gleich online anmelden!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "gleich online anmelden!"

Transkript

1 Das Vojta-Prinzip Fortbildung 2019 Physiotherapeuten Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Einführungsseminare LOSSCI-Assessment-Schulungen Vojta-Therapiekurse Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse gleich online anmelden!

2 Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2019 Das VOJTA-Prinzip in der Früherkennung und Behandlung von Säuglingen und in der Rehabilitation von Kindern und Erwachse nen mit motorischen Störungen Liebe VOJTA-Interessierte, auch in 2019 wollen wir Ihnen wieder ein umfassendes Fortbildungsprogramm anbieten. Unser Angebot soll neben den Vojta-Therapeuten auch interessierte Physiotherapeuten (auch in Ausbildung) und Ärzte ansprechen. Wir möchten darauf hinweisen, dass Sie bei den Fortbildungsangeboten der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. auch Förderprogramme (z.b. IWiN der NBank in Niedersachsen, Förderbaustein der SAB in Sachsen) und Fördermittel wie Prämiengutscheine oder Bildungsschecks in Anspruch nehmen können. Die vollständigen Teilnahmebedingungen erhalten Sie bei Anmeldung zu der jeweiligen Vojta-Fortbildung. Über Ergänzungen und Aktualisierungen unseres Programmes können Sie sich jeweils auf der Homepage der IVG informieren. Zur besseren Übersicht haben wir die unterschiedlichen Angebote in einer Einführung genauer beschrieben und die verschiedenen Veranstaltungen besonders kenntlich gemacht. Therapeute n + Ärzte Physio- Therapeuten + Ärzte Vojta- Thera peuten Ärzte Wir hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben und wünschen Ihnen viel Freude und Erfolg bei der Teilnahme an unseren Veranstaltungen. Mit freundlichem Gruß Ihr IVG-Fortbildungsteam 2 Wolfram Müller Andrea Rose-Schall Leitung der Fort- und Weiterbildung der IVG

3 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht 1. Einführungsseminare Das Vojta- Prinzip in Theorie und Praxis... S. 6 Ziel des Einführungsseminares ist es, das Vojta-Prinzip mit Bild- und Videomaterial sowie Patientendemonstrationen zu veranschaulichen und dazu umfassend zu informieren. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten ausschließlich für die Physiotherapeuten. Zielgruppe: Ärzte, Physiotherapeuten (auch in Ausbildung) und Angehörige anderer Heilberufe wie Logo päden, Ergotherapeuten, Osteopathen, Heilpädagogen, Hebammen und andere. 2. LOSSCI-Assessment in der Paraplegiologie...S. 8 Die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. bietet eine eintägige Schulung an, um die Anwendung des Assessmentverfahrens LOSSCI im medizinischen Alltag zu erleichtern. Zielgruppe: Die Schulung richtet sich an das gesamte Ärzte- und Therapeuten- Team. Therapeute n + Ärzte Therapeute n + Ärzte 3. Vojta-Therapiekurse...S. 10 Das Vojta-Prinzip Die Anwendung in der Frühtherapie beim Säugling und in der Rehabilitation bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Die Fortbildung in der Vojta-Therapie erfolgt im Rahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Physiotherapeuten. Träger ist die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. (IVG). Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., dem Deutschen Verband für 3

4 Inhaltsübersicht Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten ZVK e.v. und dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.v. durchgeführt. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten ausschließlich für die Physiotherapeuten. Zielgruppe: Physiotherapeuten / Ärzte 4. Vojta-Workshops...S. 14 Die Vojta-Workshops sollen dem erweitertem Kennenlernen (für Physiotherapeuten) und zur Auffrischung der in den Vojta-Therapiekursen bereits vermittelten Inhalte dienen; dabei werden die in den Therapiekursen nicht abschließend behandelten Themen vertieft. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die Veränderungen und Aktualisierungen innerhalb der Vojta-Therapie demonstriert. Der Stundenplan zu den Vojta-Workshops kann durch Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ergänzt werden, so dass hier individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten ausschließlich für die Physiotherapeuten. Zielgruppe: Vojta-Therapeuten / Physiotherapeuten / Ärzte Eine bestimmte Auswahl an Vojta- Workshops ist ebenfalls für interessierte Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung zugänglich und ermöglicht damit einen tieferen Einblick in das Vojta-Prinzip. Die Teilnahme berechtigt nicht zur Ausübung der Vojta- Therapie. Zur besseren Übersicht haben wir die verschiedenen Veranstaltungen besonders kenntlich gemacht. Physio- Therapeuten + Ärzte Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Ärzte 4

5 Vojta-Prinzip 5. Vojta-Refresherkurse...S. 32 Die Vojta-Refresherkurse sollen zur Auffrischung der, in den Vojta-Therapiekursen bereits vermittelten Inhalte, dienen und die in den Therapiekursen nicht abschließend behandelten Themen vertiefen. Darüber hinaus werden den Teilnehmern die Veränderungen und Aktualisierungen innerhalb der Vojta-Therapie demonstriert. Der Stundenplan zu den Vojta-Refresherkursen kann durch Wünsche und Anregungen der Teilnehmer ergänzt werden, so dass hier individuelle Gestaltungsmöglichkeiten bestehen. Die angegebenen Fortbildungspunkte gelten ausschließlich für die Physio therapeuten. Zielgruppe: Physiotherapeuten / Ärzte mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs 6. Vojta-Diagnostikkurse...S. 34 Kinderneurologischer Untersuchungskurs des Neugeborenen und Säuglings nach Vojta In insgesamt 40 Unterrichtseinheiten, davon ca. 25 Stunden praktische Arbeit mit Patienten, wird die neurokinesiologische Untersuchung nach Vojta in Theorie und Praxis vermittelt. Für diese Kurse werden im Rahmen der ärztlichen Fortbildung Fortbildungspunkte (Kategorie: C) der jeweiligen Landesärztekammer beantragt. Zielgruppe: Kinder- und Jugendärzte, Ärzte Orthopäden, Neurologen, Allgemeinärzte Vojta- Thera peuten Ärzte 5

6 Einführungsseminare Einführungsseminare Alle Interessierten Das Vojta-Prinzip in Theorie und Praxis Inhalt Die Entdeckung der Reflexlokomotion nach Vojta Die Vojta-Diagnostik Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Die Lagereaktionen nach Vojta Primitive Reflexologie Das Vojta-Prinzip in der motorischen Reha bilitation vom Säugling bis zum Erwachsenen Befundanalyse anhand der Ontogenese der Aufrichtungsmechanismen Reflexkriechen und Reflexumdrehen in Theorie und Praxis Indikationen und Kontraindikationen, Grenzen der Therapie Patientendemonstration kinesiologische Analyse und Therapie Behandlungsergebnisse Zielgruppe Ärzte, Physiotherapeuten und Angehörige anderer Heilberufe wie Logopäden, Ergotherapeuten, Osteopathen, Heilpädagogen, Hebammen und andere. 6

7 Vojta-Prinzip Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Ort Frankfurt, Städtisches Klinikum Frankfurt-Höchst Referent Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Ort Dresden, Uni Kinderklinik Referent Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG Einführungsseminar , 10:00 18:00 Uhr Ort Düsseldorf, SPZ des Evangelischen Krankenhauses Referent Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 70, EUR (Schüler u. Studenten 35, EUR) Unterrichtseinheiten 8 Hinweise für die Teilnehmer Die Teilnahme am Einführungsseminar berechtigt nicht zur Ausübung der Vojta-Therapie. Die Teilnahme an einem Vojta-Einführungsseminar ist keine Voraussetzung zur Teilnahme an den Vojta-Therapiekursen der IVG. 8 Fortbildungspunkte 7

