Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen Friedrich-Schiller-Universität Jena

Ähnliche Dokumente
Das Programm wird aktualisiert. (Veränderungen!)

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Willkommen zum Deutsch-Intensivkurs!

Deutsch als Fremdsprache

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Haushaltsbuch Jänner 2013

Woche der deutsch-türkischen Zusammenarbeit an der Universität Paderborn. Die Türkei als europäischer Partner

Deutsch als Fremdsprache

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

WILLKOMMEN ZUM KURSPROGRAMM WINTER 2015!

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Veranstaltungsprogramm

Einladung zum Arbeitstreffen der Arbeitsgruppe Geotopschutz in Thüringen des Thüringischen Geologischen Vereins e.v. im Jahr 2012

KOnferenzund. Tagungszentrum IT SZ. der Deutschen Apotheker- und Ärztebank & der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Deutsch als Fremdsprache

BA Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache

Startklar-Programm für ausländische Studienanfänger. Ansprechpartnerin im International Office:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

线 路 Route: Peking-Anhui-Shanghai. 制 定 日 期 Stand: 25. Juni 2015 总 行 程 GESAMTPLAN. 注 意 Anmerkung:

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Sprachkurs am Goethe-Institut Teilnehmernummer:

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Grundkurs Transfusionsmedizin

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Masterstudiengang Internationaler Master Auslandsgermanistik Deutsch als Fremdsprache Deutsch als. Zweitsprache

Lehrangebot im Fach Sozialkunde Studienkolleg

Deutschkurse Juni August 2015

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: (Alle))

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

52. Gesamtkonferenz der katholischen Militärgeistlichen, Pastoralreferenten und Pastoralreferentinnen. vom 22. bis 26.

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Willkommen im Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Studieneinführungstage (STET) Erziehungswissenschaft im Ergänzungsfach

Grundbildung September Januar 2017

Mit der Bitte um Weiterleitung an die Fachlehrer Physik/Chemie/Biologie

Ich kann erklären, warum es Tag und Nacht gibt. Ich kenne die Wochentage und ihre Reihenfolge.

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

SiGe-Fachveranstaltung Erkenntnisse und Entwicklungen im Kontext der DGUV Vorschrift 2 am 1./2. Oktober 2013 in der DGUV Akademie in Dresden

Besichtigung des historischen Stadtzentrums gemeinsamen Grillen an der Elbe

Guten Abend. Herzlich Willkommen. Städtische Ludwig-Thoma-Realschule. an der

Kursprogramm Deutsch als Fremdsprache

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K - Musiksaal

German. 'dɔ tʃ Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Bustransfer ab Hbf Berlin, Abfahrt 15:00. Begrüßung und Eröffnung. Informationen zum Programmjahr und den einzelnen Programmelementen

zur diesjährigen Jahresversammlung des VDB-Regionalverbandes Südwest lade ich Sie am

machen März Uhr

14. Arbeitstreffen Leipzig, 12./13. November 2015

Haus St. Monika, Begegnungsstätte Caritasverband für Stuttgart e.v. Seeadlerstr Stuttgart Telefon 0711/ Fax 0711/

Görlitz/Breslau/Krakau Von der Europastadt an der Neiße zur Kulturhauptstadt Europas 2016 und zur Königsstadt an der Weichsel

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

EXKURSION IN DER PFINGSTWOCHE NACH PLOVDIV/BULGARIEN

Frage 1. Warum besuchen Sie heute die Bücherei? 1.1. Sie sind hier (mehrere Antworten sind möglich) (Bücherei/ Bibliothek: VS)

Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr Zeppelinstraße 127/ Potsdam

Termine vom 1. bis 30. April 2011 Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Offene Ganztagesschule GTS an der Silcherschule. Elterninformation 4. Februar

RWTH Internationaler Sommerkurs 2015 Deutsch lernen Aachen erleben! 4. August August 2015

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v.

