HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen. und Antworten auf Ihre Fragen geben.

Ähnliche Dokumente
Gesamtvorhaben und Genehmigungsverfahren

:G GEHEN. Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Rosen kavalierplatz München

Stilllegung Neckarwestheim Radioaktive Gefahren lassen sich nicht abschalten

Rückbau im Dialog» Bürgerdialog-Veranstaltung in Philippsburg. EnBW Kernkraft GmbH 24. Februar 2016

Erfahrungen aus dem Rückbau von KRB A. Helmut Steiner Marc-Konstantin Steifensand Dirk Wiedig

Freigabe radioaktiver Stoffe nach 29 StrlSchV

Infokommission Philippsburg Stilllegung und Rückbau Kernkraftwerk Philippsburg

Die Entsorgung der bestrahlten Brennelemente und der hoch radioaktiven Abfälle wird hier nicht betrachtet.

Direkter Rückbau - Sicherer Einschluss. Ein Vergleich

Stilllegung / Abriss von Atomkraftwerken. Dr. Jörg Schmid, IPPNW Stuttgart

Landtag Brandenburg Drucksache 5/ Wahlperiode

ENTSORGUNG ABGEBAUTER ANLAGENTEILE UND MATERIALIEN AUS DEM RADIOLOGISCH ÜBERWACHTEN KONTROLLBEREICH. Eine technisch gelöste Aufgabe!

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Stilllegung und Abbau von Kernkraftwerken

Rückbau im Dialog» Informationen rund um den Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim. GKN I Beginn des Rückbaus rückt näher

Kernkraftwerk Biblis 7. Sitzung Informationsforum

Informationen zum geplanten Transport von Brennelementen»

Grundsätze für die Freigabe von Bodenflächen mit geringfügiger Radioaktivität aus genehmigungspflichtigem Umgang

Informationskommission zum Kernkraftwerk Philippsburg

Bestandsaufnahme Atommüll in Deutschland. Inhalte:

Anlage zum Schreiben des stellvertretenden Vorsitzenden der ESK an das BMUB vom

zu 6 Abs. 1, 8 Abs. 1, 19 Abs. 1, 61 Abs. 1 und 4, 62 Abs. 6, 63 Abs. 3, 64 Abs. 1 sowie 79 Abs. 1 und 2 Voraussetzungen für die Freigabe

Das Bundesamt für Strahlenschutz

1) Der BN lehnt den von RWE eingereichten Antrag auf Abbau auch auf Grund einer unzureichenden Antragsbegründung ab.

Nuclear Technologies. Stilllegung und Beseitigung

Referenzen Entsorgungstechnik

Kurzstellungnahme zur kursorischen

5. Informationsforum Biblis

AKW Grafenrheinfeld Abschaltung 2015

HESSISCHER LANDTAG. Frage 1. In welchem Stadium der Stilllegung befinden sich die beiden Kraftwerksblöcke Biblis A und B?

Abbau des Kernkraftwerks Gundremmingen. Kurzbeschreibung

TÜV Rheinland begleitet Rückbau von Kernkraftwerken

Stilllegung und Rückbau von Kernkraftwerken. Rechtsanwalt und Notar Frank-J. Scheuten

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

Betreff: Einwendung zum Antrag der E.ON Kernkraft GmbH zur Stilllegung und zum Abbau der Anlage (KKI-1-GEN ), vom

Öffentlichkeitsbeteiligung in Genehmigungsverfahren zur Stilllegung von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland

Entsorgung nichtradioaktiver Bauabfälle im Rahmen eines KKW-Rückbaus

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/1917. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Kurzbeschreibung. für die Stilllegung und den Abbau. des Kernkraftwerks Brunsbüttel

Fragen-Antwort-Papier zur Informationsveranstaltung: Rückbau des AKW Mülheim-Kärlich am

Umweltverträglichkeitsprüfung im atomrechtlichen Genehmigungsverfahren

GRUNDLAGEN DER KERNTECHNIK

Sachstand Errichtung des Endlagers Konrad Dr. Jörg Tietze - Fachbereich Sicherheit nuklearer Entsorgung (SE) -

Rainer Gellermann 1 ), Dietmar Barkowski 2), Monika Machtolf 2) 1) Nuclear Control & Consulting GmbH, Braunschweig, Deutschland 2)

Die Rücknahme von Wiederaufarbeitungsabfällen aus Frankreich und Großbritannien

Stellungnahme. zu ausgewählten Anforderungen bei Stilllegung und Abbau von Atomkraftwerken in der Bundesrepublik Deutschland