8 LOSSCI-Assessment Therapeute n + Ärzte LOSSCI-Assessment in der Paraplegiologie Die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. bietet eine eintägige Schulung an, um die Anwendung des Assessmentverfahrens LOSSCI im medizinischen Alltag zu erleichtern. Bei LOSSCI handelt es sich um ein valides und reliables Messinstrument zur Lokomotionsentwicklung bei Querschnittlähmung (Spinal cord ), welches erlaubt, die aktuelle Selbstständigkeit des Patienten zu dokumentieren. Darüber hinaus eignet es sich ausgezeichnet zu einer teamübergreifenden und zielgerichteten Planung der Patientenbehandlung, sowohl in der Akut- als auch in der Rehabilitationsphase. Inhalt Vorstellung der LOSSCI (Locomotor Stages in Spinal Cord Injury), eine auf Bewegungsmuster basierende Lokomotionsskala Validität und Reliabilität der LOSSCI, Vorstellung der veröffentlichten Studie Praktische Schulung am Querschnittpatienten in der Anwendung des Assessmentverfahrens LOSSCI als Messinstrument zur Beurteilung der Gehfähigkeit, der Mobilität, der Selbstversorgung und Selbstständigkeit des Patienten Vorteile und Ergänzungen der LOSSCI zu den etablierten Assessmentverfahren im Querschnittbereich wie SCIM etc. Zielgerichtete Therapieplanung mit Hilfe des Assessmentverfahrens LOSSCI Erarbeitung und Festlegung des individuellen Rehabilitations- bzw. Behandlungszieles Überprüfung der LOSSCI als prognostisches Assessment im Bereich der Querschnittlähmung 8

9 Vojta-Prinzip Zielgruppe Die Schulung richtet sich an das gesamte Ärzte- und Therapeuten-Team. Seminarleitung / Referenten Lehrtherapeuten der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. Durchführung In der Regel wird die Schulung als Inhouse-Veranstaltung angeboten und durchgeführt. Eventuelle weitere Termine, Kosten, Schulungsorte und Anmeldung finden Sie unter 9

10 Therapiekurse Physio- Therapeuten Therapiekurse + Ärzte Das Vojta-Prinzip Die Anwendung in der Frühtherapie beim Säugling und in der Rehabilitation bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Die Vojta-Therapiekurse erfolgen im Rahmen der beruflichen Fort- und Weiterbildung für Ärzte und Physiotherapeuten. Träger ist die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. (IVG). Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit der Deutschen Akademie für Entwick lungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugend lichen e.v., dem Deutschen Verband für Physio therapie Zentralverband der Physiotherapeuten ZVK e.v. und dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.v. durchgeführt. Die Internationale Vojta Gesellschaft e.v. (IVG) hat für die verschiedenen Vojta-Kurse Standards und Leitlinien entwickelt, die für die Teilnehmer, Lehrpersonen sowie für die Ausbildungsstellen und die jeweiligen Kursabschlüsse verbindlich sind. Diese Standards sind von den Spitzenverbänden der Krankenkassen in Deutschland im Rahmen der gemeinsamen Rahmenempfehlung gemäß 125, Abs. 1, SGB V über die einheitliche Versorgung mit Heilmitteln als Grundlage und Voraussetzung für die Abrechnung von Behandlungen nach der Vojta-Position anerkannt. Es werden zwei verschiedene Fortbildungslehrgänge (Vojta-Kinder-Kurse und Vojta-Erwachsenenkurse) angeboten, die sich bezogen auf die Zielgruppe der zu behandelnden Patienten voneinander unterscheiden. Inhalt Posturale Ontogenese des Menschen Lagereaktionen in ihrer idealen und abnormalen Gestaltung Dynamik der Primitivreflexe Vergleichende biologische Grundlagen zur angeborenen Lokomotion Reflexlokomotion: Reflexkriechen, Reflexumdrehen Bahnung Funktionelle Anatomie, insbesondere in der Fort- 10

11 Vojta-Prinzip bewegung Muskelfunktionsdifferenzierung Bewegungsanalo gien in der Reflexlokomotion und in der motorischen Ontogenese Kinesiologische Analyse der normalen und abnormalen Motorik Beurteilung der Qualität der Bewegung in der Spontanmotorik Reflexlokomotion als therapeutisches Prinzip Die Bedeutung der ontogenetischen Bewegungsmuster im Alltag des Erwachsenen Von der vorsprachlichen zur sprachlichen Kommunikation Die Analyse und Beurteilung der automatischen Steuerung der Wirbelsäule als Grundlage der zielgerichteten Bewegung Die Entwicklung der CP Epilepsie bei CP Operationsindikationen bei CP Krank heits bilder aus Neu - ro logie, Orthopädie, Trauma tologie, Unfallchirurgie Signale und Verhalten in der menschlichen Beziehung Möglichkeiten und Grenzen in der Behandlung mit dem Vojta-Prinzip Wahrnehmungs schulung, Präzision der Eigenwahrnehmung Aus lösungszonen, Führungswiderstände, Techniken Umgang mit dem Patienten unter dem Prinzip der Achtsamkeit Eigenverantwortung des Therapeuten und Patienten fordern und fördern Anwendungsvielfalt, Therapiealltag Gesichtspunkte der Hilfsmittelversorgung Elternanleitung Methodik Theorie praxisbezogen und prägnant Praktisches Üben Funktionsanalyse Patientendemonstration und -behandlung durch die Teilnehmer unter Anleitung und Supervision von Vojta-Lehrtherapeuten Eigenerfahrung Ziel Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung des Vojta-Prinzips in der Physiotherapie Zielgruppe Physiotherapeuten / Ärzte Seminarleitung / Referenten Lehrtherapeuten und ärztliche Referenten der Internationalen Vojta Gesellschaft e.v. 11

12 Therapiekurse Vojta-Kinder-Kurs Physio- Therapeuten + Ärzte Kurs für angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Säuglingen, Kindern und Jugendlichen nach Vojta (A-, B-, C-Kurs) Voraussetzung 2 Jahre Berufserfahrung als Physiotherapeut / Arzt Möglichkeit der Säuglings- und Kinderbehandlung zwischen den einzelnen Kursmodulen Termine Insgesamt 8-wöchiger Kurs (A-/ B-/ C-Kurs) Teilnehmergebühr Euro 3.600, / Euro 450, pro Woche (insgesamt 8) Veranstaltungsorte Ausbildungszentren der IVG in Bochum, Düsseldorf, Frankfurt, München und Siegen. Ihre Bewerbung um einen Kursplatz können Interessenten bei der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., Heiglhofstraße 63, München, einreichen. Folgende Unterlagen sind erforderlich: 1. Lebenslauf mit Bildungsgang 2. 2 Lichtbilder 3. Kopie der staatlichen Anerkennung als Physiotherapeut / Arzt 4. Eigener Bericht der derzeitigen Tätigkeitsmerkmale 5. Auflistung der von Ihnen in den letzten zwei Jahren absolvierten Fortbildungen Unterrichtseinheiten 320 Weitere Informationen unter: Fortbildungspunkte 12

13 Vojta-Prinzip Physio- Therapeuten Vojta-Erwachsenen-Kurs + Ärzte Kurs für angewandte Entwicklungskinesiologie bei bewegungsgestörten Erwachsenen nach Vojta (A-, B-, C-Kurs) Voraussetzung 2 Jahre Berufserfahrung als Physiotherapeut / Arzt Termine Insgesamt 6-wöchiger Kurs (A-/ B-/C-Kurs) Teilnehmergebühr Euro 2.700, / Euro 450, pro Woche (insgesamt 6) Veranstaltungsorte Ausbildungszentren der IVG in Berlin, Bonn, Bad Wildungen und München. Ihre Bewerbung um einen Kursplatz können Interessenten bei der Deutschen Akademie für Entwicklungsförderung und Gesundheit des Kindes und Jugendlichen e.v., Heiglhofstraße 63, München, einreichen. Folgende Unterlagen sind erforderlich: 1. Lebenslauf mit Bildungsgang 2. 2 Lichtbilder 3. Kopie der staatlichen Anerkennung als Physiotherapeut / Arzt 4. Eigener Bericht der derzeitigen Tätigkeitsmerkmale 5. Auflistung der von Ihnen in den letzten zwei Jahren absolvierten Fortbildungen Unterrichtseinheiten 240 Weitere Informationen unter: fortbildung/physiotherapeuten 240 Fortbildungspunkte 13

