Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 )

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe

AddRessources: Flammgeschützte Kunststoff-Abfälle sind gehaltvolle Rohstoffquelle

Kohlendioxid als Ressource

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Sitzung des FA Lagerstätten / Rohstoffwirtschaft Vortragsveranstaltung: Rohstoffregion Mittlerer bis Ferner Osten

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

17. FEBRUAR UHR. RESSOURCENEFFIZIENZ Innovationen, neueste Entwicklungen, Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

Verteilschlüssel UNICUM Wundertüte April-Juni 2016

An die Mitglieder und Gäste des Fachausschusses Geothermie

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

Qualitätsmanagement nachhaltig gestalten und umsetzen

Bioökonomie International. Globale Zusammenarbeit für eine biobasierte Wirtschaft

Berliner Recycling- und

Der Recycling-Cluster wirtschaftsstrategische Metalle REWIMET e.v.

Vorläufiges Programm

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Nachhaltigkeit der EXIST-Förderung und Unterstützung von Vorhaben in EXIST-Gründerstipendium und EXIST-Forschungstransfer

Leichtbausysteme aus Stahl für Dach und Fassade Energie- und kosteneffiziente Lösungen für Neu- und Bestandsbau

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

SAVE THE DATE 2. BREMER KONFERENZ ZUM MARITIMEN RECHT

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

r 2016 Einladung 5. Tag der Metallurgie März 2016

3. ExInno-Tag. Innovationen für den Explosionsschutz am Oktober Eine gemeinsame Veranstaltung von

Power to Gas Power to Fuel. Innovative Energiespeicherung durch stoffliche Nutzung von CO 2

18. DVR-Forum Sicherheit und Mobilität

in Horizont 2020 FORSCHUNG

RESSOURCENEFFIZIENZ DEUTSCHLAND

Quartäre Bildung. Hochschulen im Weiterbildungsmarkt PROGRAMM

Bonner Akademischer Sommer

Innovationsforschung Ansätze, Methoden, Grenzen und Perspektiven

Gründungsdaten der Universitäten/Technischen Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland, die vor 1945 gegründet worden sind

WIE INTERNATIONAL SOLL MINT SEIN?

Ergebnisse Deutsche Hochschulmeisterschaft Bogenschießen vom 16. bis in Freiburg

BERLIN 16. MÄRZ 2017

Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung ausländischer Studierender. - Übersicht über bisherige Preisträger -

Nachhaltige Lösungen für die Zukunft mit Licht. CO 2 neutrale Energieerzeugung. Energie- und Ressourcenschonende. Energieeffiziente Beleuchtung

ffi HI// BAUTEX 2002 Strafien- und Ingenieurbau 1 EMM rfffll UB/TIB Hannover lli,.4 JJF 5. Sachsisches Bautextilien-Symposium

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Kick off Veranstaltung

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

[ Nr ] vom

Innovative Pflegearchitektur

Tab. 15 1/6: Gemeinsame Forschungsförderung durch Bund und Länder (Institutionelle Förderung) 1

Ergebnisse. 10. Deutsche Hochschulmeisterschaft Sport- und Bogenschießen Mai 2012 in Karlsruhe/Wolfartsweier

Zielgruppe der Veranstaltung: Ca. 200 Personen (landesweite Ansprache) - Kommunale Vertreter

Koch Management Consulting

Sitzung des DGM Fachausschusses. 10. und 11. November Fraunhofer Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

Batterierückführung und -verwertung. Die Metallhütte HOPPECKE.

Strategien gegen akademischen Fachkräftemangel in der deutschen Gießereiindustrie

Werkzeugsymposium Februar 2014 in der Wernesgrüner Brauerei. 5. Wernesgrüner Werkzeugsymposium. Präsentiert von:

Elektroschrottrecycling in Zeiten teurer Rohstoffe - eine wirtschaftspolitische Sicht -

Einladung und Programm. 38. internationale Tagung des Arbeitskreises für historische Kulturlandschaftsforschung in Mitteleuropa e.v.

