Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016

Ähnliche Dokumente
Projektabschlussbericht Digitalisierung Adressbuch Hannah Höch Berlinische Galerie

Projektabschlussbericht Muthesius-Nachlass, Werkbundfirmen bis 1945 Werkbundarchiv Museum der Dinge Berlin

ein Projekt des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Zuse-Institut Berlin (ZIB)

Projektabschlussbericht Harry Croner Chronist West- Berlins Stiftung Stadtmuseum Berlin

Mustervertrag Schenkung

INHALTSVERZEICHNIS KAPITEL 1 1 KAPITEL KAPITEL Importieren. Anpassen Richten Sie sich in Lightroom ein. Bibliothek

Projektabschlussbericht Digitalisierung der Filmkollektion des Bauhaus- Archivs Bauhaus-Archiv/Museum für Gestaltung

Performance und Inszenierungen als Objekte in Portalen

Projektabschlussbericht Digitalisierung des künstlerischen Nachlasses von Georg Kolbe Georg Kolbe Museum

Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2015

Das Digitalisierungsprojekt des Museumsverbandes Thüringen e.v.

Projektabschlussbericht Digitalisierung von Teilen der historischen Tonüberlieferung Landesarchiv Berlin

Projektabschlussbericht Brücke digital Brücke-Museum Berlin

Projekt Digitalisierung der Fotosammlung "Kirchen der Evangelischen Kirche Kurhessen-Waldeck "

Adobe Illustrator. Stefan Maihack Dipl. Ing. (FH)

MIRIAM BAJTALA ZEICHNUNG / DRAWING

DFG-Praxisregeln Digitalisierung. Stefanie Rühle KIM WS

Dokumentation im Jüdischen Museum Berlin.

Das Thüringer Digitalisierungsprojekt Aufgaben, Ziele und Hürden

Willkommen bei «Lightroom»

Der Weg zur PDF Datei

Sammlungsdokumentation als Schaufenster zur Sammlung

Sammlungsdokumentation und Sammlung Online im Museum Folkwang. Museum Folkwang

Leitfaden für Scan-Arbeiten

Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 2014

Alles Backend oder was?

Digitalisierung und Dokumentenserver/Open Access. Digitalisierung in der Landesbibliothek

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Digitalisiert und dann?

Papiergeschichte und Filigranologie

Multimediales Archiv jüdischer Autorinnen und Autoren in Berlin

Herzlich Willkommen 11. Die App»Fotos«- Grundlagen zum besseren Verständnis 13. Bilder und Videos importieren 49. Strukturieren mit Alben 73

Der Digitale Porträtindex druckgrafischer Bildnisse von (DFG) kooperatives Erschließen und Vernetzen von Bibliotheks- und Museumsbeständen

Erschließung und Teildigitalisierung des Nachlasses Karl Lamprecht

Der Weg zur PDF Datei

Bilddatenbank Ur- und Frühgeschichte

Lightroom 4 Das große Training

Effektives Medien- und Sammlungsmanagement im Einklang Praxisanwendung im Museum für Kommunikation

Organisatorische Fragen und Antworten zur Digitalisierung der Belege per Fax

TIME4 Service. l Mobiler Kundendienst l Mobiler Monteurbericht l Projektzeiterfassung l Materialerfassung

Das Digitale Beethoven-Haus

Akten Belege Zeichnungen Transport ++ Digitalisierung ++ Datenvernichtung Alles aus einer Hand für höchste Sicherheit!

T:\Dokumentationen\Asseco_BERIT\Schulung\BERIT_LIDS7_Basiskurs\Impo rt_export\beritde_lt_do_ _lids7.basisschulung_import_export.

Analog fotografieren, digital verarbeiten

Projekt Provenienzrecherche Gurlitt - Bestand München ( Entartete Kunst Unikate) - Prioritätenliste

Hierfür sind mit dem Content Management System (CMS) Joomla in Verbindung mit SIGE Pro Inhalte angelegt worden, die genau diesen Zweck erfüllen.

Herbstschule 2006 Bildbearbeitung für die Erstellung von e-learning-material mit Photoshop CS

on line Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung. Praxisbeispiele aus dem Archiv des Technischen Museums Wien.

