage der zielgerichteten Bewegung Die Entwicklung der ICP Epilepsie bei ICP Operationsindikationen bei ICP Krankheitsbilder aus Neurologie, hopädie, Traumatologie, Unfallchirurgie Signale und Verhalten in der menschlichen Beziehung Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung mit dem Prinzip Wahrnehmungsschulung, Präzision der Eigenwahrnehmung Auslösungszonen, Führungswiderstände, Techniken Umgang mit dem Patienten unter dem Prinzip der Achtsamkeit Eigen verantwortung des Therapeuten und Patienten fordern und fördern Anwendungsvielfalt, Therapie alltag Gesichtspunkte der Hilfsmittelversorgung Elternanleitung Methodik Theorie praxisbezogen und prägnant Praktisches Üben Funktionsanalyse Patientendemonstration und -behandlung durch die Teilnehmer unter Anleitung und Supervision von Lehrtherapeuten Eigenerfahrung Ziel Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung des Prinzips in der Physiotherapie Zielgruppe Physiotherapeutlnnen Seminarleitung / Lehrtherapeuten und ärztliche der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. 7

8 Therapiekurse Physio- Therapeuten Kinder-Kurs Kurs für angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Säuglingen, Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nach Vojta (A-, B-, C-Kurs) Voraussetzung 2 Jahre Berufserfahrung als PhysiotherapeutIn Möglichkeit der Säuglings- und Kinderbehandlung Termine Insgesamt 8-wöchiger Kurs (A-/ B-/ C-Kurs), jeweils Montag bis Freitag von 9:00 17:00 Uhr Teilnehmergebühr Euro 3.280, / Euro 410, pro Woche (insgesamt 8) Veranstaltungsorte München in Verbindung mit den Ausbildungszentren der IVG in Berlin, Bochum, Düsseldorf, Frank furt, Siegen 8 Ihre Bewerbung um einen Kursplatz können Interessenten bei der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., Heiglhofstraße 63, München, einreichen. Folgende Unterlagen sind erforderlich: 1. Lebenslauf mit Bildungsgang 2. 2 Lichtbilder 3. Kopie der staatlichen Anerkennung als Physiotherapeutln 4. Eigener Bericht der derzeitigen Tätigkeitsmerkmale 5. Auflistung der von Ihnen in den letzten zwei Jahren absolvierten Fortbildungen Unterrichtseinheiten 320 Weitere Informationen unter: fortbildung/physiotherapeuten 320 Fortbildungspunkte

9 Prinzip Physio- Therapeuten Erwachsenen-Kurs Kurs für angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Erwachsenen nach Vojta (A-, B-, C-Kurs) Voraussetzung 1 Jahr Berufserfahrung als PhysiotherapeutIn Termine Insgesamt 6-wöchiger Kurs (A-/ B-/C-Kurs), jeweils Montag bis Freitag von 9:00 17:00 Uhr Teilnehmergebühr Euro 2.460, / Euro 410, pro Woche (insgesamt 6) Veranstaltungsorte München in Verbindung mit den Ausbildungszentren der IVG in Berlin, Bonn und Bad Wildungen Ihre Bewerbung um einen Kursplatz können Interessenten bei der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., Heiglhofstraße 63, München, einreichen. Folgende Unterlagen sind erforderlich: 1. Lebenslauf mit Bildungsgang 2. 2 Lichtbilder 3. Kopie der staatlichen Anerkennung als Physiotherapeutln 4. Eigener Bericht der derzeitigen Tätigkeitsmerkmale 5. Auflistung der von Ihnen in den letzten zwei Jahren absolvierten Fortbildungen Unterrichtseinheiten 240 Weitere Informationen unter: fortbildung/physiotherapeuten 240 Fortbildungspunkte 9

10 Workshops Workshop 1 Physio- Therapeuten Die Reflexlokomotion nach Vojta Die Koordinationskomplexe Reflexkriechen und Reflexumdrehen in Bezug zur Muskelfunktionsdifferenzierung, myofasziale Zusammenhänge Inhalt Analyse der Muskelfunktionsdifferenzierung und myofaszialer Zusammenhänge in der Spontanmotorik Grundsätzliche Betrachtungen zu Faszien Anatomie, Funktionen, Propriozeption Muskuläre Analyse mit Betrachtung der Faszien in den Lokomotionskomplexen Reflexkriechen und Reflexumdrehen Ihre Beeinflussung durch die Reflexlokomotion Praktisches Üben/Video/Patientenvorstellungen Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung. Termin Berlin, IFK e.v. Fortbildungszentrum Iris Ginsberg, Lehrtherapeutin der IVG, Osteopathin und Co-Referent Kosten 155, EUR (IFK-Mitglieder) 170, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Unterrichtseinheiten Fortbildungspunkte 10