Angebot für Deutsche Akademie für Flug- und Reisemedizin

Integrierte Gesamtschule des Bistums Hildesheim

Übersicht - Kursangebot Deutsch als Fremdsprache (studienbegleitend) Wintersemester 2016/17

Übersicht Kursstruktur

04. bis 06. November 2015 im Rathaus Berlin Charlottenburg

Propädeutikum WS 2016/2017

Mittwoch, 4. Juli 2012

Mathematik-Vorkurs. Philipps-Universität Marburg Wintersemester 2016/17. Dr. Andreas Lochmann. 4. Oktober

3. GPS-Geocaching-Touren

Theologie der Leuenberger Konkordie

Tagesstätte + Freizeitclub im Zentrum für seelische Gesundheit

Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete

Traderwoche im März in Österreich

ZUKUNFT BEGINNT HEUTE

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet)

Methodisch didaktische Aspekte der Sprachvermittlung im Unterricht in den Vorintegrationskursen

Programm. Rainer Land (Thünen-Institut für Regionalentwicklung): Vorstellung des Programms (Vorträge, Filme)

Hallo Deutschland II 2012

Programmübersicht Einführungstage für Erstsemester Montag, 10. Oktober 2016

Integrationskurse für Ausländer/ -innen und Aussiedler/-innen. Seit 2005 ist das Zuwanderungsgesetz in Kraft. Danach haben Neuzuwanderer Anspruch

HBK Essen Stundenplan Wintersemester 2015/2016

Kuba-Reise-Erlebnis! Das besondere. Mi, 25. Mai bis Do, 09. Juni 2016

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

Humboldt-Universität zu Berlin Philosophische Fakultät II Institut für Anglistik und Amerikanistik. BA Amerikanistik Master Amerikanistik

Modulsignatur Bac Hauptfach Bac Nebenfach Bac Wahlbereich Lehramt vertieft Lehramt nichtvertieft. Thema der Veranstaltung SWS LP Zeit Raum Dozent(en)

NÖ Landesregierung Im Auftrag E i ß e r t

ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG Hochschullehrgang Freizeitpädagogik

Praha - P r a g im zentralen **** Hotel Amarilis beim Wenzelsplatz

Raum: Hauptcampus Marienburger Platz 22, Gebäude K Musiksaal

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Frühjahrsworkshop des SDD-Nachwuchsnetzwerks am 20./ in Jena. DaM

Transkript:

ISG 2012 71. Internationaler Sommerkurs für Germanistik der Deutsch als Investition in die Zukunft Sprache, Menschen und Kulturen 05.08. 25.08.2012

Veranstalter: Institut für Auslandsgermanistik/Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Verbindung mit der Philosophischen Fakultät und dem Internationalen Büro der Universität Anschrift des Sommerkurses: Friedrich-Schiller-Universität Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Thomas Müller, M.A. Ernst-Abbe-Platz 8 07743 Jena Telefon: 0049 (0)36 41 / 9 44 361 Fax: 0049 (0)36 41 / 9 44 362 Adresse des Kursbüros (zwischen 05.08. und 24.08.2012): Internationaler Sommerkurs für Germanistik Carl-Zeiss-Straße 3 (Campus), Seminarraum 226 07743 Jena Telefonnummer: 0049 (0) 36 41 / 9 41 887 Öffnungszeit: 06.08.: 13.00 16.00 Uhr: Stipendienauszahlung und Bezahlung Kursgebühr Ab 07.08.: während der Pausen und laut Aushang am Kursbüro Gastronomische Einrichtungen SB-Reihe und Speisesaal der Mensa Ernst-Abbe-Platz (Campus) SB-Reihe und Speisesaal der Mensa Philosophenweg Cafeteria im Universitätshauptgebäude Cafeteria Carl-Zeiss-Staße 3 (Campus) Cafeteria in der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Cafeteria Pasta Basta Ernst-Abbe-Platz (Campus) Bibliotheken Hauptlesesaal der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek (ThULB), Fürstengraben Öffnungszeiten: Mo. Fr. 09.00-22.00 Uhr Sa. 10.00-18.00 Uhr Ernst-Abbe-Bücherei im Volkshaus, Carl-Zeiss-Platz Öffnungszeiten: Mo. 10.00-19.00 Uhr Die. Fr. 11.00-19.00 Uhr Sa. 10.00-13.00 Uhr 2

