GRAFIK UND MALEREI. H i n w e i s e zum S t u d i u m

Ähnliche Dokumente
GRAFIK UND MALEREI. H i n w e i s e

GRAFIK UND MALEREI. Hinweise zum Studium

Studienverlaufsplan Begleitfach Grafik und Malerei im B.A.-Studiengang Archäologische Wissenschaften

Modulhandbuch. Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen

STUDIENFÜHRER. Kunst (Grundschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Modulhandbuch (gültig ab SoSe 2018)

Masterstudiengang Bildende Kunst Künstlerische Konzeptionen (Concepts of Fine Arts)

Die Studienordnung gilt für das Magisterstudium im Fach Kunstpädagogik und Kunstdidaktik.

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Studien- und Prüfungsablauf im Nebenfach Kunst und Gestaltung

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

1 Geltungsbereich. 2 Studiendauer

CAMPUS GESTALTUNG KOMMUNIKATIONS DESIGN MASTER OF ARTS

BA Ed. GyGe (2011), Fach: Kunst. BM 1: Einführung in die künstlerische Praxis (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

Lehrveranstaltungen der Kommunikationswissenschaft WS 2010/11

Hochschule für Jüdische Studien. Handbuch der Module. für den Masterstudiengang. Jüdische Studien. Hauptfach. Stand:

Vierte Änderung der fachspezifischen Bestimmungen für den Bachelor-Teilstudiengang Bildende. Künste innerhalb der Lehramtsstudiengänge der

können nur gewählt werden, wenn das entsprechende vorhergehende

Studienordnung für den Masterstudiengang Literatur und Medien an der Universität Bayreuth. Vom 20. März 2003

Modulhandbuch Sommersemester 2014

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulgruppe B: Europäische Schwerpunktmodule 34a Philosophie

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

Universität Hamburg S TUDIENORDNUNG. für den Diplomstudiengang Betriebswirtschaftslehre. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (4. 10.

Scheine (Leistungsnachweise) und Prüfungsanforderungen in Studiengängen mit dem Fach Philosophie:

HOCHSCHULE MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR ARCHITEKTUR MASTERSTUDIENGANG ARCHITEKTUR MODUL MA_04 MASTERSEMINAR UND MASTERARBEIT WINTERSEMESTER 2015/16

B.A. Medien und Kommunikation, Ergänzungsbereich Kunst- und Kulturgeschichte, Modulhandbuch WiSe 2013/14. Modulübersicht

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den. BA-Studiengang Klassische Philologie/Latinistik. an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Vom 1.

1 Aufgaben der Studienordnung

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

BA-Studium Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (Komparatistik ) (GPO 2002/2012)

STUDIENFÜHRER. Kunst (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Informationen zum Studienfach

Weiterhin gibt es ein Lehrangebot in den Bereichen Didaktik der deutschen Sprache und Literatur für Lehramtsstudierende, ein Studienangebot im relativ

STUDIENFÜHRER. Kunst (Sonderpädagogik) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Nebenfach Geographie im BA Philosophie

1 Aufgaben der Studienordnung

STUDIENFÜHRER. Kunst (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Bestimmungen für das Kernfach Philosophie

Modulhandbuch Bildende Kunst Campus Landau Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien Gültig ab Sommersemester 2011

Der Zugang zu diesem Studium setzt die allgemeine Hochschulreife bzw. eine einschlägige fachgebundene Hochschulreife voraus.

RUM-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: keine

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XIII Kunst. Inhaltsverzeichnis

Anlage 4.2 Studiengang Kunst als weiteres Fach Vom 29. Januar 1998

Unterlagen für die Meldung zur Magisterzwischenprüfung. Terminübersicht für die Magisterzwischenprüfung. Grafik und Malerei (Nebenfach)

Fach Kunstpädagogik / Bildende Kunst

Studienplan für das Fach Politikwissenschaft als Haupt- und als Beifach im Studiengang Lehramt an Gymnasien

Bachelor of Arts (B.A.) Germanistik

Universitätsstr Bayreuth Tel.: 0921 / Fax: 0921 /

FRIEDRICH - SCHILLER - UNIVERSITÄT JENA Stand: 03/2007 [lggeschichte]

