RAHMENFINANZORDNUNG FÜR FACHSCHAF-

Ähnliche Dokumente
Finanzhandbuch für Fachschaften Pecunia non olet. Version: 1.0 Stand: 13. Mai 2004 Studierendenschaft der BTU Cottbus

Finanzordnung der Fachschaft

Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

Leseabschrift. Satzung über den Haushalt und die Finanzen der Studierendenschaft der Universität zu Lübeck (SHF)

Amtliche Mitteilungen Nr. 23/

Finanzordnung ( Vers. 23) SV Weiden 1914/75 e.v. Sportverein Weiden 1914/75 e.v.

Finanzordnung. der Studierendenschaft der Hochschule für Musik und Theater Rostock

Finanzordnung der Studierendenschaft der Hochschule Fulda vom Inhaltsverzeichnis

1.3 Haushalts- und Kassenordnung (Satzung) der Steuerberaterkammer Schleswig-Holstein. - Körperschaft des öffentlichen Rechts -

Finanzordnung des Kreissportbundes Hildburghausen e.v.

TURNVEREIN DERICHSWEILER 1885 e.v.

Fachschaftsrahmenfinanzordnung der Studierendenschaft Universität Rostock

Finanzordnung. des TSV Einheit Claußnitz 1864 e.v. Finanzordnung. beschlossen durch die Mitgliederversammlung am:

Finanzordnung für den Kreissportbund Oberberg e.v.

Finanzordnung der Studierendenschaft der Universität Erfurt, beschlossen am 9. Februar 2011

D I E N S T B L A T T

Kreisschü tzenverband Segeberg e.v. Finanzordnung

Finanzordnung. Bürger-Schützenverein Oberlohberg e.v Gültig ab März Seite 1 von 7

Amtliche Bekanntmachung

Finanzsatzung der Studierendenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Vom 12. Juni 2013

FINANZORDNUNG. Deutscher Fechter-Bund e. V. (DFB)

Deutsche Classic-Kegler Union e.v.

Finanzrichtlinie des Finanzreferates des AStA der TU Dortmund

Finanzordnung. des American Football und Cheerleading Verbandes Schleswig- Holstein (AFCVSH) e.v. Präambel. 1 Haushaltswesen

Amt. Veröffentlichung: Finanzordnung-Studierendenschaft-UE VerkBl UE RegNr.: Finanzordnung

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe

Finanzordnung. Schützengilde zu Jüterbog 1405 e.v. in der gültigen Fassung vom Inhaltsverzeichnis: 1 Grundsätze. 2 Verantwortlichkeit

Finanzordnung (FO) der Studierendenschaft der Universität Erfurt vom Diese Fassung ersetzt die Fassung vom

Finanzordnung. des. Bogensportbund Sachsen-Anhalt e.v.

Finanzordnung der Studentenschaft der Hochschule Musik und Theater Leipzig

AM 16/2014. Amtliche Mitteilungen 16/2014

Fachschaftsordnung. der Fachschaft Luft- und Raumfahrtechnik. der FH Aachen. vom

Wirtschaftsordnung der Studierendenschaft

Finanzsatzung der Studierendenschaft der Fachhochschule Kiel vom 28. November 2016

How to Finanzen für Fachschaften. Inhaltsverzeichnis. Allgemeines

Geschäftsordnung für die Finanzen

Finanzordnung der Fachschaft Verkehrswissenschaften Studentenschaft Friedrich List

D E U T S C H E R B R I D G E V E R B A N D E. V. Finanzordnung

Kassenprüfungsordnung gemäß 10 Absatz 1 und 12 der Satzung

Finanzordnung. 1. Grundsätze der Wirtschaftlichkeit und der Sparsamkeit

C. Finanzordnung (FO)

Satzung der Fachschaft. der Technischen Universität Dortmund. Abschnitt II Die Fachschaftsvollversammlung. Abschnitt I Die Fachschaft.

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Satzung des Fachschaftsrates Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsrecht und Wirtschaftsinformatik. an der Universität Siegen

Vereinssatzung des Sportvereins Steina 1885 e. V.

