CO 2 MONITORING 2004

Ähnliche Dokumente
CO 2 -EMISSIONSWERTE NEUZUGELASSENER PKW IN ÖSTERREICH 2003

CO 2 -Monitoring Zusammenfassung der Daten der Republik Österreich gemäß Entscheidung Nr. 1753/2000/EG für das Berichtsjahr 2006

Neuzulassungen 2015 nach Fahrzeugarten Absolut und Veränderung zum Jahr 2014

Neuzulassungen 2016 nach Fahrzeugarten Absolut und Veränderung zum Jahr 2015

Anwendungsliste.

Involvement-Index 2017 Über welche Automarken wird am meisten gesprochen?

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen April Quelle: Heidelberg,

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Juli Quelle: Heidelberg,

CO 2 -Monitoring 2011

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 70,09 Mio) Reichweite Zus. Reichweite. Zus.

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2013

Flottenverbrauch ( )

CO 2 -Monitoring Zusammenfassung der Daten der Republik Österreich gemäß Entscheidung Nr. 1753/2000/EG für das Berichtsjahr 2008

Automarkenstudie. Juni 2016

CO 2 -Monitoring 2010

Der ADAC AutoMarxX im Juni 2011

Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,56 Mio) Reichweite Zus. 100,0 69, ,9 2,

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

IFL-technische Mitteilung Nr. 16/2014 vom

Markenübersicht Innovation Group Parts

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AW A Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

Markenübersicht Innovation Group Parts

Fahrzeugzulassungen (FZ) Bestand an Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen 1. Januar 2014

Die aktuelle CO 2 -Bilanz von Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2007

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Oktober Quelle: Heidelberg,

Anhang. Anhang 1: Bruttoproduktionswerte der deutschen Automobilindustrie

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen November Quelle: Heidelberg,

Pkw-Neuzulassungen in München 2011 im Vergleich zu 2010 Fast Dreiviertel mehr Neuzulassungen in 2011

IMPULSE AUTO INSIGHTS. Aktuelles, Wissenswertes, Besonderheiten zum deutschen Pkw Markt. Zulassungen Januar Quelle: Heidelberg,

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge 1993

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex März Flamatt

VÄ in % Anteil in % Anteil in % absolut

Kfz-Zulassungen Neuzulassungen Gebrauchtzulassungen Tages- und Kurzzulassungen. Dr. Peter LAIMER Direktion Raumwirtschaft. Wien 13.

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember Flamatt

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Dezember Flamatt

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Markenübersicht GAS Konditionen und Lieferzeiten

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2016

I n s t i t u t f ü r D e m o s k o p i e A l l e n s b a c h. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH

mehrmarken-verwendungsliste

CO 2 -MONITORING PKW 2015 BERICHT ÜBER DIE CO 2 -EMISSIONEN NEU ZUGELASSENER PKW IN ÖSTERREICH CO 2 MINISTERIUM FÜR EIN LEBENSWERTES ÖSTERREICH

Mastertitelformat bearbeiten. AutoScout24 Branchenindex Juni Flamatt

Auszug AWA 2013 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Auszug AWA 2012 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017

Fahrzeugzulassungen (FZ) Besitzumschreibungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2017

Auszug AWA 2011 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

SÜDRAD Alcar Kronprinz

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Kraftfahrzeuge. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio)

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Eine Analyse des Markterfolgs der 17 globalen Automobilhersteller

Marken absolut Anteil in %

Euro 5/6. Technische Information. Unser Wissen Ihr Vorteil. Reparatur- und Wartungsinformationen. Fahrzeughersteller. Fahrzeugtyp.

Für viele Fahrzeuge ungeeignet

SchwackeListe. Neupreise. Pkw. Geländewagen. Transporter

ALU rad KATALoG FrÜHJAHr 2012 Kronprinz GmbH Weyerstr DESiGnS. GrÖSSEn. FAHrzEUGE Solingen

STATISTISCHES LANDESAMT

Kodierbogen zum PS Inhaltsanalyse

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden seit 2011

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Umbereifung Winter. Pkw q 4x4 q Van

KBA Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Januar 2015 nach Marken und Modellreihen