RS-Handbuch Stand 12/14

Strahlenschutz; Ablieferung radioaktiver Abfälle an die Landessammelstelle für radioaktive Abfälle Niedersachsen

Stellungnahme. zu einem Verbleib von gering radioaktiven Materialien aus der Stilllegung von Atomkraftwerken an deren Standorten

Atommüllendlager Schacht Konrad? - 39 Jahre Planung in Stichworten

18. Österreichischer Biomassetag Heizwerkbetreibertag Brennstoff Reststoff Müll? Ing. Martin Mayer

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode des Abgeordneten Detlef Matthiessen (Bündnis 90 / DIE GRÜNEN)

ENDLAGERUNG VON RADIOAKTIVEN ABFÄLLEN

Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland aktuelle Entwicklungen Energiewende konkret

1) Der BN lehnt den von E.ON eingereichten Antrag auf Abbau auch auf Grund einer unzureichenden Antragsbegründung ab.

Rückbau im Dialog» Bürgerdialog-Veranstaltung in Neckarwestheim. EnBW Kernkraft GmbH 5. März 2015

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/5856. Unterrichtung

anlage MülheiM-Kärlich

Rückbau abgeschalteter Atomkraftwerke Rechtsgrundlagen, Lagerung zurückgeholter Materialien und Kostentragung

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Wer Will s Wissen? Alle Könnten s Wissen! W W W. 12 Fragen zum Thema Zwischenlager

Strahlendes Erbe Atomkraftwerk Rheinsberg. Andreas Jarfe

GENUA. Microsoft Access

2. Fokustag. Umgebungsüberwachung des Kernkraftwerks

Hintergründe der Freigabe zur Beseitigung

Sicherheitsanforderungen an Kernkraftwerke Überarbeitung des kerntechnischen untergesetzlichen Regelwerks

Was kommt in Mühleberg auf uns zu?

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

- Meldung eines Wechsels der Strahlenschutzbeauftragten an die Aufsichtsbehörde

Hinweise und Fragen zu Stilllegung und Abbau des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld

Schönberger: Stellungnahme NaPro - 1 -

Sicherheitsbericht für den Restbetrieb und Abbau des Kernkraftwerks Isar 1. Kurzbeschreibung

Zur Umsetzbarkeit der Vorschläge der Europäischen Kommission zu Kapitel IX der neuen europäischen Grundnormen des Strahlenschutzes

Die Überwachung ionisierender Strahlung zum Schutz von Mensch und Umwelt. Dr. Jens Schadebrodt & Dr. Jens Hartkopf LUWG Referate 24 und 67

30-Hektar-Ziel. - Aktuelle Tendenzen, Herausforderungen und Informationsbedarf - von

Meinungen zur Kernenergie

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Strahlenschutz in der Medizin. Schröttner J. Tel.: (0) /7395

Fortbildungsveranstaltung für Strahlenschutzsachverständige. Sergio Giannini, 2. Dezember 2015

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Bestehende Tiefenlager für hochtoxische chemische Abfälle, z. B.: Herfa-Neurode seit 1972

Bevorstehende Herausforderungen beim Rückbau kerntechnischer Anlagen

ChloroNet Teilprojekt Risikomanagement. Beispiele zur Anwendung der Kriterien für einen Sanierungsunterbruch Fallbeispiel A

Kernbrennstofffreiheit und Rückbau der 2011 endgültig abgeschalteten Atomkraftwerke

Deutscher Atommüll: Eine Historie voller Fehler und die Chance für einen gemeinsamen Neuanfang

Unternehmens Handbuch

Infoblatt zur Kennzeichnung beim Umgang mit radioaktiven und biologischen Stoffen!

Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Leitfaden zum. Erörterungstermin

Kernkraftwerk Isar 1. Restbetrieb und Abbau. Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU) The world s leading sustainability consultancy. 26.