FINANZORDNUNG. Thüringer Fechtverband e.v. (TH FV)

Kassenordnung des CER e.v. Kassenordnung. Stand: von 8

Stelle Finanzordnung vom Änderungsanträge Kommentar

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Allgemeines Haushaltsrecht H BHO

WKV F I N A N Z O R D N U N G. WKV - Finanzordnung

Ordnung der Studentenschaft der HMT Leipzig

Satzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Ruhr-Universität Bochum

Haushalts- und Kassenordnung der Architektenkammer Thüringen

In Ergänzung der Satzung gibt sich der Vorstand nachfolgende Finanz- und Beitragsordnung:

1 Ein Mitglied kann durch Beschluss der Mitgliederversammlung ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise gegen die Interessen der BIGS verstoßen

Abteilungsordnung. Turn- und Sportverein Cadolzburg e.v. (TSV Cadolzburg e.v.)

Amtliche Bekanntmachungen

Die vorliegende Mustersatzung kann an die Gegebenheiten an der Hochschschule angepasst werden.

Deutscher Keglerbund Classic e.v. Finanzordnung

Entwurf. G e s e t z über das Sondervermögen zur Bewirtschaftung von zweckgebundenen Einnahmen. 1 Errichtung

Satzung der Haflinger und Edelbluthaflinger IG Brandenburg-Anhalt

Organisationssatzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Finanzordnung. Hagener Sportverein 1920 e. V. (nachfolgend Verein genannt) Stand: März 2015

Förderverein Kindertagesstätte und Grundschule Maitenbeth e. V. Satzung - Fassung vom

I. Allgemeine Bestimmungen

FINANZORDNUNG des Badischen Schachverbandes e.v.

Finanzordnung (vom )

Finanzordnung (FinO) des HVN

GRÜNE JUGEND THÜRINGEN. Finanzordnung

Satzung. (1) Der Verein führt den Namen: Verein für polnische Kultur und Bildung Wawel.

Organisationssatzung Fachschaft Rechtswissenschaften Seite I. Organisationssatzung der Fachschaft Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück

Haushalts- und Kassenordnung (HKO)

Beitragsordnung der Studierendenschaft der Fachhochschule Gelsenkirchen. vom

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz StiftG M-V)

Satzung in der Fassung vom (Änderungen vom , , , und ) Name, Sitz und Zweck

Satzung Dorfladen Appenheim w.v.

Finanzordnung der Studierendenschaft der Hochschule Geisenheim University

F I N A N Z O R D N U N G

Wie man einen Studentenrat leitet

S T A T U T E N Club Jazz Meile

Jugendordnung der DLRG- Bezirksjugend Mannheim

Jugendordnung. der Jugendabteilung des Vereins. Fußballclub Berrenrath 2015 e.v. 1 Name, Mitgliedschaft und Zweck. 2 Aufgaben und Zuständigkeit

Satzung des Vereinsrings Oberjosbach e.v.

FH-Mitteilungen 16. Juli 2014 Nr. 118 / 2014

Abteilungs- und Finanzordnung des TSV 1880 Rüdersdorf Abteilung Fußball

Hochschule Emden Leer. Fachschaftsrat Naturwissenschaftliche Technik

Verordnung zur Änderung der Gemeindehaushaltsverordnung und der Gemeindekassenverordnung. Artikel 1

Die Nutzung des Gebäudes, des Geländes und der Einrichtung sind Zweck des Vereins. Die Erhaltung des Gebäudes ist dem Verein ein Anliegen.

Fachhochschule Potsdam

Fachschaftsordnung der Fachschaft für Chemie und Biowissenschaften des Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Satzung der Studienfachschaft Medizin der Universität Heidelberg

Gemeinde Escheburg AZ:

Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Vögelsen e. V.

Satzung. Der Verein führt den Namen "Deutsch-Französischer Verein Gröbenzell".