Sonntag, 05.08.2012 Programm Anreise der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer Steigenberger Maxx Hotel Stauffenbergstraße 59 07747 Jena/Lobeda-West Deutschland Tel.: +49 (0) 36 41 / 3 00-0 Fax: +49 (0) 36 41 / 3 00-888 Email: Maxx-jena@steigenberger.de Internet: www.maxx-jena.steigenberger.de Sie erreichen das Steigenberger Maxx Hotel: 1. vom Bahnhof Jena-Paradies ab Haltestelle Paradiesbahnhof mit Straßenbahnlinie 4 oder Linie 1 in Richtung Lobeda-West bis Haltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg bei Anreise nach 21.00 Uhr ab Haltestelle Paradiesbahnhof mit Straßenbahnlinie 35 in Richtung Lobeda-Ost über Lobeda-West bis Haltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg 2. vom Bahnhof Jena-West ab Haltestelle Westbahnhof mit Buslinie 15 in Richtung Rautal bis Haltestelle Löbdergraben/Stadtzentrum zur Straßenbahnhaltestelle laufen mit Straßenbahnlinie 4 oder 1 in Richtung Lobeda-West bis Endhaltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg bei Anreise nach 21.00 Uhr ab Haltestelle Westbahnhofstraße mit Buslinie 13 in Richtung Bahnhof Göschwitz bis Endhaltestelle Bahnhof Göschwitz zur Straßenbahnhaltestelle laufen mit Straßenbahnlinie 35 in Richtung Lobeda-Ost über Lobeda-West bis Haltestelle Lobeda-West bis zum Hotel in westlicher Richtung ca. 150 m Fußweg 3

Montag, 06.08.2012 09.30 Uhr Begrüßung der Kursteilnehmer Rektor der Prof. Dr. Klaus Dicke Eröffnung des Internationalen Sommerkurses Direktor des Institutes für Auslandsgermanistik/DaF / DaZ Prof. Dr. Bernt Ahrenholz Einführung in das Kursprogramm Leiter des Internationalen Sommerkurses für Germanistik Thomas Müller, M.A. (Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ) Vorstellung der Mitarbeiter des Kurses Vorstellung der Arbeitsgemeinschaften Ort: Universitätshauptgebäude, Fürstengraben 1, Aula Folgende Arbeitsgemeinschaften (AGs) zur Auswahl: (Hinter dem Titel steht das empfohlene Sprachniveau für Teilnehmer/innen in Klammern) 14.30 16.00 Uhr AG 1: AG 2: AG 3: AG 4: 16.30 18.00 Uhr AG 5: AG 6: AG 7: AG 8: Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Dönermorde, Stresstest, Netzjunkies was Sprache bewegt (C1-C2) Ina Schiller, M.A. Gebrüder Grimm online Märchen hörbar machen (B1 C2) Dr. Barbara Biechele Ich sehe was, was du nicht siehst. Entdeckendes Lernen mit Film im Fremdsprachenunterricht. (B2 C2) Beate Lex, M.A. Das ist schon schön. Ausspracheschulung (A1-A2) Claudia Biemelt, M.A. Kreatives Schreiben Begegnungen in Deutschland (B1 C2) Ina Schiller, M.A. Sprache im Körper Sprachenlernen mit kleinen Theaterformen (A1-C2) Dr. Rosemarie Schmidt: Grammatik leicht gemacht (kommunikatives und spielerisches Lernen von grammatischen Grundlagen (A1-B1) Kerstin Schuck, M.A. Es grünt so grün Aussprachetraining Deutsch (B1-B2) Die Räume, in denen die Sprachkurse und Arbeitgemeinschaften stattfinden, werden mit der Gruppeneinteilung am 06.08.2012 per Aushang während der Abendveranstaltung im Universitätshauptgebäude (Innenhof) bekannt gegeben. 4