Referenzen für Rückbauprojekte

Vattenfall Europe Nuclear Energy

Der Reaktorunfall von Fukushima Dai-ichi: Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung in Japan

- Drucksache 16/ Herkunft des Atommülls für Schacht KONRAD und prognostizierte Kosten

Gesellschaft zur Entsorgung von chemischen Kampfstoffen und Rüstungsaltlasten mbh

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

Wie ein schneller Atomausstieg rechtlich zu regeln ist

Atomrechtliche Verfahrensverordnung 1

Ausbildungsfolien Grundlagen des ABC-Einsatzes

Transkript:

HERZLICH WILLKOMMEN! AUSSTELLUNG KKW GUNDREMMINGEN IM GESPRÄCH Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen Anlagenstatus / Sicherheit Was haben wir vor? Wie verläuft das Genehmigungsverfahren? Wozu eine Umweltverträglichkeitsuntersuchung (UVU)? Was passiert, wenn Block B am 31.12.2017 abgeschaltet wird? Sicherer Betrieb und Abbau Wie kann das gleichzeitig erfolgen? Standortperspektiven Was sind die Perspektiven für das Personal? Wie geht es nach dem Abbau weiter? Abbau von Anlagenteilen Wie wird abgebaut? Was ist das Technologiezentrum Gundremmingen? Reststoff- und Abfallstrategie Über welche Mengen Reststoffe oder Abfälle reden wir? Was passiert mit den Brennelementen? Wie wird der radioaktive Abfall behandelt? Wie funktioniert die Freigabe? Wo lagert der Abfall bis zur Endlagerung? Umgebungsüberwachung Wird die Umgebung auch beim Abbau radiologisch überwacht? und Antworten auf Ihre Fragen geben.

WAS HABEN WIR VOR? Der Ausstieg aus der kommerziellen Nutzung der Kernenergie ist 2011 beschlossen worden und im Atomgesetz verankert. Abbau ist für uns in Deutschland kein Neuland. Wir sind auf die vor uns liegenden Aufgaben vorbereitet! Block B und C sollen abgebaut und das Gelände aus dem Atomgesetz entlassen werden. heute Genehmigungsverfahren Abbau von Anlagenteilen Abfallbehandlung und Entsorgung Zukunft Umweltschutz Strahlenschutz Arbeitssicherheit Die Auswirkungen unserer Arbeit auf Umwelt und Bevölkerung werden untersucht und so gering wie möglich gehalten. Radioaktive Strahlung ist jederzeit unter Kontrolle und wird in der Anlage sowie in der Umgebung umfassend überwacht. Höchste Anforderungen bei der Arbeitssicherheit und die richtige Ausrüstung schützen unser Personal und Mitarbeiter von Fremdfirmen. Bei allen Aktivitäten am Standort Gundremmingen hat der Schutz von Umwelt und Gesundheit oberste Priorität!

WIE VERLÄUFT DAS GENEHMIGUNGSVERFAHREN? Der Weg zur Abbaugenehmigung ist gesetzlich geregelt KKW-Betreiber: Antragsunterlagen Erörterungstermin Ende 2016 geplant Öffentlichkeit Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Beteiligte Behörden Gutachter Bundesumweltministerium Bescheid (Genehmigung) Bundesgutachter Entsorgungskommission Strahlenschutzkommission Reaktorsicherheitskommission 11. Dezember 2014 Antragstellung auf Abbau 22. Oktober 2015 Frühjahr 2016 Juli - September 2016 November 2016 erwartet in 2017 erwartet Ende 2017 Festlegen des Untersuchungsumfangs der Umweltverträglichkeitsuntersuchung (Scoping-Termin) Alle Antragsunterlagen sind eingereicht Auslegung der Antragsunterlagen (Antrag, Sicherheitsbericht, Kurzbeschreibung, Umweltverträglichkeitsuntersuchung) Erörterungstermin in Gundremmingen Bundesaufsichtliche Stellungnahme durch das BMUB Erteilung erste Abbaugenehmigung Einbindung der Öffentlichkeit in das Verfahren gesetzlich garantiert

WOZU EINE UMWELTVERTRÄGLICHKEITS- UNTERSUCHUNG (UVU)? Für Abbau- und Stilllegungsvorhaben ist die Untersuchung der Auswirkungen auf die Umwelt gesetzlich vorgeschrieben. UVU untersucht Auswirkungen des Abbaus auf die Schutzgüter Menschen und Gesundheit, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, Boden, Wasser, Luft, Klima und Landschaft, Kulturgüter und sonstige Sachgüter sowie deren Wechselwirkungen Quelle: ERM / KlingConsult Flora und Fauna: Umfassende Datenerhebung Ökologische Langzeituntersuchung, 1992-2009 UVP Standort-Zwischenlager, 2003 Wasserrechtsantrag, 2012 Pflege- und Entwicklungsplan Schwäbisches Donautal, 2012 Zusammenstellung Daten Flora und Fauna, 2013 Quelle: KlingConsult Bisheriges Fazit der Umweltexperten: Unzulässige Auswirkungen des Abbaus auf die Umwelt nicht zu erwarten.

