FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten

Ähnliche Dokumente
JOSEF HOFFMANN JOSEF FRANK Von der unendlichen Garnitur zum offenen System

JOSEF FRANK: Against Design

Programm Geymüllerschlössel 2014

SURFACES. ADOLF FLEISCHMANN GRENZGÄNGER ZWISCHEN KUNST UND MEDIZIN

PROJEKT INNER DRESS. (Thomas Kirchgrabner, Maximilian Lehner, ISA STEIN, Barbara Wetzlmair. Jakob Kaiser)

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Presseinformation. Hermann Nitsch arena - werk aus dem werk Sammlung Museo Nitsch Neapel

Die Kunst zu arbeiten. Handeln in der Digitalen Moderne

SLOWAKISCHES NATIONALMUSEUM ĽUDOVÍT ŠTÚR MUSEUM. Museum der slowakischen Keramikplastik. Modra

VALUEPATENT. Konzept. Ausstellungsansichten. Ehemaliges Quartierbüro Hard Zürich, vom 19. April bis 24. Mai 2002

Meersburg: IBC-Künstler zeigen farbenfrohe Bilder

bicyclette.at 2012 gründet Dieter Spath das Label bicyclette.at zur Förderung des Fahrrades als alltägliches Verkehrsmittel

PRINZIP LABOR DESIGN THINKING IM PRAXISTEST

Ausstellung Preise und Talente, OÖ. Kunstsammlung

Baukulturelle Bildung: Voneinander Lernen. Vernetzung und Förderung der baukulturellen Bildung Erfahrungen aus Österreich

Österreich-Beitrag zur 10. Architektur Biennale Venedig 2006

Räumlich-Pädagogische Konzepte - Pilotprojekte

MODE-UTOPIEN. Haute Couture in der Grafik

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Kindheit in Gesellschaft und Politik Eine multidisziplinäre Analyse am Beispiel Österreichs

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

Pressetext 2. Vita Hermann Schaaffhausen 3. Fotomaterial 4. Daten und Fakten zur Ausstellung 8

5. November 2016 Sachbe.: Frau Jonnek Tel.:

Staatspreis Architektur 2016 Industrie und Gewerbe. Ausschreibung

WEGE DER MODERNE Josef Hoffmann, Adolf Loos und die Folgen

Bühnenreif 2. Akt ( )

Bewegtes Raum-Licht-Objekt. Corina Rauer und Nora Schiedt /

GLÜCKS PILZ CHRISTIAN AWE FAHNEMANN PROJECTS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Gustav Klimt. Das komplette Material finden Sie hier:

PRESSEMAPPE INHALTSVERZEICHNIS. ABLAUF PRESSEKONFERENZ , 11 Uhr

K U N S T I N D E R G L A S H A L L E

ART FORUM UTE Kunst 10 Zürich November 2010

Portfolio. petra bach kulturmanagement. (1) SkulpturenLandschaft Hamburg. (2) KiöR-Projekte HH-Neuallermöhe-West

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN OKTOBER 2016

Wettbewerb Jugendbegleiter. Kultur. Schule. 2014/2015 RUND UM DIE KUNST

Sprachliches Profil (Themen)

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich der Festveranstaltung zum 100. Geburtstag Herbert von Karajans am 5. April 2008 in Salzburg

Das Kunsthistorische Museum und die AHS Rahlgasse präsentieren das etwas andere Ausstellungsprojekt!

Joseph Beuys - Werk und Wirkung

galerie schürmann a u f Zeche Zollverein bettina hachmann manuel schroeder andré schweers anja weinberg

MAK FASHION Lab #02 SCIENTIFIC SKIN feat. Bare Conductive in collaboration with Fabio Antinori + Alicja Pytlewska

BELVEDERE WEIHNACHTSBAUM 2016

Hawa Student Award 2014 die Gewinner sind prämiert

Bauhaus. 1. Schauen Sie sich zuerst die Bilder an. Wie finden Sie die Bauhaus-Architektur? 2. Lesen Sie danach den Text und machen Sie die Aufgaben.

