Ewige Anbetung. Ihr Pfarrer. Dezember Uhr Kindersegnung in der Heilig-Geist-Kirche Uhr Jahresabschluss mit Chorgesang

Ähnliche Dokumente
Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Weihbischof Wilhelm Zimmermann. Ansprache im Gottesdienst der Antiochenisch-Orthodoxen Gemeinde Hl. Josef von Damaskus

Königstettner Pfarrnachrichten

Ablauf und Gebete der Messfeier

Gott wohnt, wo man ihn einlässt. (Martin Buber) Krippe in der Kirche Hl. Katharina, Köln-Godorf. Entwurf und Gestaltung: Firmlinge der Pfarrei Hl.

Christliches Symbol -> Brot

Liturgievorschlag zum Jahresende

Willkommen! In unserer Kirche

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

Gottesdienst zum Jahresthema am 1. Advent 2010

Und als Zacharias ihn sah, erschrak er und er fürchtete sich. Aber der Engel sprach zu ihm: Fürchte dich nicht, Zacharias, denn dein Gebet ist

Schleifentexte. An jedem Ende steht ein Anfang. As Time Goes By. Aufrichtige Anteilnahme. Auf Deinem Stern gibt es keinen Schmerz

Liturgievorschlag für Neujahr Hochfest der Gottesmutter Maria

Wo Himmel und Erde sich berühren

ISBN

Es ist ein Ros entsprungen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

Pfarrer: Im Namen unseres Herrn Jesus Christus versammelt, wenden wir uns voll Vertrauen an Gott, unseren Vater.

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Seite 1

Albstadt Kälberau Michelbach. Mitteilungen aus der Pfarreiengemeinschaft

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Jesus kommt zur Welt

Die Teile der Heiligen Messe

Erstkommunionfeier. der Pfarrgemeinden. St. Ägidius und Herz Jesu

Inhaltsverzeichnis.

Dem Herrn entgegen Den Augen fern, dem Herzen ewig nah Der Friede sei mit Dir Der Herr hat genommen Der Himmel ist weit und Du darin Der Tod eines

1 Predigt von Erzbischof Hans-Josef Becker zur Feier der Altarweihe am 6. Juni 2015 in der Heilig-Geist-Kirche zu Olpe

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Kernfach: Religion. Kompetenzen Themen / Inhalte Hinweise: Klasse: Bildungsplan / Schulinterne Inhalte. Wo.- Std.

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

P i l g e r s e g e n

Und der Friede Gottes, der größer ist als all unsere Vernunft, bewahre deine Hoffnung, festige deinen Glauben und mach uns in der Liebe stark.

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Fürbitten zur Tauffeier

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Mögen Gottes Engel dich tröstend begleiten

Großenbuch 6. Jan um Sternsingerlied zum Auszug Danklied Schlussgebet - Aussendung

Unterm Weihnachtsbaum die kleine Krippe: du musst dich bücken um das Kind zu sehen.

Einführung von N.N. als Pfarrer der Seelsorgeeinheit XY (DD.MM.YYYY)

Zweijahresplan für den Religionsunterricht in konfessioneller Kooperation, Grundschule Klasse 1 / 2; Stand:

Monat der Weltmission 2011

Heiliger Abend Wir feiern Weihnachten

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter beim Pontifikalgottesdienst zum Weihnachtsfest 2007

Liturgievorschlag für Weihnachten 2010

Gottesdienst für Dezember 2016 Advent

Erneuerung des Eheversprechens - Texte. Erneuerung des Eheversprechens als gemeinsames Gebet

Rosenkranzandacht. Gestaltet für Kinder. Pfarreiengemeinschaft Dirmstein, Laumersheim mit Obersülzen und Großkarlbach

Weihnachtsgottesdienst Grundschule Bad Sobernheim

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter zum Fest Maria Himmelfahrt 2014 in Maria Ramersdorf

Eine starke Gemeinde (2)

SEGNUNGEN FÜR VERSCHIEDENE LEBENSALTER. 21 SCHUTZ UND SCHIRM Segensfeier für Kindergartenkinder zum Schulübertritt 36 MIT TALENTEN GESEGNET *