TECHNISCHE UNTERSTÜTZUNG FÜR KUNDEN

Communiqué de presse Pressemitteilung Comunicato Stampa

ALU rad KATALoG 2012/13 Kronprinz GmbH Weyerstr DESiGnS. GrÖSSEn. FAHrzEUGE Solingen

English attached. Die VIN-Abfrage über SilverDAT

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Programm

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

Schneeketten Kundendienstliste

STATISTISCHES LANDESAMT

KBA Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Juni 2015 nach Marken und Modellreihen

Elektromobilität - Statista-Dossier

NEWSLETTER. Januar AutomotivePERFORMANCE Rückruf-Studie. AutomotiveINNOVATIONS CO 2 -Studie

Frontscheinwerfer siehe ID: xxxxxxxxxx

KBA Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Januar 2016 nach Marken und Modellreihen

STATISTISCHES LANDESAMT

Aston Martin axle CR SW

KBA Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Dezember 2015 nach Marken und Modellreihen

Elring-Service. Dichtungen, Dichtungssätze und Serviceteile in Erstausrüstungs-Qualität

Fahrzeugzulassungen (FZ) Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse Dezember 2016

Das Zurücksetzen der Serviceintervallanzeige ist ebenso möglich, wenn es vom Hersteller unterstützt wird (LONGLIVE, etc)

Fahrzeugzulassungen (FZ) Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen nach Umwelt-Merkmalen Jahr 2012

Deutsche Version and English version. Die VIN-Abfrage über SilverDAT

Pressemitteilung der Versicherungswirtschaft

KBA Neuzulassungen von Personenkraftwagen im April 2016 nach Marken und Modellreihen

White Paper CO2 Emissionen 2014

allensbacher berichte

Fahrzeugzulassungen (FZ) Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse März 2016

In Verkehr gesetzte neue Motorfahrzeuge

2015 WEGMANN automotive GmbH & Co. KG

ARIS in der Praxis bei der ZF Friedrichshafen AG

Fahrzeugzulassungen (FZ) Neuzulassungen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern - Monatsergebnisse Juni 2016

KBA Neuzulassungen von Personenkraftwagen im Juni 2016 nach Marken und Modellreihen

Automobilbericht 1. Halbjahr Prof. Dr. Bernd Gottschalk Geschäftsführender Gesellschafter AutoValue GmbH

Transkript:

CO 2 MONITORING 24 ZUSAMMENFASSUNG DER DATEN DER REPUBLIK ÖSTERREICH GEMÄSS ENTSCHEIDUNG NR. 1753/2/EG FÜR DAS BERICHTSJAHR 24 Stefan Salchenegger BERICHTE 279 Wien, 25

Projektleitung DI Stefan Salchenegger Autoren DI Stefan Salchenegger Gesamtkoordination Dr. Elisabeth Friedbacher Bericht erstellt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft. Abteilung Verkehr, Mobilität, Siedlungswesen, Lärm Gesamtkoordination: Dipl.-Ing. Helfried Gartner Stubenbastei 5 A - 11 Wien Weitere Informationen zu Publikationen des Umweltbundesamtes unter: http://www.umweltbundesamt.at/ Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Umweltbundesamt GmbH Spittelauer Lände 5, 19 Wien/Österreich Satz/Druck: Eigenvervielfältigung Umweltbundesamt GmbH, Wien, 25 Alle Rechte vorbehalten ISBN 3-85457-795-8

CO 2 Monitoring 25 Einleitung INHALT 1 EINLEITUNG...7 1.1 EU-Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen von PKW...7 1.2 Überwachungssystem der CO 2 -Emissionen neuer PKW...8 2 METHODIK IN ÖSTERREICH...9 2.1 Datenerfassung...9 3 NEUZULASSUNGEN IN ÖSTERREICH 2 BIS 24...11 4 CO 2 -EMISSIONEN DER NEUZULASSUNGEN NACH UNTERSCHIEDLICHEN MERKMALSAUSPRÄGUNGEN...12 4.1 Kraftstofftyp...12 4.2 Fahrzeugtyp...16 4.3 Gewichtsklasse...17 4.4 Leistungsklasse...18 4.5 Hubraumklasse...2 5 TECHNISCHE ENTWICKLUNG DER NEUZULASSUNGEN...22 5.1 Entwicklung der Hubraumklassen...22 5.2 Entwicklung der Leistungsklassen...23 5.3 Entwicklung der Gewichtsklassen...24 6 LITERATUR...25 3