Studien- und Forschungsführer Informatik

Was steckt drin im Handy? Eine experimentell orientierte Unterrichtseinheit zum Thema Elektroschrott und urban mining

Studientag Materiawissenschaft und Werkstofftechnik e. V.

Auszug aus dem Arbeitspapier Nr Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten 2007

Intelligent, innovativ, nachhaltig Verkehrsforschung für das 21. Jahrhundert. Eine Standortbestimmung. Am 24. und 25. September 2012 in Berlin

Teilnehmer Logistik Masters 2013 (Zwischenstand)

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

ENERGISCH ELEKTRISCH! MIT HOCHDRUCK ZUM STROMAUTO

Berliner Recycling- und

Symposium Leitfaden Barrierefreies Bauen Forschung Anwendung Umsetzung

- Reduktion durch intelligentes Recycling von Edelstahlschrott

Saison / Herren / Verbandsliga Süd / Tabelle ( Gesamt ) Gesamt Heim Auswärts Pl Mannschaft Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ - P EWP Kegel Sp + \ -

INFO. Projekt-Info 11/2000 Industrielle Wärmeprozesse. Adressen. Plus. Betriebsforschungsinstitut

BMBF-Innovationswettbewerb zur Förderung der Medizintechnik 2009

Landshuter Symposium für Mikrosystemtechnik Geleitwort... 1 Prof. Dr. oec. Erwin Blum Präsident der Fachhochschule Landshut

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

INFORMATIONSWORKSHOP

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Programm Forum Hannover Messe 2011, April 2011

Attraktiver und Sichtbarer.

fbta Fachbereichstag Architektur Die Fachbereiche Architektur an den Fachhochschulen und Gesamthochschulen in der Bundesrepublik Deutschland

programm zum fachkongress ressourceneffizienz und umwelttechnologie Hofburg Vienna Austria

Stand: Seite 1 von 8

DEUTSCHE HOCHSCHULMEISTERSCHAFTEN 2009 Rennrad (Straßen-Einer) Ausrichter: DSHS Köln 01. August 2009 Nürburgring Ergebnis Männer

Effizienzpotentiale in der Bauwirtschaft -

BIOTechnikum. Erlebnis Forschung Gesundheit, Ernährung, Umwelt

Das CHE ForschungsRanking deutscher Universitäten ForschungsUniversitäten 2006

Kolloquium Straßenbetriebsdienst mit begleitender Fachausstellung 17. / 18. September 2013 in Karlsruhe

Institut für Angewandte Informatik e.v. an der Universität Leipzig. Organigramm des Instituts Stand

Auftaktveranstaltung in der IHK zu Düsseldorf (tbc) 9:00-9:30 Uhr Einlass und Registrierung für die Fachkonferenz

5. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

news Gründungspotenziale an Fachhochschulen Wie steht es um die Gründungsaktivitäten? Existenzgründungen aus der Wissenschaft

Top hosting countries

Verzeichnis der Projekte

3D-Printing: Wirtschaftlicher Einsatz in Orthopädie- und Medizintechnik

Jahresinhaltsverzeichnis 2011

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

CUTEC Institut. Standort. Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen. Profil. Wirtschaft im Bereich Ressourcenund Energieeffizienz

r 3 Verbundprojekt Metallrecycling mit sensorgestütztem Sortierverfahren - VeMRec

2030: Die Welt von morgen aus der Sicht der Wissenschaft

DIE ROHSTOFF-EXPEDITION

Top hosting countries

Transkript:

Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r 4 30. Januar bis 1. Februar 2018, Ludwig Erhard Haus, Berlin