11.30 Uhr Stadtrundgang zur Orientierung Mittagessen ab 13.00 Uhr Einstufungsgespräche Ort: Universitätshauptgebäude (Räume werden bei der Eröffnungsveranstaltung bekannt gegeben) ab 18.00 Uhr Begrüßungsabend Ort: Universitätshauptgebäude (großer Innenhof) Dienstag, 07.08.2012 11.30 13.00 Prof. Dr. Bernt Ahrenholz Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ 14.30 16.00 AG 1-4 16.30 18.00 AG 5-8 Digitale Korpora für Deutsch als Fremdsprache 19.30 Uhr Besuch des Planetariums: Eingefangene Sterne live 5

Mittwoch, 08.08.2012 11.30 13.00 Dr. Eva Chen Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Handels- und Konsumkultur in Deutschland 14.30 16.00 Beate Lex, M.A. Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Sag mal, wo bin ich hier eigentlich? Stadtspaziergang mit Geschichte und Geschichten von Jena. Treffpunkt: Innenhof des Hauptgebäudes 16.00 Uhr Besuch des Botanischen Gartens (Der Botanische Garten schließt um 19.00 Uhr) Donnerstag, 09.08.2012 11.30 13.00 Dr. Helmut Hühn Leiter der Forschungsstelle Europäische Romantik und von Schillers Gartenhaus Die Jenaer Moderne um 1800 universitätsgeschichtliche Betrachtungen 6

14.30 16.00 AG 1-4 16.30 18.00 AG 5-8 19.00 20.30 Dipl.-Lehrer Gerhard Nasdala Institut für Germanistische Literaturwissenschaft Kosmos Weimar Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 Freitag, 10.08.2012 Exkursion nach Weimar Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln. Programm in Weimar: Besuch des Goethe-Hauses und Weimar-Führung Phönix aus der Asche Freizeit Klassisches Konzert: Über meiner Mütze nur die Sterne Ursula Lenk (Klavier) Johannes Leuschner (Gesang) 7

Sonnabend, 11.08.2012 11.30 13.00 Beate Lex, M.A. Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Ohren auf, Mund auf, fertig??? Auditive Wahrnehmung und artikulatorische Bewegungsabläufe beim Ausspracherwerb. Ab 14.30 Uhr Filmnachmittag Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 Sonntag, 12.08.2012 Zur freien Verfügung Montag, 13.08.2012 11.30 13.00 Dr. Werner Biechele Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ "Fremdsprachenunterricht interkulturell -eine viel diskutierte und nicht selten missverstandene Idee!" 14.30 16.00 AG 1-4 16.30 18.00 AG 5-8 8

19.00 20.30 Dr. Rainer Bettermann Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Das alles ist Deutschland eine Zeitreise mit populären deutschsprachigen Songs Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 Dienstag, 14.08.2012 Mitteldeutschland-Exkursion 8.00 Uhr Abfahrt Stadtzentrum 8.15 Uhr Abfahrt Maxx Hotel Ankunft ca. 19 Uhr Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln. 4 spannende und schöne Orte in der Mitte Deutschlands Mittwoch, 15.08.2012 11.30 13.00 Dr. Christina Kuhn Institut für Auslandsgermanistik /DaF /DaZ Social Media im Kontext von Sprache, Unterricht und Kultur. Ort: Universitätscampus, Multimediazentrum, Raum 202/204 14.00 15.00 Dr. Christina Kuhn individuelle Beratung zum Masterstudiengang DaF/DaZ an der Ab 18.00 Uhr Bergfest Ort: Ernst-Abbe-Platz 8; Raum 515 (5. Etage) 9

Donnerstag, 16.08.2012 11.30 13.00 Dr. Barbara Biechele Institut für Auslandsgermanistik /DaF /DaZ 14.30 16.00 AG 1-4 16.30 18.00 AG 5-8 Gedächtnis, Lernen und Fremdsprachenunterricht: Grundlagen, aktuelle Entwicklungen und Beispiele. Am Abend: Freizeit im Paradies Freitag, 17.08.2012 11.30 13.00 Dr. Stephan Pabst Institut für germanistische Literaturwissenschaft Literarische Erinnerungen an die DDR Ab 14.30 Uhr Filmnachmittag Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 10