CO 2 - Monitoring Einleitung ABBILDUNGSVERZEICHNIS Abbildung 1: Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge 2-24...11 Abbildung 2: Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge in Österreich im Jahr 24 nach Antriebsart...12 Abbildung 3: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich in den Jahren 2 bis 24...13 Abbildung 4: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Emissionsklassen, 24...14 Abbildung 5: Durchschnittliche CO 2 -Emissionen aller neu zugelassenen Fahrzeuge 24...15 Abbildung 6a+b: CO 2 -Emissionen von - und fahrzeugen nach Herstellern, 24...16 Abbildung 7: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Gewichtsklasse, 24...17 Abbildung 8: CO 2 -Emissionen von - und fahrzeugen nach Gewichtsklasse, 24...18 Abbildung 9: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Leistungsklasse, 24...19 Abbildung 1: CO 2 -Emissionen von - und fahrzeugen nach Leistungsklassen, 24...19 Abbildung 11: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Hubraumklasse, 24...2 Abbildung 12: CO 2 -Emissionen von - und fahrzeugen nach Hubraumklassen, 24...21 Abbildung 13: Veränderung des durchschnittlichen Hubraums von Neuzulassungen im Zeitraum 2 bis 24...22 Abbildung 14: Veränderung der durchschnittlichen Leistung von Neuzulassungen im Zeitraum 2 bis 24...23 Abbildung 15: Veränderung des durchschnittlichen Gewichts von Neuzulassungen im Zeitraum 2 bis 24...24 4

CO 2 Monitoring 25 Einleitung Zusammenfassung Die Europäische Kommission erstellte 1995 die Strategie zur Minderung der CO 2 - Emissionen von PKW mit dem Ziel, den durchschnittlichen Kohlendioxidausstoß aller neu zugelassenen Personenkraftwagen bis zum Jahr 25 (spätestens 21) auf 12 g/km zu senken. Im Zuge dieser Strategie verpflichteten sich die europäischen, koreanischen und japanischen Automobilherstellerverbände bis zum Jahr 28/29 die CO 2 -Emissionen mit technischen Mitteln auf 14 g/km zu senken. Gemäß Art. 4, Abs. 4 der Entscheidung 1753/2/EG müssen die Mitgliedsstaaten jährlich einen Bericht über die durchschnittlichen Kohlendioxidemissionen aller Neuzulassungen übermitteln. Für Österreich erstellt das Umweltbundesamt im Auftrag des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft diesen Bericht. Im Jahr 24 wurden in Österreich mehr als 311. PKW neu zugelassen. Rund 71 % davon waren fahrzeuge, die restlichen 29 % er. Dazu kamen noch 14 Erdgas- und ein Elektrofahrzeug. Der durchschnittliche Wert der CO 2 - Emissionen beträgt 168 g/km für er und 159 g/km für fahrzeuge. Die durchschnittliche österreichische flotte emittiert demzufolge etwa fünf Prozent weniger Kohlendioxid als die benzinbetriebene Fahrzeugflotte. Insgesamt erreichen aber derzeit nur etwa ein Viertel der Fahrzeuge das gesetzte Ziel von 14 g/km. Das CO 2 -Monitoring wurde im Jahr 24 zum fünften Mal durchgeführt. Wie die folgende Abbildung zeigt, nahmen die durchschnittlichen CO 2 -Emissionen von neu zugelassenen PKW in den vergangenen Jahren nur geringfügig ab. Bei einer Fortsetzung des Trends 2 24 wäre im Jahr 28 sowohl bei - wie auch bei fahrzeugen von einer CO 2 -Emission von etwa 16 g/km auszugehen. Das Ziel der freiwilligen Selbstverpflichtung würde somit zumindest von der österreichischen Fahrzeugflotte deutlich verfehlt werden. In den letzten Jahren gab es technische Weiterentwicklungen (etwa - Direkteinspritzung), wodurch der spezifische Kraftstoffverbrauch der Motoren teils deutlich reduziert werden konnte. Diese Verbrauchsvorteile werden vor allem durch den Trend zu leistungsstärkeren und schwereren Fahrzeugen beinahe vollständig kompensiert. So hat etwa die Fahrzeugleistung bei neu zugelassenen fahrzeugen von 2 bis 24 um durchschnittlich 8 % zugenommen. 5