PROGRAMM 3 2. Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme r 4 Programm Dienstag, 30. Januar 2018 ab 10:30 Uhr Öffnung des Tagungsbüros 12:00 Uhr Mittagsimbiss Begrüßung und Einführung Moderation: Prof. Dr. Daniel Goldmann 13:30 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn Wirtschaftsstrategische Rohstoffe (r 4 ) BMBF-Fördermaßnahme r 4 Innovative Technologien für Ressourceneffizienz Forschung zur Bereitstellung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe Themenblock Primärrohstoffe Moderation: Dr. Hildegard Wilken, BGR 14:00 Uhr Kein nachhaltiges Wirtschaften ohne Bergbau 4.0 Dr. Corina Hebestreit, Managing Director Euromines Block I: Suche und Erkundung von Primärrohstoffen Bildungsbedingungen von Zinn-/Wolfram-Lagerstätten Für Zukunftstechnologien und die Energiewende spielen wirtschaftsstrategische Rohstoffe, wie Indium, Gallium oder Metalle der Seltenen Erden, eine entscheidende Rolle. Ziel der Fördermaßnahme r 4 des BMBF ist es, mit 40 Verbundprojekten sowie einem Fördervolumen von insgesamt rund 60 Millionen Euro wirtschaftsstrategische Rohstoffe zu erschließen und somit den Hightech- Standort Deutschland zu stärken innovativ, nachhaltig und umweltverträglich. 14:30 Uhr Granitgebundene Erze strategischer Metalle Bildungsbedingungen und Ableitung innovativer Suchkriterien für verborgene Erzkörper (GEM) Prof. Dr. Rolf L. Romer, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Quantifizierung lagerstättenbildender Prozesse an granitischen Intrusionen als Grundlage für Explorationsmodelle wirtschaftsstrategischer Spurenmetalle (GRAMM), Nachwuchsforschergruppe Priv.-Doz. Dr. Philipp Weis, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) 15:10 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause

4 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) PROGRAMM 5 Geophysikalische Methoden für die Exploration 15:40 Uhr Elektromagnetische Tiefensondierung für die Lagerstättenerkundung (DESMEX) Prof. Dr. Michael Becken, Westfälische Wilhelms-Universität Münster Hochsensitives Messinstrument für die transiente Elektromagnetik zur Exploration von tiefliegenden Mineralienvorkommen (HiTEM) Dr. Jens Kobow, Supracon, Jena Hyperspektralanalyse Seltener Erden (REEMAP) Dr. Christian Rogaß, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ) Lagerstättenpotenziale in Deutschland 16:40 Uhr Ressourcenpotenzial hydrothermaler Lagerstätten der Varisziden (ResErVar) Prof. Dr. Jens Gutzmer, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Hochtechnologierelevante Metalle in deutschen sulfidischen Buntmetallerzen Ressourcenpotenzialabschätzung (HTMET) Priv.-Doz. Dr. Torsten Graupner, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover Prognose wirtschaftsstrategischer Hochtechnologiemetalle am Beispiel des Erzgebirges (WISTAMERZ) Dipl.-Geol. Enrico Kallmeier, Beak Consultants GmbH, Freiberg Ressourcenpotenzial verdeckter hydrothermaler Mineralisationen im Norddeutschen Becken (MinNoBeck) Prof. Dr. Michael Bau, Jacobs University Bremen 18:00 Uhr Ende der Vorträge des ersten Tages Mittwoch, 31. Januar 2018 Block II: Gewinnung und Aufbereitung von Primärrohstoffen Moderation: Dr. Martin Erdmann, BGR Gewinnung und Aufbereitung polymetallischer Komplexerze 9:00 Uhr Untertägiges 4D+-Positionierungs-, Navigations- und Mapping- System zur hochselektiven, effizienten und im höchsten Maße sicheren Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe (UPNS4D+) Dr. Matthias Rabel, indurad GmbH Optimierung der Wertschöpfungskette für polymineralische Erze wirtschaftsstrategischer Metalle (OptiWiM) Lars Gronen, M.Sc., Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Aufbereitung feinkörniger polymetallischer heimischer Indium-Wolfram-Zinn-Komplexerze (AFK) Prof. Dr. K. Gerald van den Boogaart, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Elektroimpulszerkleinerung in großtechnischen Zerkleinerungsmaschinen zur Aufbereitung komplexer Erze (ELIZE) Prof. Dr. Holger Lieberwirth, Technische Universität Bergakademie Freiberg 10:20 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause Gewinnung und Aufbereitung Seltener Erden 10:50 Uhr Gewinnung schwerer Seltenerdelemente (SEE) aus Schwermineralsanden (SEEsand) Dipl.-Chem. Mirko Martin, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke Im Anschluss Abendveranstaltung mit gemeinsamem Abendessen aller Konferenzteilnehmer im Ludwig Erhard Haus, Berlin Seltene Erden Metallurgie Fortgeschrittene Methoden für die optimierte Gewinnung und Aufbereitung am Beispiel von Ionenadsorptionstonen (SEM2) Dr. Wilfried Hüls, G.U.B. Ingenieur AG, Dresden