Snagit 11.4 Bildschirmaufnahmen bearbeiten mit dem Snagit Editor

Digital Imaging Einführung

Zulassungsunterlagen extern archivieren und digitalisieren

Ein Digitales Archiv für alles? Verbundlösung Berlin-Brandenburg mit archivematica

Scannen / Bildbearbeitung

Benutzeranleitung für den ELDORADO-Drucker (Recherche-Modul) Stand

Administration eines Redakteurs des Veranstaltungskalenders mit dem Content Management System TYPO3

Kalendarium M. Belz, W. Kornfeld GbR Engeldorfer Str.25 D Brühl Tel.: Fax:

MUSEUMSHEFTE. thür inger

Photoshop CS3 für digitale Fotografie

Klasse und Masse - der Relaunch der Online-Objektdatenbank

Scannen wie die Profis

German Sales Art Works, Art Markets, and Cultural Policy

scantoweb hosted by hbz Anette Seiler 10. Dezember 2009

Scananleitung für Epson Scan und Photoshop


Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Ka p i te l 1 Importieren Ka p i te l 3 Anpassen Ka p i te l 2 Bibliothek

Das Projekt BAM-Portal und die Nutzung von Standards

Erfahrungsbericht über das Digitalisierungsprojekt Sammlung Ryhiner

Digitale Dunkelkammer für maximale Bildqualität

Die Archivierung - Schritt für Schritt

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Mein Workflow Organisation und Bearbeitung von Naturfotos

bavarikon Merkblatt für Antragsteller

>> Beleg- und Dokumentenerfassung >> Ablage >> Recherche >> Workflow

Von der Dokumenten- zur Informationserfassung Matthias Segschneider softgate gmbh

apuart&publishingfrankfurt

Schnelleinstieg Mailimport aus MS Outlook / Tobit David

Anleitung zur Benutzung des Admin Control Panel

PREISLISTE. Shooting plus Bilddatei plus 2 Bilder ausgedruckt 38,00

PHOTOSHOP KUNST UNTERRICHTEN KUNST

SilverFast - Pioneer in Digital Imaging. SilverFast 8. Professionelle Scanner-Software Professionelle Bildbearbeitungs-Software DEUTSCH.

Adobe Photoshop CS4 für digitale Fotografie

Migration und Emulation Angewandte Magie?

Europeana Data Exchange Agreement und CC0-Lizenz

Digitale Kunden- /Vertragsakten und Vorlagen Management - mit ELO und Quickzone for ELO Neuss,

Citavi. Einführung in Ihr persönliches Literaturverwaltungsprogramm. Dezernat Digitale Bibliothek

Bessere Bilder, besser verkaufen

Einfache Bildbearbeitung in PictureProject

VORANSICHT. Punkt und Linie zu Fläche der grafische Kandinsky. 1 von 24. Peter Baumgartner, Freiburg

1,38 Mill. kunsthistorische Dokumentarfotos von Foto Marburg und 15 weiteren Denkmal

Bildergalerie

Bereitstellung von Planungswissen über ein Unternehmens-Wiki

Abschlussbericht Nachlass des Bühnenbildners Traugott Müller ( ) Freie Universität Berlin Institut für Theaterwissenschaft

Hinweise zur Langzeitspeicherung und Aussonderung

Digital Center Preisliste

Der sogenannte epass löst damit den klassischen Spielerpass ab 2016 ab und wird künftig ausschließlich online beantragt.

HfBK Dresden Career Service

I N F O R M A T I O N

Das digitale Archiv Akten Belege Zeichnungen Transport ++ Digitalisierung ++ Datenvernichtung Alles aus einer Hand für höchste Sicherheit!

C O M E T O G E T H E R. Sammlungsdokumentation am Museumsufer Frankfurt. Museen, Archive und Bibliotheken online

Besuchen Sie uns vom 6. März März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20.

