Satzung. des Schützenkreis 081 e.v. (Köln lrh.) im Rheinischen Schützenbund e.v. 1872

Ähnliche Dokumente
Satzung des Schützenkreises 082 e.v. (Rhein-Erft-Kreis) im Rheinischen Schützenbund e.v. 1872

Satzung des Schützenbezirks 11, Koblenz e.v., im Rheinischen Schützenbund e. V.

Satzung des Schützenkreises 11 1 Koblenz e.v., im Rheinischen Schützenbund e. V.

Satzung für den. Förderverein. Emmaus-Hospiz St. Hedwig Resse e. V.

Satzung des Schützenkreises 11-6 Rhein-Ahr e.v. im Rheinischen Schützenbund e. V.

Freundeskreis der Kammeroper Schloss Rheinsberg e. V. Satzung

SATZUNG. 1 Name, Sitz, Zweck, Geschäftsjahr

Satzung des Mukoviszidose Fördervereins Halle (Saale) e.v. vom

(1) Der Verein führt den Namen Flüchtlingshilfe Kaarst. Er soll ins Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz e.v.

Satzung des Fördervereins des Schützenvereins Krummhörn e. V.

SATZUNG des Rolli-Rockers-Sprösslinge e.v.

Der Verein führt den Namen Bündnis Familie Bad Oeynhausen. Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und trägt dann den Zusatz "e.v.

Satzung der Vereins Lazos de amistad Bänder der Freundschaft

Satzung des gemeinnützigen Vereins Förderverein VersicherungsMathematik im Bereich der Kraftfahrtversicherung

Satzung des Historischen Vereins Rosenheim e. V.

Satzung des MV-Foto e.v.

Satzung des Kreisfachverbandes Tischtennis Görlitz e.v.

Satzung. Förderkreis Rainmühle e.v.

S A T Z U N G. "Landesverband Thüringen Gebäudeenergieberater, Ingenieure, Handwerker e.v. (GIH)" 1 Name und Sitz

Satzung des Debattierclub Hamburg

Satzung des Förderverein Freiwillige Feuerwehr Leipzig-Ost e.v.

Satzung der Verein zur Förderung der Heilpädagogischen Tagesstätte Elsdorf

Satzung. 1 Sitz und Name. (1) Der Verein führt den Namen Förderverein der Grundschule Altrahlstedt e.v. und hat seinen Sitz in Hamburg.

Satzung des Vereins LaKiTa - Lachende Kinder Tanzania (gemeinnütziger Verein)

Satzung des Vereins. 1 Name und Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Log-in MV / Logistikinitiative Mecklenburg- Vorpommern e. V.

Satzung Freundeskreis der Kolping Stiftung Litauen

Satzung. 1 Name und Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Heimat- und Kulturvereins Heidenau e.v.

Satzung der Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Ortsvereinigung Wuppertal und Umgebung e.v. 1 Name und Sitz

S a t z u n g des Reit- und Fahrvereins. Groß Lüben e.v.

Satzung für den Beirat der Freunde und Förderer der Heidekreis-Klinikum GmbH

Satzung der Fördergemeinschaft Rotary Darmstadt e.v.

Satzung. 3 Mitgliedschaft. 1) Der Verein führt als Mitglieder a) Mitglieder b) Ehrenmitglieder

S a t z u n g d e s Verkehrs- und Verschönerungsvereins Wennigsen (Deister) e.v. 1896

Satzung. des Hamburg Financial Research Center (HFRC) vom 5. Dezember 2013

DAAD-Freundeskreis e.v.

Für den Verband der privaten Erste Hilfe Schulen e.v.

S A T Z U N G. Pohlitzer Maibaumsetzer e. V.

Satzung Anfi Mitglieder Club Deutschland e.v.

Förderverein Europas Challenge e.v. Satzung

Integrative Kindertagesstätte Regenbogen Mühlenburger Straße Spenge

Freunde der Ruhrfestspiele e.v. Satzung vom 20. Juni 2012

Satzung des TSV München von Fanclubs Hartseelöwen Eggstätt e.v.

Satzung. der Musikschule Lennetal e.v., beschlossen in der Mitgliederversammlung am in Altena. 1 Name und Sitz

1: Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2: Zweck, Aufgaben. 3: Mitgliedschaft

Satzung der Akademischen Philharmonie Heidelberg e.v.