19.00 Uhr Schriftstellerlesung Zu Gast: Eugen Ruge Gemeinsame Veranstaltung der Thalia-Buchhandlung und der Friedrich-Schiller-Universität Ort: Universitätshauptgebäude (Aula) Foto: Tobias Bohm Sonnabend, 18.08.2012 Exkursion nach Dresden Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln. 08.00 Uhr Abfahrt Stadtzentrum 08.15 Uhr Abfahrt ab Steigenberger Maxx Hotel Stadtrundfahrt und Freizeit in Dresden 17.00 Uhr Rückfahrt nach Jena 11

Sonntag, 19.08.2012 Zur freien Verfügung Montag, 20.08.2012 11.30 13.00 Dr. Kai Marquardsen Institut für Soziologie Jammern auf hohem Niveau Der Wandel des deutschen Sozialstaates und seine Folgen 14.30 16.00 AG 1-4 16.30 18.00 AG 5-8 Am Abend: Freizeit im Paradies 12

Dienstag, 21.08.2012 11.30 13.00 Prof. Dr. Eckhard Meineke Institut für Germanistische Sprachwissenschaft Gut in Schuss oder auf dem absteigenden Ast? Tendenzen der deutschen Gegenwartssprache. Aus folgenden 3 Veranstaltungen können Sie sich eine auswählen: 14.30 16.00 Rita Niemann, Mag., M.A. Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Studio d: Deutsch lernen mit Deutsch handeln mit Verlagspräsentation (für Interessenten) Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Seminarraum 206 14.30 16.00 Dr. Babett Forster Kunsthistorisches Seminar der Friedrich-Schiller-Universität Kultur- und kunsthistorische Führung durch das Hauptgebäude und das Frommansche Anwesen der Friedrich-Schiller- Universität (für Interessenten) Ort: Universitätshauptgebäude 14.30 Uhr Filmnachmittag Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 17.00 18.30 Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Deutscher Humor zwischen Nationalem und Globalem. Ort: Carl-Zeiss Straße 3, Hörsaal 7 13

Mittwoch, 22.08.2012 Exkursion zur Ettersburg und nach Buchenwald Bitte beachten Sie auch die Hinweise auf den Informationstafeln. 09.00 Uhr Abfahrt Stadtzentrum 09.15 Uhr Abfahrt Maxx Hotel Ca. 10.30 Uhr Ca. 12.30 Uhr Besuch des Schlosses Ettersburg Mittagspause 13.30 Uhr Filmvorführung 14.00 Uhr Führungen durch die Gedenkstätte Buchenwald Individueller Besuch der Ausstellung 17.30 Uhr Rückfahrt nach Jena oder Möglichkeit zum Aussteigen in Weimar zum individuellen Aufenthalt in der Stadt Donnerstag, 23.08.2012 11.30 13.00 Prof. Dr. Hermann Funk Dekan der philosophischen Fakultät und Institut für Auslandsgermanistik/DaF/DaZ Grammatik nichts als Wörter? 14

14.30 16.00 Claudia Biemelt, M.A. Prüfzentrum des Goethe-Instituts an der Deutschen Schule Malaga Das Goethe-Institut: Prüfzentren und Prüfungsmodelle Ort: Universitätscampus, Multimediazentrum, Hörsaal 7 Freitag, 24.08.2012 11.30 13.00 Grußworte an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des ISG 2012 Dekan der Philosophischen Fakultät der Prof. Dr. Hermann Funk Abschluss des Kurses Ausgabe der Zertifikate Ort: Universitätshauptgebäude; Fürstengraben 1; Aula Sonnabend, 25.08.2012 Abreise der Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer 15