Fünf von vielen: Peter Graf, Peter Herrmann, Peter Makolies, A. R. Penck und Strawalde Junge Dresdner Kunst vor 50 Jahren

Das Kunstmuseum Thurgau Kreativität tanken :

Joan Mitchell

Montessori-Pädagogik neuropsychologisch verstanden und heilpädagogisch praktiziert

Frankfurter Goethe-Haus - Freies Deutsches Hochstift : Goethe und das Geld. Der Dichter und die moderne Wirtschaft - Sonderausstellung

Überlegungen zur Kurswahl Kunst in Klasse 11 als Fach oder Hauptfach

Ursula Sax. Ausgewählte Werkbeispiele für die kommende Ausstellung. Modell & Wirklichkeit: Realisierte und nicht realisierte Projekte

PRESSEMAPPE TERMINE UND AUSSTELLUNGEN DER WERKBUND WERKSTATT NÜRNBERG 2016

Francesca Woodman Werke aus der Sammlung Verbund 30.1 bis Vertikale Galerie in der Verbund-Zentrale, Am Hof 6a, 1010 Wien

Open Call for Entries

medien kunst sammeln Perspektiven einer Sammlung

lex-art-webkat.de IMPRESSUM MARION SCHMITZ Konkrete Kunst Konzeption der Publikationsreihe und Autor: Axel-Alexander Ziese et al. Titelabb.

bixpoint Birgit Pointinger Budapester Straße Berlin 030/ /

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

SPONSORING DER RAIFFEISENLANDESBANK OBERÖSTERREICH

Arbeitsblatt für Schüler und Lehrer der Klassen 9 bis 12

Hundertwasser lebt in Wien, Paris, Venedig, Neuseeland und Hamburg.

Lernort Museum. Möglichkeiten der Kunst- und Kulturvermittlung in Museen. Ideen und Projekte von Jugendkunstschulen in Thüringen

"..doch hart im Raume stoßen sich die Sachen." Friedrich Schiller

U P. COMING UP Arbeiten junger KünstlerInnen Tirol

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

Katharina Bott DEUTSCHE KÜNSTLER IN AMERIKA

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

Arbeitsbericht von Teresa Schweiger und Tobias Ofenbauer Krummau, Oktober 2013

Ziel der Projektwoche war die Realisierung einer eigenen komplexen künstlerischen Arbeit unter freier Wahl von Mittel und Technik.

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Horizontale Erschließung

Das Bild spricht. Verena Peter, Marianne Müller-Morgen Bilder Valeriu Turcan Ikonen

HOLLEIN. Presseinformation

FETISH MODERNITY IMMER UND ÜBERALL. Museum für Völkerkunde, Wien, Neue Burg. 20. November um 19 Uhr, Säulenhalle MVK

Einführung in Hamburg: August 2009

Von der Kunst zur Kunsttherapie. zum Entstehen der Kunsttherapie

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Willy Jaeckel Ein fast vergessener Künstler (10. Dezember 2016 bis 5. Februar 2017)

GRUSS AUS Die Landschaft in Ansichtskarten

ALLAN KAPROW Stockroom

beethoven liest eine veranstaltungsreihe zu beethovens lektüre

1. Wie kann eine Performance im öffentlichen Raum wirksam werden? 2. Videokunst - der Blick in die Produktionswerkstatt

PORTFOLIO. Maria Juen

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Die Gedanken sind frei Uwe Fehrmann

Taschen von beliya für das Operndorf Afrika

openhub: Vier Länder, fünf Events, ein Europa

Wie Bilder «entstehen» Bildarchiv Europa und Materialien [Band 2] Dieter Maurer Claudia Riboni

D A S K U N S T F E N S T E R Nr. 1

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Bewahren und Aktivieren

Erfolgreich studieren. im Rahmen des Programms Qualität in der Lehre (QdL)

Es ist heute modern geworden, in allen Bereichen und auf allen. möglichen und unmöglichen Gebieten rankings zu

Geschichte Kunstpädagogik Bildnerischen Erziehung Zeichenunterricht

Tanztheaterprojekt Für Frauen und Männer ab 40 IN-ZEIT-SPRUNG

A N F R A G E N an den Bürgermeister

Elisabeth von Thüringen, eine Heiligenvita

einladung zur 41. innovation(night

Transkript:

Presseinformation Pressekonferenz Dienstag, 14. Juni 2016, 10:30 Uhr Eröffnung Dienstag, 14. Juni 2016, 19:00 Uhr Ausstellungsort MAK-Ausstellungshalle MAK, Stubenring 5, 1010 Wien Ausstellungsdauer 15. Juni 2. Oktober 2016 Öffnungszeiten Di 10:00 22:00 Uhr, Mi So 10:00 18:00 Uhr Jeden Dienstag 18:00 22:00 Uhr Eintritt frei Mit seinen revolutionären, utopistischen Ideen faszinierte Friedrich Kiesler (1890 1965) nicht nur die Generation von KünstlerInnen und ArchitektInnen seiner Zeit. Bis heute prägen die transdisziplinären Beiträge des austro-amerikanischen Künstlers, Designers, Architekten, Bühnenbildners und Ausstellungsmachers die europäische und amerikanische Avantgarde. Die in Zusammenarbeit mit der Österreichischen Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung realisierte MAK-Ausstellung FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten (MAK-Ausstellungshalle, 15. Juni 2. Oktober 2016) gibt Einblick in das faszinierend komplexe Schaffen des impulsgebenden Visionärs, in sein grenzüberschreitendes Denken, seine Theorie des Correalismus, mit der er die Beziehung zwischen Kunstwerk, Mensch und Umgebung thematisierte, sowie in sein Wirken als Architekt und Ausstellungsgestalter. Die Neubewertung von Kieslers Lebenswerk fügt sich nach der umfassenden Personale JOSEF FRANK: Against Design in die Bemühungen des MAK um eine zeitgenössische Neubetrachtung der großen Visionäre der Wiener Moderne. Geboren in Cernowitz, einer multikulturellen Stadt (damals Österreich-Ungarn, heute Ukraine), studierte Kiesler ab 1908 Architektur und Malerei an der Technischen Hochschule bzw. Akademie der bildenden Künste in Wien, ohne seine Studien abzuschließen. Mit Theater- und Ausstellungsprojekten in Berlin, Wien und Paris feierte er erste große Erfolge. 1926 reiste er in der Hoffnung, seine Visionen verwirklichen zu können, nach New York und blieb bis zu seinem Lebensende dort. Die Wiener Jahre im Umfeld von Otto Wagner, Josef Hoffmann und Adolf Loos und vor allem auch die Idee des Gesamtkunstwerks waren prägend für sein gesamtes künstlerisches und theoretisches Schaffen. Der Blick auf Friedrich Kiesler hat sich seit Beginn des 21. Jahrhunderts von einer vorrangig architektonischen Rezeption zu einem künstlerischen Interesse an seinem

ganzheitlichen Konzept verschoben. Dazu gehört die Verbindung künstlerischer und wissenschaftlicher Erkenntnis- und Darstellungsweisen, vor allem aber auch sein Ziel, die Trennung von autonomer Kunst und Lebenswirklichkeit aufzuheben. Kiesler setzte sich mit neuesten Entwicklungen in Film und Fernsehen ebenso innovativ auseinander wie mit kuratorischen Konzepten und mit deren radikal neuer zukunftsweisender Gestaltung. Bereits während seiner Wiener, Berliner, Pariser und frühen New Yorker Zeit arbeitete Friedrich Kiesler an einem überaus weiten Feld von Gestaltungsmöglichkeiten. Seine intellektuellen Interessen kommen in der in den 1930er Jahren entwickelten wissenschaftlichen Gestaltungstheorie des Correalismus zum Ausdruck, die auf damals neuen systemtheoretischen Überlegungen der Biowissenschaften aufbauen. Kieslers empirisch-wissenschaftliche Überlegungen zur nachhaltigen Gestaltung des Verhältnisses von Mensch-Natur-Technik und deren experimentelle Umsetzung in die künstlerische Praxis sind heute von höchster Aktualität. Gestaltung dient der Förderung der Gesundheit und dadurch dem Wohlbefinden der Gesellschaft, machte Kiesler in seinem Essay On Correalism and Biotechnique. A Definition and Test of a New Approach to Building Design (1939) seine ästhetischen Intentionen deutlich. Exemplarisch entwickelte Friedrich Kiesler die Vision des Endless House, die er als Nucleus (gleichsam eine gestalterische Stammzelle ) einer auf den Menschen bezogenen Gebäudeplanung betrachtet. Mit dem Konzept der Raumbühne (1924), die er anlässlich der von ihm organisierten und gestalteten Internationalen Ausstellung neuer Theatertechnik in Wien entwickelte, hob er die räumliche Trennung zwischen ZuschauerInnen und SchauspielerInnen auf und integrierte beide in einen Einheitsraum. Das Publikum kreiste mit Beginn der Vorstellung um eine schwebende Bühne. Dieses correalistische Instrument signalisierte den radikalen Wandel zu einer biomorphen Formensprache. Auch die Trennung zwischen Mensch und Kunstwerk durchbrach Kiesler radikal, indem er Objekt und Mensch im gemeinsamen Lebensraum interagieren ließ und frühe Environments entwickelte. Thematisch gegliedert gewährt die MAK-Ausstellung Einblick in die Komplexität von Kieslers Schaffen von den 1920er bis Mitte der 1960er Jahre. Die vor allem aus den umfangreichen Beständen der Friedrich und Lillian Kiesler Privatstiftung stammenden und zum Teil noch nie gezeigten Objekte spannen den Bogen von Kunstprojekten über Architekturvisionen und Ausstellungsdesign bis zu Geschäftsgestaltungen, Möbeldesign und Medienkonzepten sowie Plakat- und Buchdesign. Zahlreiche Archivalien geben Einblick in sein theoretisches Denken und Seite 2