Satzung des Vereins "Freunde des Zentrums für Konstruktionswerkstoffe MPA-IfW"

Satzung. des Vereins der Förderer und Freunde des Gymnasiums Dresden-Cotta e.v. (Förderverein Gymnasium Dresden-Cotta)

Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung.

1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Name, Sitz, Geschäftsjahr

PAKISTAN - Hilfe zur Selbsthilfe - e.v.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Verein zur Förderung des Triathlonsports der SG Wasserratten Norderstedt e.v. Satzung

Satzung des,,auxilium Educatione e.v." (Verein zur Hilfe benachteiligter Jugendlicher) Präambel

Satzung des Vereins Konzeptwerk Neue Ökonomie e.v.

1. Der Verein führt den Namen Musik-Kontor Herford und hat seinen Sitz in Herford.

Muster: Satzung eines gemeinnützigen Vereins

Reisen mit Rollstuhl e.v.

Satzung des "Fördervereins der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe in Bad Homburg e.v. Haus Gottesgabe

Satzung des Spiel- und Sport-Clubs Firmenich 1913 e.v.

SATZUNG. des Vereins "Kriminologische Initiative Hamburg. Name und Sitz. Aufgaben

Hubertus Sportschützen Straberg 1966 e.v. S a t z u n g. Der Verein führt den Namen Hubertus Sportschützen Straberg.

Satzung des. Kultur- und Förderverein Rühme e. V.

F Ö R D E R G E M E I N S C H A F T e. V. für die Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Mannheim GmbH in Mannheim S A T Z U N G

Frau und Familie e. V.

Satzung des Büchereivereins Borken-Burlo

Lenggrieser Tennisclub LTC e.v.

Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die drei Säule:

S A T Z U N G. des Vereins. OLYMPIASTÜTZPUNKT HAMBURG/SCHLESWIG-HOLSTEIN e.v. 1 Name und Sitz

S A T Z U N G. "Frankenthaler Sportring e. V." Name, Sitz 1

Satzung des Vereins Förderkreis zur Erhaltung der Burgruine Loch e.v.

Förderverein Dorfkirche Wegendorf e.v.

Verein der Freunde und Förderer der Goethe Schule Flensburg e.v. Satzung. Name und Sitz des Vereins, Geschäftsjahr

Satzung des LAV Waren/Müritz e. V.

S A T Z U N G. Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Regionalvereinigung Aue. Fassung vom

Satzung des Westfälischen Steuerkreises e.v. Verein zur Förderung des Steuerrechts an der Universität Münster

V e r e i n s s a t z u n g

Satzung. des. Kölle-Zoo hilft Tieren e.v Schwieberdingen

Satzung der Kinderneurologie-Hilfe Münster e.v. vom *

Rückenwind Selbstbestimmtes Leben für Menschen mit Behinderung e.v.

Name und Sitz. (1) Der Verein führt den Namen Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung e. V. Döbeln".

Satzung des Tischtennis Club (TTC) Wirges e.v.

Vereinssatzung. 2 Geschäftsjahr Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.

Satzung des Senioren Computer Club 42 e.v.

Satzung des Vereins Internationale Schule Dresden (Dresden International School) Fassung vom

S a t z u n g des Schützenverein 1929 Eutendorf e.v.

Satzung des Fördervereins Freundeskreis der Marie-Curie-Schule Frankfurt e.v. Stand 03/2016. Name und Sitz

Satzung des CSD Münster e.v.

Kirche in der City von Darmstadt e.v. - Satzung -

Leselust in Baden. Satzung für Leselust in Baden e.v.

Satzung des Vereins Technikmuseum Kassel

Satzung des Vereins Triathlon Friedrichroda

SATZUNG. des Vereins. Name und Sitz

2 Zweck des Vereins, Gemeinnützigkeit, Auflösung und Vermögen.

Satzung des Vereins "Betreute Grundschule Hochelheim"

Satzung Schießsportverein Mühlen im Schützenverein Mühlen e. V.

Satzung Feuerschützengesellschaft Lauf e.v. gegr. um 1375

Satzung. Name, Sitz, Geschäftsjahr. (1) Der Verein führt den Namen Interessengemeinschaft für tiergestützte Therapie e.v.