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

BACHELOR OF ARTS (B.A. 2016) Obligatorische Studienfachberatung Katholische Theologie 18. Oktober 2016

Studienordnung für den Studiengang Bildende Kunst an der Hochschule für Bildende Künste Dresden

Modulbeschreibung: Master of Education Bildende Kunst, Gymnasium Stand:

Dekanat Begrüßung der Nebenfachstudierenden am 16. Oktober 2018

Studienordnung Politikwissenschaft Inhaltsübersicht

Formen aktiver Teilnahme. Diskussionsbeteiligung, vorund nachbereitende Lektüre

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Mitteilungsblatt der Universität Kassel

Studienordnung für die Magisterteilstudiengänge Japanologie als Hauptfach und als Nebenfach. A. Allgemeiner Teil

Deutsch-Studium in den Modulen BA Prim ab M3. Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Konsolidierte Fassung der Universität Bayreuth:

Studienordnung Soziologie Inhaltsübersicht

Studienordnung für den Studiengang SOZIOLOGIE als Ergänzungsfach im Bachelorstudium an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf vom

Grafiker / in EFZ an der Fachklasse Grafik

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Einstieg jederzeit möglich. Termine können frei gewählt werden, der Malsalon findet das ganze Jahr über statt.

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

INFORMATIONSHEFT ÜBER DAS SOZIOLOGIE STUDIUM

Medieninformatik (B.Sc.) mit Anwendungsfach Mediengestaltung

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Modulbescheinigung 2-Fach-Bachelor-Studiengang KUNST.Lehramt

Inhaltsübersicht. Anhang: Exemplarischer Studienplan

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

Informationsveranstaltung Bachelorcurriculum Bildungswissenschaft 2018

Studienordnung für den Studiengang Baukunst an der Kunstakademie Düsseldorf vom 29. Juni 2009

1 Geltungsbereich 2 Dauer des Studiums

Heyl, Kindern und Jugendlichen G G EuLA H H EuLA R R EuLA 2.0 Std. Se ab Irelevant für die Examensklausur G,H Mo 16:15-17:45 wöchentlich /K02

738. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Fashion & Technology Ausschreibung von Lehrveranstaltungen für das Sommersemester 2016

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Klassische Antike. Geschichte und Literatur/Classical Studies. Zentrale Studienberatung

Interface-, Kommunikations-, Produktdesign studieren Bachelor of Arts

(3) Auf der Grundlage dieser Ordnung können für einzelne Studiengänge weitere Regelungen getroffen werden.

FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UND FACHBEREICH THEOLOGIE. Modulhandbuch B.A.

Studienordnung für das Haupt- und Nebenfach Kunstgeschichte im Magisterstudiengang an der Technischen Universität Dresden. Vom

Anlage 5. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Erdkunde

Master Accounting and Controlling

Ausbildung, die als Grundlage für ein weit gefächertes berufliches Tätigkeitsspektrum

Inhaltsverzeichnis. GuK BA Anlage 2 Module 2. Fachjournalistik Geschichte In der Fassung des 16. Beschlusses vom Nr.1 S.

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Transkript:

141 H i n w e i s e zum S t u d i u m GRAFIK UND MALEREI Studiengänge Das Studium der Grafik und Malerei wird im Rahmen von modularisierten BA- und MA- Studiengängen, als Nebenfachstudium oder Freies Wahlfach in Diplomstudiengängen, als Magister- Nebenfachstudium sowie als Zusatzstudium für Hörer aller Fachbereiche und Gasthörer angeboten. Gegenstände des Studiums sind Zeichnen, Malerei, Druckgrafik, Digitales Gestalten, Fotografie, Experimentelles Gestalten und Projektentwicklung. Das Studium fördert die eigenständige Entwicklung und kritische Beurteilung bildkünstlerischer Prozesse und Phänomene. Angestrebt wird die Befähigung zur Lösung gestalterischer Aufgaben in der künstlerischen und wissenschaftlichen Praxis. Das Studium der Grafik und Malerei kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden. Es setzt sich zusammen aus zwei einführenden Basismodulen sowie aufbauenden Kern- und Qualifikationsmodulen. Die Prüfungsanforderungen richten sich im Rahmen der BA/MA-, Diplom und Magisterstudiengänge nach den Prüfungsordnungen der jeweiligen Hauptfächer. Die Studienordnungen für den Magisteroder Diplom-Teilstudiengang Grafik und Malerei sind im Sekretariat des Fachgebiets einsehbar. Für das Zusatzstudium Grafik und Malerei gibt es keine Studienordnung und keine Abschlussprüfung. Studienvoraussetzungen Das Studium der Grafik und Malerei setzt neben der Hochschulzugangsberechtigung eine besondere künstlerische Befähigung voraus. Das Verfahren zur Feststellung der besonderen künstlerischen Befähigung (Aufnahmeprüfung) findet in dem dem Bewerbungssemester vorhergehenden Semester statt. Der Antrag auf Teilnahme an der Prüfung und die Bewerbungsmappe mit mindestens 15 Arbeitsproben sind jeweils bis zum 10.01. für das Sommersemester, bzw. bis zum 10.06. für das Wintersemester beim Fachgebiet Grafik und Malerei einzureichen. Nähere Informationen sind gegen Zusendung eines frankierten Rückumschlages im Sekretariat des Fachgebietes Grafik und Malerei, Gutenbergstr. 18, 35032 Marburg, zu erhalten. Studien- und Mappenberatungen für Studienbewerber finden regelmäßig während des Semesters statt. Termine hierfür können im Sekretariat des Fachgebietes Grafik und Malerei erfragt werden (Tel.: 0 64 21 / 2 82 23 57 vormittags oder unter www.uni-marburg.de/fb09/gum). Ausgenommen vom Feststellungsverfahren sind Studierende, die bereits an einer anderen deutschen oder ausländischen Hochschule oder Fachhochschule ein künstlerisches Aufnahmeverfahren mit Erfolg absolviert haben. Studierende von Studiengängen, deren Studienordnungen den Besuch von Modulen/Veranstaltungen aus dem Lehrangebot des Fachgebiets Grafik und Malerei zulassen, können die drei Veranstaltungen des Basismoduls I aus dem Lehrangebot Grafik und Malerei ohne vorherige Teilnahme am Feststellungsverfahren zur besonderen künstlerischen Befähigung besuchen. Die Teilnahme ist für diese Studierende jedoch kontingentiert. Falls sie das Fach Grafik und Malerei über die drei Veranstaltungen des Basismoduls I hinaus studieren wollen, müssen sie sich ebenfalls einem Feststellungsverfahren unterziehen. Teilnahmenachweise/Studien- und Leistungsnachweise Für alle Veranstaltungen am Fachgebiet Grafik und Malerei werden aufgrund regelmäßiger und aktiver Teilnahme Teilnahmenachweise ausgestellt. Für den Erwerb eines Studien- und Leistungsnachweises muss zusätzlich eine Hausarbeit angefertigt werden (z. B. Werkstattbuch, bildpraktische Hausarbeit, Referat). Werkstattgebühren und Materialkosten Für die Benutzung der druckgrafischen und digitalen Werkstätten werden für jedes Semester Gebühren erhoben. Einige Arbeitsmaterialien können über das Fachgebiet kostengünstig bezogen werden. Der