11 Prinzip Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Workshop 1 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten-IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. Workshop 2 Physio- Therapeuten Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei Saug-, Schluck- und Kaustörungen Inhalt Physiologie des Saug-, Schluck- und Kauvorganges im Zusammenhang mit der idealmotorischen Ontogenese Störungen des Ablaufs der Nahrungsaufnahme Physiotherapeutische Befundaufnahme mit dem Schwerpunkt der kinesiologischen Analyse und Beurteilung des orofacialen Gebietes Praktische Durchführung und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Grenzen der Therapie Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung. 11

12 Workshops Termin Bochum, IFK e.v. Fortbildungszentrum Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 155, EUR (IFK-Mitglieder) 170, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Workshop 2 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten-IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. Fortbildungspunkte Workshop 3 Workshop 5 Physio- Therapeuten Die Vojta Therapie in der neurologischen Rehabilitation; stationär und ambulant (Phase B und Phase C) Inhalt Zielorientierte Befunderhebung in Phase B und C Anwendung und Auswirkung der Therapie unter Berücksichtigung der Diagnose und des Gesamtzustandes der Patienten Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Behandlung mit der Therapie Praktisches Üben mit den Teilnehmern Demonstration und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen 12

13 Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung. Workshop 3 Termin Bonn, Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG Sarka Špa helová, Lehrtherapeutin der IVG Workshop 5 Prinzip Physio- Therapeuten Physio- Therapeuten Termin Kreischa, Klinik Bavaria, An der Wolfsschlucht 1-2 Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 13

14 Workshops Workshop 4 Workshop 6 Workshop 10 Physio- Therapeuten Die Reflexlokomotion nach Vojta Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Befundanalyse und Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen 14 Inhalt Analyse der Spontanmotorik mit Definition der Ersatzmuster anhand von Foto- und Videodokumentation Physiotherapeutische Möglichkeiten zur Be urteilung von unterschiedlichen zerebralen Bewegungsstörungen Lagereaktionen und Primitivreflexe Lokomotionsstadien Anwendung und Diskussion weiterer Assessmentverfahren Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Behandlungsaufbau bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Therapieauswahl Praktisches Üben mit den Teilnehmern unter dem Gesichtspunkt der Therapiedurchführung bei unterschiedlichen Diagnosen und Altersgruppierungen von Patienten Praktische Durchführung und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung.

15 Workshop 4 Termin München, kbo-kinderzentrum Martin Weiß, Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent Workshop 6 Termin Bayreuth, Grün 25 Gesundheitspraxis Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent Workshop 10 Prinzip Physio- Therapeuten Physio- Therapeuten Physio- Therapeuten Termin Hamburg, BGKH Hamburg Boberg Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG Andrea Rose-Schall Lehrtherapeutin der IVG Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 15

16 Workshops Workshop 7 Workshop 9 Ärzte Die Behandlung von Asymmetrien unterschiedlicher Genese im Säuglings-, Kindes- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patientenvorstellungen und Videodokumentationen, z.b. Säuglingsasymmetrie, Skoliose, Plexusparese, Schlaganfall Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen Der Zusammenhang von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung in Verbindung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung Analyse der Koordinationskomplexe Reflexkriechen, 1. Position und Reflexumdrehen, im Besonderen im Hinblick auf die Dynamik der Wirbelsäulenfunktion Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte, Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs.