14 Workshops Workshop 1 Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Die Wirbelsäule das zentrale Organ in der Vojta-Therapie von 0 bis 99 Jahre 14 Inhalt Die Wirbelsäule im Kontext der Idealen Aufrichtungsontogenese Differenzierung und Reduktion der Bewegungsmuster Kinesiologie der Wirbelsäulenbewegung Zusammenhänge zwischen Funktionsstörung und posturaler Aktivität Betrachtung und Analyse der Haltungs- und Bewegungsmuster in ihrer Entwicklungsdynamik anhand von Bild- und Videodokumentation Die Wirbelsäule, das wesentliche Bewegungsorgan in der Reflexlokomotion, Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Behandlungsaufbau bei Säuglingen, Kindern und Erwachsenen Praktisches Üben mit den Teilnehmern Demonstration der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen und/oder mit Hilfe von Videoaufzeichnungen Gemeinsam mit den Teilnehmern wird die Variabilität der Zonenauslösung und Gelenkstellungen erarbeitet und exemplarisch im Rahmen von Patientenvorstellungen oder/und Videoaufzeichnungen dargestellt. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin Ort Salzburg / Österreich, Kinderklinik Referenten Claudia Beckmann, Lehrtherapeutin der IVG Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 180, EUR

15 Vojta-Prinzip Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 2 Workshop 11 Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Der geriatrische Patient, Möglichkeiten der Befundanalyse und Behandlung mit der Vojta Therapie Inhalt Analyse der Spontanmotorik beim geriatrischen Patienten im Hinblick auf die Gehfähigkeit, Greiffunktion und Selbständigkeit Grundlagen der Entwicklungskinesiologie, die für die Beurteilung und Behandlungsplanung herangezogen werden können Vorstellung und praktische Anwendung von unterstützenden Assessments im geriatrischen Bereich Auswahl geeigneter Variationen im Rahmen der Aktivierung mit der Reflexlokomotion bei geriatrischen Patienten Eigenübungen für den Alltag Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. 15

16 Workshops Workshop 2 Termin Ort Frankfurt, Städtisches Klinikum Frankfurt-Höchst Referenten Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Workshop 11 Termin Ort Salzburg / Österreich, Diakoniewerk Referenten Claudia Beckmann, Lehrtherapeutin der IVG Doreen Henning, Lehrassistentin der IVG Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte

17 Vojta-Prinzip Workshop 3 Workshop 5 Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Die Behandlung des jungen Säuglings mit der Reflexlokomotion nach Vojta Ein ganzheitlicher Ansatz Inhalt Der Säugling in seiner motorischen, sprachlichen und emotionalen Entwicklung Das familiäre Setting (Kommunikation, Spiel, Belastungsfaktoren) Die Bedeutung des Handlings (Täglicher Gebrauch, Hilfsmittel) Der therapeutische Befund Beurteilung Spontanmotorik, der Lagereaktionen und der Primitivreflexe Die Bedeutung der neurophysiologischen Behandlung mit der Reflexlokomotion nach Vojta beim jungen Säugling Die Kriterien für eine osteopathische Behandlung Praktisches Üben / Video / individuelle Patientenvorstellungen Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Workshop 3 Termin Ort Lahr, Krankengymnastikschule Referenten Iris Ginsberg, Lehrtherapeutin der IVG, Osteopathin D.O. und Co-Referent Kosten 180, EUR 17

18 Workshops Workshop 5 Termin Ort Berlin, IFK e.v. Fortbildungszentrum Referenten Iris Ginsberg, Lehrtherapeutin der IVG, Osteopathin D.O. und Co-Referent Kosten 155, EUR (IFK-Mitglieder) 180, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 5 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. Fortbildungspunkte Workshop 4 Vojta- Thera peuten Ärzte Die stationäre und poststationäre Behandlung frühgeborener Kinder mit der Reflexlokomotion nach Vojta Inhalt Indikationen für die Behandlung Frühgeborener auf der neonatologischen Intensivstation und Frühgeborenen-Nachsorgestation Vergleichende Betrachtung des frühgebo - renen zum normal geborenen Kind sowie die Darstellung der Abweichungen 18

19 Vojta-Prinzip Behandlungsziele in der stationären und poststationären Zeit Kriterien bezogen auf Aufbau, Dauer und Dosierung der Behandlung Grenzen der Therapie Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit mindestens absolviertem Vojta-A-Kurs. Termin Ort Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2 Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation Referenten Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt. Fortbildungspunkte 19

20 Workshops Workshop 6 Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Das mehrfachbehinderte Kind in der Vojta-Therapie die Behandlung vom genetischen Syndrom bis hin zur infantilen Cerebralparese GMFCS 3-5, Lokomotionsstadium 0-4 nach Vojta Inhalt Die pathologische Entwicklung vor dem Hintergrund der motorischen Aufrichtungs-Ontogenese in der Analogie zur Reflexlokomotion Kriterien der zielorientierten physiotherapeutischen Befunderhebung, Der therapeutische Fokus - Differenzierung und Festlegung Orofaciale Aspekte Anwendung und Auswirkung der Vojta-Therapie bei Saug- und Schluckstörungen im Rahmen der Mehrfachbehinderung Atemsituation und Möglichkeiten der Einflussnahme mit der Vojta-Therapie Ideen zur Hilfsmittelversorgung zur Verbesserung der Lebensqualität und Sicherung des Behandlungserfolges Das Spektrum der Mehrfachbehinderung, Indikationen, Kontraindikationen und Grenzen der Vojta-Therapie Praktisches Üben mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. 20

21 Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin Ort München, kbo Kinderzentrum Referenten Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG Birgit Jakob, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 7 Vojta-Prinzip Fortbildungspunkte Inhalt Einführung in die Systematik und Pathophysiologie neurodegenerativer Erkrankungen Idiopathisches Parkinson-Syndrom als neurodegenerative Modellerkrankung: Frühsymptome, Diagnostik und Therapie Ist Neurorehabilitation bei neurodegenerativen Erkrankungen möglich? Kriterien zur Festlegung individueller Behandlungsziele Anpassung der Therapie und Auswahl geeigneter Zielparameter Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Neurodegenerative Erkrankungen am Beispiel des Idiopathischen Parkinsonsyndroms Die Behandlung mit der Reflexlokomotion nach Vojta 21

22 Workshops Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin Ort Bonn, Neurologisches Rehabilitationszentrum Godeshöhe Referenten Dr. med. Katrin Rauen, ärztliche Referentin der IVG Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 8 Der therapeutische Fokus Differenzierung und Festlegung Kriterien zum Behandlungsaufbau sowie zur Dauer und Dosierung der Behandlung Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta -Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Vojta- Thera peuten Fortbildungspunkte Physio- Therapeuten + Ärzte Die Vojta-Therapie bei cerebralparetischen Kindern und Erwachsenen 22 Inhalt Physiotherapeutische Befundaufnahme

23 Vojta-Prinzip Einfluss und Zusammenhänge der Reflexlokomotion auf Atemfunktion und posturaler Aufrichtung Der lumbosakrale Übergang bei der Aktivierung des Reflexumdrehens, Reflexkriechens und der 1. Position Gemeinsamkeiten und Unterschiede Die Vojta-Therapie bei der CP vor dem Hintergrund der Theorie der Selektion neuronaler Gruppen (NGST) Elternarbeit / Therapiepausen Darstellung von langjährigen Behandlungsverläufen per Video Austausch von Vorstellungen und Erfahrungen zu OP-Indikationen bei der CP Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta -Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin Ort Dresden, Unikinderklinik Referenten Wolfram Müller, Lehrtherapeut der IVG und Co-Referent Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 23