WAS PASSIERT, WENN BLOCK B AM 31.12.2017 ABGESCHALTET WIRD? Block B Abbau mit Eigenpersonal, ohne Rückwirkungen auf Block C Sicherer Betrieb der Systeme zur Kühlung des Brennelementlagerbeckens Anpassung von Systemen und deren Betriebsweisen an den Stillstandsbetrieb Block C Sicherer Leistungsbetrieb bis Ende 2021 gemäß Atomgesetz Abbauplanung und Aufbau zusätzlicher Infrastruktur Genehmigungsverfahren zum Abbau von Anlagenteilen Qualifikation der Mitarbeiter für Abbauarbeiten Beim Abbau und im Stillstandsbetrieb gibt es keine Abstriche bei der Sicherheit.

SICHERER BETRIEB UND ABBAU WIE KANN DAS GLEICHZEITIG ERFOLGEN? Der sichere Betrieb hat weiterhin oberste Priorität! Einschluss der radioaktiven Stoffe Überwachung der Brennelemente und Abfuhr der Nachwärme Begrenzung der Strahlenexposition in der Anlage Abbau von Anlagenteilen in Block B Abgebaut werden nur Anlagenteile, die nicht mehr benötigt werden, die keine Funktion mehr für den sicheren Anlagenbetrieb haben, die keine Rückwirkung auf die Lagerung der Brennelemente im Lagerbecken haben, die keine Rückwirkung auf den Leistungsbetrieb von Block C haben. Der Abbau wird mit bewährten Techniken durchgeführt. Erfahrungen aus dem Abbau von Block A werden genutzt. Alle Schutzziele werden eingehalten. Der Abbau kann parallel zum Leistungsbetrieb von Block C sicher durchgeführt werden.

WIE WIRD ABGEBAUT? TECHNOLOGIEN Abbau mit bereits etablierter Technik Beim Abbau von Block A wurden Erfahrungen mit vielfältigen Zerlegetechniken gesammelt, auf die jetzt zurückgegriffen werden kann. Zerlegung in Einbaulage Nachzerlegung zur weiteren Bearbeitung Transport von Großkomponenten Plasmaschneiden unter Wasser Sägen unter Wasser Zerlegung mit Bandsäge Der Abbau ist eine gelöste Aufgabe. Alle erforderlichen Technologien und erfahrenes Personal sind vorhanden.

ÜBER WELCHE RADIOAKTIVITÄT UND ABBAUMASSEN REDEN WIR? Verbleibende Radioaktivität in der Anlage bei verschiedenen Abbauschritten (Angaben je Block) 100% = 10 19 Bq 0,1% 0,001% 0,00001% 0,0000001% Nachbetriebsphase mit Brennelementen Bq = Becquerel Einheit der Aktivität einer rad. Substanz (Zerfälle/s) Brennelemente entfernt Aktivierung entfernt Betriebl. Abfälle entsorgt, Dekont. durchgeführt, innere Kontamination entfernt Systeme entfernt, luftgetragene Kontamination entfernt Gebäudefreigabe (nach Strahlenschutzverordnung) Erwartete Reststoffe und deren Entsorgungswege Innere Gebäudestrukturen 41.000 Mg Anlagenteile 48.000 Mg Zusätzliche Massen (Sekundär- Abfälle) aus - Betrieb, - Abbau, - Bearbeitung - Behandlung 1.300 Mg Demontagemasse der Anlage KRB II: Sortieren von Reststoffen und Anlageteilen Behandlung radioaktiver Abfälle Behandlung von Reststoffen und Anlageteilen 89.000 Mg Mg: 1 Megagramm = 1 Tonne Radioaktiver Abfall zur Lagerung 11.500 Mg Kerntechnische Verwertung 800 Mg Freigabe 78.000 Mg 99 % der aktuell vorhandenen Aktivität befindet sich in den Brennelementen, die in CASTOR-Behälter verpackt werden.

WAS PASSIERT MIT DEN BRENNELEMENTEN? Qualifiziertes Personal und bewährte Technik sorgen für Sicherheit beim Umgang mit Brennelementen Brennelemente im Reaktordruckbehälter Brennelemente im Lagerbecken Brennelemente im CASTOR-Behälter Abfertigung des CASTOR- Behälters in der Anlage Im Standort-Zwischenlager Transport zum Standort- Zwischenlager Ausschleusen aus dem Reaktorgebäude Brennelementhandhabungen und die Lagerung von Brennelementen sind seit Jahren geübte Praxis.

