Astroteilchenphysik I

Ähnliche Dokumente
Astroteilchenphysik I

Kosmische Strahlung. Seminarvortrag am Scheinseminar zur Astro- und Teilchenphysik. Markus Ostler

Überblick über das MAGIC-Teleskop

Das Hess Experiment. Von Arne Schönwald Im Rahmen der VL Detektorphysik SoSe 2006

MAGIC - Die Jagd nach Gammastrahlen

Gigantische Explosionen

Uli Katz Moderne Physik am Samstagmorgen,

-Astronomie. Emission Spectrum of the Crab Nebula. optical. Synchrotron radiation

Abbildende Luft-Cherenkov Teleskope Vom Schauer zum Alphaplot. Daniela Dorner, Universität Würzburg

Messung des Spektrums der kosmischen Elektronen mit H.E.S.S. Kathrin Egberts Max-Planck Institut für Kernphysik, Heidelberg

Kosmische Strahlung. Hochenergetische Teilchen aus dem Weltall. Thomas Hebbeker RWTH Aachen Novembervorlesung

1) Fluss und Zusammensetzung kosmischer Strahlung

Das Zentrum der Milchstrasse spuckt kosmische Strahlung

Messung kosmischer Myonen

Astronomie mit Gammastrahlung

Wechselwirkung zwischen Strahlung und Materie

Das Pierre-Auger-Observatorium öffnet ein neues Fenster zum Universum Astronomie mit geladenen Teilchen

Indirekte Nachweismethoden für Dunkle Materie

Netzwerk Teilchenwelt

Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft ASTROTEILCHENPHYSIK. die Neugier nach dem Größten. und dem Kleinsten

Ein neues Fenster zum Kosmos Gamma-Astronomie mit H.E.S.S. A New Window to the Universe Gamma Astronomy with H.E.S.S.

Galaktische und extragalaktische Kosmische Strahlung

Gamma Astronomy with the MAGIC Telescope

Gamma Ray Bursts Fakten und die Zukunft

Detection of Pulsed Very High Energy Gamma-Rays from the Crab Pulsar with the MAGIC telescope using an Analog Sum Trigger

Licht aus dem Universum

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

Wechselwirkung mit dem Weltraum: Sonnenwind und kosmische Strahlung

Direkter Nachweis dunkler Materie

ATHENA* Entwicklung eines Softwaretriggers für die neue AMANDA Daten Akquisition(Daq) *Advanced TWR DAQ for High Energy Neutrino Search with AMANDA

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Direkte Messung der kosmischen Strahlung

Aktuelle Experimente der Astroteilchenphysik

Astrophysik mit dem MAGIC-Teleskop: Kosmischen Kraftwerken auf der Spur. Robert Wagner Max-Planck-Institut für Physik

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

3.4 Magnetische Effekte

Unsichtbares sichtbar machen

Experimentalphysik V - Kern- und Teilchenphysik Vorlesungsmitschrift. Dozent: Prof. K. Jakobs Verfasser: R. Gugel

Neutrinoastronomie: Experimente und ihre Ergebnisse

Fusion durch Pyroelektrische Kristalle

CTA ein Lichtblick für die Gammaastronomie

Theory German (Germany)

Observations of Markarian 421 in 2010 and 2011 with the MAGIC Telescopes

Messung der Gamma-Aktivität im Large Volume Detektor im Gran Sasso Untergrundlabor

Astroteilchenphysik im Unterricht

Propagation kosmischer Strahlung. Daniel Schumacher

HIMMELS BOTENª Die Astroteilchenphysik auf der Suche nach kosmischen Quellen

= 6,63 10 J s 8. (die Plancksche Konstante):

Untersuchung der kosmischen Höhenstrahlung mit dem AMS01- Detektor im Weltraum

Teilchen sichtbar machen

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Extradimensionen und mikroskopische schwarze Löcher am LHC. Anja Vest

Dieter Suter Physik B3

III. Elektrizität und Magnetismus Anhang zu 21. Wechselstrom: Hochspannungsleitung 22. Elektromagnetische Wellen

Der lichtelektrische Effekt (Photoeffekt)

Radioaktiver Zerfall des Atomkernes: α-zerfall

MESSUNG VON KO(S)MISCHEN TEILCHEN. Das Szintillationszähler-Experiment im Netzwerk Teilchenwelt

Welche Strahlen werden durch die Erdatmosphäre abgeschirmt? Welche Moleküle beeinflussen wesentlich die Strahlendurchlässigkeit der Atmosphäre?