24 Workshops Workshop 9 Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Die Behandlung von Asymmetrien unter schiedlicher Genese im Säuglings-, Kindes- und Erwachsenenalter mit der Reflexlokomotion nach Vojta 24 Inhalt Kinesiologische Analyse unterschiedlicher Erkrankungsbilder anhand von Patientenvorstellungen und Videodokumentationen, z.b. Säuglingsasymmetrie, Skoliose, Plexusparese, Schlaganfall Weitere orthopädische und neurologische Erkrankungen Der Zusammenhang von Störungen der Aufrichtungsmechanismen und zielgerichteten Bewegung mit der Dynamik der Wirbelsäulenbewegung Analyse der Koordinationskomplexe Reflexkriechen, 1. Position und Reflexumdrehen, insbesondere im Hinblick auf die Dynamik der Wirbelsäulenfunktion Praktisches Üben der verschiedenen Variationen der Reflexlokomotion mit den Teilnehmern Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin: Ort: Bochum, IFK-Fortbildungszentrum

25 Vojta-Prinzip Referenten Ute Westerfeld, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 155, EUR (IFK-Mitglieder) 180, EUR (IFK-Nichtmitglieder) Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Der Vojta-Workshop 9 wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.v. durchgeführt. Anmeldungen werden an die IFK-Geschäftsstelle weitergeleitet und von dort bearbeitet. Fortbildungspunkte Workshop 10 Workshop Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Die Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta bei sich entwickelnden Fußfehlstellungen sowie bei bestehenden Fußdeformitäten Inhalt Die Entwicklung des Fußes vor dem Hintergrund der motorischen Aufrichtungs-Ontogenese Angeborene Fußdeformitäten Wechselwirkung von Rumpfhaltung und Fußstellung Kriterien der physiotherapeutischen Befundaufnahme Der therapeutische Fokus Differenzierung und Festlegung Kriterien zum Behandlungsaufbau Grundsätzliches zur Orthesenversorgung Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Grenzen der Behandlung 25

26 Workshops Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Workshop 10 Termin Ort Frankfurt, Städtisches Klinikum Frankfurt-Höchst Referenten Bernd Mook, Lehrtherapeut der IVG Ute Thomae, Lehrtherapeutin der IVG Workshop Termin Ort Herdecke, Gemeinschaftskrankenhaus Referenten Andrea Rose-Schall, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 26 Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesen Workshops eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte

27 Workshop 12 Vojta-Prinzip Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Hemiplegie und Multiple Sklerose Die Entwicklungsdynamik der (pathologischen) Bewegungsmuster und deren Beeinflussung durch die Vojta Therapie Inhalt Analyse der eingeschränkten Bewegungsmuster bei Hemiparese und Multiple Sklerose Grundlagen und Zusammenhänge aus der Entwicklungskinesiologie, die für die Beurteilung und Behandlungsplanung herangezogen werden können Evidenzlage der unterschiedlichen neurophysiologischen Therapieansätze Vorstellung und praktische Anwendung von unterstützenden Assessments Auswahl geeigneter Variationen in den Ausgangslagen der Reflexlokomotion nach Vojta Überlegungen zum Thema Eigenübungen Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin Ort Bayreuth, Gesundheitspraxis Am Grün 25 Referenten Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent 27

28 Workshops Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 13 Fortbildungspunkte Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Die Ideale Motorik der Ontogenese versus Ganganalyse Analoge Muster des Gehens in der Ontogenese und der Reflexlokomotion nach Vojta 28 Inhalt Die posturale Ontogenese eine Voraussetzung für die bipedale Lokomotion Ganganalyse und Pedografie: Grundlagen, Bewegungsanalyse und Biomechanik Analoge Teilmuster des Gehens in der Reflexlokomotion nach Vojta Kriterien zur Erarbeitung und Festlegung individueller Behandlungsziele Praktische Durchführung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin: Ort: München, kbo-kinderzentrum

29 Referenten Martina Harmening, Lehrtherapeutin der IVG und Co-Referent Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Workshop 14 Vojta-Prinzip Fortbildungspunkte Vojta- Thera peuten Physio- Therapeuten + Ärzte Querschnittlähmung Befund und Behandlungsansätze nach dem Vojta-Prinzip Inhalt Analyse der Spontanmotorik, Beschreibung der (pathologischen) Haltungs- und Bewegungsmuster anhand von Bild- und Videodokumentation Assessments zur Überprüfung individueller Therapieziele Selbständigkeit mit Querschnittlähmung die Bedeutung der posturalen Kontrolle und Stützfunktion Praktische Anwendung und Anleitung der Vojta-Therapie im Rahmen von Patientenvorstellungen Variationen der Reflexlokomotion in der Behandlung rückenmarkverletzter Patienten Eigenübungen was kann der Patient für sich selbst tun? Praktisches Üben mit den Teilnehmern Gemeinsam mit den Teilnehmern werden eine Befundaufnahme am Patienten durchgeführt, verschiedene Behandlungsmöglichkeiten mit der Reflexlokomotion nach Vojta praktisch erarbeitet und die Effekte der Vojta-Therapie dargestellt sowie deren Auswirkung auf die spontane Bewegung des Patienten überprüft. 29

30 Workshops Voraussetzung Ärzte und Physiotherapeuten mit absolviertem Vojta-A-Kurs. Teilnehmen können auch Ärzte und Physiotherapeuten ohne Vojta-Ausbildung. Termin Ort Bad Wildungen, Werner-Wicker-Klinik Referenten Lars Kellner, Lehrtherapeut der IVG Barbara Maurer-Burkhard, Lehrtherapeutin der IVG Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte Workshop 15 Vojta- Thera peuten Ärzte Die Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie ein Baustein der neurologischen Frühdiagnostik nach Vojta Inhalt Auslösung der Lagereaktionen Normale Entwicklungsphasen Abnormale Reaktionen Praktische Durchführung und Beurteilung der Lagereaktionen an Säuglingen Bedeutung der Lagereaktionen in der Entwicklungskinesiologie Posturale Reaktibilität und Ontogenese der menschlichen Aufrichtung Die zentrale Koordinationsstörung eine Behelfsdiagnose 30

31 Vojta-Prinzip Gemeinsam mit den Teilnehmern werden die Lagereaktionen nach Vojta praktisch durchgeführt, evaluiert und die Beziehung zur spontanen Motorik des Säuglings erläutert. Voraussetzung Ärzte, Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs. Termin Ort München, kbo-kinderzentum Referenten Martin Jakobeit, ärztlicher Referent der IVG Susanne Schwenger, ärztliche Referentin der IVG Kosten 180, EUR Unterrichtseinheiten Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Workshop eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. Fortbildungspunkte 31

32 Refresherkurse 1. Vojta-Refresherkurs, Affoltern/Schweiz Vojta- Thera peuten Ärzte Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs Termin Ort Schweiz, Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche; Kinderspital Eleonorenstiftung CH- 8910, Affoltern am Albis Referenten Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co-Referenten Kosten 580, EUR Unterrichtseinheiten 40 Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 40 Fortbildungspunkte 32

33 Vojta-Prinzip 2. Vojta-Refresherkurs, Siegen Vojta- Thera peuten Ärzte Voraussetzung Physiotherapeuten mit erfolgreich abgeschlossenem Vojta A-/B-/C-Kurs Termin Ort Siegen, DRK-Kinderklinik Siegen, SPZ 2 Abt. für motorische Entwicklung und Rehabilitation Referenten Wolfram Müller, Vojta-Lehrtherapeut der IVG gemeinsam mit Co-Referenten Kosten 500, EUR Unterrichtseinheiten 40 Hinweise für die Teilnehmer Teilnehmer können bei diesem Kurs eigene Patienten nach vorheriger Absprache vorstellen. 40 Fortbildungspunkte 33