RADSPORTCLUB NUSSLOCH E.V. Satzung. Revision 2012

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/8029. Beschlussempfehlung

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Haushalts- und Kassenordnung der Architektenkammer Sachsen

Transkript:

RAHMENFINANZORDNUNG FÜR FACHSCHAF- TEN DER STUDIERENDENSCHAFT DER BRANDENBURGISCH TECHNISCHEN UNIVER- SITÄT COTTBUS-SENFTENBERG FASSUNG VOM 27. JUNI 2013 VORBEMERKUNG In dieser Rahmenfinanzordnung wird beim Hinweis auf Personen unbekannten Geschlechts die männliche Form benutzt. Dadurch sollen unbeholfene Formen wie er/sie, StudentIn etc. vermieden werden. Generell sind jedoch beim Bezug auf Student, Referent oder Stellvertreter beide Geschlechter gemeint. Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung... 1 Inhaltsverzeichnis... 1 Absatz I Allgemeines... 3 1 Bezug und Zweck... 3 2 Übergeordnete Bestimmungen... 3 Absatz II Finanzreferent... 3 3 Wahl... 3 4 Aufgaben... 3 Absatz III Haushaltsplan... 4 5 Grundsätze... 4 6 Haushaltsjahr... 4 7 Veranschlagung der Einnahmen und Ausgaben... 4 8 Nachtragshaushalt... 4 9 Genehmigung, Veröffentlichung, Inkrafttreten... 4 Absatz IV Verwendung der Haushaltsmittel... 5 10 Grundsätze... 5 11 Projektförderungen... 5 12 Rücklagen... 5 13 Fachschaftsrat... 5

14 Dienstreisen... 5 Absatz V Zahlungsverkehr... 6 15 Grundsätzliches... 6 16 Zahlungsverkehr... 6 17 Kassenführung... 6 18 Buchführung... 6 19 Jahresabschluss... 6 20 Prüfungsinstanz... 7 21 Verfahren der Prüfung... 7 22 Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses... 7 Absatz VI Schlussbestimmungen... 7 23 Änderung der Rahmenfinanzordnung... 7 24 Kenntnisnahme der Hochschule... 8 25 Folgeänderungen... 8 26 Inkrafttreten; Außerkrafttreten; Übergangsbestimmungen... 8 S e i t e 2

Absatz I ALLGEMEINES 1 BEZUG UND ZWECK Gemäß ihrer Satzung gibt sich die Studierendenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg diese Rahmenfinanzordnung für Fachschaften. 2 ÜBERGEORDNETE BESTIMMUNGEN (1) Diese Rahmenfinanzordnung ergeht im Einklang mit folgenden Gesetzen und Verordnungen, die für die Haushalts- und Wirtschaftsführung der Fachschaften maßgebend sind: a. Brandenburgisches Hochschulgesetz (BbgHG); b. Landeshaushaltsordnung Brandenburg (LHO); c. Satzung der Studierendenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg; d. Finanzordnung der Studierendenschaft der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus- Senftenberg. (2) Für alle Fälle, in denen diese Rahmenordnung keine Regelungen trifft, sind die in Abs. (1) genannten Bestimmungen anzuwenden. Absatz II FINANZREFERENT 3 WAHL (1) Ein Mitglied der Fachschaft wird gemäß den Bestimmungen in der Satzung der Fachschaft zum Finanzreferenten gewählt. Ein Stellvertreter kann gewählt werden, falls die Satzung der Fachschaft dies vorsieht. Der Abs. (2) und der Abs. (3) gelten entsprechend. (2) Bei Amtsübernahme hat der Finanzreferent dem wählenden Gremium zu erklären, dass ihm diese Rahmenfinanzordnung bekannt ist. Zur Erfüllung seiner Aufgaben muss er grundlegende Kenntnisse der Buchhaltung und Finanzwirtschaft nachweisen oder diese durch Teilnahme an dem jährlichen Seminar der Studierendenschaft für Finanzreferenten erwerben. (3) Die Amtszeit und deren Ende regelt die Satzung der Fachschaft. (4) Bei vorzeitiger Beendigung der Amtszeit des Finanzreferenten übernimmt der Stellvertreter die Aufgaben des Finanzreferenten gemäß 4. Existiert kein Stellvertreter, muss ein neuer Finanzreferent gemäß den Bestimmungen in der Satzung der Fachschaft gewählt werden. 4 AUFGABEN (1) Der Finanzreferent bewirtschaftet die Einnahmen und Ausgaben der Fachschaft. Er ist für die Einhaltung der Bestimmungen dieser Rahmenordnung verantwortlich. (2) Der Finanzreferent ist für alle Handlungen verantwortlich, die von ihm veranlasst werden. Für Verbindlichkeiten der Fachschaft haftet nur das Vermögen der Fachschaft. (3) Der Finanzreferent verwaltet sämtliche Konten und Kassen der Fachschaft mit den folgenden Aufgaben: a. Veranlassung der Einnahmen und Ausgaben, b. Verwahrung und Verbuchung der durchlaufenden Gelder, c. Durchführung der Buchungen und Sammlung aller Belege, d. Erstellung von Übersichten, Kassenabschlüssen, Jahresabrechnungen etc., S e i t e 3