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Heilige Maria Venser Andacht am 13. Sonntag im Jahreskreis 2016_C

Brot teilen Kommunion feiern

Erstkommunionmesse an Christi Himmelfahrt 21. Mai 2009 Jesus begleitet mich durch s Leben

Bistum Münster und Bistum Aachen Wortgottesdienst für Januar 2013 Die Hochzeit in Kana (vom 2. Sonntag im Jahreskreis C auch an anderen Tagen möglich)

Predigt des Erzbischofs Friedrich Kardinal Wetter bei der Eucharistiefeier und Segnung der Ehepaare am 30. September 2007 im Mariendom zu Freising

Liturgievorschlag zum Fest des Hl. Stephanus 2011

JESUS unser LICHT, unsere SONNE. Dankmesse 27. April St. Vincentius Till

Kirchen St. Georg und St. Markus in SE Sulgen Hardt Mariazell Homepage: Weihnachts Predigt von Pfarrer Dr.

Ist denn Christus zerteilt? (1 Kor 1,1-17)

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Die schönsten. Segenswünsche. im Lebenskreis

Fürbitten für die Trauung - 1

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

1. Thematischer Gottesdienst zum Jahresthema Sonntag als Ruhetag - inhaltlich gefüllt

Gottesdienst zum Schulanfang / Uhr Spaichingen

Station 5 Licht zu vielen Festen (1)

Die Feier der Eucharistie

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Offene Ohren, offene Augen Paralleler Wortgottesdienst mit Kindern am 3. Adventssonntag Lied Du hast uns, Herr, gerufen (GL 505)

Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen. Zeichnen.

Wer suchet der findet. Jugendgottesdienst zu Jeremia 29

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Danken teilen helfen Kindergottesdienst zu Erntedank KJ KJS Burgenland

Katholische Pfarrgemeinde St. Kunigund Nürnberg

Pfarrnachrichten. 17. Dezember 2016 bis 08. Januar 2017

Kinder. Jugend. Gottesdienstgestaltung. Familie. Im Zeichen der Fußwaschung Gottesdienst am Gründonnerstag in Lingenau am 17.

Voransicht. Der Advent ist eine ganz besondere Zeit vor allem. Ein Licht leuchten lassen warum feiern wir Advent? Das Wichtigste auf einen Blick

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Leitziele unseres Handelns in den Gemeinden St. Johannes der Täufer, Leonberg und St. Michael, Höfingen-Gebersheim

Kindern zum christlichen Glauben helfen E L T E R N B R I E F EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDEN KALTENWESTHEIM MITTELSDORF REICHENHAUSEN

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Familiengottesdienst am Thema: Heilige seid wachsam

Die Botschaft der Sternsinger 1996 und 1997

Die Bedeutung der Farben

Liturgievorschlag für Fest Maria Lichtmess Darstellung des Herrn

Dein Engel hat dich lieb

Zweijahresplan mit inhalts- und prozessbezogenen Kompetenzen zum Bildungsplan Variante Schuljahr

Verhandle nicht mit Deinen Alpträumen. Folge Deinen Träumen. Sie schicken Dich ins Glück.

Wie Saulus zum Paulus wurde

Rosenkranz um Priesterberufe

Gott, ich will von dir erzählen in der Gemeinde singen und beten. Du kümmerst dich um Arme und Kranke, Gesunde, Alte und Kinder.

Geh mit uns. Kreuzweg mit Kindern_B. Liturgiebörse der Diözese Feldkirch

LANGE NACHT DER KIRCHEN Unterlagen und Tipps aus der Pfarre Waidhofen/Thaya zum Programmpunkt Rätselralley für Kinder (2014)

4. Die Feier des Gottesdienstes, Teil II

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Transkript:

Ewige Anbetung Ewige Anbetung In unserer Kirchengemeinde St. Patrizius ist der 3. Januar der Tag der Ewigen Anbetung. Die Zeiten der Anbetung sind von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr bestimmten Ortsteilen bzw. Teilorten zugeteilt. Die Gestaltung der einzelnen Stunden übernehmen Vertreter/innen aus diesen Ortsteilen. In den letzten Jahren hat sich immer mehr gezeigt, dass der Besuch der Anbetungsstunden nachlässt. Das hat sicher viele Gründe. Einer mag sein, dass die Älteren, die noch einen tiefen persönlichen Zugang zu dieser Gebetsform haben, weniger geworden sind, oder nicht mehr so selbstverständlich den Weg zur Kirche gehen können. Zum anderen sind viele Jüngere, mehr als früher, berufstätig. Dazu mag Anbetung und Verehrung des Allerheiligsten für einen Großteil keine liebgewordene und selbstverständliche Form des persönlichen Betens mehr sein. Vor Jahren und Jahrzehnten konnte man immer wieder Menschen in der Kirche kniend antreffen. Man machte einen Besuch in der Kirche; nicht nur, wenn man an ihr vorbeiging, Weihwasser holte oder zum Friedhof ging. Leute suchten die Ruhe, das Heraustreten aus dem Alltag für ein paar Minuten und vor allem die Begegnung mit ihrem Heiland im Tabernakel. Der Tabernakel und letztlich Jesus im Zeichen des Brotes der Eucharistie gegenwärtig schenkte vielen Kraft und Ermutigung, den Alltag und dessen Anforderungen neu anzunehmen und unter neuem Licht zu sehen. Wo Menschen verehren, da tritt Wesentliches in die Mitte und lässt dankbar werden. Um das Wesen der Ewigen Anbetung und ihre Entstehung kennen zu lernen lohnt es, sich eine Minute Zeit zu nehmen und die Einführung der Nr. 947 im alten Gotteslob zu lesen. Es ist wünschenswert und wäre erfreulich, wenn wir als Gemeinde und als einzelne die Form der Anbetung und Verehrung des Eucharistischen Brotes, die Gegenwart Jesu Christi, wieder neu als wertvoll entdecken und schätzen lernten. Die Ewige Anbetung kann eine Hilfe sein. Ihr Pfarrer Termine Dezember 2013 28. 15.30 Uhr Kindersegnung in der Heilig-Geist-Kirche 31. 18.30 Uhr Jahresabschluss mit Chorgesang 2 Januar 2014 01. 9.30 Uhr Eucharistiefeier 03. 9.30 Uhr Beginn der Ewigen Anbetung mit Eucharistiefeier 10.00 11.00 Uhr Betstunde Altmannsrot und Höfe 11.00 12.00 Uhr Betstunde Unterdorf 12.00 13.00 Uhr Betstunde Oberdorf 13.00 14.00 Uhr Betstunde Altmannsweiler und Engelhardsweiler 14.00 15.00 Uhr Betstunde der Jugend 15.00 16.00 Uhr Allgemeine Betstunde 16.00 Uhr Abschluss der Ewigen Anbetung mit Eucharistischem Segen 05. 9.30 Uhr Aussendungsgottesdienst der Sternsinger 06. 9.30 Uhr Eucharistiefeier

Unschuldige Kinder Mit Fassungslosigkeit und Empörung hören wir die Erzählung vom schrecklichen Kindermord im Matthäusevangelium (Mt 2,16-18). Auch wenn der Evangelist in diesem Ereignis das Prophetenwort (Jer 31,15) erfüllt sah, bleibt ein Unwohlsein, aus diesem Anlass ein Fest zu feiern. Wenn Liturgie die Kunst ist, sich zu erinnern, dann dürfen wir auch unschuldig geopfertes, grausam hingemetzeltes Leben nicht einfach übergehen. Wir bringen damit jedes kindliche Leben, das Gewalt erfahren hat und auch heute erfährt, vor Gott. Wir wollen dadurch der Würde ihres Lebens und Leidens gerecht werden. Die Würde eines Kindes steht bei Gott nicht infrage. Im Handeln Jesu wird das ganz deutlich sichtbar: Kinder, die von ihren Müttern zu Jesus gebracht werden, nimmt er gegen den Willen der Anwesenden in die Arme und segnet sie. So macht es Sinn und legt sich auch nahe, dass die Kirche an diesem Tag - so wie Jesus damals - Kinder segnet. Kirche erfüllt damit den Auftrag Jesu. Eltern und Kindern soll der Segen, der Schutz und die Fürsorge Gottes zeichenhaft bekundet werden: Gott will, dass sich Leben entfaltet und zur Fülle gelangt. Darin ist die Würde jedes Kindes begründet. Was in der Taufe begonnen hat, wird durch diese Segnung erneut wirksam. Zur Kindersegnung am Fest der Unschuldigen Kinder laden wir alle Kinder bis einschließlich Grundschulalter herzlich ein: Ihr Pfarrer Samstag, 28. Dezember um 15.30 Uhr in der Heilig-Geist-Kirche für die gesamte Seelsorgeeinheit Ellwangen Unschuldige Kinder 3