Satzung des Fördervereins der Grundschule Sonnenhalde

Transkript:

Satzung des Schützenkreis 081 e.v. (Köln lrh.) im Rheinischen Schützenbund e.v. 1872 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 1. Der Verein ist eine Untergliederung des Rheinischen Schützenbund e.v. 1872, im folgendem RSB genannt, sowie des Schützenbezirk 08 e.v., im folgenden Bezirk genannt, und trägt den Namen Schützenkreis 081 e.v. (Köln lrh.) im RSB, im folgendem Verein genannt. Der Verein erkennt die Satzung und Ordnungen des RSB als verbindlich an. 2. Der Verein hat seinen Sitz in Köln und ist in das Vereinsregister des zuständigen Amtsgerichts eingetragen. 3. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Zweck 1. Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstigte Zwecke der Abgabenordnung. 2. Der Zweck des Vereins ist: die Förderung des Sports, insbesondere die Pflege des Schießsportes als Leistungs-, Breiten- und Freizeitsport, unter Berücksichtigung des Umweltschutzes und der Dopingvorschriften, die Pflege und Wahrung des Schützenbrauchtums, als wertvollen Bestandteil des kulturellen Lebens, Förderung des Nachwuchses im Schießsport. 3. Der Satzungszweck wird verwirklich insbesondere durch: die Ausrichtung und Durchführung von Meisterschaften und Wettkämpfen, die Aus- und Fortbildung von Mitgliedern. 4. Der Verein vertritt innerhalb seines Bereichs die Interessen des RSB und seiner Mitgliedsvereine. Er unterstützt den RSB bei der Erfüllung der satzungsgemäßen Zwecke und Aufgaben, insbesondere durch die Ausrichtung der Meisterschaften und Wettkämpfe in seinem Bereich sowie durch die sportliche Ausbildung und Jugendpflege. Er erkennt bei diesen Aufgaben die Vorgaben des RSB und des Deutschen Schützenbundes an. 5. Er ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. Alle Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsmäßigen Zwecke verwendet werden. 6. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. Keine Person darf durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden. 7. Ausscheidende Mitglieder haben gegen den Verein keine Ansprüche auf Zahlung des

Wertes eines Anteils am Vereinsvermögen. 3 Erwerb der Mitgliedschaft 1. Mitglieder können natürliche oder juristische Personen sein. 2. Mitglieder sind Vereine, die Mitglied des RSB sind und deren Sitz innerhalb der Zuständigkeit des Vereins liegt. Die Ehrenmitglieder des Vereins. 3. Die Mitglieder erwerben den Status der Mehrfachmitgliedschaft im RSB und werden entsprechend ihrer geografischen Lage dem Verein durch den RSB zugeordnet. Die Zuordnung von Mitgliedsvereinen auch bei Neuaufnahme unterliegt der Zustimmung des jeweiligen Vereins sowie des RSB. Eine einfache Mitgliedschaft (nur RSB oder nur Verein) ist nicht möglich. 4. Natürliche Personen, die sich um das Schützenwesen besonders verdient gemacht haben, können zu Ehrenmitgliedern oder Ehrenvorsitzenden ernannt werden. 4 Beendigung der Mitgliedschaft 1. Die Mitgliedschaft endet a) Durch Austritt b) durch Ausschluss c) durch Tod, bei natürlichen Personen d) durch Erlöschen der Rechtsfähigkeit, bei juristischen Personen e) durch Zuteilung zu einer anderen Untergliederung des RSB, bei juristischen Personen. 2. Der Austritt ist schriftlich spätestens 3 Monate vor Ende eines Kalenderjahres (bis zum 30.09.) gegenüber dem Vorstand zu erklären. 3. Ein Ausschluss oder ein befristetes Teilnahmeverbot an Veranstaltungen oder Angeboten des Vereins kann erfolgen, wenn ein Mitglied a) trotz einer schriftlicher Mahnung seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt. b) grobe oder wiederholte Verstöße gegen die Satzung, Ordnungen oder die Beschlüsse der Delegiertenversammlung schuldhaft begeht. c) sich grob unsportlich verhält. d) in grober Weise den Interessen des Vereines oder seines Zwecks zuwiderhandelt. e) den Verein oder das Ansehen des Vereins schädigt oder zu schädigen versucht. 4. Über den Ausschluss oder das befristete Teilnahmeverbot entscheidet der geschäftsführende Vorstand. Zur schriftlichen Antragsstellung mit Begründung ist jedes Mitglied berechtigt. Der Antrag ist dem betroffenen Mitglied samt Begründung zuzuleiten. Das betroffene Mitglied ist aufzufordern, innerhalb einer Frist von drei Wochen zu dem Antrag schriftlich Stellung zu nehmen. Nach Eingang der Stellungnahme oder nach Ablauf der Frist ist vom geschäftsführenden Vorstand über den Antrag zu entscheiden. Der Beschluss ist dem betroffenen Mitglied schriftlich mit Begründung mittels eingeschriebenen Briefes mitzuteilen und wird mit der Bekanntgabe wirksam. Gegen den