34 Diagnostikkurse Diagnostikkurse Ärzte Kinderneurologischer Untersuchungskurs des Neugeborenen und Säuglings nach Vojta Inhalt Posturale Ontogenese Beurteilung der Spontanmotorik Lagereaktionen ideale und abnormale Gestaltung Primärreflexe ihre Bedeutung in der Ontogenese und abnormalen Entwicklung Abnormale motorische Entwicklung im Säuglingsalter Differentialdiagnostik Pathologische Motorik Bedeutung der Frühdiagnostik für die Festlegung der Therapieindikation Erfahrungsaustausch Eigenwahrnehmung Methodik Insgesamt 40 Unterrichtseinheiten, ca. 25 Stunden praktische Arbeit mit Patienten Videodemonstration und viele praktische Untersuchungsgänge mit Patienten Theorie präzise und patientenorientiert Ziel Umfassende kinesiologische Analyse der Patienten mit Prüfung der Lagereaktionen und des Reflexstatus zur Beurteilung des weiteren diagnostischen und therapeutischen Vorgehens Zielgruppe Kinder- und Jugendärzte, Orthopäden, Allgemein ärzte Teilnehmeranzahl ca. Personen 34

35 Vojta-Prinzip Termine München kbo-kinderzentrum Seminarleitung: Martin Jakobeit München Dresden Universitätskinderklinik Seminarleitung: Dr. med. Friedemann Schulze Erfurt Teilnehmergebühr 600, EUR Voraussetzung Zu diesem Kurs sind ausschließlich Ärzte zugelassen. Hinweise für die Teilnehmer Für diese Kurse werden im Rahmen der ärztlichen Fortbildung Fortbildungspunkte (Kategorie: C) der jeweiligen Landesärztekammer beantragt. 35

36 Übersicht Januar Februar März April 1 Affoltern, Schweiz WS 1 7 Salzburg, Österreich RK 1 Vojta-Einführungsseminar (ES) Vojta-Workshop (WS)

37 2019 Mai Juni Juli August WS 2 5 Frankfurt ES 1 Frankfurt WS 7 WS 8 Bonn Dresden WS 3 19 Lahr 20 DK 1 21 München WS 4 WS 6 26 Siegen München WS 5 30 Berlin 31 WS 10 Frankfurt Vojta-Refresherkurs (RK) Diagnostikkurs (DK) Wochenende

38 Vojta-Prinzip September Oktober November Dezember 1 WS 10 Frankfurt ES 2 Dresden DK 2 8 Dresden 9 WS 15 WS 10 München Herdecke WS 13 WS München Bad Wildungen WS 9 WS Bochum Österreich Salzburg, 23 RK 2 24 Siegen WS Bayreuth 30 ES 3 Düsseldorf 31

39 Anmeldung Hiermit melde ich mich zu folgender Fortbildungsveranstaltung verbindlich an (bitte ankreuzen): Vojta-Einführungsseminar 1 in Frankfurt Vojta-Einführungsseminar 2 in Dresden Vojta-Einführungsseminar 3 in Düsseldorf Vojta-Workshop 1 in Salzburg, Österreich Vojta-Workshop 2 in Frankfurt Vojta-Workshop 3 in Lahr Vojta-Workshop 4 in Siegen Vojta-Workshop 5 in Berlin Vojta-Workshop 6 in München Vojta-Workshop 7 in Bonn Vojta-Workshop 8 in Dresden Vojta-Workshop 9 in Bochum Vojta-Workshop 10 in Frankfurt Vojta-Workshop 11 in Salzburg, Österreich Vojta-Workshop 12 in Bayreuth Vojta-Workshop 13 in München Vojta-Workshop 14 in Bad Wildungen

40 Anmeldung Vojta-Workshop 15 in München Vojta-Workshop in Herdecke Vojta-Refresherkurs in Affoltern/Schweiz Vojta-Refresherkurs in Siegen Diagnostikkurs in München Diagnostikkurs in Dresden Ich bin Vojta-TherapeutIn meine Dienstadresse hat sich geändert (bitte ausfüllen): Titel / Name Vorname Straße PLZ, Ort Telefon Fax Unterschrift Internationale Vojta Gesellschaft e.v. Wellersbergstraße Siegen Tel. 0271/ Fax 0271/ info@vojta.com

LOSSCI- Assessment-Schulungen

LOSSCI- Assessment-Schulungen Das Vojta-Prinzip Fortbildung 2018 Physiotherapeuten Vojta-Therapeuten und Ärzte LOSSCI-Assessment-Schulungen Vojta-Einführungsseminare Vojta-Therapiekurse Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurs Vojta-Diagnostikkurse

Mehr

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2013 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2013 Das VOJTA-Prinzip in der Früherkennung und Behandlung

Mehr

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Das Vojta-Prinzip Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte 2011 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2011 2 Das VOJTA-Prinzip in

Mehr

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse

Das Vojta-Prinzip. Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Das Vojta-Prinzip Fortbildung für Vojta-Therapeuten und Ärzte 2009 Vojta-Fachtagung Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2009 Das VOJTA-Prinzip

Mehr

Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2016

Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik 2016 Das Prinzip Fortbildung Therapeuten und Ärzte 20 Einführungsseminare Therapiekurse Workshops Refresherkurse Diagnostikkurse NEU: Angebote jetzt auch für Physiotherapeuten ohne Ausbildung Fortbildung Therapie

Mehr

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse. NEU: Einführungsseminare für Therapeuten

Fortbildung. Vojta-Therapeuten und Ärzte Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse. NEU: Einführungsseminare für Therapeuten Das Vojta-Prinzip Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2015 Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse NEU: Einführungsseminare für Therapeuten Fortbildung Vojta-Therapie und Vojta-Diagnostik

Mehr

Vojta-Symposium 2017 in Köln

Vojta-Symposium 2017 in Köln Das Vojta-Prinzip Fortbildung Vojta-Therapeuten und Ärzte 2017 Vojta-Einführungsseminare Vojta-Therapiekurse Vojta-Workshops Vojta-Refresherkurse Vojta-Diagnostikkurse Vojta-Symposium 23. 24.06.2017 Vojta-Symposium

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 9. Juni 2018 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr

Mehr

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA

Ausbildung: 1980 Abitur Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) Ausbildung zur Bobath-Instruktorin IBITA Heidrun Pickenbrock, Msc Neurorehabilitation Physiotherapeutin LiN-Trainerin Lebenslauf: Ausbildung: 1980 Abitur 1980-84 Ausbildung zur Physiotherapeutin (incl. Anerkennungsjahr) 1993-97 Ausbildung zur

Mehr

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen

Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Störungen Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im Befund und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen

Mehr

VOJTA. Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion

VOJTA. Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion VOJTA Das Prinzip der Reflexfortbewegung Reflexlokomotion 1 Von wem wird diese Therapie durchgeführt? Physiotherapeuten und ELTERN 2 Physiotherapie Erwachsenenbereich Krankengymnastik allg. Manuelle Therapie

Mehr

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung

Jahresprogramm Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Therapiepferdeausbildung www.equine-akademie.de Jahresprogramm 2017 Hippotherapie, Equine Ergotherapie, Assistent im Therapeutischen Reiten, Über uns Inhaltsverzeichnis Die Equine Akademie ist ein Kompetenzzentrum und Schulungsort

Mehr

DAS Entwicklungsneurologische

DAS Entwicklungsneurologische DAS Entwicklungsneurologische Therapie. Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes aufgebaut. Das Konzept ist ressourcenorientiert, die Fähigkeiten

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS)

