CHEMAT. Zweiteilige Kugelhähne Typ Capro Baureihe 327/627; 328/628 DN Betriebsanleitung

Ähnliche Dokumente
CHEMAT. Kugelhahn, zweiteilig, Baureihe CAPRO Typ 328 (Edelstahl), Typ 628 (C-Stahl), DIN 3202 (F5)(F18)

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Bedienanleitung Hawle Reparatur-Schellen

PS 4 (DN 08-50) Page 1 sur 5

Reparaturanleitung. Kugelhahn BR 26d

Betriebsanleitung für Drucktaster QX-0201

/ / 2012

Gehäusewerkstoff PVC-U PVC-C. -20 C bis 100 C 1) Nennweiten

Be- und Entlüftungsventil BE 891

Flansch-Kugelhahn Typ AF90D

Be- und Entlüftungsventil BE 891

KTR Spannmutter Betriebs-/Montageanleitung. KTR Spannmutter

EMV Filter Fernleitung F11

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

OPTIFLUX 1000 Quick Start

Bedienanleitung zu Hawle Flanschverbindungen

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

Notice d installation Gebrauchsanleitung J5 HTM Installation guide Guida all `installazione IT EN DE FR Ref. xxxxxxx

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Kugelhahn-Antriebseinheiten VZBA

DIN Kugelhahn mit vollem Durchgang Zweiteiliges Gehäuse PN DN Einsatzgebiete. Standardvarianten. Betriebsdaten. Standardausführung

Montage-, Bedienungs und Wartungsanleitung

1. Wichtige Sicherheitshinweise

Dämpfungsring Betriebs-/Montageanleitung (Ausführung D, verriegelt)

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

Einbauanleitung. Dichtungsmaterialien. 1. Dichtungsabmessungen 2. Lagerung 3. Handhabung 4. Schrauben/ Muttern/ Beilagscheiben 5. Einbau der Dichtung

Technischer Katalog >B< Kugelhähne PN 25 und PN 40

Betriebsanleitung. Überdrucksicherung zum Einbau in die Entlüftungsleitung eines Tanksystems # 20730

Aufbau montieren SIMATIC. Aufbau montieren. Übersicht 1. Aufbau montieren. Getting Started A5E

Haftung Für Schäden aufgrund Nichtbeachtung der Anleitung und nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernehmen wir keine Haftung.

Betriebsanleitung. Absperrklappen der Serie TRI-CON (mit Handrad)

INSTALLATIONSANLEITUNG

VIESMANN. Montageanleitung. Austausch Hydraulik. Sicherheitshinweise. Vitodens öffnen. für die Fachkraft. für Vitodens 100-W, Typ B1HA, B1KA, WB1C

Anzeige 2 - Teil 1. by AS. Anzeige 2 mit dem HT16K33, 3 x LED Matrix Anzeigen (8x8), 2 x I 2 C Bus = Teil 1 Hardware =

Betriebsanleitung Einbau / Bedienung PTFE ausgekleidete Processklappe Serie K


ATEX FÜR DEN EINSATZ IN EXPLOSIONSGEFÄHRDETEN BEREICHEN

Weichdichtende Absperrklappen mit Gehäuse und Klappenscheibe in Komposit-Werkstoff bieten ausgezeichneten chemischen Korrosionswiderstand.

Ergänzung 1.1 zur Montage- und Wartungsanleitung

Zusatzinformationen. für den Ex Bereich, nach RL94/9/EG - ATEX

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

GACHOT. 3-teiliger Kugelhahn in einer einzigartigen Ausführung mit Schweiß-, Gewinde- und Flanschenden PN 10 - PN 100.

Hinweise für den sicheren Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen

BATCHFLUX 5500 C Quick Start

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Safety Integrated. Einführung und Begriffe zur funktionalen Sicherheit von Maschinen und Anlagen. Nachschlagewerk Januar Answers for industry.

Betriebsanleitung für Armaturen

Konformitätserklärung nach Richtlinie 97/23 EG

Betriebsanleitung (sicherheitsrelevanter Teil ATEX) AS-i Module (AirBox) AC246A / AC528A / AC542A / AC546A / AC551A / AC570A /00 12/2014

VIESMANN. Montageanleitung. Vitotwin Relaisbox. Sicherheitshinweise. Montage. für die Fachkraft

Hochdruckfilter Pi 420

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Bedienungsanleitung Adapter-Stecker

12. Flamco T-plus. 262 Brutto- Preisliste Ausgabe 2015 Preise in Sfr. Die Preise verstehen sich ohne Mehrwertsteuer. Unverbindliche Preisempfehlung.

