Roadmap die Zukunft Trends, die den Arbeitsplatz revolutionieren Hannah Hahn, Johnson Controls Global WorkPlace Innovation, Essen

Ähnliche Dokumente
Roadmap die Zukunft - Trends, die den Arbeitsplatz revolutionieren 39 Hannah Hahn, Johnson Controls Global WorkPlace Innovation, Essen

10:15 Property Management- Ein Markt für Facility Management? Christoph Zimmer, ICME Management Consultants GmbH, München

Kongressprogramm. Mehr FM erleben Sie nirgends! Messe und Kongress Frankfurt am Main, fm-messe.de

Inhaltsverzeichnis. an das kommunale Immobilienmanagement ULI HELL WEG. HANSPETER GONDRING und BETTINA ANNA-MARINA WALLNER HOLGER SCHMIDT

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

ASSMANN BLUE. - Fundament der Energiewende - Wälderhaus, Hamburg

CAFM-Studie 2016 Management Summary

Finanzbericht Haushaltsjahr 2012

Saison 2015/ Gesamtrangliste Klasse Stock

Ihr Partner für den gesamten Lebenszyklus einer Immobilie. Siemens Gebäudemanagement & -Services G.m.b.H.

GI-Fachgruppe Management von Informationssicherheit (SECMGT)

Corporate Universities und E-Learning

ADAC Postbus Fahrplan

OUT OF HOME VERSANDANDRESSEN WALLDECAUX

Fantastico Kalabrien zum Sparpreis

Trendstudien zu Facility Management

SMARTE ASSISTENZSYSTEME IN PRODUKTION, LOGISTIK UND SERVICE. Einladung. Standortpolitik

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

Pressekit Property Management Gebäudeservice Facility Management

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

Entscheiderfabrik Referent: Dr. Pierre-Michael Meier

Bilfinger Bauperformance GmbH Beraten. Planen. Steuern. Leistung steigern.

Donau Universität Krems Department für Bauen und Umwelt. Facility Management 2011/2013. Petra BRAUN. Michael BRUNNER. Ing.

Der 59. Fachkongress der Steuerberater Das Programm für Dienstag, den 23. Oktober Vormittag

1. Zuknftskongress des DStGB

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Regionale Produktionspartnerschaften

1 Trockenes Haus Gesundes Wohnen Feuchteschäden + Schimmelbefall in Innenräumen Winfried Haas, Sachverständigenbüro Haas, Eschborn

SMART PROPERTIES. - Rundum Sorglos Paket - Wohnturm ONYX, Frankfurt am Main Foto: S W Invest Finance Trade GmbH

Bezirk West 06/07. Herren Bezirksklasse Gr. Süd 2. Bilanzübersicht

Green Thinking bei WOLFF & MÜLLER Nachhaltigkeit aus Prinzip

FM TEAM des Jahres 2014

Z E R T I F I K A T. Dieses Zertifikat ist gültig vom bis Zertifikats-Registrier-Nr.: /2 Duplikat

Kennwerte für das Instandhaltungsmanagement Dr. Thomas Gartung, STRABAG Property and Facility Services GmbH, Hannover

Marktstudie. Markenkonzentrationsgrad in deutschen städten. auszug september FFF Hospitality Consult GmbH

Workshop BIM EINSTIEG

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag. 5. Spieltag

Forum Contracting e. V. Mitgliederverzeichnis / Unternehmensmitglieder. Contractoren

DIN EN ISO : 2012 EN ISO : AC : MP

Hotel code Hotel Name Chain Country 0357 ibis Berlin Mitte ibis Germany 0479 Mercure Hotel Dresden Elbpromenade Mercure Germany 0492 Mercure Hotel

DAS EDL-G: CHANCE FÜR EIN INTEGRIERTES GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT. Björn Brecht Kieback & Peter GmbH & Co. KG

Grundlagen & Trends - Business Continuity Management I

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

Forumprogramm Forum Halle 11.0, Stand E40. Dienstag, Seite 03. Mittwoch, Seite 05. Donnerstag,