17 Prinzip Workshop 7 Ärzte Termin München, kbo-kinderzentrum Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG Roland Wittl, Lehrtherapeut der IVG Workshop 9 Ärzte Termin Leipzig, Praxis Ute Laube-Fouad Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 17

18 Workshops Workshop 8 Ärzte Die stationäre und poststationäre Behandlung frühgeborener Kinder mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Indikationen für die Behandlung Frühgeborener auf der neonatologischen Intensivstation und Frühgeborenen-Nachsorgestation Vergleichende Betrachtung des frühgeborenen zum normal geborenen Kind sowie die Darstellung der Abweichungen Behandlungsziele in der stationären und poststationären Zeit Kriterien bezogen auf Aufbau, Dauer und Dosierung der Behandlung Grenzen der Therapie Praktische Durchführung und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte, Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs. Termin Frankfurt, Klinikum Frankfurt-Höchst Manuela Nickel, Lehrtherapeutin der IVG Ute Thomae, Lehrtherapeutin der IVG 18

19 Prinzip Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 11 Ärzte Neuro Intensiv und Stroke Unit Frühbehandlung mit der Therapie Inhalt Zielorientierte Befunderhebung im Intensivbereich, auch bei somnolenten bzw. nicht ansprechbaren Patienten Anwendung und Auswirkung der Therapie unter Berücksichtigung der Diagnose und des Gesamtzustandes eines Patienten Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Behandlung mit der Therapie Patientenvorstellungen auf der Stroke Unit und Neuro Intensiv-Station Praktisches Üben mit den Teilnehmern Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte, Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs. Termin Frankfurt, Klinikum Frankfurt-Höchst 19

20 Workshops Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Die Teilnehmerzahl ist aufgrund der Patientenvorstellungen auf Station begrenzt. Fortbildungspunkte Workshop 12 Praktische Durchführung und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Physio- Therapeuten hopädisch und neurologisch bedingte Schulterfunktionsstörungen, Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Biomechanische Grundlagen und die Entwicklung der Stütz- und Greiffunktion der oberen Extremität Auswirkung einer Schulterfunktionsstörung auf die posturale Steuerung Therapeutische Möglichkeiten unter dem Gesichtspunkt der Bewegungseinschränkungen und Schmerzen bestehende Haltungs- und Bewegungsmuster zu verändern Kriterien zur Erarbeitung und Festlegung individueller Behandlungsziele Grenzen der Therapie Praktisches Üben mit den Teilnehmern 20

21 Prinzip Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung. Termin Bad Wildungen, Werner-Wicker-Klinik Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG Lars Kellner, Lehrassistent der IVG Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 21

22 Workshops Workshop 13 Physio- Therapeuten Die Reflexlokomotion nach Vojta Die Bedeutung der Diaphragmen in der posturalen Steuerung Inhalt Funktion und Funktionstörungen der Diaphragmen (D.oris, D.abdominale, D.pelvis, D.urogenitale) im Zusammenhang mit den Aufrichtungsmechanismen im Schulter- und Beckengürtel Analyse der Koordinationskomplexe Reflexkriechen, 1.Position und Reflexumdrehen, im Besonderen im Hinblick auf die Aktivierungsmöglichkeit der Diaphragmen Möglichkeiten der Zonenauslösung und Winkeleinstellungen bei der Reflexlokomotion üben mit den Teilnehmern Kriterien zum Behandlungsaufbau Demonstration und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen aller Altersgruppen aus dem Bereich der hopädie und Neurologie Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befund aufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung. Termin Dresden, Uni Kinderklinik 22

23 Prinzip Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 14 Die Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie ein Baustein der neurologischen Frühdiagnostik nach Vojta Inhalt Auslösung der Lagereaktionen Normale Entwicklungsphasen Abnormale Reaktionen Ärzte Praktische Durchführung und Beurteilung der Lagereaktionen an Säuglingen Bedeutung der Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Die zentrale Koordinationsstörung eine Behelfsdiagnose Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die Lagereaktionen nach Vojta praktisch durchgeführt, evaluiert und die Beziehung zur spontanen Motorik des Säuglings erläutert. Voraussetzung Ärzte, Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem A-Kurs oder erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs. 23

24 Workshops Termin München, kbo-kinderzentum Martin Jakobeit, ärztlicher Referent der IVG und Co-Referent Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 15 Physio- Therapeuten Problemfeld Inkontinenz und neurogene Blasenstörungen. Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten aus urologischer Sicht. Therapieansätze mit der Reflexloko motion nach Vojta Inhalt Einführung Problemfeld Inkontinenz und neurogene Blasenstörung Behandlungsansätze aus urologischer Sicht Behandlungsansätze mit der Reflexlokomotion nach Vojta Praktisches Üben mit den Teilnehmern Demonstration und Anleitung der Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. 24

25 Prinzip Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Ausbildung. Termin Heidelberg, Urologische Praxis Dr. U. Hohenfellner Dr. Ulrike Hohenfellner, Urologin Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 170, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen Fortbildungspunkte 25