Explosionsgeschützte Temperaturfühler

Einbauanleitung RGB-TFT Display Kit DM8000

Einbauanleitung. Neubau-Aufsatzkastensysteme Enext

PFA - ausgekleideter. Kugelhahn BR 20b

DM-CS (German) Händlerbetriebsanleitung. Kassettenzahnkranz CS-M9000 CS-HG400-9 CS-HG300-9 CS-HG200-9 CS-HG200-8 CS-HG50-9 CS-HG50-8

Elastische Kupplung Nor-Mex GHBS BAWN015-DEU-2. Montage- und Betriebsanleitung. 1 Funktion. 2 Aufbau

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

tranchierstation D GB

Handbuch Reparatur. Scheuten Module Reparatur-Kit (Solexus Anschlussdose) Patent pending, all rights reserved

VIESMANN. Montageanleitung. Zubehörflansche. Sicherheitshinweise. Montagevorbereitung. für die Fachkraft

Wasserstrahlpumpe SP 820

NEBELÖLER. Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Anschlußgröße G1/8 G1/4 Mischungsverhältnis Öl/Luft

S-Haken TWN Betriebsanleitung. Güteklasse 8. THIELE GmbH & Co. KG Werkstraße 3 Tel: +49 (0)2371 / Iserlohn

Installation instructions, accessories. Batterieladegerät. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Seite 1 / 22 IMG

Hermetische Chemie - Normpumpe aus PTFE / PFA mit dauermagneterregtem Synchronmotor ISO 2858 / DIN EN Meilenstein Mit der Vorstellung der TAIFUN

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

PTB 05 ATEX 2021 X. EEx ia IIC T6

Bedienungsanleitung Garantiekarte

Bedienungs- und Wartungsanleitung. Blendkappenmontage Vorbauelement mit Raffstores Typen: R, S, RU, PR, PS

Installations & Bedienungsanleitung. Ozon-Air. Unique Koi e. K. Rauhe Straße Rees.

Tauchcomputer Archimede I und II

Widerstandsthermometer Typ TR60-A, Außen-Widerstandsthermometer Typ TR60-B, Raum-Widerstandsthermometer

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

26230, NAMUR 3/2- und 5/2-Wegeventile, elektromagnetisch betätigt, indirekt gesteuerte Kolbenschieber G 1/4

Bedien u. Wartungsanleitung zu Hawle Be- u. Entlüftungsgarnitur Nr. 9920

VoLLVerschweisste kugelhähne FERNWÄRME UND DAMPF

S/PDIF-Audio-Adapter Toslink/Koaxial-Digital auf analoges Stereo-Cinch. Bedienungsanleitung

Gasdruckregelgerät R 133

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Nicht-(Ex)-Schauglasleuchten

Membranventil, Kunststoff

3/2-Wegeventile Betätigung: elektromagnetisch Direkt gesteuerte Sitzventile Anschluss: G 1/2, 1/2 NPT oder Aufflanschausführung NAMUR

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung

Bedienungs- und Montageanweisung für Türverriegelung

SCHMIDT Strömungssensor SS Ex Zusatz für Einsatz ATEX Gebrauchsanweisung

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜLLSTAND-MESSGERÄT MEMPRO A / MEMPRO C

Betriebsanleitung (Sicherheitsrelevanter Teil ATEX und IECEx) Induktive Sensoren NAMUR NN504A NN505A NN506A NN507A /00 08/2015

26230, NAMUR. Für einfach- und doppeltwirkende Stellantriebe. Serienmäßige Handhilfsbetätigung mit Feststellung.