seine innovative Ideenfindung. Ein Modell für die Stadt der Zukunft legte Friedrich Kiesler mit der Raumstadt (1925) vor, die er auf Einladung von Josef Hoffmann für die österreichische Theatersektion der Exposition internationale des Arts décoratifs et industriels modernes in Paris entwickelte. Eine originalgetreue Rekonstruktion dieses futuristischen Modells einer im Raum schwebenden Stadt wird als zentrales Objekt der Ausstellung FRIEDRICH KIESLER. Lebenswelten im Zentrum der MAK-Ausstellungshalle in einem durch schwarze Vorhänge abgedunkelten Raum inszeniert. Nach der Erstpräsentation in Paris wurde die Installation immer wieder als Display für innovative Theaterprojekte und Bühnenmodelle verwendet. Zusätzlich sind analog zu einer historischen Aufnahme, die Kiesler für einen Vortrag zu De Stijl bearbeitet hatte, einzelne Flächen der Konstruktion farblich akzentuiert. Die praktische Umsetzung der correalistischen Theorie ( Biotechnique ) findet in den späten 1930er und frühen 1940er Jahren im Rahmen des von Kiesler an der Columbia University in New York gegründeten Laboratory of Design Correlation ihre Fortsetzung. Mit dem ebenfalls in der MAK-Ausstellung präsentierten Konzept der Vision Machine, das zwischen 1938 und 1942 entstand, visualisierte Kiesler den Prozess der Wahrnehmung von Kunst. Die Vision Machine, erklärte Kiesler, wird es uns ermöglichen, die bildenden Schöpfungen des Menschen einzuordnen. Da die Vision Machine versucht, die unterschiedlichen Komponenten des Sehens und Vorstellens zu demonstrieren, sollte sie die Analyse und das Verständnis der verschiedenen physischen und psychischen Quellen, die den Ursprung der bildenden Kunst darstellen, erleichtern. (lebbeuswoods.wordpress.com) Die bereits 1924 von Theo van Doesburg in Wien beschworene, für Kiesler charakteristische Vereinigung der Künste erreicht 1947 im Totalambiente des Salle de Superstition [Raum des Aberglaubens] in der von ihm in der Pariser Galerie Maeght inszenierten Ausstellung Le Surréalisme en 1947 ihren Höhepunkt. Dort gewinnen aber auch Aspekte des Magischen eine bis dahin in Kieslers Werk unbekannte Dimension. Seine Vision einer Beziehung zwischen Kunstwerk, Raum und BetrachterIn wird in nicht zuletzt durch die Galaxies deutlich, mit denen er den Umraum in die Bildkomposition miteinbezog. Kiesler schuf mit dieser in den 1950er und 1960er Jahren entstandenen Werkgruppe eine ebenfalls auf den Prinzipien des Correalismus basierende Synthese von Malerei, Bildhauerei und Architektur. In ihrer Gesamtheit gleichen sie der Struktur von Planeten- und Sternensystemen, weshalb Kiesler sie als Galaxies bezeichnete. Seite 3