142 Eigenaufwand beträgt derzeit je nach Veranstaltung und Werkstatt zwischen 15,- und 70,- pro Semester. Die Gebühren müssen bis spätestens zur 3. Sitzung des jeweiligen Seminars im Sekretariat (vormittags) entrichtet werden. Als Quittung dient der sog. Werkstattschein. Orientierungseinheit Allen Erstsemestern am Fachgebiet Grafik und Malerei wird die Teilnahme an der einführenden Informationsveranstaltung mit Studienberatung dringend empfohlen (Orientierungseinheit). Sie findet regelmäßig in der Woche vor Semesterbeginn statt, und zwar Montags um 12.00 Uhr, R 204, Fachgebiet Grafik und Malerei. Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen Ohne persönliche Anmeldung entfällt jeglicher Anspruch auf die Teilnahme an einer Veranstaltung. Im Verhinderungsfalle wird um telefonische oder schriftliche Mitteilung über das Sekretariat am Fachgebiet Grafik und Malerei gebeten. Die Online-Anmeldung ist in Vorbereitung. Studienberatung Fachbezogene Studien- und Mappenberatungen erfolgen zu den Sprechstundenzeiten der Lehrenden nach Anmeldung über das Sekretariat. Die Zeiten sind den Aushängen am Fachgebiet zu entnehmen oder über das Sekretariat zu erfragen. Für allgemeine Fragen und Probleme im Studium steht die Zentrale Arbeitsstelle für Studienorientierung und beratung (ZAS) der Philipps-Universität zur Verfügung. Zur Beachtung: Sämtliche Lehrveranstaltungen am Fachgebiet Grafik und Malerei fangen s.t. an und enden s.t. Über alle Informationen und aktuellen Termine gibt die Homepage des Fachgebietes Auskunft: www.uni-marburg.de/fb09/gum L EHRVERANSTALTUNGEN 09 031 00575 PS Einführung in die Malerei Doris Conrads Mi 10-13 GU 201, 202, 204 Beginn: 19.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Deutsche Sprache und Literatur; B.A. Sprache und Kommunikation; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS ECTS-Punkte: 4 Maximale Teilnehmerzahl: 25 Mischtechniken auf Papier, Farbtheorie und Komposition in Korrespondenz mit der Erkundung des persönlichen Lebensumfeldes: meine Tasse, mein Bett, mein Hut, meine Landschaft, mein Baum etc. Vorgehensweise wird im Kurs besprochen. Bibliografie: Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Persönliche Anmeldung am Fachgebiet.

143 09 031 00576 PS Einführung in das konstruktive Zeichnen André Kramm Fr 15-18 GU 204 Beginn: 21.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Deutsche Sprache und Literatur; B.A. Sprache und Kommunikation; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS ECTS-Punkte: 4 Maximale Teilnehmerzahl: 25 In der Veranstaltung werden Grundkenntnisse der räumlichen Darstellung vermittelt. Die räumliche Wiedergabe von Einzelformen und Körpern wird erlernt. Hilfreich sind dabei die Axonometrie und die Perspektive sowie die Verwendung von Zeichentechniken wie Schraffuren, Texturen und Verschattungen. Ein weiterführender Aspekt kann das Zeichnen nach der unmittelbaren Anschauung von Objekten aus der Alltagswelt sein. Ziel des Seminars ist über die Theorie zur Perspektivkonstruktion die Einübung der Darstellung auch komplexerer räumlicher Zusammenhänge zu trainieren. Arbeitsweise, Organisation: Einzel- und Gruppenkorrektur. Sofern die Teilnehmerzahl es erlaubt, soll die Veranstaltung auch für Studierende offen sein, die sich auf das Feststellungsverfahren (Mappenvorlage) der besonderen künstlerischen Befähigung am Fachgebiet Grafik und Malerei vorbereiten wollen. Bibliografie: Literaturhinweise werden im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. 09 031 00577 PS Einführung in die Bildkomposition Eckhard Kremers Di 15-18 GU 201, 202, 204 Beginn: 18.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Deutsche Sprache und Literatur; B.A. Sprache und Kommunikation; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS ECTS-Punkte: 4 Maximale Teilnehmerzahl: 25 In einer ersten einführenden theoretischen Phase werden anhand von Literatur, Bildmaterial und Diavorträgen die Entstehung traditioneller, klassischer Kompositionsschemata und Techniken vorgestellt. Fragen und Probleme der klassischen Kompositionsweisen werden im Unterschied zu heutigen, neueren Bildvorstellungen erörtert und in einer zweiten Phase kunstpraktisch und experimentell erprobt. Von einer verteilten Komposition, über die Isokephalie und den Goldenen Schnitt bis zum Bild als Zentrum im Raum oder Problemen eines Horror Vacui, werden unterschiedliche Gestaltungsabsichten und Möglichkeiten untersucht und erarbeitet. Das Verständnis für die Wichtigkeit eines kompositorischen Schwerpunktes, eines Fokus oder eines Zentrums im Bild, einer abgestuften Komposition, eines Weges durch das Bild und die Erfahrung einer