CO 2 - Monitoring Einleitung Durchschnittliche CO2 Emissionen neu zugelassener PKW in Österreich 2 18 16 176 175 173 17 168 162 161 161 161 159 CO2 Emissionen [g/km] 14 12 1 8 6 4 2 2 21 22 23 24 Aufgeteilt nach Leistungsklassen zeigt sich, dass fahrzeuge durchschnittlich über leistungsstärkere Motoren verfügen als fahrzeuge. So liegt die Mehrzahl der -Neuzulassungen in der Leistungsklasse 71-81 kw, die er dagegen bei 51-6 kw. Ähnliche Aussagen sind bei Hubraum und Gewicht der neu zugelassenen PKW zutreffend. Auch hier liegen die Verkaufsspitzen von fahrzeugen im Durchschnitt in höheren Klassen als bei den ern. 6

CO 2 Monitoring 25 Einleitung 1 EINLEITUNG 1.1 EU-Strategie zur Reduktion von CO2-Emissionen von PKW Im Rahmen des Kyoto-Protokolls wurde für die Industriestaaten eine Verringerung der Treibhausgasemissionen von 28 bis 212 gegenüber dem Stand von 199 um 8% als Ziel festgelegt. Im Jahr 1993 wurde in der Europäischen Union mit der Entscheidung 93/389/EWG ein System zur Beobachtung der CO 2 -Emissionen und anderer Treibhausgase in der Gemeinschaft errichtet. Personenkraftwagen (PKW) zählen zu den Hauptverursachern der abgegebenen CO 2 -Emissionen. Daher wurde von der Europäischen Kommission im Jahr 1995 eine gemeinschaftliche Strategie zur Minderung der CO 2 -Emissionen von PKW 1 erstellt. Als Ziel haben das Europäische Parlament und der Rat 12 g CO 2 /km (entspricht dem Verbrauch von 5 Liter/1 km für Ottomotoren und 4,5 Liter/1 km für motoren) im Mittel für CO 2 -Emissionen für das Jahr 25 (spätestens 21) festgelegt. Die Strategie baut auf drei Kernbereiche auf: Selbstverpflichtung der Automobilindustrie Eine der wichtigsten Strategien der Gemeinschaft ist eine Umweltvereinbarung mit der Automobilindustrie. Ziel ist es, bis zum Jahr 28/9 eine Reduktion des spezifischen CO 2 -Verbrauchs durch technische Maßnahmen auf 14 g/km zu erreichen. Entsprechende Selbstverpflichtungen wurden vom europäischen (ACEA) 2, vom japanischen (JAMA) 3 und vom koreanischen (KAMA) 4 Automobilherstellerverband eingegangen. Tabelle 1:Durchschnittliche spezifische CO 2-Emissionen neuer Personenkraftwagen 23 (EUweit) Es wurde bereits eine Verringerung der CO 2 -Emissionen neuer Personenkraftwagen der Automobilindustrie erreicht ACEA JAMA KAMA 163 CO 2 g/km 172 CO 2 g/km 179 CO 2 g/km so betrug sie für die ACEA 11,9 %, die JAMA 12,2 % und die KAMA 9,1 % für den Beobachtungszeitraum 1995-23. Um das Ziel von 14 g/km zu erreichen, ist zukünftig eine Verminderung von rund 3 % pro Jahr notwendig. Angabe des Kraftstoffverbrauchs und der spezifischen CO 2 Emissionen von Kraftfahrzeugen 1 KOM(95)689 endgültig 2 ACEA gehören Alfa Romeo, Alpina, Aston Martin, Audi, BMW, Bentley, Cadillac, Chevrolet, Chrysler, Citroen, Daimler, Ferrari, Fiat, Ford, General Motors, Jaguar, Jeep, Lamborghini, Lancia-Autobianchi, Land- Rover, Maserati,, Mcc (Smart), Mercedes-Benz, Mini, Opel, Peugeot, Porsche, Renault, Rolls-Royce, Saab, Seat, Skoda, Vauxhall, Volkswagen und Volvo an. 3 JAMA gehören Daihatsu, Honda, Isuzu, Lexus, Mazda, Mitsubishi, Nissan, Subaru, Suzuki und Toyota an. 4 KAMA gehören Daewoo, Hyundai, Kia und Ssangyong an. 7