RAUHNÄCHTE Zwölf Nächte Die Nächte zwischen dem 25. Dez. und dem 6. Jan. werden als Rauhnächte oder in der christl. Tradition als die zwölf heiligen Nächte bezeichnet. Nach dem ursprünglichen Brauchtum beginnen die Rauhnächte bereits mit der Wintersonnenwende am 21. Dez., am kürzesten Tag und der längsten Nacht des Jahres, auch Thomasnacht genannt. Dunkelheit, damit verbunden ist die Welt der Geister und Dämonen. Dunkelheit, das ist aber ebenso der Ort fruchtbaren Wachstums, des Unbewussten, der nächtlichen Stille und der Geburt Christi. Es ist die Zeit, die wir auch zwischen den Jahren nennen und ob nun mythologisch, abergläubisch, christlich bzw. religiös oder ganzweltlich betrachtet, den Nächten zwischen Hl. Abend und dem Dreikönigstag haftet etwas Besonderes an. Seinen Ursprung hat das jahrtausend alte Brauchtum vermutlich in der Zeitrechnung nach einem Mondjahr. Die zwölf Mondjahre haben nur 354 Tage, sodass gegenüber dem Sonnenjahr mit 365 Tagen 12 Nächte fehlen. Von diesen Tagen außerhalb der Zeit wird allgemein angenommen, dass sie die normalen Gesetze der Natur außer Kraft setzen. Viele der Bräuche, die für die Zeit der Rauhnächte überliefert sind, sind mächtige Rituale um sich gegen Geister und Dämonen zu schützen. Brauchtümer: Räuchern Häuser und Ställe werden mit Weihrauch und verschiedenen Kräutern geräuchert, zum Schutz, Segen und Austreiben von bösen Wintergeistern. Perchten In Süddeutschland und Österreich gibt es den Brauch, dass man mit hässlichen Masken und Glockengeläut durch die Gegend zieht, um die bösen Geister und den Winter auszutreiben. Träume deuten Die Träume der zwölf Nächte deuten an, was das kommende Jahr bringen kann. Wetter beobachten Soll eine Vorhersage sein, wie das Wetter in den nächsten 12 Monaten wird. Genauso ist das Bleigießen und das Silvesterfeuerwerk in seinem Ursprung auf die Rauhnächte zurückzuführen. Der christl. Glaube setzt den Dämonen und Ängsten der dunklen Rauhnächte die Botschaft von der Christi Geburt entgegen. Die zwölf heiligen Nächte, denen die Adventszeit vorausgegangen ist, dienen der Besinnung auf den inneren Weg zu Gott. Viele Menschen nutzen die Zeit um innezuhalten, auf das vergangene Jahr zurückzublicken und den Segen für das neue Jahr zu erbitten. 4