Entwicklungsneurologische. Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie Diploma of Advanced Studies (DAS) Entwicklungsneurologische Therapie (DAS) Einleitung Die Entwicklungsneurologische Therapie ist auf den Leitgedanken des Bobath-Konzeptes

Mehr

Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie

Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie Tagungsdaten Leitung Prof. Dr. med. Chr. Maier Leitender Arzt der Abteilung für Schmerzmedizin Prof. Dr. med. M. Tegenthoff Direktor der Klinik für Neurologie Weiterbildungskurs gemäß Weiterbildungsordnung

Mehr

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten

Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten GERIATRIE Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Geriatrie Ganzheitliche Medizin für den älteren Patienten Die Geriatrie

Mehr

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018

Orthopädie Symposium. Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik. 17. November 2018 Orthopädie Symposium Orthopädie Physiotherapie Orthopädietechnik 17. November 2018 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, Sie erstmals zu unserem Hessing Orthopädie

Mehr

KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE GRUNDKURS FORT- UND WEITERBILDUNG

KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE GRUNDKURS FORT- UND WEITERBILDUNG KINESIOLOGISCHES TAPING BY K-ACTIVE 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg TEL +49(0)951

Mehr

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept-

Vertrag. Gabriele Eckhardt. Grundkurs in der Befundaufnahme und Behandlung von Erwachsenen mit neurologischen Erkrankungen -Das Bobath Konzept- Vertrag Gabriele Eckhardt Zwischen -im Folgenden: Bobath -InstruktorIn IBITA anerkannt Und -im Folgenden: KursteilnehmerIn- über die Teilnahme und den Ablauf der Weiterbildung Grundkurs in der Befundaufnahme

Mehr

Prostata MRT Workshop für MTRAs

Prostata MRT Workshop für MTRAs Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf 6. April und 23. November 2019 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte

Mehr

K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG

K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG K-ACTIVE TAPING AUFBAUKURS FORT- UND WEITERBILDUNG 1 2 3 4 DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH Zentrales Informations- und Beratungsbüro der DEB-Gruppe. Pödeldorfer Straße 81. 96052 Bamberg

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Physiotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Physiotherapeut (m/w) Bewegung beginnt hier! Schmerzen müssen nicht sein! Migräne, Bandscheibenvorfall, Kreuzbandriss, Knieschmerzen, Nackenverspannungen oder blockierte

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese

Krankengymnastische Behandlung der Infantilen Zerebralparese Margret Feldkamp Dorit von Aufschnaiter Jürg U. Baumann Inge Danieicik Marianne Goyke 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com

Mehr

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag Das Neurologische Tageszentrum (NTZ) Das Neurologische Tageszentrum der Reha Rheinfelden ist eine teilstationäre

Mehr

Altersheilkunde und Rehabilitation

Altersheilkunde und Rehabilitation Altersheilkunde und Rehabilitation Hohe Lebensqualität und Selbstständigkeit, auch im Alter MediClin Schlüsselbad Klinik Bad Peterstal-Griesbach Fachklinik für Orthopädie, Rheumatologie und Innere Medizin

Mehr

MR-Abdomen Hands-on-Workshop

MR-Abdomen Hands-on-Workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte München Samstag, 12. November 2016 Einladung MR-Abdomen Hands-on-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

Ambulante neurologische Rehabilitation

Ambulante neurologische Rehabilitation Ambulante neurologische Rehabilitation Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, neurologische Erkrankungen haben einschneidende Folgen. Plötzlich ist alles viel schwieriger geworden: das Gehen,

Mehr

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus

LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus LSVT Das Lee Silverman Voice Treatment ist eine Therapiemethode zur Behandlung von Sprechstörungen bei Morbus Parkinson. Patienten mit Morbus Parkinson weisen oft durch die Beeinträchtigung der Bewegungen

Mehr

Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und Forced Use Handmotoriktraining für Kinder und Jugendliche neue Wege in der Ergo- und Physiotherapie?

Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und Forced Use Handmotoriktraining für Kinder und Jugendliche neue Wege in der Ergo- und Physiotherapie? VERANSTALTUNGSORT Bildungs- und Begegnungsstätte, Schullandheim Wartaweil Wartaweil 45 82211 Herrsching www.wartaweil.de Constraint Induced Movement Therapy (CIMT) und Forced Use Handmotoriktraining für

Mehr

8. ICF-Anwenderkonferenz

8. ICF-Anwenderkonferenz 8. ICF-Anwenderkonferenz Vereinigung der Bobaththerapeuten Deutschlands e.v. Multiplikatoren im Bereich der ICF-Qualifizierung Leipzig, den 10.03.2010 C.Golke; Bobaththerapeutin, ltd. Ergotherapeutin Asklepios

Mehr

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine

Kursausschreibung Bobath-Konzept - Grundkurs im von Erwachsenen mit neurologis EINLEITUNG Ein theoretischer Rahmen Das Bobath-Konzept basiert auf eine Bobath-Konzept - Grundkur Behandlung von Erwachsene Störungen Bildungszentrum REHAstudy Bad Zurzach, Win Quellenstrass CH-5330 Bad Zur Tel. +41 (0)56 2 Fax +41 (0)56 26 E-Mail info@reha www.rehastudy Kursausschreibung

Mehr

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w)

IB Medizinische Akademie Hamburg. Ergotherapeut (m/w) IB Medizinische Akademie Hamburg Ergotherapeut (m/w) Einfach reich an Abwechslung! Verstehen und Handeln Tätig sein ist ein menschliches Grundbedürfnis. Gezielt eingesetzte Betätigung fördert die Gesundheit

Mehr

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne

und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne Veranstalter: Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Standort St. Anna Hospital, Herne Wissenschaftl. Dr. med. Oliver Meyer, Herne Leitung: Oberarzt Zentrum für

Mehr

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege

Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege EINLADUNG Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie: Anforderungen an die onkologische Pflege Neues Programm Bad Honnef 4. 5. März 2016 Pflege-Konferenz Neue Entwicklungen in der Onkologie:

Mehr

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW)

Weiterbildung zum. Wachkomatherapeuten (DGpW) Weiterbildung zum Wachkomatherapeuten (DGpW) Start der zweiten Weiterbildung im Oktober 2014 Stand: Dezember 2013 Änderungen vorbehalten Das Wichtigste in Kürze Umfang der Ausbildung: 350 Stunden, davon

Mehr

Pferdegestützte Interventionen

Pferdegestützte Interventionen REHABILITATION TRAINING Pferdegestützte Interventionen Pferdegestützte Interventionen Das Rehabilitationszentrum Affoltern am Albis verfügt über gut ausgebildete Therapiepferde sowie eine Offenstallhaltung

Mehr

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar Aufbaukurs Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Seminar Aufbaukurs Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape St. Anna Hospital Herne 10.09. 11.09.2016 Vorwort Sehr

Mehr

Nicht-operative Orthopädie

Nicht-operative Orthopädie Nicht-operative Orthopädie Impuls-Fortbildungen für Grundversorger Spiraldynamik Med Center Zürich 2011 Zürich Februar 2011 Wir freuen uns, Ihnen diesen innovativen Fortbildungszyklus mit dem Schwerpunkt

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape

Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik. Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape Zentrum für Prävention, Therapie, Rehabilitation und sportmedizinische Diagnostik Seminar: Elastisches Tapen mit dem kinesiologischen Tape St. Anna Hospital Herne I 28. 29.04.2018 Veranstalter: Wissenschaftliche

Mehr

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung

Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung DGCC Fachtagung 2006 Entwicklungen im Case Management Wachsende Fachlichkeit und wechselnde Praxiserfahrungen Das Gesundheitsmanagement der Geriatrie in der vernetzten Versorgung R. Neubart, Evangelisches

Mehr

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrische Rehabilitation Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich? Geriatrie bedeutet Altersmedizin Alter ist Vielfalt Menschen unterscheiden sich im Alter nicht nur äußerlich. Individuelle

Mehr

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt.