3.2.7 Experimente zum Nachweis Kosmischer Strahlung

Kosmische Strahlung-Energie und Zusammensetzung. Michael Knödlseder 8. Dezember 2008

Programmierung des Microcontrollers für die AMIGA Ausleseelektronik

Neutrino-Astronomie im ewigen Eis

Die Entdeckung des Gluons VORTRAG

SOPC basierendes Datenerfassungsmodul für das Auger Engineering Radio Array (AERA)

Sterne und Weltraum. Hochauflösende Teleskope Weltraumteleskop Hubble Very Large Telescope

Thomas Bretz. Sensitivitätsverbesserung bei MAGIC durch Berücksichtigung der Signalankunftszeit in der Analyse

9.3 Der Compton Effekt

Bausteine der Materie

Kapitel 1. Einführung

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #42 am

Myonenkanne. Einleitung. Funktionsprinzip der Myonenkanne

Physik der massiven Neutrinos

VL 20 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung

WIMP-Teilchen. Auf der Suche nach Cold Dark Matter mit astrophysikalischen Experimenten

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Lösungen zu den Aufg. S. 363/4

Einführung in die Physik der Neutronensterne. I. Sagert Institut für Theoretische Physik/ Astrophysik Goethe Universität, Frankfurt am Main

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #46 am

Teilchen aus den Tiefen des Kosmos

Ausbildungsseminar Teilchen-Astrophysik Quellen kosmischer Strahlung

Stundenprotokoll vom : Compton Effekt

Schwarze Löcher in Zentren von Galaxien

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Neutrinos aus dem All

3.2.6 Wechselwirkungen der Sekundärteilchen

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

1.2. Entstehungsorte 1.3. Bestandteile

Quantitative Oberflächenanalytik mit hochenergetischen Ionenstrahlen

Neutrinos in Kosmologie und Teilchenphysik

SONNTAG OFFEN 599. undsparen! LACK LACK HOCH GLANZ HOCH GLANZ. Los je

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Solare Neutrinos. Axel Winter RWTH-Aachen betreut von Prof. Flügge

Neutrino Oszillation. Von Richard Peschke

Auf den Spuren der Elementarteilchen

Praktikum PIII: Elementarteilchen 26. November Elementarteilchen. Michael Prim, Tobias Volkenandt Gruppe

9. Kernphysik 9.1. Zusammensetzung der Atomkerne

Transkript:

Astroteilchenphysik I Wintersemester 2013/14 Vorlesung # 06, 28.11.2013 Guido Drexlin, Institut für Experimentelle Kernphysik Experimentelle Techniken - höchste Energien: PAO Messprinzip GZK Cut-off - Gamma-Astronomie: Cherenkov-Teleskope MAGIC, H.E.S.S. KIT University of the State of Baden-Württemberg and National Research Center of the Helmholtz Association www.kit.edu

Energiespektrum & Hillas-Plot Energiespektrum zeigt Variationen: - Protonenknie bei E ~ 4 PeV - Eisenknie bei E ~ 100 PeV - Übergang galaktische zu extragalaktische Strahlung ~ 10 18 ev - Propagationseffekte: Diffusion im galaktischen B-Feld Hillas-Plot Schockfront mit ß s Larmor-Radius des Teilchens < Dimension der Quelle (notwendiges, aber nicht hinreichendes Kriterium) E max ~ ß s z B L - hohes B, kleines L: GRBs, Pulsare - kleines B, großes L: AGN-Jets, B beschleunigtes Teilchen mit Ladung z 2 28.11.2013 G. Drexlin VL06