WIE WERDEN RADIOAKTIVE ABFÄLLE BEHANDELT? Konditionierung von radioaktiven Abfällen im Technologiezentrum Gundremmingen Hochdruck-Presse zur Volumenreduzierung von radioaktiven Abfällen Verarbeitung von Abfällen aus der chemischen Dekontamination Trocknung Verpackung Messung Dokumentation Anlage zur Trocknung von radioaktiven Abfällen Anlage zur Messung radioaktiver Abfälle Anlagen zur Behandlung radioaktiver Abfälle sind vorhanden. Das Volumen des radioaktiven Abfalls wird deutlich reduziert.

WIE FUNKTIONIERT DIE FREIGABE VON MATERIAL? Die Strahlenschutzverordnung gibt klare und enge Vorgaben ins Endlager als radioaktiver Abfall Nachzerlegung Dekontamination Kontaminationsmessung Abgebautes Anlagenteil Metallschrott (Wertstoffkreislauf) Freimessung/ Entscheidungsmessung Freigabebescheid/Dokumentation ins Endlager als radioaktiver Abfall Arten der Freigabe nach Strahlenschutzverordnung Uneingeschränkte Freigabe: Feste Stoffe, flüssige Stoffe, Bauschutt und Bodenaushub in den Wertstoffkreislauf, Gebäude zur Nachnutzung Freigabe zur Beseitigung: Feste Stoffe auf Deponien, feste und flüssige Stoffe in Verbrennungsanlagen, Freigabe von Gebäuden zum Abriss, Freigabe von Metallschrott zur Rezyklierung Der geringe Anteil radioaktiver Abfälle wird bis zur Endlagerung lückenlos verfolgt.

WO LAGERT DER RADIOAKTIVE ABFALL BIS ZUR ENDLAGERUNG? Endlager KONRAD nimmt frühestens 2022 die Abbauabfälle auf Abbau von Anlagenteilen Behandlung und Verpackung Pufferlagerung und Transportbereitstellung Schacht KONRAD Externe Lagerung Lagerung am Standort Mitterteich Maschinenhäuser Technologiezentrum Pufferlagerung und Transportbereitstellung: Pufferlagerung vor, während und nach interner Bearbeitung in geeignetem und sicheren Räumlichkeiten am Standort Bereitstellung für externe Bearbeitung und Behandlung Zwischenlager Mitterteich Bis zur Annahme im Endlager Schacht KONRAD werden die beim Abbau anfallenden radioaktiven Abfälle verpackt und sicher aufbewahrt.

WIRD DIE UMGEBUNG AUCH BEIM ABBAU RADIOLOGISCH ÜBERWACHT? Weiterhin engmaschige Umgebungsüberwachung Mess- und Probenahmepunkte im 10-km-Radius Umgebungsmessung Messfahrzeug Überwachung der Radioaktivität in der Umgebung auch beim Abbau sichergestellt Kontrolle und Messung durch externe, behördliche Stellen

KRAFTWERKSSTANDORT GUNDREMMINGEN WIE SIEHT DIE ZUKUNFT AUS? Planung KGG-Eigenpersonal Auftragsvergabe 700 600 500 Stand: März 2016 620 581 533 526 526 526 2016 17 18 19 20 21 Mehr als 250 Firmen in der Region erhalten pro Jahr Aufträge im Volumen von 35 Mio. Euro (Durchschnitt Geschäftsjahre 2012-2014). Tendenz: Volumen nimmt ab Ziel Wandel sozialverträglich gestalten, Kraftwerksabbau als Beschäftigungsperspektive Ziel Abbau so weit wie möglich mit Eigenpersonal und in Eigenleistung Zukunft des Geländes Option Gasturbinenkraftwerk? Beispielhafte Anordnung östlich des KKW-Geländes Sähen der grünen Wiese am KKW Kahl am Main Über den Abriss der Gebäude ( grüne Wiese ) oder mögliche Nachnutzungen ist erst nach Entlassung aus der atomrechtlichen Überwachung zu entscheiden in circa 20 Jahren. RWE hat Planungen eingeleitet. Die Wirtschaftlichkeit eines neuen Gasturbinenkraftwerks ist im heutigen Strommarkt jedoch nicht gegeben. Chance: Kraftwerk und Region frühzeitig auf Wandel einstellen Das KKW-Gelände bleibt mittelfristig kerntechnische Anlage