Komplikationen und Lösungen. CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung durch die Ärztekammer Nordrhein wurde beantragt. Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Fortbildung für Ärzte Fortbildung 3. Workshop Für Fortgeschrittene Komplikationen und Lösungen CMC-Punkte: Die Zertifizierung der Veranstaltung

Mehr

Sozialpädiatrischen Zentrums

Sozialpädiatrischen Zentrums Ein Angebot des Sozialpädiatrischen Zentrums Tiergestützte Therapie am EVK Düsseldorf Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ) am Evangelischen Krankenhaus Düsseldorf Fürstenwall 91 40217 Düsseldorf Telefon 0211/919-372

Mehr

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT

4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM. 11. & 12. November 2016 München KURRIKULUM. Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT 4. ATOS ELLENBOGENKURS PROGRAMM 11. & 12. November 2016 München Unter der Schirmherrschaft von AGA-PATRONAT KURRIKULUM 4. ATOS ELLENBOGENKURS Liebe Kolleginnen und Kollegen, nach dem erfolgreichen 4. ATOS

Mehr

Neueröffnung Angebotsübersicht

Neueröffnung Angebotsübersicht Neueröffnung Angebotsübersicht «Herzlich willkommen in Ihrer Ambulanten Reha St.Gallen» Umfassendes Angebot auf rund 500 Quadratmetern Das ambulante interdisziplinäre Rehabilitationszentrum bietet nun

Mehr

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Heiner Brunnschweiler Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden Assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel Rheinfelden, 22. Oktober

Mehr

Prostata MRT Hands on-workshop

Prostata MRT Hands on-workshop bender akademie Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Hands on-workshop für Ärzte Düsseldorf München Berlin 2016 Einladung Prostata MRT-Workshop für Ärzte Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen,

Mehr

Die Vojta-Therapie im Kindesalter. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie

Die Vojta-Therapie im Kindesalter. Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie Die Vojta-Therapie im Kindesalter Eine Fachinformation Ihrer Abteilung für Physiotherapie 2 Hufeland Klinikum Vojta-Therapie im Hufeland Klinikum Ein eigens dafür eingerichteter Therapieraum sowie eine

Mehr

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Ergotherapie Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung. Unser Angebot Wahrnehmungsfördernde Behandlungsmethoden Stimulation, Stabilisierung

Mehr

Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen vom

Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen vom Nachtragsvereinbarung zum Vertrag gemäß 125 SGB V über die Versorgung mit physiotherapeutischen Leistungen Zwischen dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten IFK e.v. dem VDB-Physiotherapieverband

Mehr

Stand: Neurophysiotherapie. technik- & methodenübergreifend. Ein Konzept des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.v.

Stand: Neurophysiotherapie. technik- & methodenübergreifend. Ein Konzept des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.v. Stand: 05.09.2017 Neurophysiotherapie technik- & methodenübergreifend Ein Konzept des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.v. Was bietet Ihnen diese Weiterbildung? Die Weiterbildung in Neurophysiotherapie

Mehr

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema:

32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni Uhr bis Uhr Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Thema: FRANKFURTER SCHMERZKONFERENZ NEUROMEDIZINISCHES INSTITUT e.v. 32. Offene Schmerzkonferenz am 23. Juni 2012 9.00 Uhr bis 15.30 Uhr im Hörsaal der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim ggmbh Marienburgstraße

Mehr

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen

Grundkurs Teil 2 3 Tage Kraniofaziale Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen {ppgallery}../images/stories/physiotherapie/kiefer/ausbildung{/ppgallery}grundkurs Teil 1-4 Tage Kraniomandibuläre Dysfunktion und ihre funktionellen Beziehungen Schmerzmechanismen der relevanten Strukturen

Mehr

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal

Neurologie und Neurologische Rehabilitation. Klinikum am Europakanal Neurologie und Neurologische Rehabilitation Klinikum am Europakanal Klinikum am Europakanal Unser Klinikum, reizvoll in einer parkähnlichen Anlage am Rande von Erlangen direkt am Europakanal gelegen, betreut

Mehr

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie

Die Station für Geriatrie. Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie Die Station für Geriatrie Patienteninformation der Medizinischen Klinik I Klinik für Gastroenterologie, Pneumologie, Diabetologie und Geriatrie 2 Medizinische Klinik I Medizinische Klinik I 3 Liebe Patientinnen

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Ärzte Fortbildungs-Veranstaltung Stuttgart / Filderstadt Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Sehr geehrte Kolleginnen, sehr geehrte Kollegen, die MRT zur Diagnostik

Mehr

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie Anlage 2 Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt Neuropädiatrie Das nachfolgend ausgeführte Curriculum bietet die Vermittlung der wesentlichen Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten, zur Erlangung

Mehr

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen

Vereinbarung. über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen Anlage 2 zum Vertrag vom 05.10.2004 Vereinbarung über Höchstpreise für krankengymnastische Leistungen Zwischen dem Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V. Landesverband Nordrhein-Westfälischer

Mehr

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

APHASIE Wege in die Sprachtherapie APHASIE Wege in die Sprachtherapie Informationen für Betroffene und Angehörige Aphasie Was ist das? Eine Aphasie ist eine Störung der Sprache, die durch eine Hirnschädigung verursacht wird. Eine Aphasie

Mehr

Rundschreiben D 02/2017

Rundschreiben D 02/2017 DGUV, Landesverband Nordost, Fregestr. 44, 12161 Berlin An die beteiligten Durchgangsärzte und Durchgangsärztinnen VAV-Krankenhäuser SAV-Krankenhäuser Ärzte und Ärztinnen der handchirurgischen Versorgung

Mehr

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Baden-Baden. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Baden-Baden Logopäde (m/w) Das spricht mich an! Logopädie in Baden-Baden Ob Baby, Kleinkind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior: Jeder Mensch kann Probleme mit der Artikulation,

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Kindes- und Jugendalter

Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Kindes- und Jugendalter Physiotherapeutische Konzepte in der Behandlung von Erkrankungen und Verletzungen im Kindes- und Jugendalter Mittwoch 14. November 2018 17.00 Uhr Kongresszentrum St. Anna Hospital Herne Vorwort Liebe Kolleginnen

Mehr

Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/in

Lymphdrainage- und Ödemtherapeut/in LEHRINSTITUT DAMP geb. am: 06.02.1973 Beruf: Physiotherapeutin hat in der Zeit vom 07.01.2013 bis 01.02.2013 alle gemäß 125 Abs.1 SGBV vorgesehenen Teile der Zertifikatsposition 11 Manuelle Lymphdrainage

Mehr

Antrag auf Genehmigung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik

Antrag auf Genehmigung zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik Seite 1 von 5 Ansprechpartner/innen: Bezirksstelle Düsseldorf, Abteilung Qualitätssicherung, Tersteegenstr. 9, 40474 Düsseldorf Jeanine Rüsing 0211 / 5970 8550 Jeanine.Ruesing@kvno.de 0211 / 5070-8574

Mehr

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation

Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante interdisziplinäre Tagesrehabilitation Ambulante Tagesrehabilitation Patientinnen und Patienten, die sich zur stationären Behandlung in einem Akutspital und /oder in einer Rehabilitationsklinik

Mehr

Alle Termine auf einen Blick

Alle Termine auf einen Blick 2016 Jahresprogramm Alle Termine auf einen Blick Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2016 sieht wieder zahlreiche etablierte aber

Mehr

Bobath-Pflege Kurs 2016

Bobath-Pflege Kurs 2016 Zielgruppe Pflegekräfte, die mit Schlaganfallpatienten/bewohnern pflegerisch arbeiten und pflegerisch interessierte Therapeuten. Examinierte AltenpflegerInnen bzw. Krankenschwestern/-pfleger erhalten nach