CO 2 - Monitoring Einleitung Im Jahr 1999 wurde die Richtlinie 1999/94/EG über die Bereitstellung von Verbraucherinformationen über den Kraftstoffverbrauch und CO 2 -Emissionen beim Marketing für neue Personenkraftwagen herausgegeben. Diese hat zum Ziel, dass die Verbraucher die entsprechenden Informationen beim Kauf oder Leasing angeboten bekommen und danach ihre Entscheidungen richten können. Im Jahr 21 wurde diese Richtlinie in Österreich mit dem Personenkraftwagen-Verbraucherinformationsgesetz (PKW-VIG; BGBl. I, Nr. 26/21) in nationales Recht umgesetzt. Förderung eines geringeren Kraftstoffverbrauchs durch fiskalische Maßnahmen Im September 22 schlug die Europäische Kommission vor, die Besteuerung von PKW auf Basis der CO 2 -Emissionen vorzunehmen (KOM/22/431). Im Mai 23 wurden erste Gespräche im Europäischen Rat geführt, die jedoch noch nicht abgeschlossen sind. 1.2 Überwachungssystem der CO 2 -Emissionen neuer PKW Mit der Entscheidung Nr. 1753/2/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Juni 2 wurde die Einrichtung eines Systems zur Überwachung der durchschnittlichen CO 2 -Emissionen neuer Personenkraftwagen zur Überprüfung der Selbstverpflichtung beschlossen. Gemäß Art. 4 Abs. 4 dieser Entscheidung sind von den Mitgliedstaaten jährlich die geforderten Daten an die Europäische Kommission zu übermitteln. Die Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge sowie die durchschnittlichen CO 2 -Emissionen sind zu erfassen und zu übermitteln. Weiters hat eine Verteilung der Daten nach spezifischen CO 2 -Emissionen (g/km) Kraftstofftyp (z.b., ) Hersteller Masse (kg) Nennleistung (kw) und Hubraum (cm 3 ) zu erfolgen. Die erste Berichtspflicht war mit 1. Juli 21 terminisiert, seitdem sind die Daten mit 1. April des Folgejahres zu übermitteln. Somit liegen Daten über die Berichtsjahre 2 bis 24 vor. 8

CO 2 Monitoring 25 Methodik in Österreich 2 METHODIK IN ÖSTERREICH 2.1 Datenerfassung Grundlage für das CO 2 -Monitoring bilden die Daten der Statistik Austria und diese werden wie folgt erfasst: Als Basis gelten die Neuzulassungen von PKW. Die Zulassung von Kraftfahrzeugen erfolgt bei den Kfz-Versicherungsanstalten. Als Neuzulassungen werden fabrikneue Fahrzeuge verstanden, die zum ersten Mal in Österreich zugelassen werden. Als PKW werden nur M1-Fahrzeuge 5 ausgewiesen. Die CO 2 -Werte und der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch stammen primär aus den COC-Papieren 6, die von den Herstellerfirmen in elektronischer Form an den Verband der Versicherungsunternehmen Österreichs (VVO) übermittelt werden. Bei der Zulassung eines Fahrzeuges werden die für die Ausstellung des Zulassungsscheines relevanten Fahrzeugdaten elektronisch aus den gespeicherten COC-Daten übernommen. Für den Fall, dass zum Zeitpunkt der Zulassung beim Versicherungsverband noch keine passenden COC-Daten eingegangen sind (die Zulieferungsgüte schwankt je Herstellerfirma, außerdem gibt es oft Zeitprobleme, wenn ein Modell ganz neu auf den Markt kommt) oder überhaupt keine COC-Papiere vorliegen, werden die für die Zulassung notwendigen Fahrzeugdaten vom Versicherungsbediensteten händisch eingegeben. Die Eingabe des CO 2 -Wertes und des Normverbrauches ist in diesen Fällen jedoch derzeit nicht zwingend vorgeschrieben. Wenn in der übermittelten Zulassung kein CO 2 - oder Verbrauchswert enthalten ist, wird versucht, den fehlenden Wert anhand anderer Daten zu ergänzen: Anhand des nationalen Typencodes (Eurotax-Code) erlaubt Zuordnung von CO 2 - Werten mit der Genauigkeit Herstellerland, Marke, Modell, Type, Treibstoffart, Variante, Version Anhand des Marken/Typencodes der Statistik Austria erlaubt Zuordnung von CO 2 -Werten mit der Genauigkeit Herstellerland, Marke, Modell, Type, Treibstoffart, Variante. Ist keine der beiden Ergänzungsmethoden erfolgreich, so wird das Fahrzeug zwar unter den Zulassungszahlen ausgewiesen, aber nicht in die CO 2 -Wert Durchschnittsberechnung einbezogen (bzw. in Spalte unbekannt ausgewiesen). Derzeit liegt der Anteil dieser Fahrzeuge bei weniger als 1 % der PKW- Neuzulassungen (bei den Treibstoff-Verbrauchswerten liegt der Anteil der fehlenden Werte bei unter,5 %). Es handelt sich dabei in der Regel um Fahrzeuge, für die keine COC-Papiere vorhanden sind bzw. um einzelgenehmigte Spezialversionen von Fahrzeugen. 5 Klasse M1: Kraftfahrzeuge für Personenbeförderung mit mindestens 4 Rädern sowie Kraftfahrzeuge für Personenbeförderung mit drei Rädern und einem Höchstgewicht über 1 t. Fahrzeuge für Personenbeförderung mit höchstens 8 Sitzplätzen außer dem Fahrersitz. 6 Das COC-Papier bestätigt, dass das neue Fahrzeug zum Zeitpunkt der Auslieferung der EU- Betriebserlaubnis für dieses Fahrzeug entsprochen hat. Zwingend vorgeschrieben ist eine EU- Betriebserlaubnis für neue Fahrzeugtypen ab 1997. 9