e. Vorlage einer nach dem Haushaltsplan gegliederten Übersicht über die Einnahmen und Ausgaben der Fachschaft und die Ausschöpfung der im Fachschaftshaushalt aufgeführten Titel einmal im Quartal an den Fachschaftsrat. (4) Verstößt ein finanzwirksamer Beschluss des Fachschaftsrates oder der Fachschaftsvollversammlung gegen geltende gesetzliche Bestimmungen oder ist die finanzielle Deckung nicht gewährleistet, so hat der Finanzreferent Widerspruch gegen den gefassten Beschluss einzulegen. Nach der Prüfung der Sachlage durch das Finanzreferat des Studierendenrates am Standort der Fachschaft entscheidet das Studierendenparlament über die Angelegenheit. Bis zu dieser Entscheidung dürfen keine diesbezüglichen Zahlungen geleistet werden. Absatz III HAUSHALTSPLAN 5 GRUNDSÄTZE (1) Der Haushaltsplan wird unter Berücksichtigung des zur Erfüllung der Aufgaben notwendigen Bedarfes durch den Fachschaftsrat für ein Haushaltsjahr aufgestellt und in der Fachschaftsvollversammlung beschlossen. Er bildet die Grundlage der Verwaltung aller Einnahmen und Ausgaben, für die Buchführung und den Jahresabschluss. (2) Einnahmen und Ausgaben sind getrennt voneinander in voller Höhe zu veranschlagen. Es dürfen weder Einnahmen von Ausgaben, noch Ausgaben von Einnahmen vorweg abgezogen werden. (3) Für den gleichen Einzelzweck dürfen Mittel nicht an verschiedenen Stellen des Haushaltsplanes veranschlagt werden. (4) Der Haushaltsplan hat in Einnahmen und Ausgaben ausgeglichen zu sein. 6 HAUSHALTSJAHR Das Haushaltsjahr beginnt am 1. Januar und endet am 31. Dezember des Kalenderjahres. 7 VERANSCHLAGUNG DER EINNAHMEN UND AUSGABEN (1) Der Haushaltsplan besteht aus Einnahme- und Ausgabetiteln mit jeweils fester Zweckbestimmung. Die Einnahmen sind nach dem Entstehungsgrund, die Ausgaben nach ihrer Zweckbestimmung getrennt den Titeln zuzuordnen und zu erläutern. (2) Die Titel des Haushaltsplanes werden durch Beschluss des Studierendenparlamentes hochschulweit verbindlich festgeschrieben. 8 NACHTRAGSHAUSHALT Die Änderung eines vom Finanzreferenten des Studierendenrates bereits rechtskräftig beschlossenen Haushaltsplanes ist nur durch einen Nachtragshaushalt möglich. Für Nachtragshaushalte gelten die Bestimmungen von Absatz III entsprechend. 9 GENEHMIGUNG; VERÖFFENTLICHUNG; INKRAFTTRETEN (1) Der festgestellte Haushaltsplan ist dem Finanzreferat des Studierendenrates am Standort der Fachschaft innerhalb von zwei Wochen zur Genehmigung vorzulegen. (2) Der Haushaltsplan ist nach der Genehmigung innerhalb der Fachschaft bekannt zu machen. (3) Jedes Mitglied der Fachschaft hat das Recht, Einsicht in den Haushaltsplan zu nehmen. S e i t e 4