Sternsinger Segen bringen, Segen sein. Hoffnung für Flüchtlingskinder in Malawi und weltweit. So lautet das Motto der Aktion Dreikönigssingen 2014. Dass es die Sternsinger gibt, ist ein Segen: für die Menschen in Deutschland und für die benachteiligten Kinder auf der ganzen Welt. In diesem Jahr stehen besonders die Kinder im Mittelpunkt der Aktion, die ihre Heimat verlassen mussten. Unzählige Jungen und Mädchen weltweit leben als Flüchtlinge in Lagern und müssen sich in der Fremde zurechtfinden. Für sie engagieren sich die Sternsinger, die sich als Könige aufmachen, segnen und Geld sammeln. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk Die Sternsinger und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion rund 2.000 Projekte für notleidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. Darüber hinaus unterstützen die Sternsinger aus Eggenrot noch das Missionsprojekt unserer Gemeinde in Huanuco/Peru. Sie sind wie folgt unterwegs: 3. Januar 2014 vormittags auf dem Rabenhof 5. Januar 2014 nach dem Aussendungsgottesdienst um 9.30 Uhr in Eggenrot 6. Januar 2014 nachmittags in Altmannsweiler, Engelhardsweiler, Altmannsrot und Höfe Im Januar dieses Jahres konnten unsere Sternsinger über 4.200 an Spenden sammeln. Sie hoffen, dass sie dieses Mal auch wieder viel Unterstützung in unserer Gemeinde erfahren werden. Sternsinger 5

Ehrenamtliche Tätigkeiten Die Heinzelmännchen unserer Kirchengemeinde, man sieht sie nicht und doch sind sie da! Unsere Hauselektriker: Hans Hutter Günther Herschlein Ehrenamtliche Tätigkeiten Der große Adventskranz für die Kirche wird von Rosi Hutter, Lore Schalch-Zwick, Inge Bauer, Heidi Mack und Anita Köder gebunden. Josef Rathgeb besorgt den Christbaum, stellt ihn auf und schmückt ihn nun schon seit über 39 Jahren. Bernhard Kuhn Hans Vogel Anton Rathgeb ist für den Aufbau der Patrizius-Krippe (neben vielen anderen ehrenamtlichen Tätigkeiten) 6 seit 1990 verantwortlich. 7

Schwäbische Kleinkunst nach Eggenroter Hausfrauenart Im September starteten die Frauen vom Frauentreff um Petra Mayer, nicht zu vergessen die beiden Männer, die Kinder und die Jugendlichen, ihr viertes Programm der Schwäbischen Kleinkunst auf dem Lindenhof. In ihrer unnachahmlichen Art begeisterten sie wie immer ihre Anhänger vor ausverkauftem Haus. Am Schluss der beiden Veranstaltungen auf dem Lindenhof konnten sie Pfr. Anton Eßwein und dem zweiten Vorsitzenden des Kirchengemeinderats, Anton Brenner, einen Spendenscheck in Höhe von 4.500 für die Renovierung des Pfarrhauses überreichen. Hierfür danken wir Petra Mayer und ihrem Team ganz herzlich. Über 40.000 konnte die Kabarettgruppe während ihrer diesjährigen Tour an Spenden sammeln. Nachstehend die weiteren Veranstaltungsorte mit den erhaltenen Spenden für die verschiedenen sozialen und caritativen Zwecke: Kleinkunst - Ellwangen, St. Gertudis: Hilfsprojekte von St. Gertrudis in Indien und der Sießener Schwestern in Südafrika (1900 ) - Rosenberg: Jutta Schenk (3600 ) - Wasseralfingen: Wachkomastation Bopfingen (3520 ) - Kerkingen: Kirchengemeinde Kerkingen sowie Missionskrankenhaus in Matany/Uganda (1644 ) - Ellwangen, Mutterhaus St. Anna: Beleuchtung der Basilika (2010 ) - Ellwangen, Mutterhaus St. Anna: Hospiz St. Anna (2650 ) - Waldstetten: Delfin-Nogli e. V. Hilfe 77 in unserer Heimat (3450 ) - Abtsgmünd: Christophorus-Werkstatt in Ellwangen (3640 ) - Schrezheim: Krankenhausprojekt P. Schmidtpeter, Peru (4060 ) - Ebnat: Hospiz St. Anna (2760 ) - Wört: Konrad-Biesalski-Schule (3330 ) - Unterschneidheim: Kinderhospiz Ostalb (4370 ) 10

Rückblick - Dorffest 2013 Das 35. Dorffest in Eggenrot wurde in diesem Jahr von der Kirchengemeinde St. Patrizius ausgerichtet. An allen drei Tagen war das Festzelt immer vollbesetzt und alle Besucher waren begeistert von unserem Programm. Für ein solch tolles Fest muss geplant, organisiert und gearbeitet werden und das haben viele. Im Namen des Kirchengemeinderates St. Patrizius möchten wir uns bei Allen, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben, ganz herzlich bedanken. 812 9