CO 2 - Monitoring Methodik in Österreich Als mögliche Kraftstoffarten sind derzeit,, Gas (=Erdgas) und Elektroantrieb vorgesehen, was dem Ist-Zustand der vom VVO für die Zulassung verwendeten Software entspricht. Derzeit stehen also keine Angaben zu Fahrzeugen mit Hybrid-Antrieb zur Verfügung (sie werden je nach dem hauptsächlichen Antrieb und soweit bekannt mit den zugehörigen Angaben zu CO 2 und Verbrauch zugelassen). Für die Auswertung nach Masse wird das Eigengewicht des Fahrzeuges mit Lenker (ohne Gewicht von Treibstoff, Flüssigkeiten) herangezogen, was im Berichtsjahr 23 gemäß Richtlinie 7/156/EG zum ersten Mal geschah. Zuvor wurde das Gewicht laut KFG 2 berechnet, das den Fahrer nicht berücksichtigt. 1

CO 2 Monitoring 25 Neuzulassungen in Österreich 2 bis 24 3 NEUZULASSUNGEN IN ÖSTERREICH 2 BIS 24 Betrachtet werden lediglich neu zugelassene Kraftfahrzeuge. Gemäß der Entscheidung Nr. 1753/2/EG Art. 2 sind diese wie folgt definiert: Personenkraftwagen Kraftfahrzeuge der Klasse M1 gemäß Anhang II der Richtlinie 7/156/EWG, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 8/1268/EWG fallen. Hiervon nicht erfasst werden Fahrzeuge, die in den Anwendungsbereich der Richtlinie 92/61/EWG fallen und Fahrzeuge mit besonderer Zweckbestimmung gemäß Artikel 4 Absatz 1 Lit. a, zweiter Gedankenstrich der Richtlinie 7/156/EWG. (Absatz 1) neu zugelassene Personenkraftwagen Personenkraftwagen, die erstmals in der Gemeinschaft zugelassen werden. Ausdrücklich ausgenommen sind Fahrzeuge, die nach Zulassung in einem Mitgliedstaat in einem anderen Mitgliedstaat erneut zugelassen werden oder die zuvor außerhalb der Gemeinschaft zugelassen werden. (Absatz 2) In Österreich wurden im Berichtszeitraum 24 insgesamt rund 311. Personenkraftwagen gemäß Artikel 2, Absatz 1 der gegenständlichen Entscheidung zugelassen (Abbildung 1). Anzahl Neuzulassungen 35. 3. 39.427 293.528 279.493 3.121 311.292 25. Anzahl Fahrzeuge 2. 15. 1. 5. 2 21 22 23 24 Abbildung 1: Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge 2-24 Im Jahr 2 wurden rund 39. Fahrzeuge neu zugelassen. Von 2 bis 22 wurde ein Rückgang von 1,2 % verzeichnet. Der rückläufige Trend konnte 23 nicht mehr fortgesetzt werden und es waren wieder mehr als 3. Neuzulassungen zu verzeichnen. 24 waren es als 311.. 11