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Internationalen Sommerkurses für Germanistik 2012: (von links nach rechts: Chris Schneider, Claudia Petermann, Mandy Hinniger, Dagmar Böttcher, Thomas Müller) Leiter des Kurses: Verantwortliche für das Kurssekretariat: Verantwortlicher für das Kursbüro: Verantwortliche für die Lektorengruppe: Verantwortliche für die Betreuergruppe: Thomas Müller, M.A. Mandy Hinniger Chris Schneider Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Claudia Petermann, M.A. Lektorinnen und Lektoren der Sprachgruppen und Arbeitsgemeinschaften: Betreuerinnen und Betreuer: Dr. Barbara Biechele Claudia Biemelt, M.A. Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher Dipl.-Lehrerin Uta Flechsig Kathrin Frenzel, B.A. Ute Henning, M.A. Beate Lex, M.A. Ina Schiller, M.A. Dr. Rosemarie Schmidt Kerstin Schuck, M.A. Tinghui Duan Hao Feng Judith Hente Martin Klarner Diana Nasirova Fotos: Diana Maak, Tobias Bohm, Hao Feng, Thomas Müller 16

Datum Mo, 06.08. Di, 07.08. Mi, 08.08. Do, 09.08. Fr, 10.08. Sa, 11.08. So, 12.08. Mo, 13.08. Di, 14.08. Vormittag 9.30 11.00 Uhr Kurs-Eröffnung Sprachgruppen Sprachgruppen Sprachgruppen Sprachgruppen Sprachgruppen Mi, 15.08. Sprachgruppen Do, 16.08. Sprachgruppen Fr, 17.08. Sprachgruppen Sa, 18.08. So, 19.08. Mo, 20.08. Sprachgruppen Di, 21.08. Sprachgruppen Mi, 22.08. Do, 23.08. Sprachgruppen Fr, 24.08. Vormittag Nachmittag 11.30 13.00 Uhr Organisatorischer Stadtrundgang, Finanzen, Einstufungsgespräche Prof. Ahrenholz Korpuslinguistik und DaF Dr. Chen Handels- und Konsumkultur Dr. Hühn Universitätsgeschichtliche Betrachtungen Exkursion Weimar Geist Beate Lex, M.A. Ohren auf, Mund auf frei Dr. W. Biechele Interkultureller FU Dr. Kuhn Social Media Exkursion Mitteldeutschland Dr. B. Biechele Gedächtnis, Lernen und Fremdsprachenunterricht Dr. Pabst Literarische Erinnerungen an die DDR Exkursion Dresden frei Dr. Marquardsen Wandel des deutschen Sozialstaates Prof. Meineke Tendenzen dt. Gegenwartssprache 17 Arbeitsgemeinschaften 14.30 18.00 Abend Eröffnungsabend 18.00 Uhr Planetarium Eingefangene Sterne Live 19.30 Uhr Beate Lex, M.A. Stadtspaziergang 14.30 Uhr frei Botanischer Garten 16.00 Uhr Arbeitsgemeinschaften 14.30 18.00 Film 1 14.30 Uhr Arbeitsgemeinschaften 14.30 18.00 Dr. Kuhn Mastersprechstunde 14-15 Uhr (Raum 515) Arbeitsgemeinschaften 14.30 18.00 Film 2 14.30 Uhr Arbeitsgemeinschaften 14.30 18.00 Studio d: 14.30 Uhr Rita Niemann, Mag., M.A. Dr. Forster, 14.30 Uhr kunsthistorische Führung Film 3 14.30 Uhr Exkursion Weimar Ungeist Prof. Funk Grammatik - nichts als Wörter? 14.30 Uhr Claudia Biemelt, M.A. Goethe-Institut Sprachgruppen Kursabschluss Frei Dipl.-Lehrer Gerhard Nasdala Kosmos Weimar 19.00 20.30 Uhr Frei Dr. Bettermann Populäre dt. Songs 19.00 20.30 Uhr Bergfest Ab 18.00 Uhr Freizeit im Paradies Lesung: Eugen Ruge 19.00 Uhr (Aula) Freizeit im Paradies Dipl.-Lehrerin Dagmar Böttcher: Deutscher Humor 17.00 Uhr Frei

18