relative Energieverteilung f(e) Fermi-Beschleunigung in SN-Schockfronten SN-Schockfronten = effektive Teilchenbeschleuniger (Effizienz: einige %) - Passieren des Schocks: E ( u / c) E Energie E nach n Beschleunigungszyklen mit Verlustrate ~ P n Power-Law Spektrum u dn( E) de ~ g E 10-2 10-4 10-6 10-8 10-10 10-12 E therm thermisches Plasma Injektion in Beschleunigung (N 0, E 0 ) nichtthermisches Plasma (CR) Energie (ev) dn/de ~ E -g E max? 10 3 10 5 10 7 10 9 10 11 3 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Pierre Auger Observatorium Pierre Auger Observatorium Ort: Pampa Amarilla bei Malargüe, Mendoza, Argentinien (h = 1400 m) Ziel: Untersuchung der höchstenergetischen kosmischen Strahlung bis E = 10 20 ev (gemessen E > 100 EeV) Methode: - 3000 km 2 großes Array mit ~ 1600 Wassertanks - 4 Fluoreszenzteleskop-Stationen 4 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Hybrid Technik Hybrid-Detektor: Wasser-Cherenkov-Detektoren Fluoreszenz-Teleskope (Lateralverteilung) (Longitudinalverteilung) 4 6 Teleskope klare, mondlose Nächte (e=10%) FD Array: 6 Fluoreszenzteleskope SD Array: Wasser-Cherenkov Tanks in d = 1.5 km 1600 Tanks 5 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Hybrid Technik Hybrid-Detektor: unterschiedliche Observable im SD und FD Teil von Auger - SD: Surface Detector - FD: Fluorescence Detector Winkel Luftschauer FD: Spiegel & PMTs SD: Wassertanks Auftreffpunkt Fluoreszenz- Teleskop Wasser-Cherenkov-Tanks ~60 km Fluoreszenz- Teleskop 6 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Auger Wassertanks SD: Nachweis des durch geladene Teilchen im H 2 O-Tank erzeugten Cherenkov-Lichts mit drei PMTs (~ Anzahl der Myonen im Schauer) elektrische Energie von 8 W über Solarpaneele, Datentransfer per Funk Solar- Paneele Antenne GPS 1.2 m H 2 O 3 PMTs (10-inch) 11.000 l deionisiertes Wasser 3.4 m Tyvek- Sack CR-Trigger 5 H 2 O-Tanks in T = 20 ms e = 98% bei E = 10 19 ev 7 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Auger Fluoreszenzteleskope Primärteilchen UV Fluoreszenz-Photonen isotrope Emission elektromagnetischer Schauer 1 0.8 0.6 0.4 0.2 0 300 400 500 l [nm] - N 2 Fluoreszenzspektrum - atmosphärische Eigenschaften wichtig für FD-Analyse Cherenkov- Photonen: gerichtete Emission Cherenkov- Teleskop Fluoreszenz- Teleskop 8 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Auger Fluoreszenzteleskope Form der Schauerentwicklung Bestimmung der Teilchenart/Energie (p, Fe-Kern) Fluoreszenz- Teleskop 9 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Auger Fluoreszenzteleskope Teleskop-Optik: sphärischer Schmidt Spiegel mit A = 12 m 2 Krümmungsradius r = 3.4 m, Gesichtsfeld 30 30, segmentiert in 36 Elemente, Aluminium-beschichtet Kamera: 440 PMTs (Ø=38mm) in 20 22 Matrix (80 80 cm 2 ) Pixelgröße: 1.5 1.5 10 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Auger Stereo-Hybrid Ereignis Longitudinalverteilung Lateralverteilung E 0,A 11 28.11.2013 G. Drexlin VL06

E 3 J(E) [km -2 J -1 sr -1 ev 2 ] Auger: Energiespektrum Höchste Energien: bei Energien von ~10 19.6 ev beobachtet man eine deutliche Reduktion des Flusses der UHECR (ultra-hochenergetische kosmische Strahlung) - wodurch entsteht die die Unterdrückung des UHECR Flusses? 10 38 a) Quelle erreicht ihre maximale Energie? b) Quelle in großem Abstand: Effekt durch Propagation? 10 37 HiRes Auger exakte Power-Laws geglättete Power-Laws 10 18 10 19 10 20 Energie (ev) 12 28.11.2013 G. Drexlin VL06

GZK Cutoff Möglichkeit II: Propagations-Effekt: bei der UHECR Propagation von der Quelle (AGN, GRB) über große Entfernungen (10-1000 Mpc) kommt zur Wechselwirkung mit der CMBR E 1 AGN E 0 CMBR 13 28.11.2013 G. Drexlin VL06