Ausschließungsbeschluss steht dem betroffenen Mitglied das Rechtsmittel des Widerspruchs an den Vorstand zu. Dieser ist innerhalb einer Frist von drei Wochen nach Bekanntgabe schriftlich an den Vorstand zu richten. Der Widerspruch ist zu begründen und hat keine aufschiebende Wirkung. Über den Widerspruch entscheidet der Vorstand in seiner nächsten Sitzung. 5. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft, gleich aus welchem Grund, erlöschen alle Ansprüche aus dem Mitgliedschaftsverhältnis. Noch ausstehende Verpflichtungen aus dem Mitgliedschaftsverhältnis bleiben hiervon unberührt. Vereinseigene Gegenstände sind zurückzugeben oder wertmäßig abzugelten. 5 Beiträge, Startgelder und Gebühren 1. Der Verein erhebt keine Beiträge. 2. Der Verein kann zur Erfüllung seiner Aufgaben 2 Zweck Gebühren sowie Startgelder erheben. 3. Die Höhe der Startgelder und Gebühren legt die Delegiertenversammlung fest. 6 Organe Organe des Vereins sind: 1. die Delegiertenversammlung 2. der Vorstand 7 Delegiertenversammlung 1. Die Delegiertenversammlung ist oberstes Organ des Vereins. Sie setzt sich zusammen aus: den Delegierten der Mitgliedsvereine den Mitgliedern des Vorstandes 2. Die Mitgliedsvereine haben für je angefangene 50 Mitglieder 1 Stimme. Maßgebend ist die dem RSB gemeldete Mitgliederzahl am 01.01. des Jahres. 3. Die Mitglieder des Vorstandes haben je eine Stimme. Die Stimmberechtigung der Mitglieder des Vorstandes beginnt mit der Annahme der Wahl und endet vor der anstehenden Wahl. 4. Jeder Stimmberechtigte kann nur eine Stimme wahrnehmen. 5. Die Delegiertenversammlung ist zuständig für die Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes und des Jahreskassenabschlusses Entgegennahme des Berichtes der Rechnungsprüfer Entlastung des Vorstandes Wahl der Vorstandsmitglieder mit Ausnahme des Jugendleiters und seiner Vertreter Bestätigung des von der Jugend-Delegiertenversammlung gewählten Jugendleiters und seiner Vertreter Wahl von mindestens zwei Rechnungsprüfern