26 Prinzip 1. Refresherkurs, Siegen Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs Termin Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2 Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co- Kosten 480, EUR Unterrichtseinheiten 40 Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 40 Fortbildungspunkte 26

27 Refresherkurse 2. Refresherkurs, Affoltern/Schweiz Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs Termin Schweiz, Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche; Kinderspital Eleonorenstiftung CH- 8910, Affoltern am Albis Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co- Kosten 540, EUR Unterrichtseinheiten 40 Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 40 Fortbildungspunkte 27

28 Diagnostikkurse Diagnostikkurs Ärzte Kinderneurologischer Untersuchungskurs des Neugeborenen und Säuglings nach Vojta Inhalt Posturale Ontogenese Beurteilung der Spontanmotorik Lagereaktionen ideale und abnormale Gestaltung Primärreflexe ihre Bedeutung in der Ontogenese und abnormalen Entwicklung Abnormale motorische Entwicklung im Säuglingsalter Differentialdiagnostik Pathologische Motorik Bedeutung der Frühdiagnostik für die Festlegung der Therapieindikation Erfahrungsaustausch Eigenwahrnehmung Methodik Insgesamt 40 Unterrichtsstunden, ca. 25 Stunden praktische Arbeit mit Patienten Videodemonstration und viele praktische Untersuchungsgänge mit Patienten Theorie präzise und patientenorientiert Ziel Umfassende kinesiologische Analyse der Patienten mit Prüfung der Lagereaktionen und des Reflexstatus zur Beurteilung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens Zielgruppe Kinder- und Jugendärzte, hopäden, Allgemein ärzte Teilnehmeranzahl ca. 18 Personen 28

29 Prinzip Termine München kbo-kinderzentrum München Berlin SPZ Vivantes Klinikum im Friedrichshain Klinik für Kinderund Jugendmedizin Offenbach Sana Klinikum Offenbach Bochum Klinik für Kinderund Jugendmedizin, am St. Josef Hospital der Ruhr-Universität Bochum Seminarleitung Dr. med. Hartmut Bauer, Martin Jakobeit München Dr. med. Jörg Hohendahl Bochum Dr. med. Marita Gehrke Offenbach Dr. med. Sabine Nantke Berlin Teilnehmergebühr 560, EUR Voraussetzung Zu diesen Kursen sind ausschließlich Ärzte zugelassen. Hinweise für die Teilnehmer Diese Weiterbildung wird von der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. (IVG) in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v. in München und den Ausbildungszentren der IVG in Bochum und Berlin durchgeführt. Für diese Kurse werden im Rahmen der ärztlichen Fortbildung Fortbildungspunkte (Kategorie: C) der jeweiligen Landesärztekammern beantragt. 29

30 Übersicht Januar Februar März April RK 5 WS 4 Affoltern 6 München Schweiz ES Frankfurt WS 5 10 Kreischa WS 3 14 Bonn 15 WS 6 17 Bayreuth ES Hamburg Einführungsseminar (ES) Workshop (WS)

31 20 Mai Juni Juli August WS 7 5 München 6 DK 7 München WS 8 12 Frankfurt DK 18 Berlin ES Dresden WS 9 19 Leipzig DK 25 Offenbach Refresherkurs (RK) Diagnostikkurs (DK)

32 Prinzip September Oktober November Dezember WS 1 RK 4 Berlin Siegen DK 5 Bochum WS 12 9 Bad Wildungen 10 WS 10 WS 11 WS Hamburg Frankfurt Heidelberg 12 ES Bern, Schweiz WS Dresden WS 2 18 Bochum 19 WS München ES Düsseldorf Wochenende

33 Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgender Fortbildungsveranstaltung verbindlich an (bitte ankreuzen): Einführungsseminar 1 in Frankfurt Einführungsseminar 2 in Hamburg Einführungsseminar 3 in Dresden Einführungsseminar 4 in Düsseldorf Einführungsseminar 5 in Bern, Schweiz Workshop 1 in Berlin Workshop 2 in Bochum Workshop 3 in Bonn Workshop 4 in München Workshop 5 in Kreischa Workshop 6 in Bayreuth Workshop 7 in München Workshop 8 in Frankfurt Workshop 9 in Leipzig Workshop 10 in Hamburg Workshop 11 in Frankfurt Workshop 12 in Bad Wildungen Workshop 13 in Dresden

