Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz"

Transkript

1 Selbständiges, angeleitetes und kontrolliertes Üben mit technischer Assistenz Catherine Disselhorst-Klug, Ferdinand Bergamo, Michael Hennes und Fabian Kohler Lehr- und Forschungsgebiet Rehabilitations- und Präventionstechnik Institut für Angewandte Medizintechnik im Helmholtz Institut, RWTH Aachen University Pauwelsstraße 20, D Aachen, Germany

2 Stellen Sie sich vor, Sie könnten nicht mehr... Laufen Fußballspielen Klettern Skifahren Ihre Freunde besuchen und mit ihnen ausgehen

3 Lebensqualität = Mobilität!

4 Jeder Mensch bewegt sich (gerne)! Individualisierte Rehabilitation zur Wiederherstellung der Bewegungsfähigkeit

5 Innovative Ansätze sind gefordert! Medizin & Technik = Lebensqualität

6 What makes the difference?

7 Zerebrale Bewegungsstörung Betroffen: Frühgeborene und neugeborene Babys Motorische Defizite werden erst mit zunehmenden Alter deutlich Therapie sollte so früh wie möglich beginnen Frühdiagnostik einer sich entwickelnden Bewegungsstörung Diagnostik kann nur auf der Beobachtung der Spontanmotorik beruhen

8 Diagnostik: Beobachtung der Spontanmotorik gesund betroffen

9 Quantitative Erfassung der Spontanmotorik Heinze F.et al. (2010) Med. Biol. Eng., 48, 8, Disselhorst-Klug C. et al. (2012) Experimental Brain Research 218, 2,

10 Learning by playing 3 Wochen altes Baby spielt mit seinem Fuß erfährt sein Hüftgelenk 3 Wochen altes Baby mit IZP 2D; monoton; geringes Repertoire weiß nichts über sein Hüftgelenk Meinecke L. et al. (2006) Human Movement Science, 25,2,

11 Diagnostische Aussagekraft 1. Monat 3. Monat 5. Monat Erkennungsrate 89% 88% 92% Sensitivität 100% 100% 100% Spezifität 83% 86% 89% Heinze F.et al. (2010) Med. Biol. Eng., 48, 8, Disselhorst-Klug C. et al. (2012) Experimental Brain Research 218, 2,

12 Rehabilitation Koordinierter Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher und technischer Maßnahmen mit dem Ziel der Wiederherstellung einer größtmöglichen Eigenaktivität und Unabhängigkeit WHO

13 Basistherapie der Bewegungsstörungen: Physiotherapie Ziel: Wiederherstellung der motorischen Funktion Experte: Physiotherapeutische Übung: 1. Individualisiert 2. mehrmals täglich 3. auf die richtige Weise Therapeut: Patienten brauchen Anleitung und Kontrolle selbst für die einfache Übungen Patient: Möchte so schnell wie möglich sein Bewegungsvermögen wiedererlangen und nicht durch die Therapie eingeschränkt also autonom / selbständig sein

14 Individualisierte physiotherapeutische Therapie bei demographischem Wandel? individualisiert mehrmals täglich richtig angeleitet kontrolliert Patienten-Autonomie?

15 Robotisch assistierte Rehabilitation? Neurophysiologisches Training durch Endeffektor basiertes Training

16 Lifetime learning Neuronale Plastizität : Eigenschaft von Synapsen, Nervenzellen oder auch ganzen Hirnarealen, sich in Abhängigkeit von der Verwendung in ihren Eigenschaften zu verändern. Wikipedia Wiedererlenen durch Wiederholung Hennes M. et al. (2012) Biomedical Engineering- Biomedizinische Technik, 57, 1

17 Roboter = Anleitung & Sensorik = Kontrolle Teaching Durchführung Bewertung Soll Übung Ist Hennes M. et al. (2012) Biomedical Engineering- Biomedizinische Technik, 57, 1

18 Robotisch assistierte Rehabilitation: Für alle, für überall und für immer? individualisiert mehrmals täglich richtig angeleitet kontrolliert Patienten-Autonomie Für schwere Fälle und aufwendige Rehabilitation (hauptsächlich bei Beteiligung des ZNS) sinnvoll technisch aufwendig teuer an Reha-Einrichtungen gebunden für keine große Anzahl an Patienten zugänglich Breite Patientenversorgung Insbesondere von Patienten mit weniger komplexen Rehabilitationsanforderungen Technisch einfache, pragmatische Lösung

19 Basistherapie der Bewegungsstörungen: Physiotherapie Anleitung Kontrolle Therapeut Kohler F.et al. (2010) Journal of Neuroengineering and Rehabilitation Volume: 7 Article Number: 2

