T E X T: Alexander Lukas, Ekato Systems B I L D E R : Ekato Systems

Ähnliche Dokumente
Sonnencreme günstig produziert

Fokus: Cosmeceuticals. Marketing Aktuelle Ergebnisse der Zukunftsstudie Kosmetikstudios. Marktübersicht Die wichtigsten Dienstleister auf einen Blick

Pulver eintragen, benetzen und dispergieren

Lösungen für IBCs Medien fördern und mischen

Rührtechnische Lösungen für formulierte Produkte von Frank Teufel, Michael Rosellen, Werner Himmelsbach, EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH, Schopfheim

Master Plant Durchdacht bis ins Detail

In-Line Mischer. In-Line Mischer. The first name in high shear mixers

CFD - Lösungen für die Rührtechnik

Der neue HP ColorSphere Toner. Eine neue Formel und eine neue Technologie als Ergebnis von über 20 Jahren Forschung

MODCOS DER ELEGANTE WECHSEL VOM CHARGEN- ZUM CONTI-BETRIEB

das Beste Wir holen für Sie raus! Unser Unternehmen

MISCHEN DOSIEREN FÖRDERN TROCKNEN

Flüssigkeits- Handling für die Bäckerei.

Rührwerke für Regen- und Abwasser. Baureihe 4000

Ergänzende Informationen zum Beitrag in molkerei-industrie Ausgabe 3/14

Flashblend Pulver/Flüssigkeits- Mischungen System

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

NEWSLETTER EDITION 1/2010

Energieeffizienz und Informationstechnologie

HOMAG zeigt Profil Freie Auswahl für maximale Flexibilität

Versuche und Kleinstmengenproduktion bis 100 kg Optimale Ergebnisse bei minimalem Produktverbrauch

INMATEC Technologies GmbH

KRIEGER. Misch- und Homogenisierungsanlagen. Pharma Kosmetik Chemie Bio Nahrung

Kundmachung von Leitlinien im Sinne des 6 Tierarzneimittelkontrollgesetz idgf über die Herstellung von Fütterungsarzneimitteln am

AUFBAU UND HERSTELLUNG VON MAYONNAISE UND EMULGIERTEN SAUCEN

Deckblatt Schüttguthandling.CDR /JK

Reinigen ohne Waschen.

Schüttguttechnologie/ Prozess Containment Lösungen aus einer Hand

Partner für Filtration und Anlagenbau

Natur-Diesel. ASG International GMBH. ASG Natur-diesel ProduktionsAnlagen. Eingangsmaterial

Unsere Stärke liegt in der Nähe und Flexibilität

Kontinuierliche Produktion - die Zukunft der Arzneimittelherstellung aus FDA-Sicht

Technische Information Mittlerer Wirkungsgrad des SMA Flexible Storage System

Ölverteilung im Getriebe Netzlose CFD bietet Potenzial

Ihr Lieferant fur leere Hartkapseln! GoCaps

Trias TM. Dreiwalztechnologie. der nächsten Generation.

Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am

ENITEC Ein Förderprojekt des BMBF

Die Schlüssel-Lösung zur Ertragssteigerung: Enterprise PROduction Management E PROMI datenbasierte Entscheidungsunterstützung mit integrierter

Gravimetrische Dosierstationen GRAVIKO

Automobilindustrie Wettbewerbsfähigkeit und Innovation als Treiber nachhaltiger Standortabsicherung

Prozessanlagen zur Herstellung von Mayonnaise, Ketchup und Saucen

Normative Neuigkeiten und Interpretationen aus dem Bereich Betontechnologie

Rheinland-Pfalz. Virtuelles Kraftwerk- Intelligente Energie für Klima- und Ressourcenschutz

DIE WELT MIT DER KRAFT DES WASSERS VERÄNDERN Sc

SID SI-DF-irFm ir e m n e p np rro o ffiill

IMRO Anlagenbau IMRO Recyclinganlagen

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

(01) ; 08:19; A1/A2:

HOCHWERTIGE SCHMELZSALZE INTELLIGENTE VERWERTUNG. Komplettlösungen für die Sekundäraluminium-Industrie

Das Entgratungsmittel mit der dauerhaft hohen Qualität

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

SOLARE KOMPLETTSYSTEME SOLAR = MEINE HEIZUNG KOMPROMISSLOS FÜR IHREN MAXIMALEN ERTRAG

Programmierhandbuch. für. GHL Doser 2. Gültig ab Firmwareversion 1.00

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Jan Sommer, PAS-SC/ ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Chemie Prozessautomation Migrationslösungen für Rezeptverarbeitungssysteme