34 Anmeldung Workshop 14 in München Workshop 15 in Heidelberg Refresherkurs in Siegen Refresherkurs in Affoltern, Schweiz Diagnostikkurs in München / Diagnostikkurs in Berlin / Diagnostikkurs in Offenbach / Diagnostikkurs in Bochum / Ich bin TherapeutIn - meine Dienstadresse hat sich geändert (bitte ausfüllen): Titel / Name Vorname Straße PLZ, Telefon Fax Unterschrift Internationale Vojta Gesellschaft e.v. Wellersbergstraße 60 D Siegen Tel. 0271/ Fax 0271/ info@vojta.com

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Das Vojta-Prinzip Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte 2011 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2011 2 Das VOJTA-Prinzip in

Mehr

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse. NEU: Einführungsseminare für Therapeuten

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse. NEU: Einführungsseminare für Therapeuten Das Vojta-Prinzip Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2015 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse NEU: Einführungsseminare für Therapeuten Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik

Mehr

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2013 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2013 Das VOJTA-Prinzip in der Früherkennung und Behandlung

Mehr

LOSSCI- Assessment-Schulungen

LOSSCI- Assessment-Schulungen Das Vojta-Prinzip Fortbildung 2018 Physiotherapeuten Vojta-Therapeuten und Ärzte LOSSCI-Assessment-Schulungen Vojta-Einführungsseminare Vojta-Therapiekurse Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurs Vojta-Diagnostikkurse

Mehr

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Das Vojta-Prinzip Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte 2009 Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2009 Das VOJTA-Prinzip

Mehr

gleich online anmelden!

gleich online anmelden! Das Vojta-Prinzip Fortbildung 2019 Physiotherapeuten Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Einführungsseminare LOSSCI-Assessment-Schulungen Vojta-Therapiekurse Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Mehr

Vojta-Symposium 2017 in Köln

Vojta-Symposium 2017 in Köln Das Vojta-Prinzip Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2017 Vojta-Einführungsseminare Vojta-Therapiekurse Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Vojta-Symposium 23. 24.06.2017 Vojta-Symposium

Mehr

Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie

Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie Tagungsdaten Leitung Prof. Dr. med. Chr. Maier Leitender Arzt der Abteilung für Schmerzmedizin Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie Weiterbildungskurs gemäß Weiterbildungsordnung

Mehr

KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE GRUNDKURS FORT- UND WEITERBILDUNG

KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE GRUNDKURS FORT- UND WEITERBILDUNG KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg TEL +49(0)951

Mehr

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept- Vertrag Gabriele Eckhardt Zwischen -im Folgenden: Bobath -InstruktorIn IBITA anerkannt Und -im Folgenden: KursteilnehmerIn- über die Teilnahme und den Ablauf der Weiterbildung Grundkurs in der Befundaufnahme

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese Margret Feldkamp Dorit von Aufschnaiter Jürg U. Baumann Inge Danieicik Marianne Goyke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG

K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 9. Juni 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr

Mehr

PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT)

PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT) DEB-GRUPPE AUSBILDUNG DEB PHYSIOTHERAPEUT/IN AUSBILDUNG (VERKÜRZT) AUSBILDUNG UND EINSATZFELDER AUSBILDUNGSINHALTE UND ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN, BEWERBUNGSUNTERLAGEN 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Rehabilitation: Haltung Schlucken Kommunikation. Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis Donnerstag 25. September 2014, 9-18 Uhr

Rehabilitation: Haltung Schlucken Kommunikation. Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis Donnerstag 25. September 2014, 9-18 Uhr REHABILITATIONSZENTRUM FÜR KINDER UND JUGENDLICHE, AFFOLTERN AM ALBIS: REHABILITATIONS-SYMPOSIUM Rehabilitation: Haltung Schlucken Kommunikation Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis Donnerstag 25.