20 Elastische Bänder zur Detektion der Bewegungsleistung 1,6 Dehnungs-Kraft-Diagramm 1,4 1,2 Dehnung [m] 1 0,8 0,6 0,4 0, Kraft [cn] Bewegungsumfang Dehnung Dehnung Kraft Kraft Bewegungsumfang Spannung (MPa)

21 Trainings System Verankerung Elastisches Band Griff Sensor Kohler F.et al. (2010) Journal of Neuroengineering and Rehabilitation Volume: 7 Article Number: 2

22 Individualisierte Übungen Sensor output Zeit Kohler F.et al. (2010) Journal of Neuroengineering and Rehabilitation Volume: 7 Article Number: 2

23 Angeleitetes Training zuhause Anleitung durch direktes Feedback Kohler F.et al. (2010) Journal of Neuroengineering and Rehabilitation Volume: 7 Article Number: 2 Kraftsensor

24 Home und beim Therapeuten Gegebene Bewegung Ausgeführte Bewegung GUT / MITTEL / SCHLECHT Direktes Feedback an den Patienten Detailliertes Feedback für den Therapeuten Kohler F.et al. (2010) Journal of Neuroengineering and Rehabilitation Volume: 7 Article Number: 2

25 Nutzt technische Assistenz Insgesamt 40 Patienten nach künstlichem Kniegelenksersatz 20 Patienten Konventionelle Rehabilitation + Reha@On 20 Patienten Konventionelle Rehabilitation + Fahrradergometer Beginn der Reha-Maßnahme Konventioneller Reha-Verlauf Reha@On Ende der Reha-Maßnahme Aufnahme des Patienten Ganganalyse Kontrollgruppe Ganganalyse Bergamo F. et al. (2013) VSOU Mai 2013 Bergamo F. et al. (2013) DKOU Oktober 2013

26 Flexions- / Extensionsbewegung des Kniegelenkes Prä-Reha Post-Reha OrthoMit-Norm Bergamo F. et al. (2013) VSOU Mai 2013 Bergamo F. et al. (2013) DKOU Oktober 2013

27 Langzeit Monitoring bei Alltagsaktivitäten

28 Technisch assistierte Detektion von Hinken

29 Rehabilitation Koordinierter Einsatz medizinischer, sozialer, beruflicher und technischer Maßnahmen mit dem Ziel der Wiederherstellung einer größtmöglichen Eigenaktivität und Unabhängigkeit WHO

30 Vielen Dank! LuF Rehabilitations- & Präventionstechnik Institut für Angewandte Medizintechnik Helmholtz-Institut, RWTH Aachen Pauwelsstraße 20, D Aachen www. rehabilitation-engineering.de

Die sensorbasierte Interaktionsplattform Eine Basis für Kommunikation, Feedback und therapeutische Kontrolle

Die sensorbasierte Interaktionsplattform Eine Basis für Kommunikation, Feedback und therapeutische Kontrolle Die sensorbasierte Interaktionsplattform Eine Basis für Kommunikation, Feedback und therapeutische Kontrolle Dr. Michael John Fraunhofer FIRST 3. AAL-Kongress Berlin, 26. 27. Januar 2010 Selbstständig,

Mehr

Von der Idee zur Visualisierung

Von der Idee zur Visualisierung 11. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Professur für Rehabilitationswissenschaften und Professur für Sportmedizin und Sportorthopädie, Universität Potsdam Von der Idee zur Visualisierung Telemedizinisch

Mehr

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil

Bachelorarbeit Sport mit Schlaganfallpatienten: Ein neuer Ansatz - Der Gehweg von SpoMobil Universität Paderborn Fakultät der Naturwissenschaften Department Sport und Gesundheit Angewandte Sportwissenschaften Betreuer: Prof. Dr. med. Weiß Zweitprüfer: PD Dr. med. Baum Bachelorarbeit Sport mit

Mehr

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese Kreisklinik Berchtesgaden Abteilung für Physiotherapie Begleitheft für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese Informationen für Patienten Für Ihre Notizen: 2 Begleithef t für Patienten mit einer Kniegelenksendoprothese

Mehr

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson

Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Möglichkeiten und Ziele der Rehabilitation bei Parkinson Heiner Brunnschweiler Stv. Chefarzt, Reha Rheinfelden Assoziierter Arzt, Neurologische Klinik, Universitätsspital Basel Rheinfelden, 22. Oktober

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie

Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Möglichkeiten und Grenzen der konservativen Therapie Michael Richter, HH Physiotherapie Am Michel Hamburg 13.5.2015 www.pogoe.org/sites/default/files/user157/evidencepyramid.png Evidence Pyramid 2013 Ergebnisse