Transkript:

Abschlussbericht zum Förderprogramm 2016 Digitalisierung der neu entdeckten Miniaturen und Trouvés der jüdischen Künstlerin Gertrude Sandmann (1893-1981) in der Berlinischen Galerie (Stand: Dezember 2016) digis Servicestelle Digitalisierung am Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin (ZIB) Prof. Dr. Thorsten Koch (Projektleiter) Takustr. 7-14195 Berlin

Inhalt 1. Allgemeines... 3 1.1. Ausgangssituation und Projektziele... 3 1.2. Projektorganisation... 4 2. Projektverlauf und Ergebnisse... 5 2.1. Projektverlauf... 5 2.2. Ergebnisse des Projekts aus fachlicher und technischer Sicht... 5 2.3. Gesamtergebnis des Projekts und Einschätzung... 7 3. Ausblick... 7 (1893-1981), Berlinische Galerie Seite 2 von 7

1. Allgemeines 1.1. Ausgangssituation und Projektziele Ausgangssituation Als Landesmuseum sammelt die Berlinische Galerie künstlerische Positionen, die auf dem Nährboden der Metropole Berlin entstanden sind. Einen Schwerpunkt der Sammlungen bildet die Kunst des Verismus und der neuen Sachlichkeit der 1920er-Jahre, in der Grafischen Abteilung vertreten durch Werke u.a. von George Grosz, Otto Dix, Rudolf Schlichter und Jeanne Mammen. In den letzten Jahren kam das Werk der jüdischen Zeichnerin Gertrude Sandmann in Ausstellungen und Publikationen erstmals wieder an die Öffentlichkeit und offenbarte eine wichtige aber vergessene Künstlerin: Während der NS-Zeit war Sandmann in dreifacher Hinsicht Restriktionen, Repressalien und Verfolgung ausgesetzt - als Jüdin, als lesbische Frau und als Vertreterin des veristischen Zweigs der Neuen Sachlichkeit. 2014 wurde der Berlinischen Galerie eine rund 1700 Werke umfassende Schenkung aus dem Nachlass der Berliner Künstlerin Gertrude Sandmann übereignet. Im Jahr darauf konnten daraus durch das Förderprogramm Digitalisierung des Landes Berlin 945 großformatige Zeichnungen, entstanden zwischen 1918 und 1979, inventarisiert und digitalisiert werden (siehe Abschlussbericht für das digis-projekt der Berlinischen Galerie 2015 Digitalisierung des zeichnerischen Werkes der jüdischen Künstlerin Gertrude Sandmann ). Dabei stellte sich heraus, dass ein fast ebenso umfangreicher Teil jener Schenkung bislang völlig unbeachtet geblieben war. Dies ist aufs Höchste zu bedauern, wirft dieses Konvolut doch ein neues Licht auf die Künstlerin Gertrude Sandmann. Sein Umfang entspricht mit knapp 800 Blättern fast dem bislang gesichteten und digitalisierten Werkkomplex der bildmäßig durchgezeichneten Porträts, Akte und Landschaften. Worum handelt es sich? Offenbar Ende der 1960er Jahre, als Sandmann begann ihr Werk zu sichten, in Mappen zusammen zu stellen und Titel und Datierungen zu notieren, begann sie, aus Skizzenblättern Details auszuschneiden und diese ca. 5 x 7 cm messenden Ausschnitte, die zumeist Köpfe von Passanten oder an anderen Orten beobachtete Menschen in Alltagssituationen zeigen, einzeln auf etwa Din A 4 große Pappen zu kleben, bisweilen mit Passepartouts zu versehen und diese in Mappen zusammen zu stellen. Die frühesten Ausschnitte sind 1931, die spätesten 1976 datiert. Alle sind signiert. Die Künstlerin legte damit ein hunderte von zeichnerischen Miniaturen umfassendes Inventar ihres Sehens an. Diese kleinen Skizzen unterwegs entstanden, anders als die bereits inventarisierten großformatigen Pastelle und Kohlezeichnungen, eher beiläufig mit Kopierstift notiert auf einem greifbaren Stück Papier. Es sind offenbar keine Vorzeichnungen, sondern Beobachtungen, die für sich stehen können. Sie wurden von der Künstlerin mit der gleichen Sorgfalt behandelt wie ihre Hauptwerke. Doch damit nicht genug, es folgte die nächste Überraschung: Parallel zu diesen ausgewählten Notaten und in polarem Gegensatz zu ihrer knappen Gegenständlichkeit sammelte Sandmann Trouvés : So nannte sie ebenfalls miniaturhaft kleine abstrakte Skizzen und Formnotate. Nicht bewusst vorm Motiv gezeichnet, sondern eher unwillkürlich und experimentierend findet sie Landschaften in knappen Strichkompositionen, die an japanische oder chinesische Tuschzeichnungen erinnern, oder es entstehen Wolkenformationen aus Tintenflecken auf Löschpapier. Hier erschließt sich die Künstlerin die Abstraktion der Nachkriegsmoderne, ohne jedoch ihren Blick aufs Gegenständliche aufzugeben. Sie lässt zu, dass zufällig Entstandenes, Vorgefundenes, scheinbar Absichtsloses oder zunächst Übersehenes einen neuen Form- und Bedeutungszusammenhang findet. Auch diese Trouvés werden, wie die figürlichen Miniaturen, auf wenige Quadratzentimeter zurechtgeschnitten und sind damit über das kleine (1893-1981), Berlinische Galerie Seite 3 von 7