Mehr

Die Vojta-Therapie im Kindesalter. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Die Vojta-Therapie im Kindesalter. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Die Vojta-Therapie im Kindesalter Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie 2 Hufeland Klinikum Vojta-Therapie im Hufeland Klinikum Ein eigens dafür eingerichteter Therapieraum sowie eine

Mehr

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 11. & 12. November 2016 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 4. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne

Schulter Handgelenk. Ellenbogen. Wirbelsäule Hüfte. Kreuzband Knie. Zehen. Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Orthopädie und Unfallchirurgie am Marienhospital Herne Eine Standortbestimmung Ellenbogen Schulter Handgelenk Wirbelsäule Hüfte Kreuzband Knie Zehen Mittwoch 04. Dezember 2013 16.00 Uhr Marienhospital

Mehr

Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/in

Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/in LEHRINSTITUT DAMP geb. am: 06.02.1973 Beruf: Physiotherapeutin hat in der Zeit vom 07.01.2013 bis 01.02.2013 alle gemäß 125 Abs.1 SGBV vorgesehenen Teile der Zertifikatsposition 11 Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen vom

Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen vom Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen Zwischen dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.v. dem VDB-Physiotherapieverband

Mehr

Sozialpädiatrischen Zentrums

Sozialpädiatrischen Zentrums Ein Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums Tiergestützte Therapie am EVK Düsseldorf Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Fürstenwall 91 40217 Düsseldorf Telefon 0211/919-372

Mehr

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Workshop für MTRAs Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf 6. April und 23. November 2019 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne Veranstalter: Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne Wissenschaftl. Dr. med. Oliver Meyer, Herne Leitung: Oberarzt Zentrum für

Mehr

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen Anlage 2 zum Vertrag vom 05.10.2004 Vereinbarung über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen Zwischen dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V. Landesverband Nordrhein-Westfälischer

Mehr

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung www.equine-akademie.de Jahresprogramm 2017 Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Über uns Inhaltsverzeichnis Die Equine Akademie ist ein Kompetenzzentrum und Schulungsort

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape St. Anna Hospital Herne I 28. 29.04.2018 Veranstalter: Wissenschaftliche

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Workshop Hydrocephalus

Workshop Hydrocephalus Workshop Hydrocephalus Möglichkeiten und Grenzen der Hydrocephalus-Therapie 6. März 2009, 15.00-19.00 Uhr Aesculap Akademie im Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin 1 Vorwort Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine Bobath-Konzept - Grundkur Behandlung von Erwachsene Störungen Bildungszentrum REHAstudy Bad Zurzach, Win Quellenstrass CH-5330 Bad Zur Tel. +41 (0)56 2 Fax +41 (0)56 26 E-Mail info@reha www.rehastudy Kursausschreibung

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, Einführung Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr, wir möchten Sie auf das Allerherzlichste im Klinikum Chemnitz Willkommen heißen und freuen uns sehr, dass Sie sich für die Ausbildung im

Mehr

Fortbildungsrichtlinien des. Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v.

Fortbildungsrichtlinien des. Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v. Fortbildungsrichtlinien des Berufsverbandes Rhythmische Massage nach Dr. med. Ita Wegman e.v. Strukturübersicht: 1. Präambel 2. Verbandsspezifische Ebene und Ziele 3. Rechtliche Ebene 4. Bewertungs Ebene

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

UKD Universitätsklinikum

UKD Universitätsklinikum UKD Universitätsklinikum Düsseldorf Wenn die Blase das Leben bestimmt Einladung für Patienten/-innen und Ärzte/-innen Haus der Universität Schadowplatz 14 40212 Düsseldorf Samstag, 28. Juni 2014 09:45

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

MR-Abdomen Hands-on-Workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 12. November 2016 Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2018 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2018 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen. DGUV, Postfach 90 02 62, 81502 München An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner/in: Markus Romberg Telefon:

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Nachqualifizierung Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008-12 Förderungsfähig durch die Agentur für Arbeit Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien

Teil A Teil A Basismaßnahmen der Reanimation bei Kindern. praktische Übungen Szenarien Otto-Heubner-Centrum für Kinder- und Jugendmedizin der Charité Campus Virchow Charité-Universitätsmedizin Berlin Universtätsklinik für Anästhesiologie m.s. operative Intensivmedizin Campus Virchow & Campus

Mehr

1. Update-Tag der WAPPA

1. Update-Tag der WAPPA EINLADUNG UND PROGRAMM 1. Update-Tag der WAPPA Samstag, 28. April 2012 in Bonn Foto: Presseamt Bundesstadt Bonn www.wappaev.de Liebe WAPPA-Mitglieder, liebe Kolleginnen und Kollegen! Wir haben gelernt,

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

VOJTA. Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion

VOJTA. Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion VOJTA Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion 1 Von wem wird diese Therapie durchgeführt? Physiotherapeuten und ELTERN 2 Physiotherapie Erwachsenenbereich Krankengymnastik allg. Manuelle Therapie

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Stuttgart / Filderstadt Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, die MRT zur Diagnostik

Mehr

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy

6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 6th Interventional Workshop on Endovascular Stroke Therapy Für Einsteiger und Fortgeschrittene

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1.