Mehr

Neurophysiotherapie gestern und heute

Neurophysiotherapie gestern und heute Neurophysiotherapie gestern und heute Dr. Holm Thieme Erste Europäische Schule für Physiotherapie, Ergotherapie und Logopädie, Klinik Bavaria Kreischa holm.thieme@physiotherapie-schule-kreischa.de Therapeutische

Mehr

11. Österreichischer Gesundheitskongress. Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA

11. Österreichischer Gesundheitskongress. Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA 11. Österreichischer Gesundheitskongress Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum Weißer Hof der AUVA Unfallchirurgische Rehabilitation im Wandel Prim. Dr. Karin Gstaltner Rehabilitationszentrum

Mehr

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie

LSVT - BIG. Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie LSVT - BIG Mirela Jürging LSVT - BIG - Therapeutin Teamleitung Neuromedizin MA, B.Sc. Physiotherapie Übersicht 1. Was ist BIG? 2. Studienergebnisse 3. Ziele der BIG Therapie 4. BIG Methodik a) Ablauf b)

Mehr

Schwerpunkt Bewegungswissenschaft

Schwerpunkt Bewegungswissenschaft Schwerpunkt Bewegungswissenschaft Joachim Hermsdörfer Waltraud Stadler Elvira Salazar Leif Johannsen Ferdinand Tusker Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaft

Mehr

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern? Prof. Dr. Daniel Zimprich Universität Ulm IN FORM-Symposium Gesunder und aktiver Lebensstil ein Beitrag zur Prävention von Demenz? Bundesministerium

Mehr

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation

Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen. Patienteninformation Einsatz von Hüft-Totalendoprothesen Patienteninformation Liebe Patientin, lieber Patient, seit Monaten, teilweise seit Jahren, klagen Sie über immer wiederkehrende Schmerzen im Hüftgelenk, wobei diese

Mehr

Spital Wattwil. Akutgeriatrie

Spital Wattwil. Akutgeriatrie Spital Wattwil Akutgeriatrie Freude Lebensqualität ist keine Frage des Alters, sondern des bewussten Umgangs mit dem steten Wandel aller Dinge. ZUM INHALT Willkommen bei uns 3 In guten Händen 4 Langsam

Mehr

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends?

Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Rehabilitation als Lernplattform für Alle Spagat zwischen Erfahrungswissen und neuen Trends? Laurent Munch, Ergotherapeut, Fachbegleitung, Barbara Schürch, Leitende Ergotherapeutin Inhalt [ Einleitung

Mehr

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach

Telerehabilitation bei M. Parkinson Thorsten Süß / Georg Ebersbach Thorsten Süß / Georg Ebersbach Übersicht 1. Einleitung 2. Studien zu Telerehabilitation bei M. Parkinson Pilotprojekt 1. Einleitung Übungstherapien wie Physiotherapie Ergotherapie Logopädie Musiktherapie

Mehr

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Sport

Mehr

Hüft-Totalprothese Physiotherapie

Hüft-Totalprothese Physiotherapie Informationsbroschüre Hüft-Totalprothese Physiotherapie Inhaltsverzeichnis Korrektes verhalten 4 Übungen 12 Notizen 16 Liebe Patientin, lieber Patient Sie haben kürzlich ein künstliches Hüftgelenk (Totalprothese)

Mehr

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates Reaching and Grasping by Primates + 1 Reaching and Grasping by Primates Inhalt Einführung Theoretischer Hintergrund Design Grundlagen Experiment Ausblick Diskussion 2 Reaching and Grasping by Primates

Mehr

Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom

Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom Physiotherapie bei Post-Polio Syndrom Therapiekonzepte, Motorisches Lernen, Selbstbestimmtheit in der Therapie, Integration von Bewegung in den Alltag Physio Austria - Agnes Winkler, MSc Physiotherapie

Mehr

Das Arm-BASIS-Training am USB

Das Arm-BASIS-Training am USB Therapiedienste Fachbereich Neurologie - Geriatrie Ergotherapie Das Arm-BASIS-Training am USB Verena Ackerman, Ergotherapeutin, Workshop Stroke Summer School 2018 Aarau, 09.08.2018 Überblick Das Arm-BASIS-Training

Mehr

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten

Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Aktive Therapie und Pacing mit Schmerzpatienten Unsicherheiten der Therapeuten bei Schmerzpatienten Ist da wirklich was kaputt? Darf ich bei Schmerzpatienten die gleichen physiotherapeutischen Techniken

Mehr

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014

Kernbereiche. Interventionen. Unterweisung. Unterweisung Körperliche Activität. Handout Weiterbildung Duisburg November 2014 Kernbereiche Unterweisung, Trainung und Übung European Physiotherapy Guidelines for Parkinson s Disease VIDEO: Cueing 5. Geschicklichkeit 1.Physische Möglichkeiten 2. Gang Parkinson-Weiterbildung Duisburg