Heiliger Dionysius Sein Namensfest ist der 9. Oktober. Seine Kleidung, der Stab und die Mitra zeigen uns, dass der Heilige ein Bischof war. Dionysius (französisch St. Denis) wurde um das Jahr 250, vom Papst zusammen mit seinen beiden Gefährten Rusticus und Eleutherius nach Gallien ins heutige Frankreich, geschickt, um das Evangelium zu verkünden. Der junge Missionar nahm seine Aufgabe sehr ernst und konnte viele Menschen bekehren. Sie ließen sich taufen und wurden Christen. Von den Anhängern der römischen Staatsreligion wurde die erfolgreiche Arbeit des Bischofs von Paris mit Argwohn betrachtet. Dionysius wurde zusammen mit seinen Gefährten wegen seines Einsatzes für das Christentum angeklagt und gefangengenommen. Obwohl er im Kerker viele Peinigungen ertragen musste, blieb er der christlichen Lehre treu. Da er trotz Folterungen nicht bereit war, zum alten Götterglauben zurückzukehren (eher gebe ich meinen Kopf her, bevor ich meinem Glauben untreu werde), wurde er zum Tode verurteilt. Vor seiner Hinrichtung feierte er mit seinen Gefährten zum letzten Mal die heilige Messe. Außerhalb der Stadt wurde Dionysius um das Jahr 285 enthauptet. Die Christen nannten den Hinrichtungsort mons martyrum ( Berg der Märtyrer ) den heutigen Montmartre. Nach der Legende erhob sich Dionysius aber des Nachts, nahm seinen Kopf in seine Hände und begab sich zu einer Stelle, wo er begraben sein wollte. Hier entstand um das Jahr 625 eine Kirche zu Ehren des großen Bischofs von Paris, die Kirche St. Denis. St. Denis ist eine der bedeutendsten Kirchen in der Stadt an der Seine, es ließen sich dort viele französische Könige begraben. Nothelfer Dionysius ist der Nothelfer bei: Kopfleiden, in Gewissensängsten, Glaubensnöten und leidvollen Kämpfen, bei denen man den Kopf hinhalten muss". Wetterregel: Regnet s an St. Dionys, wird der Winter nass gewiss; Oktoberhimmel voller Sterne, hat warme Öfen gerne. 11

Begrüßung - Verabschiedung Personalien Am Ende des Jahres beendet Bärbel Brenner ihren langjährigen Dienst als Lektorin. Wir danken Frau Brenner herzlich für ihren Einsatz. Als neue Lektorinnen dürfen wir Christine Weber und Daniela Salat begrüßen. Im Sommer dieses Jahres haben Beate Rieger und Werner Riek ihren Dienst als Kommunionhelfer angetreten. Wir danken ihnen allen, dass sie sich zu diesem Dienst für die Gemeinde bereit erklärt haben und wünschen ihnen viel Freude dabei. Verabschiedung der Gruppenleiter Wie jedes Jahr wurden die ausscheidenden Gruppenleiter am Christkönigssonntag offiziell verabschiedet. Wir danken den Gruppenleitern herzlich für ihre Arbeit, ihren Einsatz und den damit verbundenen Zeitaufwand. Wir hoffen, dass sie den Kontakt zu unserer Kirchengemeinde nicht abbrechen lassen. Für ihre Zukunft wünschen wir ihnen viel Glück und Erfolg. Verabschiedung Peru-Reise Felix Gantner KjG-Mitglied: 11 Jahre Gruppenleiter: 5 Jahre Pfarrleitung: 2 ½ Jahre Ministrant: 5 Jahre Isabell Schiedt KjG-Mitglied: 9 Jahre Gruppenleiterin: 1 ½ Jahre Pfarrleitung: ½ Jahr Ministrantin: 8 Jahre Simon Knecht KjG-Mitglied: 9 Jahre Gruppenleiter: 3 Jahre Ministrant: 9 Jahre (2 Jahre Oberministrant) Begrüßung neue Ministranten Beim Minifest im Juli konnten drei neue Ministranten aufgenommen werden: Theresa Lingel, Jonas und Paul Brenner. Wir freuen uns, dass sie sich für diesen verantwortungsvollen Dienst entschieden haben und wünschen ihnen immer viel Freude dabei. Verabschiedung Vikar Bopp Ebenfalls beim Minifest wurde Vikar Bopp nach seiner zweijährigen Vikarszeit von unserer Kirchengemeinde verabschiedet. Als Dank und zur Erinnerung erhielt er tra- die Osterkerze von 12ditionsgemäß 2012. 13