6 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) PROGRAMM 7 Selektive Flüssig-Flüssig-Extraktion von Lanthanoiden und Actinoiden durch präorganisierte Calixarene (SE-FLECX) Adam Balinski, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Block III: Querschnittsthemen Moderation: Dr. Katrin Ostertag, Fraunhofer ISI 11:50 Uhr Integrations- und Transferprojekt (r 4 -INTRA) Prof. Dr. Daniel Goldmann, Technische Universität Clausthal 12:50 Uhr Mittagessen Governanceoptionen für die akzeptable Gewinnung wirtschaftsstrategischer Ressourcen aus primären und sekundären Lagerstätten in Deutschland (GORmin), Nachwuchsforschergruppe Dr. Alena Bleicher, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig Einrichtung eines deutschen virtuellen Forschungs-Instituts German Resource Research Institute (GERRI) Helene Köpf, Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) Themenblock Sekundärrohstoffe Moderation: Prof. Dr. Daniel Goldmann, TU Clausthal 14:00 Uhr Eröffnungsvortrag Sekundärrohstoffe Die Zukunft wird sekundär - Metallkreisläufe nachhaltig schließen Dr. Christian Hagelüken, UMICORE Block IV: Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen Alter Prozessabfall (Landfill Mining) 14:30 Uhr Entwicklung transformativer Laugungstechnologien zur Steigerung der Ressourcenausbeute von Li, Co und Ag führenden Rohstoffen (TransTech) Prof. Dr. Bernd Friedrich, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Recycling bergbaulicher Aufbereitungsrückstände zur Gewinnung wirtschaftsstrategischer Metalle am Beispiel der Tailings am Bollrich in Goslar (REWITA) Dr. Torsten Zeller, CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der Technischen Universität Clausthal Gewinnung wirtschaftsstrategischer Rohstoffe aus Stäuben der Kupferherstellung (Theisenschlamm) Prof. Dr. Thorsten Reemtsma, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ), Leipzig Bakterielle Metallophore für die Solventextraktion (BakSolEx) Thomas Heine, M.Sc., Technische Universität Bergakademie Freiberg 15:50 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause Rezenter Prozessabfall 16:20 Uhr Steigerung des funktionellen Recyclings entlang der Wertschöpfungskette durch Echtzeitanalyse metallreicher Aufbereitungsprodukte (ARGOS) Prof. Dr. Sabine Flamme, IWARU Institut für Wasser Ressourcen Umwelt an der FH Münster Entwicklung einer nachhaltigen Prozessroute zur innereuropäischen Aufbereitung von Bismutschäumen durch Kombination innovativer Raffinationsverfahren (BiRec) Dipl.-Ing. Knut Esser, Berzelius Stolberg GmbH Direkter Einsatz von selbstreduzierenden Briketts in den Aggregaten der Stahl- und Gießereiindustrie zur Verbesserung der Ressourcenbilanz (DIBRAS) Prof. Dr. Rüdiger Deike, Universität Duisburg-Essen Elektrodynamische Fragmentierung von Schlacken und Aschen mit nachfolgender hydrothermaler Extraktion (ELEXSA) Norbert Leiss, M.Eng., Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP, Valley Gewinnung von Gallium aus Produktionsabfällen der Halbleiterindustrie (EcoGaIN) Dr. Frank Haubrich, G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbh, Halsbrücke 18:00 Uhr Ende der Vorträge des zweiten Tages