(4) Der Haushaltsplan tritt am Tage nach seiner Veröffentlichung, frühestens jedoch mit Beginn des Haushaltsjahres, für das der Haushaltsplan aufgestellt worden ist, in Kraft. Absatz IV VERWENDUNG DER HAUSHALTSMITTEL 10 GRUNDSÄTZE (1) Die Verwendung aller Mittel muss in Übereinstimmung mit den in der Satzung der Fachschaft definierten Aufgaben und Zielen und den geltenden gesetzlichen Bestimmungen erfolgen. (2) Veranstaltungen mit reinem Vergnügungscharakter müssen mindestens kostendeckend organisiert werden und dürfen nicht aus Semesterbeiträgen finanziert werden. Eventuelle Gewinne sind möglichst zeitnah für Projekte im Sinne des Abs. (1) zu verwenden. (3) Ausgaben, die auf zweckgebundenen Einnahmen beruhen, sind erst nach Eingang und erst dann zu tätigen, wenn der Zweck zur Erfüllung ansteht. 11 PROJEKTFÖRDERUNGEN (1) Studentische Projekte, Vereine und Initiativen können im Rahmen der im Haushaltsplan bereitgestellten Mittel Gelder beantragen, wenn sie Buch über ihre Einnahmen und Ausgaben führen und über eine für die Finanzen verantwortliche Person verfügen. (2) Anträge müssen vor Beginn des Projektes beim Fachschaftsrat eingereicht werden. 12 RÜCKLAGEN (1) Der Finanzreferent der Fachschaft kann Rücklagen unterhalten. Sie sind im Haushaltsplan auszuweisen. (2) Der Gesamtbetrag der Rücklagen darf den Betrag von 500 EUR nicht übersteigen. (3) Mittel der Fachschaft, die den Betrag gemäß Abs. (2) überschreiten, sind am Ende jeden Haushaltsjahres an das Finanzreferat des Studierendenrates am Standort der Fachschaft zurückzuzahlen. Ausnahmen kann der Finanzreferent des Studierendenrates auf Antrag dann zulassen, wenn die Rücklagen innerhalb der kommenden 12 Monate für Projekte im Sinne des 9 Abs. (1) verwendet werden sollen. 13 FACHSCHAFTSRAT (1) Interne Arbeitstreffen des Fachschaftsrates können pro Haushaltsjahr mit maximal 20 EUR pro Person und einer Gesamtsumme von 200 EUR finanziell unterstützt werden. (2) Die Verwaltungskosten sollen den Betrag von 150 EUR pro Haushaltsjahr nicht überschreiten. 14 DIENSTREISEN (1) Reisekosten können aus Mitteln der Fachschaft erstattet werden, wenn die Reise der Erfüllung der satzungsgemäßen Aufgaben der Fachschaft dient. Über Dienstreisen entscheidet der Fachschaftsrat vor Beginn der Reise. (2) Öffentliche Verkehrsmittel sind bevorzugt zu benutzen. (3) Es werden die Kosten der preisgünstigsten Variante erstattet. (4) Kosten für die Unterbringung können in angemessener Höhe übernommen werden. (5) Tagungskosten können in voller Höhe übernommen werden. S e i t e 5