Festlegung von Startgelder und Gebühren Beschlussfassung über eingegangene Anträge Beschlussfassung über den Ein- oder Austrag des Vereins in das Vereinsregister Änderung der Satzung 6. Die ordentliche Delegiertenversammlung hat einmal im Kalenderjahr stattzufinden. Sie wird vom Vorsitzenden oder, im Falle seiner Verhinderung, durch seinen Stellvertreter unter Bekanntgabe der Tagesordnung einberufen und wird von ihm, oder seinem Stellvertreter, geleitet. Die Einladungsfrist beträgt 21 Tage. Die Einladung erfolgt durch Veröffentlichung auf der Homepage des Vereins und durch direkte Mitteilung an die Mitglieder, in Text- oder elektronischer Form. Maßgebend ist die letzte mitgeteilte Postanschrift oder E-Mailadresse. 7. Jede ordnungsgemäß einberufene Delegiertenversammlung ist unabhängig von der Anzahl der anwesenden Stimmberechtigten beschlussfähig. Sie entscheidet, sofern die Satzung nichts anders regelt, mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen. Stimmengleichheit gilt als Ablehnung. 8. Anträge zu einer Delegiertenversammlung können von den Mitgliedern des Vereins und den Mitgliedern des Vorstandes schriftlich gestellt werden und müssen mindestens 7 Tage vor Versammlungsbeginn beim Vorsitzenden oder seinem Stellvertreter eingereicht sein. 9. Eine außerordentliche Delegiertenversammlung ist einzuberufen, wenn sie von der Mehrheit aller Vorstandsmitglieder für erforderlich gehalten wird oder 15% der Mitglieder es schriftlich unter Angabe von Zweck und Gründen verlangen. Der Antrag ist schriftlich an den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter zu richten. Die außerordentliche Delegiertenversammlung ist innerhalb von 14 Tagen nach Eingang des Antrages vom Vorsitzenden oder, im Fall seiner Verhinderung, von seinem Stellvertreter unter Bekanntgabe der Tagesordnung und der Einladungsfrist von 21 Tagen einzuberufen. 10. Zur Delegiertenversammlung ist der zuständige Bezirksvorsitzende einzuladen. Ihm, oder seinem Vertreter, ist auf Wunsch Gelegenheit zu geben, in der Versammlung das Wort zu ergreifen. 11. Über den Verlauf der Delegiertenversammlung ist ein Ergebnisprotokoll anzufertigen, das vom Versammlungsleiter und dem Protokollführer zu unterzeichnen ist. 12. Weiteres kann eine Finanz- und Geschäftsordnung des Vereins regeln. 8 Sportjugend 1. Die Sportjugend des Vereins führt und verwaltet sich selbstständig und entscheidet über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel, die im Buchungsjournal und im Haushalt des Vereins auszuweisen sind. 2. Die Jugend-Delegiertenversammlung ist das oberste Organ der Sportjugend des Vereins. Die Jugend-Delegiertenversammlung wählt den Jugendleiter und seinen Vertreter. 3. Die Sportjugend des Vereins gibt sich eine Jugendordnung, in der Zugehörigkeit, Aufgaben, Befugnisse und Verfahrensregeln festgelegt werden. Die Jugendordnung

bedarf der Bestätigung durch den Vorstand. 4. Die Satzung und die Ordnungen des Vereins gelten sinngemäß für die Sportjugend. 9 Vorstand 1. Der Vorstand besteht aus: dem Vorsitzenden dem stellvertretenden Vorsitzenden dem Geschäftsführer dem Sportleiter der Damenleiterin dem Jugendleiter 2. Der Vorstand des Vereins im Sinne des 26 BGB (geschäftsführender Vorstand) besteht aus dem Vorsitzenden, dem Geschäftsführer und dem Sportleiter. Sie vertreten den Verein gerichtlich und außergerichtlich. Jeweils zwei dieser Vorstandsmitglieder sind gemeinsam zur Vertretung des Vereins berechtigt. 3. Wählbar und zur Amtsausübung berechtigt sind nur natürliche Personen, die Mitglied eines Mitgliedvereins des Vereins sind. 4. Die Amtszeit der Wahlämter beträgt 4 Jahre. Die Wahlamtsinhaber bleiben bis zur satzungsgemäßen Neuwahl im Amt, gleichgültig, ob diese Wahl mehr oder weniger als vier Jahre nach Beginn der Amtszeit stattfindet. Die Wiederwahl ausscheidender Vorstandsmitglieder ist zulässig. Scheidet ein Vorstandsmitglied vor dem Ende der Amtszeit aus, so wird ein Nachfolger nur für die Restamtszeit des Amtsvorgängers gewählt. 5. Es wird in zwei Gruppen im Abstand von zwei Jahren gewählt. Wahlen für ein Geschäftsjahr können nur innerhalb des Geschäftsjahres durchgeführt werden. Im selben Jahr erfolgen jeweils die Wahl: des Vorsitzenden, des Geschäftsführers und der Damenleiterin. Zwei Jahre später erfolgen die Wahl: des stellv. Vorsitzenden und des Sportleiters sowie die Bestätigung des gemäß Jugendordnung gewählten Jugendleiters. Die Wahlen erfolgen grundsätzlich offen. Auf Verlangen aus der Versammlung ist geheim abzustimmen (per Stimmzettel). Gewählt ist, wer die meisten gültigen Stimmen erhalten hat. Wiederwahl ist zulässig. 6. Der Rücktritt eines Vorstandsmitgliedes innerhalb einer Wahlperiode muss dem Vorsitzenden des Vereins schriftlich erklärt werden. Mit dem Wirksamwerden der Rücktrittserklärung erlöschen die Rechte des Zurückgetretenen aus seiner Wahl zum Vorstandsmitglied des Vereins. 7. Die Sitzungen des Vorstandes werden von dem Vorsitzenden nach Bedarf einberufen. Er führt in ihnen auch den Vorsitz. Dem Vorsitzenden des Vereins steht es frei, zu den Vorstandssitzungen weitere Personen, die kein Vorstandsamt innehaben, einzuladen. 8. Der Vorstand kann Ausschüsse bilden und Aufgaben delegieren. 10 Rechnungsprüfung 1. Die Kasse des Vereins wird in jedem Jahr von mindestens zwei, von der