144 Steigerung der Bildwirkungen durch eine spannungsvolle oder auch harmonische Unbalance sind wichtige Lernziele der Veranstaltung. Bibliografie: Zahlreiche Literatur im Handapparat vorhanden, u.a.: Henry Rankin Poore: Composition in Art ; Andrew Wyeth: Helga Pictures ; David Carson: The End of Print. Teilnahmevoraussetzungen: Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. 09 031 00578 PS/MS Druckgrafik: Einführung in den künstlerischen Siebdruck Jennifer Linder Di 16-19 GU 101, 111 Beginn: 18.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Deutsche Sprache und Literatur; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS ECTS-Punkte: 6 Maximale Teilnehmerzahl: 8 Ziel des Seminars ist es, durch die Arbeit während der Veranstaltung und die eigenständige Vor- und Nachbereitungszeit in der Lage zu sein, einen vielfarbigen Siebdruck von der Herstellung der Druckvorlage bis zum eigentlichen Druckprozess selber herzustellen. Um dies zu erreichen, werden zunächst die technischen Grundlagen vermittelt, um dann darauf aufbauend auch die spezifischen ästhetischen Qualitäten des Siebdrucks zur Diskussion zu stellen. Wo liegen die Vorzüge dieses Druckverfahrens und wo sind seine Grenzen? Zu Beginn der Veranstaltung wird ein Thema gestellt, dass im Laufe des Semesters eigenständig erarbeitet werden soll. Arbeitsweise, Organisation: Gruppenbesprechungen, Einzel- und Gruppenkorrektur. Vor- und Nachbereitungsaufwand in den offenen Werkstattzeiten (...). Bibliografie: Rembold, Siebdruck und Serigrafie, Sig.: KV7; Hainke, Siebdruck, Sig.: KV1. Teilnahmevoraussetzungen: Veranstaltung im Rahmen von Basismodul II, Kernmodul II Teilnahme nur nach bestandener Aufnahmeprüfung möglich. Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. Prüfungsform und -methode: Teilnahmenachweis: Für regelmäßige und aktive Teilnahme. Leistungsnachweis: bildpraktische Hausarbeit und zusätzliche Anfertigung eines Werkstattbuchs. 09 031 00579 PS/MS Druckgrafik: Einführung in die Lithografie Helmi Ohlhagen Di 16-19 GU 105 Beginn: 18.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Deutsche Sprache und Literatur; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS 6 ECTS Leistungspunkte Maximale Teilnehmerzahl: 8 Ich nahm einen reingeschliffenen Stein, bezeichnete ihn mit einem Stückchen Seife, goß dünnes Gummiwasser darüber, und überfuhr ihn mir einem in Oehlfarbe getauchten Schwamme. Alle mit dem Fette bezeichneten Stellen wurden sogleich schwarz, das übrige blieb weiß. Ich konnte den Stein ab-