Jakobuswallfahrt Jakobuswallfahrt Zweite gemeinsame Jakobuswallfahrt der Seelsorgeeinheit von Wöllstein nach Heuchlingen. Am Sonntag, 29.September 2013 fuhren wir mit dem Bus nach Wöllstein. Dort angekommen, hielt Pfarrer Anton Eßwein die 1. Statio: Aufbrechen sich auf den Weg machen, im ersten Schritt liegt der ganze Weg. Dann begann die Fußwallfahrt hinauf nach Auf den Spuren des hl. Jakobus Hohenstadt zur Kirche. 2.- und 3. Statio standen unter demselben Thema Bewegen sich verändern, nicht stehen bleiben, das Leben geht weiter. Die 2. Statio fand in der Kirche in Hohenstadt statt. Danach ging es weiter über Börrat (Kleine Kapelle) nach Klotzhöfe zur 3. Statio. Als wir in Heuchlingen an der Grotte angekommen sind, trafen wir auf unsere Buspilger, die von Pater Baumann begleitet wurden. Die 4. Statio stand unter dem Zeichen: Begegnen sich annähern, schwierige Wege erfordern Weggemeinschaft. Danach wurde der Wallfahrtsgottesdienst in der St. Georgskapelle in Heuchlingen von Pfarrer Anton Eßwein und Pater Baumann gehalten, umrahmt wurde er von einer kleinen Musikgruppe. Gestärkt in Leib und Seele beendeten wir diese schöne Jakobuswallfahrt und kehrten nach Eggenrot und Ellwangen zurück. 14 Grotte in Heuchlingen St. Georgskapelle in Heuchlingen

Anonymes Gräberfeld Der seitherige Platz für die anonymen Urnengräber war zu klein geworden. Deshalb wurde dieses Feld vergrößert. Um das anonyme Gräberfeld auch nach außen sichtbar würdig zu gestalten, hat der Kirchengemeinderat beschlossen, neue Stelen aufzustellen. An diesen Stelen wurden Schilder mit den Namen und dem Sterbejahr der Verstorbenen angebracht. Sie werden in Zukunft jedes Jahr zum Fest Allerheiligen ergänzt bzw. vervollständigt. Die Namensschilder werden vom Heim Rabenhof zur Verfügung gestellt. Der Kirchengemeinderat dankt allen, die in irgendeiner Form durch ihre Mithilfe dazu beigetragen haben, dass das Urnenfeld für die anonymen Bestattungen eine schöne und würdevolle Form erhalten hat. Stelen Impressum: Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde Eggenrot Redaktionsteam: Anton Brenner, Hedwig Oesterle, Josef Rathgeb, Johanna Herschlein, Irmgard Köder und Maria Hofmann. Gestaltung & Layout : Richard Oesterle Druck: Druckerei Opferkuch Auflage: 500 Exemplare Erscheint: halbjährlich 15

Gesegnet durch das Jahr Jeder Tag möge glückliche Stunden dir schenken, die das ganze Jahr dich begleiten. Möge jeder Morgen dir Freude bringen und jeder Abend Frieden. Die Sorgen dagegen sollen nur wenig sich mehren. Die Segenswünsche, die dich erreichen, mögen sich vervielfachen und in deinem Herzen Freude bereiten. Möge das Jahr dich mit seinen Geschenken beglücken. Mit den duftenden Blumen des Frühjahrs, der wärmenden Sonne des Sommers und der reichen Ernte des Herbstes. Der Winter aber schenke dir die Zeit der Stille für deine Seele.