Delegiertenversammlung gewählten, Rechnungsprüfern geprüft. Dabei überprüfen sie die Richtigkeit der Belege, der Buchungen und des Vermögens des Vereins. 2. Über das Ergebnis der Prüfung ist der Delegiertenversammlung zu berichten. 3. Rechnungsprüfer dürfen nicht dem Vorstand des Vereins angehören. 11 Haftung 1. Ehrenamtlich tätige Funktionsträger, deren Vergütung die Vorgaben des 3 Nr. 26a des EStG nicht übersteigt, haften für Schäden gegenüber den Mitgliedern und dem Verein, die sie in Erfüllung ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit verursachen nur bei Vorliegen von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Ist es strittig, ob ein Funktionsträger einen Schaden vorsätzlich oder grob fahrlässig verursacht hat, trägt der Verein oder das Mitglied die Beweislast. 2. Soweit nicht Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit vorliegen, oder soweit es sich nicht um Ansprüche aus der Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit handelt, haftet der Verein seinen Mitgliedern gegenüber für die bei der Ausübung des Sports, der Benutzung von Anlagen, Einrichtungen oder Geräten des Vereines, bei Veranstaltungen oder bei seiner sonst für den Verein erfolgten Tätigkeit eintretenden Schäden nur bei Vorliegen einer Versicherung und nur bis zur Höhe der abgeschlossenen Versicherungen. 12 Anti-Doping und Datenschutz 1. Die Regelungen zu Anti-Doping und Datenschutz des RSB gelten entsprechend für den Verein. 13 Änderung der Satzung 1. Änderungen der Satzung bedürfen einer 2/3-Mehrheit der abgegeben gültigen Stimmen der Delegiertenversammlung des Vereines. 2. Satzungsänderungen aufgrund von Auflagen des Registergerichts oder anderer Behörden können vom geschäftsführenden Vorstand ( 26 BGB) beschlossen werden. 14 Auflösung 1. Im Falle der Auflösung des Vereins oder bei Wegfall der steuerbegünstigen Zwecke fällt das Vereinsvermögen des Vereins an den Rheinischen Schützenbund e.v. 1872, der es unmittelbar und ausschließlich für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat. 2. Im Falle einer Fusion des Vereins mit einem anderen gemeinnützigen Vereins im Sinne des Abschnitts Steuerbegünstige Zwecke der Abgabenordnung, fällt das Vermögen nach Vereinsauflösung an den neu entstehenden Fusionsverein bzw. den aufnehmenden Verein, der es ausschließlich und unmittelbar für gemeinnützige Zwecke zu verwenden hat.

15 Inkrafttreten 1. Diese Satzung wurde von der Gründungsversammlung des Vereins am 04.07.2013, in Köln, beschlossen und tritt nach Eintrag in das Vereinsregister in Kraft. Köln, den 06.01.2014 gez. Heinz Hohn gez. Reiner Wieser gez. Jens Noelle Vorsitzender Geschäftsführer Sportleiter