145 drucken so oft ich wollte; allemal nach dem Abdruck wieder benetzt, und wieder mit dem Schwamm überfahren, gab gleiche Resultate [...] Schon diese Rücksicht allein gäbe dem Steindruck durch die daraus entstehende Wohlfeilheit und Geschwindigkeit einen vorzüglichen Werth, und dies um so mehr, da seine Einrichtung keine großen Kosten verursacht; aber er besitzt außer dem noch einige Kunst-Manieren, welche ihm ganz allein eigen sind [...] (Aloys Senefelder, 1818) Kreidelithographie Tuschelithographie Schablithographie Materialdruck Umdruck Farblithographie Bibliografie: Walter Koschatzky. Die Kunst der Graphik: Technik, Geschichte, Meisterwerke. Salzburg: 1972. Aloys Senefelder. Vollständiges Lehrbuch der Steindruckerey. München, Wien: 1918. Walter Dohmen. Die Lithographie: Geschichte, Kunst, Technik. Köln: 1982. Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung. Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. Die Veranstaltung richtet sich an fortgeschrittene Studierende. bildpraktische Hausarbeit und zusätzliche Anfertigung eines Werkstattbuchs. 09 031 00580 PS/MS Einführung in die digitale Gestaltung Jonas Karnagel Kompaktseminar, n.v. GU 111 Vorbesprechung: 24.04.2006, 15.00 Uhr Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche ECTS-Punkte: 6 Maximale Teilnehmerzahl: 10 Inhalt der Lehrveranstaltung ist das Entwickeln und Umsetzen von Zeichen (Logos, Signets, Piktogramme etc.) mit Hilfe von Grafikprogrammen (Freehand, Illustrator) sowie die Kombination mit Schrift. Ziel ist das Erlernen gestalterischer Grundregeln bei der Stilisierung von Formen, der Einsatz von Schrift/Typografie sowie der Umgang mit vektorbasierten Grafikprogrammen (s.o.). Bibliografie: Siegle, Michael Bernd: Logo-Grundlagen der visuellen Zeichengestaltung, Verlag Beruf + Schule, Itzehoe, 2002; Frutiger, Adrian: Der Mensch und seine Zeichen, Mavix Verlag, Wiesbaden, 2004. Teilnahmevoraussetzung: Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung. Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. 09 031 00581 MS Maltechnik Susanne Neuner Kompaktseminar, n.v. GU 201, 202, 204 Vorbesprechung: 21.04.2006, 16.00 Uhr Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Deutsche Sprache und Literatur; B.A. Kunstgeschichte, B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche ECTS-Punkte: 6 Maximale Teilnehmerzahl: 25

146 Einstieg in das Malen mit Pigmenten. Herstellung von Eitempera und Acrylfarben, verbunden mit dem Thema die Natur und ich. Auf der einen Seite die Technik, das entstehende Bild (Bildträger: Leinwand oder Holzplatten). Auf der anderen Seite Ideen- und Farbskizzen zum Thema, welche vorausgehend und parallel entstehen. Bibliografie: Literatur wird im Laufe der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnahmevoraussetzungen: Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung. Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. Besondere Hinweise: Die Veranstaltung findet voraussichtlich an vier Wochenendterminen statt. 09 031 00582 MS Einführung in die Buchgestaltung: Künstlerbuch Eckhard Kremers Di 11-14 GU alle Räume und Werkstätten Beginn: 18.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS ECTS-Punkte: 6 Maximale Teilnehmerzahl:16 (10 in der Computerwerkstatt und 6 in den druckgrafischen Werkstätten) Illustration und Umschlaggestaltung und die Entwicklung eigener Bild-Texte und Bildzyklen bis zum Comic, zum Bilder- oder Künstlerbuch sind Themen der Veranstaltung. Im Seminar werden nach eigenen Ideen oder anhand literarischer Vorlagen Bildreihen entstehen, die in gebundener Form als Buch oder auch als Leporello, oder wie im Fall von Umschlaggestaltungen für Buchreihen als Dummie im Reinlayout ausgeführt werden. Die illustrierten Bücher und Leporellos, originaldruckgrafische oder gemalte und gezeichnete Künstlerbücher, aber auch rein am Rechner gestaltete Werke, werden als Einzelstücke oder in Kleinstauflagen bis zu zehn Exemplaren gefertigt. Solche Bildzyklen verstehen sich als selbständige Kunstwerke und bilden eine eigene Kunstgattung, zumal sie auch häufig nicht mehr in gebundener Form erscheinen, besonders wenn sie als lose Blattsammlung in Kassetten oder Mappen eingelegt werden. Die teils aufwendigen Bindungen der Bücher werden von der Künstlerin und Buchbinderin Susanne Neuner, die auch als Lehrbeauftragte am Fachgebiet unterrichtet, und von der Buchbinderei Köster, Marburg, übernommen. Bibliografie: Im Handapparat und der Bibliothek des Fachgebiets ist zahlreiche Literatur zur Buchgestaltung, zur klassischen Druckgrafik und zur digitalen Gestaltung vorhanden. Teilnahmevoraussetzung: Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung. Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. Unterlagen der Entwurfsplanung, printfertige, digitale Reinlayouts der Umschlaggestaltungen mit Dummie, Illustrationen bzw. mindestens ein, bis zur Bindefertigkeit, ausgeführtes Bild Künstlerbuch zum Semesterende.