Absatz V ZAHLUNGSVERKEHR 15 GRUNDSÄTZLICHES (1) Ausgaben bis zu einer Höhe von einschließlich 50,00 EUR bedürfen der vorherigen Zustimmung des Finanzreferenten der Fachschaft. (2) Ausgaben ab einer Höhe von 50,01 EUR bedürfen der vorherigen Zustimmung des Fachschaftsrates mit einfacher Mehrheit der anwesenden Mitglieder. (3) Ausgaben ab einer Höhe von 500,01 EUR bedürfen der vorherigen Zustimmung des Fachschaftsrates mit Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder und der vorherigen Genehmigung des Finanzreferenten des Studierendenrates am Standort der Fachschaft. 16 ZAHLUNGSVERKEHR (1) Der Zahlungsverkehr wird bar und über die Konten der Fachschaft abgewickelt. (2) Das Bargeld soll den Betrag von 200,00 EUR nicht überschreiten und ist in Geldkassetten sicher aufzubewahren. (3) Die Konten der Fachschaft müssen auf die Fachschaft ausgestellt sein, nicht auf einzelne Mitglieder des Fachschaftsrates. Überweisungsaufträge, Kontenkarten und andere sensible Unterlagen sind vom Finanzreferenten der Fachschaft sicher unter Verschluss zu halten. 17 KASSENFÜHRUNG (1) Bareinzahlungen dürfen nur von Mitgliedern des Fachschaftsrates angenommen werden. Barauszahlungen dürfen nur vom Finanzreferenten veranlasst werden. (2) Über jede Bareinzahlung ist ein Zahlungsnachweis sicherzustellen. Über jede Barauszahlung ist von dem Empfänger eine Quittung zu verlangen. Auszahlungen dürfen erst getätigt werden, wenn die sachliche und rechnerische Richtigkeit der enthaltenen Angaben geprüft worden ist. 18 BUCHFÜHRUNG (1) Über die Zahlungen ist entsprechend der hochschulweiten Vorlage der Studierendenräte Buch zu führen. Die Zahlungen sind für das Haushaltsjahr zu buchen, in dem sie eingegangen oder geleistet worden sind. (2) Es ist eine ordentliche Buchführung zu sichern. (3) Der Finanzreferent hat Konten- und Kassenstände mindestens einmal im Quartal zu ermitteln und mit der Buchhaltung zu vergleichen. 19 JAHRESABSCHLUSS (1) Unverzüglich zum Ende des Haushaltsjahres erstellt der Finanzreferent die Jahresabrechnung auf Grundlage der Buchführung und entsprechend der hochschulweiten Vorlage der Studierendenräte. (2) Alle Einnahmen und Ausgaben des abgeschlossenen Haushaltsjahres sind im Rechnungsergebnis auszuweisen. Der sich ergebende Überschuss/Fehlbetrag ist zu kennzeichnen. (3) Vereinnahmte Beträge, die zurückgezahlt werden müssen, sind als Verbindlichkeiten auszuweisen, verausgabte Beträge, die zur Rückzahlung offen stehen, sind als Forderungen zu erfassen. (4) Dem Jahresabschluss sind beizufügen: a. das Inventarverzeichnis gemäß der hochschulweiten Vorlage der Studierendenräte sowie b. der Kassenbestand und die Kontenguthaben. S e i t e 6

(5) Der Jahresabschluss ist dem Finanzreferat des Studierendenrates am Standort der Fachschaft unverzüglich zuzuleiten. Vor der Beschlussfassung über die Entlastung des Finanzreferenten ist er der Fachschaftsvollversammlung zur Kenntnis zu bringen. (6) Belege, Kassenbücher, Quittungsblöcke und Kontoauszüge sind nach Abschluss des Haushaltsjahres fünf Jahre lang geordnet und sicher aufzubewahren. 20 PRÜFUNGSINSTANZ Die Kassenprüfung wird vom Finanzreferat des Studierendenrates am Standort der Fachschaft durchgeführt. 21 VERFAHREN DER PRÜFUNG (1) Die Finanzprüfung ist mindestens einmal jährlich durchzuführen mit dem Zweck a. den Jahresabschluss gemäß 17 zu überprüfen; b. die Vermögensbestände laut Inventarliste zu überprüfen; c. die Kassenist- und Kassensollbestände festzustellen; d. die Buchhaltung zu kontrollieren; e. die Belegerfassung zu kontrollieren; f. das Vorhandensein von Schecks, Kontokundenkarten etc. zu kontrollieren; g. die Einhaltung der finanziellen Bestimmungen und dieser Rahmenordnung zu prüfen. (2) Über die Kassenprüfung ist von den Prüfern ein Testat anzufertigen. (3) Stellen die Prüfer Mängel fest, so können sie deren Beseitigung vom Finanzreferenten innerhalb von 14 Tagen verlangen. Danach ist eine erneute Prüfung durchzuführen. Bei erheblichen Mängeln, die zur Verweigerung des Testats führen, ist das Studierendenparlament unverzüglich in Kenntnis zu setzen und wird dadurch verpflichtet, die geeigneten Maßnahmen zu treffen. (4) Der Finanzreferent der Fachschaft ist verpflichtet, bei entstehenden Fragen/Mängeln dem Finanzreferenten des Studierendenrates am Standort der Fachschaft zur Beantwortung/Beseitigung zur Verfügung zu stehen. (5) Das Präsidium des Studierendenparlamentes ist berechtigt, eine außerordentliche Kassenprüfung anzuordnen, wenn ein begründeter Verdacht auf Unregelmäßigkeiten besteht. Die Prüfung muss innerhalb eines Monats nach Anordnung stattfinden. 22 BEKANNTGABE DES PRÜFUNGSERGEBNISSES (1) Das Testat der Prüfung ist dem Fachschaftsrat und dem Studierendenparlament unverzüglich zur Kenntnis zu geben und darüber hinaus öffentlich innerhalb der Fachschaft bekannt zu machen. (2) Jedes Mitglied der Fachschaft hat das Recht, Einsicht in die Prüfungsunterlagen zu nehmen. Absatz VI SCHLUSSBESTIMMUNGEN 23 ÄNDERUNG DER RAHMENFINANZORDNUNG (1) Als Änderung der Rahmenfinanzordnung ist sowohl eine Änderung des Wortlautes dieser Rahmenordnung als auch die Ergänzung und Aufhebung von Bestimmungen anzusehen. (2) Änderungen dieser Rahmenfinanzordnung bedürfen der Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Studierendenparlaments-Mitglieder. S e i t e 7