Mehr

Motorische Rehabilitation

Motorische Rehabilitation Motorische Rehabilitation S. Hesse Medical Park Berlin Humboldtmühle Charité Universitätsmedizin Berlin Interessenskonflikte: Reha- Stim, Reha-Technologies Facts u. Fragen multiprofessionelle Früh-Reha

Mehr

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen DEUTSCHER VERBAND DER ERGOTHERAPEUTEN E.V. Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen Andreas Pfeiffer Ergotherapie Heilmittel SGB V Heilmittelrichtlinien des gemeinsamen

Mehr

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium

Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie. Symposium Neueste Entwicklungen in der klinischen und wissenschaftlichen Anwendung der MRT-Technologie Symposium Mittwoch, 21.05.2014 17:00 bis 20:00 Uhr Im Hörsaal 3 Organisatoren Univ.-Prof. Dr. med. Martin Wiesmann

Mehr

Benutzerakzeptanz als Basis für den erfolgreichen Technologietransfer. Serviceroboter als Lifestyle-Produkt im Projekt "Florence"

Benutzerakzeptanz als Basis für den erfolgreichen Technologietransfer. Serviceroboter als Lifestyle-Produkt im Projekt Florence Benutzerakzeptanz als Basis für den erfolgreichen Technologietransfer. Serviceroboter als Lifestyle-Produkt im Projekt "Florence" Andreas Hein OFFIS Institut für Informatik und Universität Oldenburg 2

Mehr

MyoSuit Unterstützung der Mobilität im Alltag

MyoSuit Unterstützung der Mobilität im Alltag MyoSuit Unterstützung der Mobilität im Alltag Andri Hartmann Software engineer HSR Innovationstagung 2018 1.1 Was ist MyoSwiss? MyoSwiss kombiniert moderne Robotertechnologie und hochwertige Textiltechnik,

Mehr

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT SRH KLINIKEN WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT Gesund werden gesund bleiben Kontakt Patientenaufnahme Telefon +49 (0) 7063 52-2105 Telefax +49 (0) 7063 52-2122 patientenaufnahme@gbw.srh.de

Mehr

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies

Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies Forschungszentrum der HTWK Leipzig Forschergruppe Innovative Surgical Training Technologies Dr. Werner Korb 30.8.2011 Vision 2 1 Forschungsstatistik 2010 6,8 Mio. EUR Drittmittelvolumen (mit FTZ) 153 Drittmittelbeschäftigte

Mehr

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum

7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum Bedarfsgerechte Rehastrategien für Patienten nach hämatologischen Transplantationen und beim Multiplen Myelom 7. Freiburger Patienten und Angehörigen - Forum 25. 11 2017 Prof.Dr. med. Hans Helge Bartsch,

Mehr

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job

Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job Mediendienst PI_15_07/2014_16.04.2014 Mit Reha von zu Hause wieder fit für den Job Geschäftsführer Witthöft: Nachsorge mit Teletherapie sichert Rehabilitationserfolg Unternehmenskommunikation Pressesprecher

Mehr

Intuitive und belohnende Rehabilitation

Intuitive und belohnende Rehabilitation Intuitive und belohnende Rehabilitation Das Leben in Ihren Händen Bimeo macht die Therapie motivierend und belohnend für den Patienten und leichter für den Therapeuten. Der Patient wird ermutigt, den betroffenen

Mehr

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette Kurze Unternehmensdarstellung Gründung im hr 2000 Als Spin off der Universität Magdeburg Seit 2004

Mehr

Anwendung von AKTIVLINE

Anwendung von AKTIVLINE Anwendung von AKTIVLINE Erfahrungsbericht von Physiotherapeut P. Incoronato - 1 - Inhalt Ziel der Befragung Zielgruppe Methode Auswertung - 2 - Ziele der Befragung Katalogisieren von Reaktionen der Patienten

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Robotersysteme und künstliche Intelligenz für die Unterstützung des Menschen Elsa Andrea Kirchner

Robotersysteme und künstliche Intelligenz für die Unterstützung des Menschen Elsa Andrea Kirchner Elsa Andrea Kirchner DFKI Bremen & Universität Bremen Robotics Innovation Center Director: Prof. Dr. Frank Kirchner www.dfki.de/robotics robotics@dfki.de Exoskelette für die Rehabilitation von Schlaganfallpatienten

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems

Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Das Bobath-Konzept Informationen für Patienten mit Schädigung des zentralen Nervensystems Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Patienten, Sprach- und Sprechstörungen, Lähmungen der Extremitäten, Störungen