Vorteig- und Sauerteigsysteme. Mixer Hammermühlen Hefeanlagen Wasser- und Flüssigdosierung. Rezeptsteuerung/ Automatisierung

rapid-tooling Solidtec GmbH Groß-Umstädter-Str. 28 A D Dieburg phone: + 49 (0) / fax: + 49 (0) /

Innovative Stahllösungen. für die Windkraftbranche

Thermische Aufbereitung. Wertschöpfung garantiert

M-Sens 2 Applikationsübersicht. FlowJam Applikationsübersicht. Online- Feuchtemessung für Feststoffe

EffiziEnt in der ProzEsskEttE BlEch

VBASE Smart Production Systeme. Smart Production Monitoring Anlageneffizienz

WiseFusion VERBLÜFFEND SCHNELLES MIG/MAG-SCHWEISSEN. "Mit WiseFusion ist es möglich, mit einem 10-mm- Luftspalt zu schweißen."

Anlagen und Systeme zum lunkerfreien Löten mit Vakuum

LIGNO LIGNO DEDUST PRO UNIVERSELL UND ENERGIESPAREND

Waschvlies BöttcherTex Optima BöttcherTex Primera BöttcherTex Impress

Smart moulds intelligente Formen

Stecksystem Eine Lösung für viele Einsatzbereiche

Industrie 4.0 Ideen für Entwicklungen bei stofflichen und energetischen Ressourcen

Rührwerksdesign Rührsysteme &

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung (KWKK) in der Wurstwarenindustrie. Limón Case Study Lebensmittelverarbeitung Rack und Rüther GmbH

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM

Abwasserbelastungen durch PFC-Stoffe in Galvaniken

Vom Tropfen zum Pulver von der Suspension zum Granulat. Innovative Flüssigkeitsverarbeitung in Wirbelschicht-Trocknern

Sondersegmente X X. truder perts PROZESSOPTIMIERUNG

CERBO PHARMAZEUTISCHE VERPACKUNGEN

WIFAS.Net Retail. Zielsetzungen

wir garantieren Ihnen die BetRIeBsKosten von MoRgen.

Neu. Additiv hergestellte Greiferfinger aus Stahl und Aluminium

Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor

Zirkel Duden. Lies dir zunächst alle Aufgaben gründlich durch, und stelle sicher, dass du die Aufgabenstellung verstehst.

Kolbenringfedern. Federelemente für Ölabstreifringe

Bioabfallvergärungsanlage Passau/Hellersberg (D) Referenzbeispiel. Kunde. Anlagedaten. AWG Donau Wald mbh Außernzell (D) Inbetriebnahme: 2004

COLORING THE WORLD /

Ultra Hygiene Wasserschieber. Vikan Vikan setzt neue Sicherheits-, Schutz- und Hygienestandards

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

B Für Schwefelwasserstoff Entfernung (z.b. in der Erdölexploration) B Hochaktive Zinkverbindung B Hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis

Compri von Südzucker Direkt verpressbare Zucker für pharmazeutische Anwendungen. Compri O Compri M3 Compri S Compri Tailor-made

1 SOLIDsmart Energiecontrolling

Prüfstände und Versuchsanlagen von RVT Process Equipment GmbH

Ventilatoren Lüftungsgeräte Luftauslässe Brandschutz Kälte- und Klimageräte I Luftschleier und Heizlüfter Tunnelventilatoren. TIME ec.

Horizontaler Fahrsteig Schindler 9500 Erforderliche Leistung, erwünschte Effizienz.

Schritt 4. Die Heizkurve im Betrieb optimieren

Wenn jeder Tropfen zählt

Anlagenreinigung Prozesswasser oder Wasser führender Systeme im Durchmesser von DN 15 bis DN 250

Intelligente Energiekonzepte

Transkript:

S P E Z I A L M I S C H E N & D I S P E R G I E R E N Z A H N PA S TA H E R S T E L L U N G Auf die Tube 8.000 kg Produktausstoß in einer Stunde ist eine beeindruckende Menge. Besonders wenn es sich bei dem zu produzierenden Gemisch um eine hochviskose Masse handelt, ist dazu eine besondere Technik gefragt. Unter Verwendung eines speziellen Scale-up-Verfahrens entstand eine 10.000-lAnlage, die Zahnpasta in kurzer Zeit hochqualitativ homogenisiert. T E X T: Alexander Lukas, Ekato Systems B I L D E R : Ekato Systems www.pua24.net/pdf/pa213003 36