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1. Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 9-701 Stationsäquivalente psychiatrische Behandlung bei Erwachsenen 1 Version 2018 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist

MARTE MEO INSTITUT. Start: Marte Meo Kombi-Kurs. 2018, Herleshausen. Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Start: 29. - 30.10.2018 2018, Herleshausen Zertifizierte Weiterbildung zum Marte Meo Therapist Kombi-Kurs Herleshausen (KK18-MMI) Die Kraft der Bilder nutzen lernen Der Kombi-Kurs ist geeignet für jene

Mehr

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021

GAMÖ. Ausbildung Anthroposophische Medizin. Medizin menschlicher machen. 14 Wochenendmodule. in Wien 2018 bis 2021 GAMÖ Medizin menschlicher machen Ausbildung Anthroposophische Medizin Wie werde ich anthroposophischer Arzt? 14 Wochenendmodule in Wien 2018 bis 2021 AUSBILDUNGSZIELE Erwerb integrativmedizinischer Kenntnisse,

Mehr

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Reichenau. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Reichenau Ergotherapeut (m/w) Handlungsfähig bleiben. Aktiv werden! Mit direktem Einsatz am Mensch. Verfügen Sie über Einfühlungsvermögen? Möchten Sie Menschen in ihren Fähigkeiten

Mehr

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM Oktober 2017 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 5. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 06. - 07. Oktober 2017 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 5. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT SRH KLINIKEN INNERBETRIEBLICHE FORTBILDUNG EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT 09.04.2018-15.02.2019 BERUFSBEGLEITEND Aus- und Fortbildung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Mehr

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2017 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen.

wie in den vergangenen Jahren werden wir auch 2017 Gutachterseminare (Kurs I, II und III) durchführen. DGUV,,, An die Durchgangsärztinnen und Durchgangsärzte in Bayern und Sachsen Ihr Zeichen: Ihre Nachricht vom: Unser Zeichen: 412.82 Ansprechpartner: Markus Romberg Telefon: 089 62272-300, 301, 302, 303

Mehr

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig

Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Kursus Klinische Neuroradiologie 08. und 09. November 2013 Leipzig Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, zu unserem diesjährigen Kursus klinische Neuroradiologie laden wir Sie wieder sehr herzlich nach

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Nachqualifizierung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Förderungsfähig durch die Agentur für Arbeit Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Logopäde (m/w) Mit Sprache arbeiten! Stimme und noch vieles mehr. Die Logopädie ist eine junge, aufstrebende, medizinischtherapeutische Fachdisziplin. Sie ist zu einem

Mehr

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars)

Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Befugnis zur Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 1 des Antragsformulars) Antrag auf Zulassung einer Weiterbildungsstätte im Bereich Verhaltenstherapie (Teil 2 des Antragsformulars)

Mehr

Physiotherapie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:

Physiotherapie. Ein Beruf mit Zukunft! Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung. Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001: Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten Die Aufgaben des Physiotherapeuten bestehen darin,

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2016 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht Seminarübersicht Datum Veranstaltungsort Referentin Mittwoch, Mercure Hotel Bielefeld City Sabine Lamprecht 25. Januar 2012 Waldhof 15 (Physiotherapeutin) D- 33602 Bielefeld Seminargebühr: kostenlos Anmeldeschluss:

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2017 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT)

Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) Seminar Indikation und Durchführung der Hyposensibilisierung (SIT) 06. bis 07.11.2009 in Hannover Sehr geehrte Frau Kollegin, Sehr geehrter Herr Kollege, die Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit

Mehr

KURSPROGRAMM. Herausforderung Leistenschmerz. Samstag 25. November Uhr. Differentialdiagnostik & Therapie von Leistenschmerzen.

KURSPROGRAMM. Herausforderung Leistenschmerz. Samstag 25. November Uhr. Differentialdiagnostik & Therapie von Leistenschmerzen. KURSPROGRAMM Herausforderung Leistenschmerz Differentialdiagnostik & Therapie von Leistenschmerzen. Samstag 25. November 2017 9.30 14.30 Uhr Herzlich Willkommen Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen

Mehr

Antrag. Die Genehmigung umfasst den Leistungsinhalt des Abschnitts im Kapitel 30 EBM.