Aktuelle Marktentwicklungen in München und im Umland

ENGINEERING DAYS 2011

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Rennen: Klasse: Datum: 1/4 Meile Sonntag 2 Rad Klasse Platz Start-Nr. Name Läufe Gesamt Hi-Speed Reaktion Durchschnitt Fahrzeit

European Bowling Tour Gold Tournament Qualification for the QubicaAMF World Cup in Wildau/Berlin

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Corporate Shared Services - Status quo 1. Zweiter Teil Corporate Shared Services - Strategie Management 53

1. Spieltag. 2. Spieltag. 3. Spieltag. 4. Spieltag

Einladung zum BRANCHENDIALOG REAL ESTATE. am 21. Mai 2015 in München

SharePoint, Liferay & Co.: Social Business Integration in der Praxis. Dr. Christoph Tempich Webinar,

National vs. europäisch? Die "European MEPcontent Standard Initiative" aus Holland

Die Fraunhofer-Gesellschaft 2004

Von der Qualitätssicherung der Lehre zur Qualitätsentwicklung als Prinzip der Hochschulsteuerung. Beiträge zur Hochschulpolitik 1/2006 Band II

Building Information Modeling (BIM) und VDI 3805 aus Bauherrensicht. VDMA, Frankfurt 05. Dezember 2012

13. Deutsche Feuerwehrmannschaftsmeisterschaft im Retten und Schwimmen am in Leipzig

P i e p e n b r o c k S e r vi c e G m b H + C o. K G

Die neue Alpha IC. Es geht um die Produktivität von Immobilien

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

BOWLING-TABELLE STAFFEL : Schnittermittlung unter den Mannschaftsergebnissen BSV LÜBECK BSV LÜBECK. Wertung des 11. Spieltages

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

Staffelreport. Herzlichen Glückwunsch dem Herbstmeister, den Sportfreunden der 2. Mannschaft der SG Steinigtwolmsdorf!

Kreismeisterschaft 2010 SK Greiz KK P/R am in Teichwolframsdorf

2. Scheer Management Academy Forum 11. September 2014

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

GEFMA Arbeitskreis Elektronischer Datenaustausch im Facility Management Building Information Modeling im Immobilienbetrieb

Easy Drain. Waterstop. Waterstop

Inhaltsverzeichnis. Strategische Entscheidungen im Industriellen Facility Management... 1 (Henning Balck)

Teambilanzen - Vorrunde ANA 1. Kreisklasse (15/16)

IFMA Instandhaltungsstrategie für nutzer- und praxisorientiertes Facility Management

Energiespar-Contracting: Lösungsansatz für Wirtschaftlichkeit und Umwelt

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009

Vergleich von EMAS, GEFMA 124, EN und ISO Dipl.-Ing. Karsten Reese, IngSoft GmbH

Hinweis: Damit Sie schnell einen Dienstleister in der Nähe finden, ist die Liste nach Postleitzahlen sortiert.

Energiemanagement Chancen für das intelligente Gebäude

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Bernd Eggers/Gerrit Hoppen (Hrsg.) Strategisches. Erfolgsfaktoren für die Real Economy

Giacomo Copani Institute of Industrial Technologies and Automation Via Bassini 15, Milano

Gemeinsam erfolgreich

: Energieeffizienz in hessischen Theatern. Transparenz und Einsparpotentiale durch Einführung eines Energiemanagement-Systems

Digitalisierung im FM / CAFM

Verzeichnis der von der SVG Nordrhein eg empfohlenen Havariekommissare

Geschäftsbereich Hotel. konzipieren bauen betreuen

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

Die Zukunft des Bauens. Effizienzhaus Plus: Status Quo, Potentiale, Entwicklungen. Helga Kühnhenrich

Mitglieder der Wirtschafts- und Steuerrechtlichen Vereinigung Bonn e.v.