Mehr

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK

Anerkennungsordnung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der ZMK Anlage 1 d der Ordnung zur Anerkennung besonderer Kenntnisse und Fertigkeiten in der Zahn-, Mundund Kieferheilkunde Restaurative Funktionsdiagnostik und -therapie A. Allgemeine Anforderungen / Durchführung

Mehr

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie

Curriculum für das Praktische Jahr. Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Curriculum für das Praktische Jahr Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Einführung Sehr geehrte Studierende, mit diesem Curriculum möchten wir Ihnen die Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie vorstellen,

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Schmerzpsychotherapeut / Schmerzpsychotherapeutin im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit

Mehr

FEES Basiskurs, Oldenburg

FEES Basiskurs, Oldenburg FEES Basiskurs, Oldenburg 28. 30. Juni 2019 Hintergrund Neurologische Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson-Syndrome, Demenzen und neuromuskuläre Erkrankungen sind die häufigsten Ursachen von Schluckstörungen

Mehr

Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung

Projekt IBIS Individualisierte BTX-Intensiv-Schulung Mit IBIS doppelt punkten Anerkannte Fortbildung: + Dr. med. Ulf Hustedt 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, seit Sommer 2005 führen wir das Fortbildungs-Projekt IBIS durch. Wir hatten dabei Gelegenheit über

Mehr

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz

Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation. Mainz Umsetzung der ICF in der ambulanten neurologischen Rehabilitation Mainz 06.03.2013 Neurologische Therapie RheinAhr Krankheits-und Behinderungsfolgen nach Hirninfarkt u. Schädelhirntrauma Phase C/D Zustand

Mehr

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie

Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie Antrag auf Anerkennung der Zusatzbezeichnung Psychodiabetologie im Rahmen der Weiterbildungsordnung der LandesPsychotherapeutenKammer Rheinland-Pfalz Ich beantrage hiermit die Anerkennung der Zusatzbezeichnung

Mehr

... mit uns aktiv im Leben stehen! Liebe Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über unsere Praxis und unser Behandlungsangebot

... mit uns aktiv im Leben stehen! Liebe Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über unsere Praxis und unser Behandlungsangebot Liebe Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Sie über unsere Praxis und unser Behandlungsangebot informieren. Die Ergotherapie ist ein von den Krankenkassen anerkanntes Heilmittel und kann vom Arzt

Mehr

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Zeit heilt! Seele lebt! Könner helfen! Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Unsere Klinik behandelt Erwachsene

Mehr

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Zeit heilt! Seele lebt! Könner helfen! Klinik für Innere Medizin / Geriatrie Fabricius-Klinik Remscheid GmbH Eine Einrichtung der Cherubine-Willimann-Stiftung Arenberg Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Mehr

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! Mobile Rehabilitation der RehaClinic Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause! «Mobile Rehabilitation»: Das Konzept Mit der Mobilen Rehabilitation werden rehabilitations-bedürftige Patientinnen

Mehr

Neurophysiotherapie. technik- & methodenübergreifend evidenzbasiert & patientenzentriert

Neurophysiotherapie. technik- & methodenübergreifend evidenzbasiert & patientenzentriert Neurophysiotherapie technik- & methodenübergreifend evidenzbasiert & patientenzentriert Ein Konzept des Deutschen Verbandes für Physiotherapie (ZVK) e.v. Zielgruppe: 1. Erfahrene Physiotherapeutinnen und

Mehr

RASTERZEUGNIS NEUROPÄDIATRIE

RASTERZEUGNIS NEUROPÄDIATRIE An die Ärztekammer RASTERZEUGNIS FÜR DIE AUSBILDUNG IN EINEM ADDITIVFA C H NEUROPÄDIATRIE IM HAUPTFACH KINDER- UND JUGENDHEILKUNDE Herr/Frau geboren am hat sich gemäß den Bestimmungen des Ärztegesetz 1998,

Mehr

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie

EVA-NP. Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie EVA-NP Entlastende Versorgungsassistentin Neurologie und Psychiatrie Berufsbegleitende Fortbildung für Medizinische Fachangestellte/ Arzthelfer/innen Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Auftrag der

Mehr

Medizinisches Zentrum Wittekindshof

Medizinisches Zentrum Wittekindshof Medizinisches Zentrum Wittekindshof Unter dem Dach des Medizinischen Zentrums hat der Wittekindshof diverse medizinische Angebote zusammengefasst. Im Vordergrund steht dabei die spezialisierte medizinische

Mehr

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 15 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen

Mehr

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie)

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von Leistungen zur spezialisierten geriatrischen Diagnostik (Geriatrie) Antrag auf Ausführung Abrechnung von Kassenärztliche Vereinigung Berlin Abteilung Qualitätssicherung Masurenallee 6A 14057 Berlin Praxisstempel Telefon (030) 31003-242, Fax (030) 31003-305 Antrag auf Ausführung

Mehr

Fortbildungs-Veranstaltung

Fortbildungs-Veranstaltung Fortbildungs-Veranstaltung Prostata MRT Workshop für MTRAs Düsseldorf Samstag, 24. Juni 2017 Eine netzwerk wissen Fortbildungsveranstaltung Einladung Prostata MRT-Workshop für MTRAs Sehr geehrte medizintechnische

Mehr

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie

Workshop PatientenSiegel Schmerztherapie PatientenSiegel Schmerztherapie Termine 28. September 2011 13. Oktober 2011 08. November 2011 Köln München Berlin Sehr geehrte Leserinnen und Leser, das Zertifikat PatientenSiegel Schmerztherapie steht

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

Operative Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch. degenerativen Schmerzzuständen am Iliosakralgelenk

Operative Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch. degenerativen Schmerzzuständen am Iliosakralgelenk Operative Behandlungsmöglichkeiten bei chronisch degenerativen Schmerzzuständen am Iliosakralgelenk Programm mit Workshop am Humanpräparat und am Beckenmodell 21.03.2018/06.06.2018/26.09.2018 Meducation

Mehr

Alle Termine auf einen Blick

Alle Termine auf einen Blick 2016 Alle Termine auf einen Blick Jahresprogramm Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, unsere Veranstaltungsübersicht für das Jahr 2016 sieht wieder zahlreiche etablierte aber

Mehr

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w)

IB Medizinische Akademie Mannheim. Logopäde (m/w) IB Medizinische Akademie Mannheim Logopäde (m/w) In aller Munde! Die Arbeit mit der Sprache Logopädie ist ein vielseitiger Beruf mit einer interessanten Ausbildung. Sie hilft Menschen jeden Alters, wie

Mehr

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die geriatrische Tagesklinik Die Tagesklinik ist eine teilstationäre Einrichtung mit 25 Plätzen. Sie schließt die Lücke zwischen der stationären und der ambulanten Versorgung

Mehr

Termine und Inhalte MTT 43

Termine und Inhalte MTT 43 Termine und Inhalte MTT 43 Veranstaltungsorte Deutsche Sporthochschule Köln, Am Sportpark Müngersdorf 6, 50933 Köln IMPULS, CHEMPARK Leverkusen, Carl-Duisberg-Str. 300, 51373 Leverkusen St. Josef-Stift

Mehr

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht

Neuro-Orthetik - Seminare für Therapeuten Seminarübersicht Seminarübersicht Datum Veranstaltungsort Referentin Mittwoch, Mercure Hotel Bielefeld City Sabine Lamprecht 25. Januar 2012 Waldhof 15 (Physiotherapeutin) D- 33602 Bielefeld Seminargebühr: kostenlos Anmeldeschluss:

Mehr

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg

Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Programm für die Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Kinder-Orthopädie an der Klinik für Kinder-, Jugend- und Neuroorthopädie Rummelsberg Weiterbildungsinhalte 1.-6. Monat Vermittlung der Grundlagen

Mehr