Antrag. Die Genehmigung umfasst den Leistungsinhalt des Abschnitts im Kapitel 30 EBM. Kassenärztliche Vereinigung Bayerns Sicherstellung Elsenheimerstr. 39 80687 München Antrag auf Genehmigung zur Durchführung Abrechnung von Leistungen der neuropsychologischen Therapie nach 3 der Nr. 19

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen der oberen Extremität Veranstaltung des annavita - Zentrum für Physiotherapie, Prävention, Rehabilitations- und Sportmedizin

Mehr

Rundschreiben D 02/2017

Rundschreiben D 02/2017 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung

Mehr

Termine und Inhalte MTT 43

Termine und Inhalte MTT 43 Termine und Inhalte MTT 43 Veranstaltungsorte Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln IMPULS, CHEMPARK Leverkusen, Carl-Duisberg-Str. 300, 51373 Leverkusen St. Josef-Stift

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883

Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee Bad Segeberg 04551/883 Abteilung Qualitätssicherung Bismarckallee 1-6 23795 Bad Segeberg 04551/883 374 @ qualitaetssicherung@kvsh.de Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Durchführung und Abrechnung genehmigungspflichtiger

Mehr

IB Medizinische Akademie Höxter. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Höxter. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Höxter Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

Stoma- und Inkontinenzmanagement

Stoma- und Inkontinenzmanagement Stoma- und Inkontinenzmanagement Intensivkurs der GHD Akademie und der Region Keicare Zielgruppe Pflegefachkräfte in Kliniken und anderen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Nutzen für die Einrichtungen:

Mehr

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall

Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung und MTRAs 5. Workshop Mechanische Rekanalisation beim akuten Schlaganfall Für Anfänger und Fortgeschrittene

Mehr

IB Medizinische Akademie Seesen. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Seesen. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Seesen Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen, müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Berlin. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Berlin Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen, müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin Lehrkrankenhaus Beginn des Tertials Ende des Tertials 1. Tertial 2. Tertial 3. Tertial 2 PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin Dokumentationsbereich

Mehr

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy

Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Interventional Workshop on Endovascular Aneurysma Therapy CME-Punkte Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik

Antrag auf Genehmigung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik Seite 1 von 5 Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Jeanine Rüsing 0211 / 5970 8550 Jeanine.Ruesing@kvno.de 0211 / 5070-8574

Mehr

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart

Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart bei Kindern mit Zentronukleäre Myopathie Ute Jacobs Physiotherapeutin Bobath-und Vojtatherapeutin Leitende Therapeutin im Sozialpädiatrischen Zentrum am Olgahospital Stuttgart Atemgymnastik Alltags Standardisierte

Mehr

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter Gipskurs Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter 15. Juni 2018, Gießen Programm Klinik und Poliklinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Universitätsklinikum

Mehr

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018 Orthopädie Symposium Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik 17. November 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie erstmals zu unserem Hessing Orthopädie

Mehr

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung

Physiotherapie Staatlich anerkannte Vollzeit-Ausbildung Nachqualifizierung Physiotherapie Staatlich anerkannte VollzeitAusbildung Ein Beruf mit Zukunft! Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:200812 Förderungsfähig durch die Agentur für Arbeit Berufsbild und Arbeitsmöglichkeiten

Mehr

Alle Termine auf einen Blick

Alle Termine auf einen Blick 2016 Jahresprogramm Alle Termine auf einen Blick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2016 sieht wieder zahlreiche etablierte aber

Mehr

Nicht-operative Orthopädie

Nicht-operative Orthopädie Nicht-operative Orthopädie Impuls-Fortbildungen für Grundversorger Spiraldynamik Med Center Zürich 2011 Zürich Februar 2011 Wir freuen uns, Ihnen diesen innovativen Fortbildungszyklus mit dem Schwerpunkt

Mehr

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN

FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN SRH KLINIKEN EINLADUNG ZUM NEUROPSYCHOLOGISCHEN KOLLOQUIUM FAHREIGNUNG BEI MENSCHEN MIT ERWORBENER HIRNSCHÄDIGUNG AKTUELLE ENTWICKLUNGEN UND PRAKTISCHE EMPFEHLUNGEN MITTWOCH, 21. NOVEMBER 2018, 14:00-17:00

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit

Mehr