10.5 Gleitend gelagerte Düsen (APT)

Wasserstrahlpumpe SP 820

Transkript:

CHEMAT 1. Inhalt 2 Allgemein... 1 3 Bestimmungsgemäßer Gebrauch... 1 3.1 Einsatzgrenzen... 1 4 Sicherheitshinweise... 2 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 4.2 Sicherheitshinweise für den Anwender. 2 4.3 Besondere Gefahren... 2 4.4 Gefahren für Wartungsarbeiten... 2 4.5 Kennzeichnung... 2 5. Bewertung der Konformität mit RL94/9/ EG (ATEX)... 3 5.1 Besondere Hinweise... 3 6. Transport und Lagerung... 3 7. Einbauanleitung... 3 7.1 Einbaulage des Kugelhahns... 3 7.2 Einbau in die Rohrleitung... 3 8. Kugelhahnbetätigung... 3 8.1 Betätigung l... 3 8.2 Betätigung mittels Antrieb oder Getriebe... 3 9. Reparaturarbeiten... 3 9.1 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei Kugelhähnen mit angefederten Sitzen, starrer Lagerung und wartungsfreier Schaltwellenabdichtung TA-Luft... 3 9.2 Wechsel der wartungsfreien Schaltwellenabdichtung... 4 9.3 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei Kugelhähnen mit Angefederten Sitzen, starrer Lagerung und wartungsfreien Schaltwellenabdichtungen mit Fire Safe/ TA-Luft... 4 9.4 Wechsel der wartungsfreien Schaltwellenabdichtung Fire Safe/TA-Luft... 4 2. Allgemein Die Chemat GmbH ist ein Unternehmen der Emerson International Ltd und ihre Produkte werden exklusiv von der Emerson Valves & Controls Distribution GmbH gefertigt und vertrieben. Diese regelt nicht den Lieferumfang. Sie gilt für mehrere mögliche Größen, Ausführungen, Sonderheiten und Zusatzeinrichtungen. Ihr Inhalt geht daher im allgemeinen über den jeweils vertraglich festgelegten Lieferumfang hinaus. Sie beinhaltet die Anweisung, die Armatur sicher, in der vorgeschriebenen Weise, einbauen und betreiben zu können. Sollten dabei Schwierigkeiten auftreten, die nicht mit Hilfe der gelöst werden können, so sind weitere Informationen beim Lieferanten / Hersteller zu erfragen. Wir empfehlen, das Bedienungspersonal entsprechend der zu unterweisen. Alle so gekennzeichneten Hinweise sind besonders zu beachten. Haftungsausschluß Für Schäden und Betriebsstörungen, die sich aus Nichtbeachten der und der Sicherheitshinweise ergeben, übernimmt Emerson Valves und Controls Distribution GmbH keine Haftung. 3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Chemat Kugelhähne CAPRO 327/627 und 328/628 sind zweiteilige Flanschkugelhähne zum Einbau zwischen Flansche in der jeweiligen Druckstufe. Chemat Kugelhähne werden ausschließlich dafür eingesetzt, innerhalb der Druck- und Temperaturgrenzen Medien, bei denen die Werkstoffe C-Stahl und austenitischer Stahl beständig sind, in Rohrleitungen abzusperren oder hindurch zu leiten. Die Kugelhähne können für Fluide der Gruppe 1 und 2 nach Anhang II Diagramm 6 der DGRL 97/23/EG bis einschließlich Kategorie III eingesetzt werden. Die Kugelhähne sind für AUF/ZU Anwendungen und nicht für Regeleinsätze bestimmt. Armaturen für den Sauerstoffeinsatz sind mit einem blauen Punkt gekennzeichnet, in einen Plastikbeutel verschweißt und mit einem Warnhinweis versehen. Die Betriebstemperatur kann -60 C bis +225 C betragen in Abhängigkeit vom Betriebsdruck und Dichtungsmaterial. Der bestimmungsgemäße Gebrauch setzt voraus, dass die unter Abschnitt 4 genannten Sicherheitshinweise beachtet werden. 3.1 Einsatzgrenzen Die Einsatzgrenzen der Armatur dürfen auf keinen Fall überschritten werden. Der Einsatz der Kugelhähne in Flüssigkeiten mit Feststoffanteilen harter Konsistenz wird nicht empfohlen, da dies zu Beschädigungen der Abdichtelemente und damit zur Undichtigkeit der Armatur führen kann. Der Einsatz der Kugelhähne hat entsprechend der Medienverträglichkeit der eingesetzten Werkstoffe zu erfolgen. 10 Ersatzteile... 5 Anzugsdrehmomenttabelle... 5 Emerson.com/FinalControl 2017 Emerson. All rights reserved. GEMSB-0007-DE-1306