Seine künstlerischen und theoretischen Überlegungen bilden eine vielfältige Inspiration für zeitgenössische Interpretationen durch die bildende Kunst. Sechs österreichische und internationale KünstlerInnen wurden eingeladen, in der Ausstellung FRIED- RICH KIESLER. Lebenswelten auf die Ideen und Ansätze Kieslers zu reagieren. Leonor Antunes, Céline Condorelli, Verena Dengler, Lili Reynaud-Dewar, Apolonija Šušteršič und Rirkrit Tiravanija entwickeln temporäre und permanente Interventionen in der Ausstellung und im öffentlichen Raum, die teilweise in interdisziplinärer und institutioneller Zusammenarbeit entstehen. Begleitend zur Ausstellung erscheint im Birkhäuser Verlag eine gleichnamige Publikation (herausgegeben von Christoph Thun- Hohenstein, Dieter Bogner, Maria Lind und Bärbel Vischer, Deutsch/Englisch, ca. 180 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2016) mit Beiträgen von Dieter Bogner, Peter Bogner, Almut Grunewald, Barbara Lesák, Maria Lind, Megan Luke, Vanessa Joan Müller, Spyridon Papapetros, Christoph Thun- Hohenstein, Bärbel Vischer und Gerd Zillner. Als Teil des Vermittlungsprogramms rund um die Ausstellung startet das MAK ein innovatives und auf Partizipation beruhendes Vermittlungsprojekt mit Wiener SchülerInnen, das ihr Verhältnis zu ihren Lebenswelten und ihre Wahrnehmung von Raum als aktiv veränderbare Umwelt thematisiert. Die Jugendlichen setzen sich intensiv mit Kieslers universalem Schaffen auseinander und gestalten Beiträge, die in der MAK-Ausstellung gezeigt werden. Die Idee für dieses vom MAK konzipierte Vermittlungsprogramm basiert auf der Ausstellung Frederick Kiesler: Visions at Work Annotated by Céline Condorelli and Six Student Groups (11. Februar 3. Mai 2015) der Tensta Konsthall, Stockholm. Bereits seit November 2015 besteht eine Zusammenarbeit mit einer Integrationsklasse der Berufsschule für Frisur, Maske und Perücke, die sich mit Kieslers revolutionärer Raumauffassung auseinandersetzt. Das Projekt wurde im Rahmen von Programm K3 Kulturvermittlung mit Lehrlingen als Kooperation des MAK mit KulturKontakt Austria initiiert. Im Februar 2016 startete ein Projekt einer Schulklasse des Bundesgymnasiums Wien 9 (Wasagasse 10, 1090 Wien), das dafür eine Förderung von KulturKontakt Austria (Initiative culture connected des BMBF Bundesministerium für Bildung und Frauen) erhält, sowie ein Projekt einer Klasse des BORG für Musik und Kunst (Hegelgasse 12, 1010 Wien), das durch die Aktion Schulkulturbudget für Bundesschulen 2015/16 des BMBF gefördert wird. Bildmaterial zur Ausstellung steht unter MAK.at/presse zum Download bereit. Seite 4

Pressedaten Pressekonferenz Dienstag, 14. Juni 2016, 10:30 Uhr Eröffnung Dienstag, 14. Juni 2016, 19:00 Uhr Ausstellungsort MAK-Ausstellungshalle MAK, Stubenring 5, 1010 Wien Ausstellungsdauer 15. Juni 2. Oktober 2016 Öffnungszeiten Di 10:00 22:00 Uhr, Mi So 10:00 18:00 Uhr Jeden Dienstag 18:00 22:00 Uhr Eintritt frei Kuratorin Bärbel Vischer, Kustodin, MAK-Sammlung Gegenwartskunst GastkuratorInnen Publikation Rahmenprogramm Dieter Bogner und Maria Lind, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein, Dieter Bogner, Maria Lind und Bärbel Vischer, Deutsch/Englisch, ca. 180 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen, MAK Wien/Birkhäuser Verlag, Basel 2016. In Vorbereitung MAK-Eintritt 9,90 / ermäßigt 7,50 / Familienkarte 13 Freier Eintritt für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren MAK-Presse und PR Judith Anna Schwarz-Jungmann (Leitung) Sandra Hell-Ghignone Veronika Träger Lara Steinhäußer T +43 1 711 36-233, -229, -212 presse@mak.at www.mak.at Wien, 9. März 2016 Seite 5