Z A H N PA S TA H E R S T E L L U N G S P E Z I A L M I S C H E N & D I S P E R G I E R E N gedrückt 33.333 Tuben Zahnpasta bedeutet Zähne putzen im Überfluss. Ein typischer Zahnpastaverbraucher in Deutschland würde rund 3.000 Jahre benötigen, um sie aufzubrauchen. Diese Menge wird von der weltweit größten diskontinuierlichen Produktionsanlage für Zahncreme in nur einer Charge hergestellt. Die Unimix SRC verfügt über eine Batch-Volumen von 0.000 l und genau das wird immer mehr in der Industrie gefordert: große Batch-Größen für großvolumige Produkte. Die Produktionsmaschine für großvolumige Batch-Verfahren von Ekato entstand mithilfe moderner und intelligenter Mischund Homogenisiertechnik und verlässlichem Scale-up. Die maximale Produktionsrate der bisher existierenden Anlagen konnte mehr als verdoppelt werden. Durch die Zusammenlegungen von Produktionsstandorten werden nicht nur immer größere Batch-Größen gefordert; gleichzeitig wird auch erwartet, dass am selben Standort zahlreiche Produktvarianten produziert werden können. Daher müssen die Anlagen sehr flexibel sein, um die Produktion schnell und einfach umstellen zu können. Eine Produktionsanlage zur Herstellung von Zahnpasta besteht hauptsächlich > 37

SPEZIAL MISCHEN & DISPERGIEREN ZAHNPASTAHERSTELLUNG aus einem evakuierbaren Behälter, Rührwerk und Homogenisator, welcher das Produkt zur gewünschten Feinheit homogenisiert. Auch sind verschiedene Dosiersysteme zum Einbringen der Rohstoffe nötig. Pulverförmige Feststoffe oder Verdicker können über den Homogenisator oder über ein Bodenventil mittels Vakuum eingesaugt werden. Aber auch eine gravimetrische Befüllung ist möglich. Ekato hat Konzepte entwickelt, um große, flexible und effektive Anlagen bauen zu können, die allen Anforderungen gerecht werden. Mit Scale-up und Strömungssimulation zum Ziel Bei der Entwicklung kamen moderne CFD- und FEM-Programme zum Einsatz, ebenso wie speziell entwickelte Scale-up-Methoden. Unter anderem mussten folgende Vorgaben berücksichtigt werden: hohe Produktausbeute, die Flexibilität der Anlage, schnelles und agglomeratfreies Einarbeiten von Verdickern, automatisches Dosieren großer Flüssigkeitsmengen, keine Bildung von Agglomeraten bei der Verdickerzugabe, Zugabe von Seifen ohne Schaumbildung und die schnelle Einarbeitung und Benetzung von großvolumigen Pulvern. Außerdem musste die Produkthomoge- nität über den gesamten Kesselinhalt gewährleistet werden, ebenso wie das homogene Einmischen von Wirkstoffen, das schnelle Entgasen der Zahnpasta, die genaue Temperaturkontrolle, die Energieeffizienz und die schnelle Anlagenreinigung sowie der Produktwechsel. Nach Ausarbeitung genauer Herstellkonzepte und Festlegung der Prozessparameter wurden zunächst Versuche auf einer 100-l-Pilotanlage gemacht. Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse waren die Basis für weiterführende Tests auf der 1.000-l-Versuchsanlage. Auf Basis der Versuchsergebnisse und der vorherigen Berechnungen konnte schließlich ein genaues Scale-up für die 10.000- l-anlage durchgeführt werden. Anhand der berechneten Leistungen des Rührwerks und des Homogenisators wurde die Anlage entsprechend ausgelegt. Vor allem die Kombination des Paravisc- Rührorgans mit dem S-JET/V-Homogenisator verkürzt die Produktionszeit und optimiert die Prozesse. Voraussetzung für einen schnellen Pulvereinzug war unter anderem der Einsatz eines effizienten Rührorgans. Der Paravisc-Rührer arbeitet die pulverförmigen Komponenten sehr schnell und kontinuierlich ein und benetzt sie

ZAHNPASTAHERSTELLUNG SPEZIAL MISCHEN & DISPERGIEREN Die wohl größte Zahnpasta-Produktionsmaschine der Welt stellt bis zu 16.000 kg Zahnpasta pro Charge her. effektiv. Die Feststoffe kommen über Rohrleitungen direkt von den Lagersilos und werden mittels Vakuum in den Behälter eingezogen. Durch die effiziente Produktumwälzung des Rührorgans werden sehr kurze Mischzeiten und eine sehr gute Produkthomogenität erzielt. Außerdem bewirkt der Paravisc eine starke axiale Zirkulation des Produkts im Behälter, was zu kurzen Entgasungszeiten am Ende des Prozesses führt. Der speziell für hochviskose und feststoffhaltige Produkte entwickelte Ekato-S-JET/V-Homogenisator hat trotz seiner sehr hohen Umwälzrate selbst bei hochviskosen Produkten einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als herkömmliche Homogenisatoren. Höherer Wirkungsgrad trotz hoher Viskosität Hierdurch entstehen auch bei der Einarbeitung von Verdickern in hohen Dosierraten keine Agglomerate. Außerdem wird durch die hohe Umwälzrate eine sehr schnelle Homogenisierung des gesamten Produkts erreicht. Durch den wesentlich besseren Wirkungsgrad benötigt man aber gleichzeitig weniger Leistung. Neben der externen Produktumwälzung bietet der S-JET/V auch die Möglichkeit, im internen Modus zu homogenisieren. Durch Öffnungen im Boden direkt neben dem Homogenisator tritt das homogenisierte Produkt wieder von unten in den Behälter ein. Es wird durch das Paravisc-Rührwerk sofort zur Außenwand transportiert, was ein rasches und