4. Sicherheitshinweise 4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Die Kugelhähne unterliegen den gleichen Sicherheitsvorschriften wie das Rohrleitungssystem, in das sie eingebaut sind. Die in dieser Anleitung aufgeführten Sicherheitshinweise sind nur die, die für Kugelhähne zusätzlich zu beachten sind. 4.2 Sicherheitshinweise für den Anwender Es liegt nicht in der Verantwortung des Herstellers sondern obliegt dem Betreiber sicherzustellen, dass die Kugelhähne nur bestimmungsgemäß so verwendet werden, wie in Abschnitt 3 beschrieben ist, das Rohrleitungssystem fachgerecht installiert wurde und regelmäßig inspiziert wird, die Armatur fachgerecht in das Rohrleitungssystem eingebaut wird, ein Antrieb, der nachträglich auf die Armatur montiert wird, der Armatur angepasst und in den Endstellungen des Kugelhahns speziell in AUF Position - korrekt justiert ist, übliche Strömungsgeschwindigkeiten im Dauerbetrieb nicht überschritten werden und abnormale Betriebsbedingungen (Schwingungen, Kavitation, Wasserschläge u. ä.) nicht auftreten, kein Kugelhahn über dessen zugelassenen Druck-/Temperaturbereich eingesetzt wird, Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Gefahr für den Benutzer bedeuten und Schäden im Rohrleitungssystem verursachen. Kugelhähne, die bei Betriebstemperaturen >+50 C und <-20 C eingesetzt werden durch Isolation gegen Berührung geschützt sind, Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Gefahr für den Benutzer bedeuten. sachkundiges Personal die Armatur bedient und wartet. 4.3 Besondere Gefahren Werden durch die Armatur heiße Medien oder Flüssigkeiten geleitet, bei denen exotherme Reaktionen auftreten können, sollte sichergestellt werden, dass die Oberfläche der Armatur nicht zu einer Gefahrenquelle für Personen und die die Armatur umgebende Atmosphäre wird. Bei Einsatz in Staubatmosphären sind die Betriebstemperaturen und die Zündtemperaturen der Stäube zu beachten. Bei Verwendung eines Kugelhahns als Endarmatur sind besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, z. B. manuelle Betätigung sicher verriegeln (Vorhängeschloss) oder Auslaufstutzen mit geeignetem Hilfsmittel (Blindflansch, Gewindestopfen o. ä.) verschließen. Muss der Kugelhahn als Endarmatur in einer unter Druck stehenden Leitung geöffnet werden, darf dies nur sehr vorsichtig erfolgen. Es ist darauf zu achten, dass das herausspritzende Medium keinen Schaden verursacht. 4.4 Gefahren für Wartungsarbeiten Die Schaltwelle ist durch eine Packung abgedichtet. Bevor die Stopfbuchsschraube gelockert oder ganz gelöst wird, muss der Druck in der Rohrleitung vollständig abgebaut sein, damit kein Medium an der Packung austritt. Vor Ausbau des Kugelhahns aus der Rohrleitung muss der Druck in der Rohrleitung ganz abgebaut sein, damit das Medium nicht unkontroliert austritt. Beim Öffnen und Abmontieren der Armatur können noch Mediumsreste entweichen (in Toträumen enthalten sein); auch bei druckloser Anlage sind nachträgliche Ausdunstungen möglich. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen sind zu treffen. Missachtung dieser Vorsichtsmaßnahme kann Gefahr für den Benutzer bedeuten. Bei Montage- und Wartungsarbeiten ist geeignetes Werkzeug zu verwenden, speziell wenn es sich um Anlagen in explosionsgefährdeten Umgebungen handelt. 4.5 Kennzeichnung Hersteller: CHEMAT Typ: CAPRO Nennweite: DN Auslegungsdruck: PN Material: z.b. 1.4408 Chargen Nr.: z.b. H5426 Serien Nr.: z.b. 07488 Baujahr: (P = 2003; Q = 2004; R = 2005) Konformität: Kennzahl: 0685 (Benannte Stelle nach DGRL 97/23/EG: DEKRA) Änderungen vorbehalten Seite 2