Format hinaus unendlich weiterzudenken. So konzipiert Sandmann ein zweites Inventar ihrer künstlerischen Praxis des Sehens. Die Miniaturen und die Trouvés stehen für die Gleichwertigkeit gegenständlicher und abstrakter Tendenzen im Werk Gertrude Sandmanns. Dass die Künstlerin dies auch so gesehen haben wollte, dafür sprechen die beiden konzeptuell angelegten Motivsammlungen, die damit einen neuen Blick auf ihr bislang ausschließlich als realistisch bzw. neusachlich bewertetes Oeuvre ermöglichen. Projektziele Ziel des Digitalisierungsprojektes war, diesen Komplex der Miniaturen und Trouvés durch die erstmalige Inventarisierung und Digitalisierung der wissenschaftlichen Forschung und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Vorgesehen war, die Datensätze und Digitalisate über MuseumPlus und die Webseiten der Berlinischen Galerie, der Deutschen Digitalen Bibliothek sowie der Europeana verfügbar zu machen und für die Langzeitsicherung der Daten zu sorgen. Es war beabsichtigt, für das Digitalisierungsvorhaben auf das Know-how und die Infrastruktur aufzubauen, die die Berlinische Galerie im Rahmen des mit EFRE-Mitteln unterstützten Projekts MUDISA (Einführung emuseumplus und Digitalisierung fünf exemplarischer Sammlungsbereiche) entwickelt und erworben hat. Die Kosten des Projekts sollten daher auf die reinen Personalkosten zur Anfertigung der Digitalisate und die Erstellung, Erfassung und Übertragung der Metadaten in MuseumPlus, emuseumplus sowie LIDO reduziert werden. Vorgesehen war, hierfür bereits durch das EFRE-Projekt speziell eingearbeitetes Personal befristet zu beschäftigen. Geplanter Ablauf: Die Arbeiten werden den Zeichenmappen entnommen und gesichtet. Die Metadaten der Werke sollen erfasst und Datensätze in der museumseigenen Datenbank MuseumPlus angelegt werden. Die Digitalisierung selbst sowie die Farbkorrektur am Original über einen kalibrierten Monitor erfolgt im Digitalisierungslabor der Berlinischen Galerie durch spezialisiertes Fachpersonal. Die Projektleitung, Koordination und Verwaltung wird mit hausinternem Personal durchgeführt, sodass hierfür keine weiteren Kosten entstehen. Die Sicherung der entstehenden Daten erfolgt über die hausintern vorhandene Backup-Routine. Die digitale Langzeitarchivierung soll über die Servicestelle Digitalisierung digis sichergestellt werden. Das Projekt soll im Zeitraum von Juni bis November 2016 durchgeführt werden. 1.2. Projektorganisation Institution, Abteilung Berlinische Galerie, Grafische Sammlung Projektleitung Dr. Annelie Lütgens, Leiterin der Grafischen Sammlung Projektmitarbeiterin Anja Elisabeth Witte Gesamte Projektlaufzeit 01.06.2016 30.11.2016 (1893-1981), Berlinische Galerie Seite 4 von 7