GZK Cutoff Resonante Streuung mit CMBR UHECR erzeugt eine + Resonanz mit den 3K Hintergrundphotonen der CMBR E 1 AGN E 0 S = 3/2 + Resonanz m = 1232 MeV u d u + g u d u p S = ½ Proton m = 938.27 MeV 14 28.11.2013 G. Drexlin VL06

GZK Cutoff Resonante Streuung mit CMBR UHECR erzeugt eine + Resonanz mit den 3K Hintergrundphotonen der CMBR - Schwerpunktsenergie s > (m p + m p ) 2 E p (GZK) = 4 10 19 ev E p ( p cos ) p m p E m g p p + g (2.7 K) + p + p 0 s ~ 10-28 cm 2 Zerfall: n + p + p + p 0 u d u + g u d u p S = ½ Proton E p 15 28.11.2013 G. Drexlin VL06

GZK Cutoff Resonante Streuung mit CMBR GZK Cutoff UHECR verliert Energie durch Erzeugung der + Resonanz mit den 3K Hintergrundphotonen der CMBR - ultrahochenergetische Protonen (>>10 20 ev) haben endliche Reichweite GZK Cutoff GZK Cutoff erwartet E p (GZK) = 4 10 19 ev Kenneth Greisen Georgy Zatsepin Vadim Kuzmin 16 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Abstand (Mpc) Quellen der UHECR Ortskorrelationen bei der Suche nach den Quellen der UHECR: - Trajektorien sensitiv auf Größe intergalaktischer B-Felder (~ 10-9 G?) - Proton mit E = 10 20 ev in B galakt = 30 nt Zyklotronradius R L = 30 kpc - UHECR: gibt es Möglichkeit der Astronomie mit geladenen Teilchen? 40 20 0-20 10 18 ev Proton 10 20 ev Proton Simulation der intergalaktischen Trajektorien von UHECR Protonen mit B = 10-9 G (bei höherem z Ablenkung!) -40-20 0 20 40-20 0 20 40 Abstand (Mpc) 17 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Quellen der UHECR Ortskorrelationen bei der Suche nach den Quellen der UHECR: - Trajektorien sensitiv auf Größe intergalaktischer B-Felder (~ 10-9 G?) - Proton mit E = 10 20 ev in B galakt = 30 nt Zyklotronradius R L = 30 kpc - UHECR: gibt es Möglichkeit der Astronomie mit geladenen Teilchen? simulierte Himmelskarten für UHECR Protonen 18 28.11.2013 G. Drexlin VL06

P (Daten) Auger: Korrelationsanalyse mit AGNs Winkelauflösung Auger: d = 0.7 erlaubt gezielte Suche nach Anisotropien der UHECR - Korrelationsanalyse von 69 Ereignissen > 55 EeV mit AGN Punktquellen - Anteil der mit AGNs korrelierten Ereignissen ~ 0.4 (unabhängig: Komposition wird schwerer bei höchsten Energien) 1 0.8 0.6 0.4 0.2 P isotrop = 0.21 10 20 30 40 50 Gesamtereigniszahl 19 28.11.2013 G. Drexlin VL06

2.1.2 Gamma-Teleskope TeV Gamma-Astronomie: ein neues Arbeitsgebiet - IACTs (Imaging Atmospheric Cherenkov Teleskop) untersuchen nicht-thermische Objekte (Pulsar-Winde, AGNs, SNRs, ) bei TeV-Energien - H.E.S.S. & MAGIC: viele neue Resultate seit 2004 Imaging Atmospheric Cherenkov Telescope H.E.S.S. MAGIC TeV-Gammaastronomie hat wesentliche Durchbrüche & neue Erkenntnisse erzielt 20 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Cherenkov Licht von Schauern Primärteilchen: hochenergetisches GeV TeV Gamma UV Fluoreszenz isotrope Emission elektromagnetischer Schauer Kamera mit PMTs Spiegel Cherenkov- Photonen: gerichtete Emission 21 28.11.2013 G. Drexlin VL06 Cherenkov- Teleskop drehbare Montierung