Mehr

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit

Back to Life Ihr Weg in die Selbständigkeit Stand: Januar 2008 Abrechnungsmodalitäten Alle Behandlungen stehen sowohl gesetzlich- als auch privatversicherten Patienten und Selbstzahlern zur Verfügung. Kompetenzzentrum für Schlaganfalltherapie im

Mehr

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie

Rundum gut versorgt. Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Rundum gut versorgt Orthopädie Rheumatologie Physiotherapie Schmerztherapie Orthopädie Erfahrene Spezialisten Dank der langjährigen Erfahrung und Spezialisierung unserer Fachärzte können Sie auf eine erstklassige

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

i"rl ßARBAROSSA KLI IK

irl ßARBAROSSA KLI IK - MICHELS KUI'fiKE.'I i"rl ßARBAROSSA KLI IK ~ BAD HARZBU RG Barbarossa Klinik Bad Harzburg Neurologische Rehabilitation Herzlich willkommen Die Barbarossa Klinik Bad Harzburg ist eine moderne Rehabilitationsklinik

Mehr

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Sozialpädagogische für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen Gabriele Huber Geschäftsführerin assista Altenhof am Hausruck Überblick Offene stationäre Rehabilitationsgruppe mit 6 TeilnehmerInnen in

Mehr

QUANTITATIVE EVALUATION DER INDIVIDUELLEN FUNKTIONELLEN REHABILITATION VON PATIENTEN NACH KNIEENDOPROTHESE

QUANTITATIVE EVALUATION DER INDIVIDUELLEN FUNKTIONELLEN REHABILITATION VON PATIENTEN NACH KNIEENDOPROTHESE QUANTITATIVE EVALUATION DER INDIVIDUELLEN FUNKTIONELLEN REHABILITATION VON PATIENTEN NACH KNIEENDOPROTHESE 1,2 M. Ferdinand Bergamo, F.U. Niethard, 1 E. Junker, 1 C. Disselhorst-Klug 1 Department of Rehabilitation-

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Arbeitsmedizin, Psychiatrie und Geriatrie Modulnummer: DLBPTAR18 Modultyp: Pflicht Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte:

Mehr

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel?

Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Mein Freund der Roboter. Servicerobotik für ältere Menschen eine Antwort auf den demografischen Wandel? Birgid Eberhardt 4. November 2010 04.11.2010 / 1 Demografische und gesellschaftliche Größen GRÖSSEN,

Mehr

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven In Zeiten der evidenzbasierten Medizin muss eine Versorgung, die auf empirischer Grundlage steht, kritisch hinterfragt werden NVL - (A = starke Empfehlung, B = Empfehlung, 0 = Option) Akuter nichtspezifischer

Mehr

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts

Assessments für eine objektive Bewertung und Aufzeichnung des Trainingsfortschritts Armeo Power Benutzer Skript 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Das innovative und leistungsfähige Armeo Therapiekonzept wird bei Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma oder

Mehr

Begleitheft für Patienten mit einer Hüftgelenksendoprothese

Begleitheft für Patienten mit einer Hüftgelenksendoprothese Kreisklinik Berchtesgaden Abteilung für Physiotherapie Begleitheft für Patienten mit einer Hüftgelenksendoprothese Informationen für Patienten Für Ihre Notizen: 2 Begleithef t für Patienten mit einer Hüf

Mehr

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training

HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM. Neuromuskuläre Analyse und Training HUBER 360 HUMAN BODY EQUILIBRIUM Neuromuskuläre Analyse und Training BEWEGUNG HÄLT FIT, BEWEGUNG IST MEDIZIN WELTWEIT EINZIGARTIGES GERÄT DAS ANAYLSE UND BEHANDLUNG VERBINDET NEUROMUSKULÄRE ANALYSE & TRAINING

Mehr

Innovative Gynäkologie

Innovative Gynäkologie Innovative Gynäkologie Robotic Surgery Unterschiede zur klassischen Laparoskopie Rainer Kimmig Universitätsfrauenklinik Essen, Westdeutsches Tumorzentrum Westdeutsches Robotic Zentrum Essen (WDRZ) 2015

Mehr

Armeo Spring Benutzer Skript. 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität

Armeo Spring Benutzer Skript. 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Armeo Spring Benutzer Skript 1. Armeo Funktionelle Therapie der oberen Extremität Das innovative und leistungsfähige Armeo Therapiekonzept wird bei Patienten mit Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma oder

Mehr

Dr. Verena Klamroth-Marganska. Labor für Sensomotorische Systeme Institute of Robotics and Intelligent Systems, ETH Zurich

Dr. Verena Klamroth-Marganska. Labor für Sensomotorische Systeme Institute of Robotics and Intelligent Systems, ETH Zurich Dr. Verena Klamroth-Marganska Labor für Sensomotorische Systeme Institute of Robotics and Intelligent Systems, ETH Zurich SMS Lab, Zürich Prof. Robert Riener ETH Zürich Universität Zürich 2 Forschungsaktivitäten