5. Bewertung der Konformität mit RL94/9/EG (ATEX) Eine Bewertung der Zündgefahr nach DIN EN 13463-1:2001 ist durchgeführt worden. Es wurden keine eigenen potentiellen Zündquellen bei den Kugelhähnen festgestellt. Deshalb fallen die Armaturen nicht in den Geltungsbereich der Richtlinie 94/9/EG (ATEX) und dürfen somit auch nicht gekennzeichnet werden. Der Einsatz der Kugelhähne in Bereichen, in denen explosionsfähige Atmosphären auftreten können, ist daher im Rahmen des Bestimmungsgemäßen Gebrauchs möglich. 5.1 Besondere Hinweise Alle metallischen Teile der Kugelhähne einschließlich der Kugel sind elektrisch miteinander verbunden (Widerstand <10 6 Ohm). Die Kugelhähne sind somit für alle brennbaren Medien und jeglicher explosionsfähiger Atmosphäre einsetzbar. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die Kugelhähne in die Potentialausgleichsmaßnahmen einzubinden sind, falls beim Einsatz bestimmter Medien und bestimmter Durchflussgeschwindigkeiten dennoch ein Potential (statische Aufladung) entstehen könnte, was den Betriebsbedingungen und damit der Verantwortung des Betreibers unterliegt. 6. Transport und Lagerung Die Armaturen sind trocken und witterungsgeschützt bei einer Lagertemperatur von -20 C bis +65 C zu lagern. Um beim Be- und Entladen Beschädigungen auszuschließen, sind die Armaturen von Hand bzw. mit geeignetem Hebezeug zu bewegen. Die Armaturen sind gegen äußere Gewalt (Stoß, Schlag, Vibration) beim Transport zu schützen. Nach längerer Lagerzeit empfehlen wir vor Inbetriebnahme eine Druckprüfung vorzunehmen. Um das Eindringen von Staub und Schmutz sowie Beschädigungen der Dichtflächen während des Transportes und der Lagerung zu vermeiden, sind die Flansche mit Schutzkappen versehen. Die Schutzkappen dürfen erst unmittelbar vor dem Einbau der Armatur in die Rohrleitung entfernt werden. 7. Einbauanleitung 7.1 Einbaulage des Kugelhahns Der Kugelhahn kann in jeder beliebigen Lage in die Rohrleitung eingebaut werden, eine Durchflussrichtung ist nicht vorgeschrieben es sei denn, die Kugel ist mit einer Entlastungsbohrung versehen. 7.2 Einbau in die Rohrleitung Nach dem Entfernen der Schutzkappen ist darauf zu achten, dass keine Verschmutzungen in den Kugelhahninnenraum gelangen. Die Armatur kann direkt im Rohrleitungssystem installiert werden. Dabei ist sie so in die Rohrleitung einzupassen und auszurichten, dass sie spannungsfrei montiert werden kann. 8. Kugelhahnbetätigung 8.1 Betätigung Standardmäßig wird der Kugelhahn grösser DN 100 mit freiem Wellenende geliefert, wobei die Stellung des Zweiflach gleichzeitig die Flußrichtung angibt. Die Schließrichtung ist rechtsdrehend. Ist der Kugelhahn mit einem Handhebel versehen sind Werkzeuge zur Erhöhung des Betätigungsmomentes nicht erlaubt. 8.2 Betätigung mittels Antrieb oder Getriebe Beim Kugelhahnsystem Typ CAPRO ist der Montageflansch für 90 -Antriebe in Anlehnung an DIN/ ISO 5211 ausgeführt. Bei der Antriebsauslegung sind die zulässigen Drehmomente der Schaltwelle zu beachten. 9. Reparaturarbeiten Bei Wartungsarbeiten ist Abschnitt 4.4 unbedingt zu beachten. 9.1 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei Kugelhähnen mit angefederten Sitzen, starrer Lagerung und wartungsfreier Schaltwellenabdichtung TA-Luft 9.1.1 Kugelhahn in geöffneter Stellung durch Lösen der Muttern (22) demontieren. 9.1.2 Körperdichtung (17), Kugelsitz (4), Kammerungsring (5) und Tellerfedern (6) entfernen. 9.1.3 Verschlusstopfen (23) demontieren anschließend den Keilstift bzw. Polygonstift ausbauen. 9.1.4 Schrauben (12) der Abdeckkappe (8) lösen Schaltwelle (7) entfernen. 9.1.5 Gegenlager (18) durch lösen der Schrauben (16) demontieren. 9.1.6 Kugel (3) ausbauen. 9.1.7 Kugelsitz (4), Kammerungsring (5) und Tellerfedern (6) demontieren. 9.1.8 Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Tellerfedern zu Überprüfen. Mögliche Verschmutzungen und/oder Ablagerungen sind zu entfernen. Feder auf Beschädigung untersuchen und gegebenenfalls austauschen. Einbaulage siehe Bild A. 9.1.9 Defekte Teile erneuern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.1.10 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen. Änderungen vorbehalten Seite 3