Cherenkov Licht von Schauern Primärteilchen: hochenergetisches GeV TeV Gamma UV Fluoreszenz isotrope Emission elektromagnetischer Schauer 2-3 ns kurzes Lichtsignal, nach 10 km Transmission: l > 300 nm TeV-g Luftschauer Cherenkov- Photonen: gerichtete Emission Cherenkov- Teleskop große Spiegelfläche 0.066 Photonen m -2 GeV -1 22 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Cherenkov Licht von Schauern Schauerprozesse von TeV Gammas: - elektromagnetischer Kaskadenprozess: g e + e - (Paarbildung) g (Bremsstrahlung) TeV- Gammaquant Luftschauer n=1.0001 ~10 km Cherenkov-Licht: - Erzeugung in der oberen Atmosphäre (n = 1.0001) durch relativistische e - / e + mit Energien E > 35 MeV - enge Bündelung in Kegel mit Öffnungswinkel ~ 1 cos 1/ n Reflektorfläche ~ 100 m 2 - Auftreff-Fläche ~ 10 5 m 2 23 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Cherenkov Licht von Schauern Schauerprozesse von TeV Gammas: - Kaskadenprozess: g e + e - (Paarbildung) g (Bremsstrahlung) - relativistische e + e - emittieren Cherenkovphotonen in engem Kegel (~1 ) TeV-g Luftschauer 0.066 Photonen m -2 GeV -1 24 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Cherenkov-Technik: Herausforderungen lichtschwache Cherenkov-Signale: 1 TeV Gamma erzeugt ~100 Photonen/m 2 experimentelle Herausforderungen - geringe g-flüsse bei TeV-Energien - Trennung der Gammas von geladenen CR-Teilchen: Lateralverteilung, Pulsdauer (p, He, Fe: diffusere Verteilungen) Observable in einem IACT: - Bildintensität: Schauerenergie - Bildorientierung: Schauerrichtung - Bildprofil: Primärteilchen MAGIC I,II 25 28.11.2013 G. Drexlin VL06

TeV Gamma-Observatorien Veritas MAGIC Milagro H.E.S.S. CANGAROO III 26 28.11.2013 G. Drexlin VL06

MAGIC Teleskope auf La Palma Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Teleskop - IACT auf La Palma (Kanarische Inseln) mit 2 Spiegeln (seit 2009) parabolischer Spiegel mit Ø = 17 m, A = 236 m 2, Gesichtsfeld: 3.6 E = 30 GeV 50 TeV - Winkelauflösung d = 0.1 - Leichtbauweise (64 t): Kohlefaserstoffe zum schnellen Positionieren z.b. bei GRB s (< 50 s) Auslese: 576 PMTs 964 Spiegelelemente La Palma Vulkan Taburiente 27 28.11.2013 G. Drexlin VL06

MAGIC Teleskope auf La Palma Major Atmospheric Gamma Imaging Cherenkov Teleskop - IACT auf La Palma (Kanarische Inseln) mit 2 Spiegeln (seit 2009) parabolischer Spiegel mit Ø = 17 m, A = 236 m 2, Gesichtsfeld: 3.6 28 28.11.2013 G. Drexlin VL06

H.E.S.S. Observatorium High Energy Stereoscopic System (H.E.S.S.) Ort: Khomas-Hochland (Gamsberg), Namibia, seit 12/2003-4 Teleskope mit Ø = 13 m (Einzelspiegelfläche A = 107 m 2 ) - 382 aluminisierte Glas-Spiegel (Ø = 60 cm), µm-justierung - Fokallänge 15 m, große Fokalebene - Auslese: 960 PMTs (5 großes Gesichtsfeld) - Energieschwelle 100 GeV (~ 1000 Cherenkov-Photonen) - Winkelauflösung für Einzelschauer < 0.1 29 28.11.2013 G. Drexlin VL06

Fortschritte in Sensitivität & Energieschwelle g-fluss Einheit TeV Gammas E g >1 TeV: 1 Crab = ~1 Ereignis/10 3 m 2 h 5 Teleskope, je 8.5 m 2 Fläche Whipple 1989 (Entdeckung): 50 h Crab: leuchtkräftigste galakt. g-quelle 4 Teleskope, je Ø = 12 m HEGRA 1997: 10 min Messzeit für signifikantes Signal vom Krebs-Nebel H.E.S.S. 2004: 30 sec 30 28.11.2013 G. Drexlin VL06