8 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) PROGRAMM 9 18:30 22:00 Uhr Abendveranstaltung in der historischen Ringkammerofenhalle der Königlichen Porzellanmanufaktur (KPM) Einlass: KPM Café, Wegelystraße 1 Donnerstag, 1. Februar 2018 Rezenter Prozessabfall (Fortsetzung) Moderation: Dr. Torsten Zeller, CUTEC Forschungszentrum/TU Clausthal 9:00 Uhr Einsatz eines Vanadiumelektrolyts auf Basis von Sekundärrohstoffen in Redox-Flow-Batteriespeichersystemen (VaFlow) Jochen Nühlen, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheitsund Energietechnik UMSICHT, Oberhausen Ag-Recycling von Elektrolyseelektroden (AgREE) Dr. Andreas Bulan, Covestro Deutschland GmbH, Leverkusen Technologieentwicklung zur Gewinnung von Sekundärgraphit aus rezyklierten Kohlenstofffasern (Graphit 2.0) Prof. Dr. Ulrich Teipel, Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm Gewinnung von Sekundärrohstoffen aus Flugaschen der Müllverbrennung (SESAM) Prof. Dr. Michael Schuster, Technische Universität München 10:20 Uhr Posterausstellung und Kaffeepause Prozessabwasser 10:50 Uhr Rückgewinnung von Lanthan aus Rückständen der Raffineriekatalysatorherstellung für die Petrochemie mit Hilfe von Polyelektrolyt ausgerüsteten Textilien (Lan Tex) Dr. Peter Gronwald, Gebr. Röders AG, Soltau Entwicklung von keramischen Membran-Extraktionssystemen und Adaption von elektrochemischen Verfahren zur Gewinnung metallischer Rohstoffe (MExEM) Dr. Burkhardt Faßauer, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS, Dresden Block V: Kreislaufführung von Altprodukten 11:30 Uhr Entwicklung einer Prozesskette zur staubarmen Rückgewinnung von Technologiemetallen bestückter Leiterplatten mittels sensorgestützter Sortierung (MetalSens) Florian Lindner, M.Sc., Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT, Aachen 12:30 Uhr Mittagessen Neue energieeffiziente Wiederverwertung von Batteriematerialien (NeW-Bat) Daniel Horn, M.Sc., Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Hanau Rückgewinnung und Wiedereinsatz von Antimontrioxid und Titandioxid aus Kunststofffraktionen der Elektroaltgeräteverwertung (AddResources) Dr. Martin Schlummer, Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Freising 13:30 Uhr Modulare Prozesskette zur dezentralen Rückgewinnung von ausgewählten Technologiemetallen (gagendta+) Dr. Peter Hense, Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Sulzbach-Rosenberg Konzept zur Rückgewinnung von Seltenerdelementen sowie Platingruppenmetallen aus mineralischen Aufbereitungs- und Produktionsrückständen (MinSEM) Dr. Karolina Kazmierczak, Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie IWKS, Alzenau Entwicklung einer industriell umsetzbaren Recycling- Technologiekette für NdFeB-Magnete (SEMAREC) Prof. Dr. Tobias Elwert, Technische Universität Clausthal 14:30 Uhr Schlussworte Dr. Helmut Löwe, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Bonn 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

10 WIRTSCHAFTSSTRATEGISCHE ROHSTOFFE (r 4 ) Karte 11 Tagungsort Ludwig Erhard Haus Fasanenstraße 85 10623 Berlin OpenStreetMap contributors

Impressum Herausgeber Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit, 53170 Bonn Kontakt Dr. Helmut Löwe Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Referat 724 - Ressourcen und Nachhaltigkeit 53170 Bonn Tel. 0228-99572110 E-Mail: Helmut.Loewe@bmbf.bund.de Dr. Hannelore Katzke Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH Zimmerstraße 26-27, 10969 Berlin Tel. 030-20199 3303 E-Mail: h.katzke@fz-juelich.de Stand Januar 2018 Druck CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal Gestaltung Gabriela Wessels, CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal Bildnachweis Dipl.-Ing. Andre Bertram, CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal Titelbild Gallium-Kristalle Redaktion Dipl.-Ing. Andre Bertram, Dipl.-Biol., Jan Henning Seelig, M.Eng., Dr. Torsten Zeller, CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal www.bmbf.de