9.2 Wechsel der wartungsfreien Schaltwellenabdichtung 9.2.1 Kugelhahn wie unter 9.1 beschrieben demontieren 9.2.2 Abdeckkappe (8) durch lösen der Schrauben (12) demontieren. Druckring (10) entfernen. 9.2.3 Defekte Packung (11) incl. Tellerfedern (9) entnehmen. 9.2.4 Neue Packung in das Gehäuse einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass die Packung nicht beschädigt wird. 9.2.5 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.3 Wechsel von Kugel, Kugelsitz und Körperdichtung bei Kugelhähnen mit Angefederten Sitzen, starrer Lagerung und wartungsfreien Schaltwellenabdichtungen mit Fire Safe/TA-Luft. 9.3.1 Kugelhan in geöffneter Stellung durch Lösen der Muttern (22) demontieren. 9.3.2 Körperdichtung (17), Kugelsitz (4), Kammerungsring (5) und Tellerfedern (6) entfernen. 9.3.3 Verschlußstopfen (23) demontieren anschließend den Keilstift bzw. Poligonstift ausbauen. 9.3.4 Schrauben (12) der Abdeckkappe (8) lösen Schaltwelle (7) entfernen. 9.3.5 Gegenlager (18) durch lösen der Schrauben (16) demontieren. 9.3.6 Kugel (3) ausbauen 9.3.7 Kugelsitz (4), Kammerungsring (5) und Tellerfedern (6) demontieren. 9.3.8 Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten sind die Tellerfedern zu Überprüfen. Mögliche Verschmutzungen und/oder Ablagerungen sind zu entfernen. Feder auf Beschädigung untersuchen und gegebenenfalls austauschen. Einbaulage siehe Bild A. 9.3.9 Defekte Teile erneuern, Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.3.10 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen. Anzugsdrehmomente der Gehäuseschrauben siehe Tabelle. 9.4 Wechsel der wartungsfreien Schaltwellenabdichtung Fire Safe/TA-Luft 9.4.1 Kugelhahn wie unter 9.3 beschrieben demontieren. 9.4.2 Abdeckkappe (8) durch lösen der Schrauben (12) demontieren. Druckring (10) und Blockdichtung (17) entfernen. 9.4.3 Defekte Packung (11) incl. Tellerfedern (9) entnehmen. 9.4.4 Neue Packung in das Gehäuse einsetzen, wobei darauf zu achten ist, dass die Packung nicht beschädigt wird. 9.4.5 Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge. 9.4.6 Nach erfolgtem Zusammenbau ist eine Funktions- und Dichtheitsprüfung vorzunehmen. Änderungen vorbehalten Seite 4

Abdeckkappe Wartungsfrei Fire Safe TA-Luft Blockdichtung Druckring Tellerfedern Körperdichtung Duodichtung O-Ring Verschlußstopfen Keilstift bzw. Poligonstift Abdeckkappe Wartungsfrei Druckring Tellerfedern Körperdichtung Duodichtung O-Ring Verschlußstopfen Bild A Keilstift bzw. Polygonstift Kugelsitz (4) Tellerfedern (6) Kammerungsring (5) Anzugsdrehmomente der Gehäuseschrauben bzw. Muttern CAPRO 327/627 Schraubenwerkstoff: A2-70/A4 PN DN Gewinde Md (Nm) 40 125 M12 80 150 M16 80 200 M16 80 16 125 M12 80 150 M16 80 200 M16 80 10. Ersatzteile Es dürfen nur Ersatzteile der Emerson Valves & Controls Distribution GmbH verwendet werden. Für Schäden, die durch Verwendung von nicht-originalen Ersatzteilen entstehen, ist jede Haftung seitens Emerson Valves & Controls Distribution GmbH ausgeschlossen. Bei Ersatzteilbestellungen geben Sie bitte folgende Daten an. Serien Nr. Kugelhahntyp Nennweite Änderungen vorbehalten Seite 5