Mehr

Aufbau von Studium und Lehre am LME

Aufbau von Studium und Lehre am LME Aufbau von Studium und Lehre am LME Vorlesungen (Kurs-) Praktikum Promotion Ansprechpartner: Dr. M. Brischwein (Projekt-) Praktikum Forschungspraxis Hauptseminar Master / Diplom Vorlesungen (Kurs-) Praktikum

Mehr

Infrastructure Mediated Sensing

Infrastructure Mediated Sensing Peter Bucher ETH Zürich Peter Bucher Datum 2 Übersicht Infrastructure Mediated Sensing Ansätze Zuverlässigkeit und Probleme Fazit 3 Smart Homes 4 5 Infrastructure Mediated Sensing Bestehende Infrastruktur

Mehr

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn?

Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Neurorehabilitation nach Schlaganfall Was bewirken Maschinen in unserem Gehirn? Tübingen (3. August 2015) - Die Neuroprothetik beschäftigt sich damit, wie Menschen Technologien wie einen Computer, eine

Mehr

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein

ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein ENS 2009: Koma, Wachkoma, minimales Bewusstsein Ethische Probleme durch häufige Fehldiagnosen und uneinheitliche Standards Mailand, Italien (22. Juni 2009) Die korrekte Abgrenzung verschiedener Zustände

Mehr

Fragebogen zur bewegungstherapeutischen Verordnung nach Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk

Fragebogen zur bewegungstherapeutischen Verordnung nach Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Fragebogen zur bewegungstherapeutischen Verordnung nach Implantation einer Endoprothese am Hüftgelenk Liebe Teilnehmer, für die Erfassung von persönlichen Überzeugungen bzw. institutionellen Richtlinien

Mehr

Unter vier Augen. Ärzt_innen-Patient_Innen- Beziehung im Wandel

Unter vier Augen. Ärzt_innen-Patient_Innen- Beziehung im Wandel Unter vier Augen Ärzt_innen-Patient_Innen- Beziehung im Wandel Univ.-Prof. Dr. Gustav Fraedrich Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie Medizinische Universität Innsbruck WuV-Diskussion 05.05.2014 1 Arzt-Patient-Beziehung

Mehr

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

Diagnostik AK Treffen 10/13 1 Diagnostik 20.10.2013 AK Treffen 10/13 1 dabei handelt es sich um ein Bündel von Fähigkeiten, um den Kenntnisstand, die Lernfortschritte und die Leistungsprobleme der einzelnen Schüler sowie die Schwierigkeiten

Mehr

Fachklinik für Orthopädie

Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Orthopädie KURPARK-KLINIK KURPARK-KLINIK Zentrum für medizinische Rehabilitation WILLKOMMEN IN DER FACHKLINIK FÜR ORTHOPÄDIE DER KURPARK-KLINIK IN BAD NAUHEIM Sicherheit und Stabilität ORTHOPÄDIE

Mehr

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera

Diabetischen Fuss: Wunden und Ulcera Symposium Diabetischer Fuss Physiotherapie Assessments und Behandlung Karin Läubli, Physiotherapeutin FH Fachverantwortung Technische Orthopädie 10. November 2017 Behandlungsteam Seelsorge Sozialdienst

Mehr

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein

AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein AAL Unterstützung für das selbstständige Leben zuhause Prof. Dr.-Ing. Andreas Hein 2 Ambient Assisted Living AAL umfasst als hybrides Produkt: eine technische Basisinfrastruktur im häuslichem Umfeld (Sensoren

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch

Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie. Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Förderung zerebraler Plastizität durch die Spiegeltherapie Christian Dohle St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch Ökonomische Relevanz des Schlaganfalls Inzidenz in Deutschland: 200.000 Personen / Jahr

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Künstliche Intelligenz angewandt bei koronarer Herzkrankheit - Cardioexplorer

Künstliche Intelligenz angewandt bei koronarer Herzkrankheit - Cardioexplorer Kardiologie Künstliche Intelligenz angewandt bei koronarer Herzkrankheit - Cardioexplorer Michael J. Zellweger, MD, Professor of Cardiology, Cardiology Department, University Hospital Basel, Switzerland;

Mehr

Der AOK-Fachtag Reha

Der AOK-Fachtag Reha Der AOK-Fachtag Reha REHABILITATION: KEINE FRAGE DES ALTERS! ERGEBNISSE DER STUDIE ORBIT ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM ZUR VERBESSERUNG DER SELBSTSTÄNDIGKEIT UND TEILHABE Studie

Mehr

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation)

Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) Motorische Neurorehabilitation (Motor Neurorehabilitation) B.Sc. Arbeiten SS 2018 Joachim Hermsdörfer, Waltraud Stadler, Melanie Krüger, Nina Rohrbach, Ferdinand Tusker, Carmen Krewer Lehrstuhl für Bewegungswissenschaft

Mehr

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten

Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Automatische Erkennung und Klassifikation von Körperhaltungen und Aktivitäten Dipl.-Ing. Daniel Tantinger Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Erlangen, Deutschland Automatische Erkennung

Mehr

«Das Thuner Angebot»

«Das Thuner Angebot» Ambulante onkologische Rehabiliation Nationale Austauschplattform 12 Juni 2015 «Das Thuner Angebot» Jean-Marc Lüthi Chefarzt Onkologiezentrum Spital STS AG Ambulante onkologische Rehabilitation Nationale

Mehr

Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule,

Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule, prävention Anatomische Grundlagen zu den Bereichen Fuß, Knie, Hüftgelenk, Lendenwirbelsäule, aufrechter Gang, Halswirbelsäule und Schultergürtel werden verständlich erklärt. Des Weiteren zeige ich Ihnen

Mehr

Endoprothetik / Gelenkersatz

Endoprothetik / Gelenkersatz Endoprothetik / Gelenkersatz Die Anzahl der orthopädischen Erkrankungen wird in den kommenden Jahrzehnten aufgrund des demographischen Wandels mit steigender Lebenserwartung aber auch infolge zivilisationsbedingter

Mehr

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES

TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES TEIL-PROTHESE BEI ARTHROSE DES KNIEGELENKES SYMPTOME Seit einiger Zeit wissen Sie, dass mit Ihrem Knie etwas nicht stimmt. Sei es nach einer früheren Verletzung oder einer Arthrose aus unbekannten Gründen

Mehr

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute.

Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis. Den Kindern alles Gute. Rehabilitationszentrum für Kinder und Jugendliche Affoltern am Albis Den Kindern alles Gute. Das Rehabilitationszentrum in Affoltern am Albis gehört zum Kinderspital Zürich Eleonorenstiftung. Hier werden

Mehr

Bochum September 2016

Bochum September 2016 Bochum - 13. September 2016 Stellenwert der Rehabilitation in der Versorgung Die gesundheitliche Versorgung beinhaltet drei Bereiche: Primärversorgung - Akutversorgung - Rehabilitation Die gesetzlichen

Mehr

Wege aus der Abhängigkeit

Wege aus der Abhängigkeit Wege aus der Abhängigkeit 1 SUCHTTHERAPIE IM WANDEL Gatsch Hintergrund Historische Trennung von psychiatrischenund Suchterkrankungen Sucht als Charakterschwäche Psychiatrie vernachlässigte lange Zeit das

Mehr

Unterrichtseinheit 23

Unterrichtseinheit 23 Unterrichtseinheit 23!! 1 INHALTSVERZEICHNIS 5.20 Übung: Sprache - Arbeitsblatt 8 - Verständigung S. 3 6.1 Einführung zu den Übungen der höheren Kategorie S. 4 6.2 Eine Mine entschärfen: Das Problem der

Mehr

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben

RAPID RECOVERY. Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben RAPID RECOVERY Ganzheitliche Versorgung Schritt für Schritt zurück ins aktive Leben Ziele und Grundlagen des Rapid Recovery Programms Die Anzahl der Patienten mit einem künstlichen Knie- oder Hüftgelenkersatz

Mehr

Christina Bertram-Morscher Diplomierte Physiotherapeutin, CIFK

Christina Bertram-Morscher Diplomierte Physiotherapeutin, CIFK Christina und Andreas M. Bertram entwickelten das spezifische Design des Bertram-Kreisels in ihrer Praxis für Physiotherapie und Ergotherapie und in ihrem Zentrum für medizinisches Fitnesstraining DIE

Mehr

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg

APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten. P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg APT Anvertraubare Professionelle Tätigkeiten P. Berberat, TU München M. Kadmon, Uni Augsburg KBV Sicherstellungskongress 28. Juni 2017 Das erste Jahr in der Weiterbildung... Ausbildung (Grundlagen) WAS?