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 88

Mitglieder der Arbeitsgruppen

Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude, Version 2008

Kongress Mobilität im Gesundheitswesen

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Facility Management 2013 Best Paper Award: Preisträger und Nominierungen * ausgezeichnet mit dem Best Paper Award N nominiert für den Best Paper Award FM Leistungen im Property Management Das Leistungsbild für ein Planungs- und baubegleitendes Facility Management in der Praxis........................................................... 15 Alexander Preuße, decon Deutsche Energie-Consult GmbH, Dresden Reifegradmodell: Wirkungshebel im FM passgenau, individuell und trotzdem vergleichbar? Untersuchungsmodell des NCX Initiative Strategisches FM..... 25 Robert Oettl, cgmunich GmbH, München Holger Knuf, Internationales Institut für Facility Management, Oberhausen Andreas Leuchtenmüller, m.o.o.con GmbH, Frankfurt/Main, Ronald Meka, m+p Consulting West GmbH, Düsseldorf Property Management Ein Markt für Facility Management?.................. 33 Christoph Zimmer, ICME Management Consultants GmbH, München Thomas Botond, ICME Management Consultants GmbH, München N FM Grundlagen & Trends Roadmap die Zukunft Trends, die den Arbeitsplatz revolutionieren........... 39 Hannah Hahn, Johnson Controls Global WorkPlace Innovation, Essen Lean und Facility Management eine sinnvolle Symbiose?................... 43 Dr. Christian Meysenburg, Ingenieurbüro Prof. Dr.-Ing. Kunibert Lennerts GmbH, Karlsruhe Fremdvergabe und dann? Aufbau eines professionellen Fremdfirmen manage - ments bei Axel Springer Services & Immobilien GmbH....................... 41 Dieter H. Laarmann, Axel Springer Services & Immobilien GmbH, Berlin Risiko-/ Business Continuity Management Brandschutz- ein Werttreiber im Wandel................................... 57 Roland Ritter, Ulm Betreiben von Aufzügen nach Betriebssicherheitsverordnung im Sinne der TRBS 3121............................................................ 69 Thomas Lipphardt, KONE GmbH, Hannover

Evakuierung von komplexen Gebäuden, Einkaufszentren und Gewerbeparks.... 71 Michael Sigesmund, ISA International Security Academy e.v., Hattingen RFID Zukunft oder gelebte Wirklichkeit Optimierung des Anlagenmanagements mit Hilfe der RFID-Technologie........ 77 Bernd Franke, smart-tec GmbH & Co. KG, Oberhaching Einsatz mobiler Lösungen im Facility Management Wettbewerbsvorteile durch Smartphones/Tablets statt Papier......................................... 85 Christoph Brüntrup, epocket Solutions GmbH, Dortmund Mobile Lösung für den Service und Instandhaltung. Erfassung und Optimierung von Leistungen im Service. Erfahrungen im Live-Betrieb, Kosten und Nutzen.... 93 Enrico Fröhlich, Siemens AG, Nürnberg Kosten/ Leistungen I Von Lebenszykluskosten zur Lebenszyklus-Rendite........................ 101 Christian Wetzel, CalCon Deutschland AG, München Bauelementorientierte Lebenszyklusmodelle Nachhaltigkeitsbewertung und Facility Management................................................... 111 Ulrich Fritsch, Turner & Townsend GmbH, München Bestimmung der Prognosegenauigkeit von Lebenszykluskosten auf Grundlage verschiedener Eingangsparameter....................................... 121 Emanuel Stocker, FH Kufstein Tirol, Kufstein David Koch, FH Kufstein Tirol, Kufstein Prof. (FH) Dr. Tobias Schrag, FH Kufstein Tirol, Kufstein N Intelligente Gebäudesysteme Ambient Intelligence in Buildings Elektrofahrzeuge als Energiespeicher in intelligenten Gebäuden Zuverlässige Anbindung in zukünftigen Smart Home Infrastrukturen...................... 129 Dr. Jan Fritz Rettberg, Technische Universität Dortmund, Dortmund Willi Horenkamp, Technische Universität Dortmund, Dortmund Prof. Dr. Christian Rehtanz, Technische Universität Dortmund, Dortmund Prädiktives Energiemanagement im Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität.... 137 Martin Schmelas, Hochschule Offenburg, Offenburg Thomas Feldmann, Hochschule Offenburg, Offenburg Intelligente Automationssysteme nutzen moderne Kommunikationsmedien.... 147 Friedhelm Dege, GFR Gesellschaft für Regelungstechnik und Energieeinsparung mbh, Waldems