147 Besondere Hinweise: Der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem PS Einführung in die digitale Gestaltung oder der Nachweis einer Teilnahme an einem unserer Workshops, die der Einführung in die diversen Gestaltungsprogramme dienen, ist erforderlich. Für die Nutzung der druckgrafischen Werkstätten und der Computerwerkstatt wird die entsprechende Werkstattgebühr erhoben, wenn diese nicht bereits in anderen Veranstaltungen für das laufende Semester bezahlt wurde. Für Bindung und Material entstehen darüber hinaus relativ hohe Kosten. (ca. 25,- - 50,- ). Ohne zusätzliche Arbeit von ca. 4 5 Stunden/Woche während der offenen Werkstattzeiten wird das Projekt kaum zu bewältigen sein. 09 031 00583 HS Projektentwicklung: Fahnen zum Elisabethjahr Eckhard Kremers Do 11-14 GU alle Räume und Werkstätten Beginn: 20.04.2006 Studiengänge: Magister-NF Grafik und Malerei; B.A. Kunstgeschichte; B.A. Kunst, Musik und Medien; M.A. Kunstgeschichte; B.A.-, M.A.-Studiengänge und Diplomstudiengänge anderer Fachbereiche 3 SWS ECTS-Punkte: 9 Maximale Teilnehmerzahl: 12 (10 Teilnehmer in der Computerwerkstatt. Weitere Studierende können teilnehmen, sofern sie eigene Rechner (Laptop) mit den einschlägigen Bildbearbeitungsprogrammen besitzen) Im Jahr 2007 feiert die Stadt Marburg den 800. Geburtstag der hl. Elisabeth. Zu diesem Anlass wird das Fachgebiet Grafik und Malerei in zwei aufeinander folgenden Seminaren, in diesem Semester und im kommenden Wintersemester, Fahnen für die Feiern und Veranstaltungen der Stadt Marburg entwerfen. Recherchen zum Leben der Heiligen, zur Rezeption in der Geschichte und zum ikongrafischen Kontext im Rahmen der Kunstgeschichte sind Voraussetzung für die gestalterische Tätigkeit. In der Gestaltung der Fahnen und evtl. begleitender Materialien, verbinden wir Inhalt und Form, bzw. Thema, Bild, Symbol und Schrift. Nach der Ideenskizze, dem Skribble, dem Freihandentwurf, wird neben dem selbstverständlichen Umgang mit den diversen Gestaltungsprogrammen Photoshop, Illustrator und InDesign oder Freehand und Quark-X-Press die Umsetzung des Grafik Designs zum druckfertigen Reinlayout, Lernziele des Seminars sein. Bibliografie: Zahlreiche Literatur zum Thema über das Internet und in Bibliotheken u.a. Dietrich von Apolda: Leben und Legende der hl. Elisabeth ; Gustav A. Müller: Elisabeth von Thüringen. Literatur zu kunsthistorischen Aspekten des Themas ist in den Bibliotheken der Universität, Literatur zur grafischen und digitalen Gestaltung ist im Handapparat und der Bibliothek des Fachgebiets Grafik und Malerei vorhanden. Ein tabellarischer Lebenslauf der Heiligen wird mit den Seminarunterlagen zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen unter www.elisabeth-wartburg.de. Teilnahmevoraussetzung: Nachweis der besonderen künstlerischen Befähigung. Persönliche Anmeldung am Fachgebiet. Unterlagen der Entwurfsplanung, printfertige, digitale Reinlayouts der Fahnenentwürfe. Besondere Hinweise: Der Nachweis einer erfolgreichen Teilnahme an einem PS Einführung in die digitale Gestaltung oder der Nachweis einer Teilnahme an einem unserer Workshops, die der Einführung in die diversen

148 Gestaltungsprogramme dienen, ist erforderlich. Es ist geplant, ein Seminar mit ähnlichem Thema auch im WS 2006/07 anzubieten. Für die Nutzung der druckgrafischen Werkstätten wird die entsprechende Werkstattgebühr erhoben, wenn diese nicht bereits in anderen Veranstaltungen bezahlt wurde. Ohne zusätzliche Arbeit von ca. 6 Stunden/Woche während der offenen Werkstattzeiten ist das Projekt kaum zu bewältigen.