2. Projektverlauf und Ergebnisse 2.1. Projektverlauf Arbeitspakete Zeitraum Aufgabe Personal 1 Juni August 2016 2 September November 2016 3 Dezember 2016 bis Januar 2017 Erfassen der Metadaten, Übertragung in die Datenbank MuseumPlus Erstellen hochauflösender Digitalisate und Nachbearbeiten der Scans am kalibrierten Monitor, Import in MuseumPlus Freigabe der Digitalisate und Metadaten über emuseumplus für die Webseite der Berlinischen Galerie ( Sammlung Online ) und Erstellen von XML-Dateien für den Export der Daten an die DDB und an Europeana Collections Lieferung der TIFF- und XML-Dateien an die Servicestelle Digitalisierung zur Sicherung im Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik Berlin Anja Elisabeth Witte Anja Elisabeth Witte Anja Elisabeth Witte 2.2. Ergebnisse des Projekts aus fachlicher und technischer Sicht Umfang der erzielten Ergebnisse Im November 2016 wurde das Projekt Digitalisierung der neu entdeckten Miniaturen und Trouvés der jüdischen Künstlerin Gertrude Sandmann erfolgreich abgeschlossen. Das 680 Werke umfassende Konvolut der Miniaturen und Trouvés bestehend aus 587 kleinformatigen Zeichnungen, 92 Druckgrafiken und einer Collage wurde inventarisiert und digitalisiert. Technische Parameter I. Erfassen der Metadaten in MuseumPlus Im Projektzeitraum wurden 711 Datensätze in der Datenbank MuseumPlus erstellt, die sich aus 680 Datensätzen für Zeichnungen und Druckgrafiken und 31 Datensätzen für dazugehörige Mappen und Archivmaterial zusammensetzen. Dabei wurde mit einem für das erste Digitalisierungsprojekt Gertrude Sandmann (2015) entwickelten Schema zur Grunderfassung der Werke nach Maßgabe der Schreibanweisung der Berlinischen Galerie und unter Berücksichtigung von Vorgaben durch LIDO und emuseumplus gearbeitet. Es handelt sich um eine Grunderfassung mit den wichtigsten Angaben zum Werk einschließlich der von der Künstlerin eigenhändig verfassten Angaben. Folgende Daten wurden erfasst: - Künstlerin mit Lebensdaten und GND-Nummer - Titel (als Originaltitel gilt der auf dem Umschlagblatt notierte Titel, falls Titelangaben fehlen wird im Titelfeld [Ohne Titel] und im zweiten Titelfeld ein beschreibender Titel eingetragen) - Registriernummer, Datierung, Gattung, Maßangaben (Blattmaß in cm) (1893-1981), Berlinische Galerie Seite 5 von 7

- Material / Technik (sowohl sichtbare Zeichenmittel und -technik als auch Angaben der Künstlerin) - Signatur / Stempel (Künstlersignatur am Werk bzw. mit der Angabe unbezeichnet ) - Beschriftung (eigenhändige Beschriftung auf dem Werk bzw. dem Umschlag- / Unterblatt) - Motiv / Inhalt (Begriffe wie Porträt, Akt, figürlich, abstrakt, Landschaft, Stadt, Stillleben) - Geografische Angaben (im Modul Stichworte) - Aktueller Standort - außerdem Angaben zu Provenienz, Erwerb, Creditline, Besitz, Copyright, Klimawerten Für jedes Werk wurde im Vorfeld eine Registriernummer (BG-G Reg.Nr.) vergeben, die später durch eine Inventarnummer ersetzt wird. Während der Digitalisierung dienten die Registriernummern als Referenz zur Objekt-ID des Datensatzes und damit der Zuordnung des Scans. Die Grafiken befanden sich in von Gertrude Sandmann eigenhändig zusammengestellten und beschrifteten Mappen, die auch in der Datenbank erfasst wurden. Um den Überlieferungszusammenhang zu dokumentieren, erhielt jeder Datensatz im Feld Motiv / Inhalt eine Auflistung der Werke, die in der Mappe aufbewahrt wurden. Weiterhin wurden die einzelnen Werke über eine Objektverknüpfung mit den jeweiligen Mappen verlinkt. II. Digitalisierung Das Digitalisieren der Werke erfolgte im Digitalisierungslabor der Berlinischen Galerie mit dem Scansystem der Firma Rencay, mit dem im Rahmen von Digitalisierungsprojekten seit 2013 erfolgreich gearbeitet wird. Im Rahmen des Projektes wurden 680 hochqualitative Scans mit folgenden Parametern erstellt: - Dateiformat der Masterkopie TIFF (30-150 MB), Dateiformat der Arbeitskopie JPEG (3-10 MB) im Farbraum ecirgb_v2 - Bildgröße mindestens A3 bei einer Auflösung von 360 dpi - manuelle nachträgliche Farbkorrektur des Scans besonders bei historischen Papieren und Farben Dabei wurde mit folgendem Workflow gearbeitet: - Entnahme der Grafik aus der Mappe, sorgsames Auflegen auf dem Reprotisch - Scan des Blattes nach optimaler Voreinstellung des Scanners (Scanner-Profil, Ausleuchtung, Belichtung, Schärfe, Ausschnitt) - Zuordnen des Scans zum Datensatz (Umbenennen der Bilddatei mit der Objekt-ID des Datensatzes) - Bearbeiten der Datei im Bildbearbeitungsprogramm Photoshop (Freistellen und Ausrichten des Motivs, Farb- und Kontrastkorrektur unter Normlicht am kalibrierten Monitor) - Erstellen einer JPEG-Kopie als Arbeitskopie für die Datenbank (Ausschnitt ohne Farbkeil), - Import der JPEG-Datei in MuseumPlus, gleichzeitig Erstellen eines Vorschaubildes im Datensatz - Ablage und Sicherung der TIFF-Datei (Masterkopie) auf dem Server - Zurücksortieren der Fotografie, Rückgabe an die Abteilung Rechteklärung Die Nutzungsrechte für die in der Sammlung der Berlinischen Galerie sich befindenden Werke von Gertrude Sandmann wurden vom Zustifter auf die Berlinische Galerie übertragen. (1893-1981), Berlinische Galerie Seite 6 von 7