Mehr

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic

Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic Fachkurs Physiotherapie auf der Intensivstation Basic 2017 Weiterbildung gesundheit.bfh.ch Partner Beschreibung und Konzeption Auf der Intensivstation werden Patientinnen und Patienten mit einem akut lebensbedrohlichen

Mehr

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild

PHYSIOTHERAPIE. Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut. Berufsbild Staatl. geprüfte Physiotherapeutin Staatl. geprüfter Physiotherapeut Berufsbild Physiotherapeuten können ihren Beruf in Krankenhäusern, Rehabilitationszentren oder in eigener Praxis ausüben. Ihre berufliche

Mehr

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation

Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation Bewegung, Training und Ergonomie in der Rehabilitation Norbert Löffler, Leiter Therapeutische Dienste Klinik St. Katharinental Ramona Reiser, Fachleitung Arbeitsspezifische Rehabilitation 1 Bewegung, Training

Mehr

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann

Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Trainingsbedingte Veränderungen der Verarbeitung von Schrift im Gehirn Erwachsener Dr. Melanie Boltzmann Bamberg 30.01.2015 1/17 Unser Gehirn Gewicht: 1245g (Frauen) bzw. 1375g (Männer) 100 Milliarden

Mehr

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung

IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung IROMEC Roboter unterstütztes Spielen für Kinder mit Behinderung Barbara Prazak-Aram, Andreas Hochgatterer, Austrian Research Centers GmbH Smart Biomedical Systems Gernot Kronreif PROFACTOR Research and

Mehr

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus"

Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit Diabetes mellitus Aus der Forschergruppe Diabetes e.v. am Helmholtz Zentrum München Vorstand: Professor Dr. med. Oliver Schnell Eine Analyse des Münchner Schlaganfallregisters: Diagnostik und Therapie bei Patienten mit

Mehr

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein

Schlussbericht. Noëmi Helfenstein Schlussbericht Noëmi Helfenstein Projekt 38: Zwischen Mensch, Roboter und virtuellen Welten: Translationale Forschung in der pädiatrischen Rehabilitation Supervisor: PD Dr. Huub van Hedel Rehabilitation

Mehr

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium

Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB- Verletzung: Ein neurokognitive Veränderung? Premium Erlernte Hilflosigkeit nach einer VKB-Verletzung Das Model der erlernten Hilflosigkeit basiert auf einem Kontrollverlust,

Mehr

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung

Hamburger Symposium zur regionalen Gesundheitsversorgung Innovative Versorgungskonzepte in der regionalen Versorgung Fokus ehealth und Telemedizin Neeltje van den Berg, Wolfgang Hoffmann 3., 10.11.2016 Herausforderungen der Versorgung in ländlichen Regionen

Mehr

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten

Physiotherapeutische Konzepte in der. Behandlung von Schlaganfallpatienten 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 1 Bobath-Konzept Entwickelt ab Mitte der Vierziger Jahre von Bertha und Karel Bobath (1906/7 bis 1991) 07.10.2009 Marie-Luise Wrage 2 Bobath-Konzept Rückblick Schlüsselerlebnis:

Mehr

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3

1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristika in der praktischen Ausbildung am Patienten 3 Multiple Störungen 3 1.5 Spezifische Arbeitsfelder entsprechend Progredienz/Chronifizierung 5 dem Rehabilitationsfortschritt

Mehr

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus!

Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus! Direkt neben St. Theresien-Krankenhaus! Physiotherapie Ergotherapie Physikalische Therapie Sporttherapie Medizinische Trainingstherapie Präventionskurse Medizinisches Fitnesstraining an Geräten Gesundbleiben

Mehr

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke

Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Institut für Physiotherapie Physiotherapeutische Massnahmen bei degenerativen Veränderungen der Gelenke Symposium Muskuloskelettale Medizin 2016 Donnerstag 14. April Balz Winteler Ziel dieser Präsentation

Mehr

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation

Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Sensible Stimulation in der Neurorehabilitation Mensch-Technik-Interaktion: Therapien zwischen Klinik und Alltag Forum 4.3 Seite 1 Erzeugung von Plastizität Von extern: nicht-invasive Hirnstimulationsverfahren,

Mehr

Assessments in der Rehabilitation

Assessments in der Rehabilitation Gesundheitsberufe Physiotherapie Peter Oesch Roger Hilfiker Sonja Keller Jan Kool Hannu Luomajoki Stefan Schädler Amir Tal-Akabi Martin Verra Colette Widmer Leu mit cd-rom Assessments in der Rehabilitation

Mehr

Robotik in der Rehabilitation

Robotik in der Rehabilitation Robotik in der Rehabilitation Patientinnen und Patienten mit neurologischen Beschwerden erhalten seit einigen Jahrzehnten Unterstützung durch Geräte. Die Robotik in der Rehabilitation kann bisher erklärt

Mehr

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM

AMBULANTES THERAPIEZENTRUM AMBULANTES THERAPIEZENTRUM PHYSIOTHERAPIE PHYSIKALISCHE THERAPIE ERGOTHERAPIE MEDIZINISCHE TRAININGSTHERAPIE ST. THERESIEN DIREKT NEBEN DEM ST. THERESIEN-KRANKENHAUS Herzlich Willkommen Medical Park St.

Mehr