Kosten/Leistungen II Die Anwendung verschiedener Ansätze zur Nutzungskostenermittlung sichert den FM-Erfolg........................................................ 153 Prof. Dr. Georg Wiesinger, rheform GmbH, Düsseldorf Qualität und Kosten sichern mit Lifecycle-orientierten Partnerschaftsmodellen.. 165 Nicole Lackmann, Bilfi nger HSG Facility Management GmbH, Neu-Isenburg Annelie Casper, Bilfi nger HSG Facility Management GmbH, Neu-Isenburg Faire Kostenumlage im Facility Management.............................. 177 Wolfgang Inderwies, IndeConsult, Pfaffenhofen FM im internationalen Kontext Globalising Facility Management International management and organizational models for Corporates............................................... 185 Georg Stadlhofer, Reality Consult GmbH, München The state of public buildings in Russia analysis, problems and prospects...... 187 Prof. Dr. Andrei Litvin, Udmurtische Staatlichen Universität, Izhevsk Evgeny Chuvashov, Udmurtische Staatlichen Universität, Izhevsk Global Trends and Sustainability Strategies............................... 193 Marina Badoian Kriticos, IFMA International Facility Management Association, Houston FM der öffentlichen Hand I * FM und Klimaschutz im Stadtquartier am Beispiel der Stadt Frankfurt a. M..... 201 Mathias Linder, Stadt Frankfurt Hochbauamt, Frankfurt Kommunales softwaregestütztes Liegenschafts- und Gebäudemanagement: Differenzierung, Rahmenbedingungen und Nutzen......................... 211 Stefan Beering, INFOMA Software Consulting GmbH, Ulm Tom 12 Jahre alt Energiemanager...................................... 219 Claus Biedermann, EBCsoft GmbH, Leipzig Nachhaltigkeit und Lebenszyklus Realisierung eines integralen Planungsprozesses Einbeziehung aller Beteiligten unter Berücksichtigung energetischer und nutzerspezifischer Belange........ 229 Peter Wickboldt, Universität Rostock, Rostock Nachhaltiger Betrieb von Gebäuden...................................... 231 Dr. Guido Hardkop, Drees & Sommer, Frankfurt Robert Wenzel, Bilfi nger HSG Facility Management, Neu-Isenburg Eike-Christian Wenning, Bilfi nger HSG Facility Management, Neu-Isenburg

LifeCycle Benchmarking Instrumente für das Management der Nachhaltigkeit................................................................. 235 Prof. Henning Balck, Balck + Partner, Heidelberg IT im FM Strategien zur Einführung eines CAFM-Systems in kleinen Unternehmen...... 245 Jochen Kröber, BKRZ GmbH & Co. KG, Frankfurt Auftragsmanagement inklusive Rückmeldung in Facility Management Unternehmen unterschätzt, aber mit hohem Potenzial!.................... 255 Dr. Jörg Wildner, Aareon Deutschland GmbH, Berlin Building Information Modelling (BIM) Chancen und Herausforderungen für CAFM............................................................ 261 Claus Müller, Autodesk GmbH, München FM der öffentlichen Hand II Investieren Sie weniger in neue Bürogebäude, investieren Sie lieber in die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter........................................... 273 Bernd Fels, If5 anders arbeiten, Wolfsburg Von Lernwelten zu Arbeitswelten: Wechselwirkungen, Trends und Beispiele... 283 Dr. Pe-Ru Tsen, rheform GmbH, Frankfurt Die Rolle des öffentlichen Immobiliendienstleisters in Modernisierungsprozessen............................................................ 291 Jens Burkhardt, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Berlin Axel Rahmstorf, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Berlin Nachhaltigkeitszertifizierung von Bestandsimmobilien BREEAM DE Bestand: Nachhaltige Gewerbeimmobilien/Internationale Vergleichbarkeit............................................................... 301 Rüdiger Hornung, TÜV SÜD ImmoWert GmbH, Eschborn Blue Building Strategie im Gebäudebetrieb................................ 307 Sebastian Hölzlein, ALPHA FM GmbH, Bamberg Judith Wendelin, ALPHA EE Austria GmbH, Wien Nachhaltigkeitsbewertung im Bestand Wie kann das Facility Management zu einem nachhaltigen Betrieb eines Gebäudes beitragen?..................... 319 Prof. Dr. Natalie Essig, Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP), Hochschule München, München