2.3. Gesamtergebnis des Projekts und Einschätzung Die erfolgreiche Realisierung des Projektes ist Ergebnis der Kompetenzen, die in der Berlinischen Galerie in den letzten Jahren im Bereich der Digitalisierung erarbeitet wurden. Hilfreich und anregend waren dabei immer wieder die vielseitigen Angebote und Workshops der Servicestelle Digitalisierung, die sehr gern in Anspruch genommen wurden. Sowohl die Erfassung der Objekte und die dazugehörige Recherchetätigkeit, als auch die Herstellung und Bearbeitung der Digitalisate deckten sich in Bezug auf Zeitplan, Kosten und Leistungen mit unseren Planungen. Beide Arbeitsschritte verliefen zu unserer vollsten Zufriedenheit. Anja Elisabeth Witte arbeitete äußerst zuverlässig und professionell und ist uneingeschränkt zu empfehlen. Dadurch konnte das Projekt erfolgreich durchgeführt werden. 3. Ausblick Die Erfassung und Digitalisierung des gesamten Nachlasses der Künstlerin in der Berlinischen Galerie ist abgeschlossen. Ihr Werk ist nun über die Webseite der Berlinischen Galerie weltweit abrufbar. Neben Sammlung Online ist die Online-Stellung der Daten in der der DDB und der Europeana geplant und damit eine noch größere Verbreitung und eine vielfältige Nachnutzung. Die Langzeitarchivierung der Metadaten und der Digitalisate ist durch die Servicestelle Digitalisierung gewährleistet. Die großformatigen Zeichnungen und die Miniaturen von Gertrude Sandmann sind nun gleichermaßen über die Museums-Datenbank recherchierbar. Die Daten können für die wissenschaftliche Arbeit, für Ausstellungsvorbereitungen, für den Katalog- oder Plakatdruck, für die Sammlungspräsentation usw. genutzt werden. Das umfangreiche Werk der Künstlerin lässt sich nun über die aussagefähigen Inhalte der Metadaten in der Datenbank bzw. online mühelos abfragen, sortieren und vergleichen. Dank der hochaufgelösten Digitalisate können die Zeichnungen genau betrachtet und vergrößert werden bei gleichzeitiger Schonung der Originale. Über MuseumPlus ist ein einfaches Herunterladen der Bilddateien möglich. Aus der Masterkopie im TIFF-Format, die auf einem separaten Server gespeichert und gesichert wird, können zukünftig immer wieder Kopien für verschiedenste Zwecke erstellt werden. Neben der Online-Stellung sind weitere Formen der Datenvisualisierung denkbar. Zukünftig soll auch die Weiternutzung der Daten im Mittelpunkt stehen, zum Beispiel durch Vernetzung und Kooperation mit anderen öffentlichen Institutionen und Sammlungen. (1893-1981), Berlinische Galerie Seite 7 von 7