SPEZIAL MISCHEN & DISPERGIEREN ZAHNPASTAHERSTELLUNG effizientes Homogenisieren gewährleistet. Dieses interne Homogenisieren minimiert zudem die störende Schaumbildung während der Produktherstellung, was bei einer Kampagnenproduktion, bei der keine Reinigung zwischen den Ansätzen stattfindet, sehr hinderlich ist und zu längeren Produktionszeiten führt. Auch bei sehr kleinen Produktionsansätzen von zum Beispiel 20 Prozent des Nennvolumens ist der interne Modus von Vorteil. Beim Thema Flexibilität sind Batchanlagen wie die Unimix SRC 10.000 besonders geeignet. Es ist zwar auch möglich, Zahnpasta kontinuierlich herzustellen, allerdings sind diese Anlagen hinsichtlich häufiger Produktwechsel und Rezepturänderungen wenig flexibel. Beim Produktwechsel ist oft ein Umbau und eine Neujustierung der Anlage nötig. Außerdem kann das Produkt, zum Beispiel bei unzureichender Durchmischung, nur schwer nachgearbeitet werden. Auch eine gleichmäßige und kontinuierliche Verteilung von Wirkstoffen oder anderen Beigaben stößt hier schnell an ihre Grenzen. Gerade bei der Zahnpastaproduktion stellen Hersteller sehr hohe Anforderungen an Produktqualität und Reproduzierbarkeit bei hoher Flexibilität und kurzen Prozesszeiten. Von 1.000 l auf 10.000 l hochskaliert Für einen erfolgreichen Scale-Up müssen zuerst die Einzugs- und Einarbeitungszeiten der einzelnen Komponenten, Mischzeiten, Homogenisierzeiten, Vakuumwerte sowie die benötigten Leistungen für Rührorgan und Homogenisator ermittelt werden. Dies ist die Basis für eine genaue und zuverlässige Scale-up-Berechnung. Ziel ist es, den korrekten Leistungsbeiwert Ne zu berechnen, um wesentliche Komponenten wie Motorleistungen und Wellendurchmesser und Ähnliches zu bestimmen. Hierzu muss jedoch die effektive, am Rührorgan und im Homogenisator anliegende Viskosität ermittelt werden. Bedingt durch das nicht-newtonsche Fließverhalten der Zahnpasta, die unterschiedlichen Drehzahlen und somit unterschiedlichen Scherraten verändern sich bei anderen Anlagengrößen auch die am Rührorgan anliegenden Viskositäten. Sowohl die im 1.000-l-Versuch benötigte Misch- und Homogenisierleistung als auch die Fließkurve des Produkts waren die Basis für die Berechnung der effektiven Viskosität. Die Berechnung anhand der erforderlichen Leistung stellt sicher, dass die während des Prozesses aufgetretenen Viskositätsspitzen im Scale-up richtig berücksichtigt werden, da die Produktviskositäten am Ende des Prozesses oftmals niedriger sind. Um den Prozess weiter zu optimieren und eine genaue und schnelle Zugabe von großvolumigen Feststoffen und Flüssigkeiten zu gewährleisten, werden diese automatisch eingewogen. Durch entsprechende Auslegung der Vakuumpumpe ist sowohl das schnelle Einsaugen der Produkte wie auch das schnelle Entgasen garantiert. Zielstrahl-Sprühkugeln und ein automatisiertes CIP-System reinigen die Anlage schnell und rückstandsfrei. Der optimierte Reinigungsprozess und die sehr kurzen Reinigungszyklen reduzieren den Wasserverbrauch enorm. Durch die optimal kombinierte Rühr- und Homogenisiertechnik können auf den 10.000-l-Produktionsanlagen pro Charge bis zu 16.000 kg Zahnpasta hergestellt werden, abhängig von der Produktdichte. Somit wird ein Produktausstoß von 8.000 bis 11.000 kg/h auf kleinstem Raum erreicht. Damit wurden die Erwartungen des Zahnpasta-Herstellers weit übertroffen. Anlagen für Kosmetik- und Pharmaindustrie > MORE@CLICK PA213003 4 0