FM in der Industrie Optimierung des Prozesses für die Leistungserbringung von Kleinaufträgen... 329 Karsten Bartels, HOCHTIEF Solutions AG, Nürnberg Peter Burzler, Conti Temic microelectronic GmbH, Nürnberg Instandhaltungsbudgetierung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V............................................................. 337 Robert Stollwerk, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Köln Jens Bossmann, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Anwenderbericht zur Einführung einer Elektronischen Objektakte............ 349 Dr. Patrick Wenzel, Fraport AG, Frankfurt Frauke Bell, Fraport AG, Frankfurt FM im Gesundheitswesen Informationstechnologie und Medizintechnik Verschmelzung oder gemeinsame Strategie?............................................................ 361 Prof. Dr. med. Jürgen Stettin, PROSYSTEM AG, Hamburg Anforderungen, Trends und Strategien für eine Krankenhaus-IT.............. 363 Prof. Dr. Wolfgang Riedel, IfK Institut für Krankenhauswesen, Braunschweig Risikomanagement in medizinischen Netzwerken.......................... 371 Dominik Hennemann, Mediplan Krankenhausplanungsgesellschaft, Hamburg Paul Stappert, Mediplan Krankenhausplanungsgesellschaft, Hamburg Human FM Wie der Wohlfühlfaktor im Unternehmen zu einem Erfolgsfaktor wird.......... 379 Sylvia Nießen-Graumann, STRABAG Property and Facility Services GmbH, Hamburg Gesünder durchatmen: Bedeutung und Möglichkeiten der Luftbefeuchtung in Bürogebäuden...................................................... 389 Dominic Giesel, Draabe Industrietechnik GmbH, Hamburg Jens Kunde, Draabe Industrietechnik GmbH, Hamburg Energiemanagement Ein Jahr DIN EN ISO 50001............................................. 395 Karsten Reese, IngSoft GmbH, Nürnberg Energiemanagementsysteme nach ISO 50001 Prinzip und die Rolle des Facility Managers..................................................... 403 Karl Heinz Belser, Johnson Controls Systems & Service GmbH, Stuttgart

Metering & Monitoring Intelligente Gebäude............................. 405 Dr. Fabian Theis, Bilfi nger HSG Facility Management GmbH, Neu-Isenburg Frank Katzemich, Bilfi nger HSG Facility Management GmbH, Neu-Isenburg Gebäudebestand I * Strategisches Instandhaltungsmanagement in der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben von der Theorie zur Praxis.................................... 415 Jörg Kayser, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bonn Sigrid Niemeier, CalCon Deutschland AG, München Technische Aspekte bei einer Due Diligence im Rahmen von Immobilientransaktionen............................................................. 425 Rainer Stiller, PREUSS Energy Consulting GmbH, München Prävention im Bauwesen und Kontrolle Technischer Bestandsdaten.......... 431 Nico Wolf, SANCON GmbH, Möglingen Akustik Die Raumakustik als Erfolgsfaktor im Unternehmen........................ 443 Jürgen Mendel, Akustik und Raum OHG, Landsberg Flächenproduktivität und Effizienz in Bürogebäuden steigern durch DIN-gerechte Raumakustik. 20 % mehr Arbeitsplätze bei gleicher Fläche und höherer Mitar beiterzufriedenheit!......................................................... 449 Uwe Schwarzkopf, SilenceSolutions GmbH, Köln Akustik Aktuell: Offene Raumstrukturen akustisch qualifizierbar dank neuer ISO-Norm............................................................ 457 Rainer Machner, Ecophon Deutschland, Lübeck Energieeffizienz Good Practice Beispiele experimenteller Energiesystemanalysen Optimierungspotenziale bewerten und umsetzen....................................... 465 Prof. Kai Kummert, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Berlin Stefan Kirschbaum, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v., Berlin Gregor Wrobel, Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v., Berlin Innovative Pumpentechnik Die Pumpe als System........................ 475 Frank Räder, Grundfos GmbH, Erkrath * Energiemanagement und Gebäudeautomation Konsequenzen für FM?!...... 485 Peter Michl, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Matthias Unholzer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Benjamin Ströbele, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe Prof. Dr. Thomas Lützkendorf, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe

Gebäudebestand II Kostenermittlung für Instandhaltungsmaßnahmen bei Nichtwohngebäuden auf Basis einer effizienten Zustandserfassung................................ 495 Thomas Häßel, Technische Universität Kaiserslautern, Kaiserslautern Die EnEV 2013 und der Gebäudebestand Auswirkungen auf die Energetische Inspektion und das Facility Management.................................. 505 Werner Niklasch, TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Frankfurt Automatisierte energetische Gebäudesimulation und Sanierungsszenarien für Siedlungsräume...................................................... 509 Martin Tschurtschenthaler, FH Kufstein Tirol, Kufstein Emanuel Stocker, FH Kufstein Tirol, Kufstein David Koch, FH Kufstein Tirol, Kufstein 2. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung Neue/geänderte Regelwerke: Neue Anforderungen aus Vorschriften, Normen und Richtlinien Sicheres und wirtschaftliches Betreiben und Instandhalten raumlufttechnischer Anlagen im FM auf Grundlage der VDI 3810 Blatt 4......................... 519 Dr. Christoph Sinder, DMT GmbH & Co. KG, Dortmund RA Hartmut Hardt, Rechtsanwaltskanzlei Hardt, Witten Die Neufassung der DIN 32736 Facility Services im Kontext der DIN-EN-15221- Reihe Anspruch und Ausblick......................................... 525 Paul Stadlöder, Facility Management Consulting GmbH, München Mehrwerte schaffen durch ergebnisbasierte Instandhaltung nach RealFM...... 527 Dirk Otto, Gegenbauer Facility Management GmbH, München IT-Unterstützung zur Betreiberverantwortung, Anwendungsbeispiele CAFM Wahrnehmung der Betreiberverantwortung im Facility Management ein Praxis bericht...................................................... 531 Alexander Koletzki, Kristensen Properties GmbH, Berlin Michael Härtig, N+P Informationssysteme GmbH, Meerane Die kommunale Betreiberverantwortung wahrnehmen. Paxisbericht aus dem Gebäudemanagement der Stadt Remscheid............ 541 Thomas Judt, Stadtverwaltung Remscheid, Remscheid Stefan Beering, INFOMA Software Consulting GmbH, Ulm

BIM Berliner Immobilienmanagement Projekt Integriertes Technisches Controlling (ITC)...................................................... 551 Sven Lemiss, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Berlin Jens Burkhardt, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Berlin Frank Struck, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH, Berlin Delegation von Betreiberpflichten/ Vertragsgestaltung Mustervertrag und Standardleistungsverzeichnis Facility Services Version 3.0........................................................... 557 Wolfgang Moderegger, AIS Management GmbH, München Klaus Forster, Rödl & Partner GbR, Nürnberg Wolfgang Inderwies, IndeConsult, Pfaffenhofen Frank Dönselmann, AIS Management GmbH, Stuttgart Anwender- / Erfahrungsberichte Gesellschaftliche Verantwortung Ethik im Facility Management Nur Theorie und Wunschdenken oder auch umsetzbar? Correctness ein Teil der Unternehmenskultur............................ 569 Wilfried Hauffen, Baxter Deutschland GmbH, Unterschleißheim Delegation von Betreiberpflichten bei komplexen Logistikimmobilien.......... 581 Prof. Dr. Achim Johannis, FH Kufstein, Kufstein, Österreich Betreiberverantwortung trifft Versammlungsstättenverordnung in der Praxis im Lufthansa-Training & Conference Center Seeheim Projektbeispiel........ 587 Thomas Lipski, Deutsche Lufthansa AG, München Autorenverzeichnis.................................................... 593 Veranstaltungskalender................................................ 595