24 KENNTNISNAHME DER HOCHSCHULE Die Rahmenfinanzordnung und Änderungen dieser Rahmenfinanzordnung sind dem Präsidenten der BTU Cottbus-Senftenberg anzuzeigen. 25 FOLGEÄNDERUNGEN Die Fachschaftsräte haben die Satzung der Fachschaft innerhalb von drei Monaten nach Inkrafttreten dieser Rahmenfinanzordnung anzupassen. Für die Anpassungen ist ein Beschluss des Fachschaftsrates mit Zwei-Drittel-Mehrheit der anwesenden Mitglieder notwendig. 26 INKRAFTTRETEN; AUßERKRAFTTRETEN; ÜBERGANGSBESTIMMUNGEN (1) Diese Ordnung tritt am Tag der Errichtung der BTU Cottbus-Senftenberg und nach ihrer Bekanntmachung durch Aushang in Kraft. Gleichzeitig tritt die Rahmenfinanzordnung für Fachschaften der Studierendenschaft der BTU Cottbus vom 13. Dezember 2011 außer Kraft. (2) Diese Ordnung gilt als Übergangsordnung, bis eine reguläre Rahmenfinanzordnung für Fachschaften durch das Studierendenparlament der BTU Cottbus-Senftenberg erlassen wurde. (3) Es gelten folgende Übergangsbestimmungen: a. Der Haushalt der Fachschaften der BTU Cottbus-Senftenberg besteht bis zum Wechsel des Haushaltsjahres aus den Haushalten der Fachschaften der ehemaligen Studierendenschaft der BTU Cottbus und den Haushalten der Fachschaften der ehemaligen Studierendenschaft der Hochschule Lausitz. b. Die Fachschaften der Studierendenschaft der ehemaligen Hochschule Lausitz sind angehalten sich an 25 zuhalten. c. Ein Fachschaftshaushalt für die Fachschaften der Studierendenschaft der ehemaligen Hochschule Lausitz ist bis zum 31. Dezember 2013 nicht vorgesehen und kann nicht durch den Haushalt der Studierendenschaft der ehemaligen BTU Cottbus abgedeckt werden. S e i t e 8

Diese Ordnung wurde vom Studierendenparlament der BTU Cottbus am und vom Studierendenrat der Fachhochschule Lausitz mit der erforderlichen Mehrheit erlassen. Das Protokoll ist im jeweiligen Büro der Studierendenräte einsehbar. Die vorliegende Rahmenfinanzordnung wurde am 28. Juni 2013 beim Präsidenten zur Genehmigung angezeigt. Die vorliegende Ordnung wird durch Aushang am 28. Juni 2013 hochschulweit an allen Standorten veröffentlicht und tritt somit am 1. Juli 2013 in Kraft. Sie ist in den Büros der Studierendenräte einsehbar. Cottbus, den 28. Juni 2013 gez. Lisa Krüger, Sebastian Wirrie, und Stefan Ziemann Präsidium des Studeriendenparlaments der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus Dominik Ewald, Rocco Hänschen und Christian Steinert Präsidium des Studierendenrats der Hochschule Lausitz S e i t e 9