CO 2 - Monitoring CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen 4 CO 2 -EMISSIONEN DER NEUZULASSUNGEN NACH UNTERSCHIEDLICHEN MERKMALSAUSPRÄGUNGEN 4.1 Kraftstofftyp Von den rund 31. Fahrzeugen, die im Jahr 23 neu zugelassen wurden, waren 71 % mit angetrieben, dies entspricht 214.5 Fahrzeugen. Rund 85.6 Fahrzeuge verfügen über motoren. Gas- und Elektrowagen spielen eine untergeordnete Rolle. Diese Fahrzeuggruppe wird mit einem Anteil von,1 % in diesem Bericht nicht näher betrachtet. Neuzugelassene Fahrzeuge nach Antrieb 29% 71% Abbildung 2: Anzahl der neu zugelassenen Fahrzeuge in Österreich im Jahr 24 nach Antriebsart 12

CO 2 Monitoring 25 CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen Der Trend der Fahrzeugkäufer geht eindeutig in Richtung fahrzeug. Seit dem Jahr 2 ist die Zahl der jährlichen fahrzeug - Neuzulassungen um rund 125 % auf ca. 22. Fahrzeuge/Jahr gestiegen, das entspricht einem Plus von mehr als 29. Fahrzeugen. Vor allem im Vergleichszeitraum 22-24 ist der Anstieg signifikant (Abbildung 3). Anzahl Neuzulassungen nach Kraftstofftyp 35. 3. 25. Anzahl Fahrzeuge 2. 15. 191.281 192.681 194.555 214.55 22.255 1. 5. 118.133 1.833 84.95 85.586 91.22 2 21 22 23 24 Abbildung 3: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich in den Jahren 2 bis 24 13

CO 2 - Monitoring CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen Von den im Jahr 24 neu zugelassenen Fahrzeugen emittieren rund 7 % mehr als 14 g CO 2 /km 7. Demzufolge liegt nur knapp mehr als ein Viertel unterhalb des Zielwertes der Selbstverpflichtung der Automobilhersteller. Fast ein Drittel liegt knapp über der Grenze im Bereich von 141 g/km 16 g/km (Abbildung 4). Anzumerken ist, dass gegenüber dem Vorjahr eine Anpassung der CO 2 Werte an den Fahrzyklus NEDC durchgeführt wurde. Die einzelnen Werte sind um,7 % nach unten korrigiert worden. Es kommt zu einer leichten Verschiebung in den einzelnen Emissionsklassen. Anzahl der Neuzulassungen nach CO2 Emissionen 12. 1. Anzahl Fahrzeuge 8. 6. 4. 2. < 6 6-8 81-1 11-12 121-14 141-16 161-18 181-2 21-25 251-3 31-35 351-45 >45 Unknown CO2 Emissionen [g/km] Abbildung 4: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Emissionsklassen, 24 Mit durchschnittlichen 168 g/km emittieren benzinbetriebene PKW um rund 5,3 % mehr CO 2 als dieselbetriebene Fahrzeuge (ca. 159 g/km). Die durchschnittlich 185 g CO 2 /km für die 14 gasbetriebenen Fahrzeuge stellen aufgrund der geringen Zahl keinen repräsentativen Wert dar, und werden daher in den folgenden Tabellen nicht weiter angeführt. 7 14 g/km entspricht dem Ziel entsprechend der Selbstverpflichtung der Automobilhersteller, vgl. dazu S. 7 14

CO 2 Monitoring 25 CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen Der CO 2 -Ausstoß der neu zugelassenen Kraftfahrzeuge hat sich im Zeitraum von 23 bis 24 leicht verringert. Der Durchschnittswert sank jeweils um 2 g/km. Tabelle 2: Durchschnittliche CO 2-Emissionen benzin- und dieselbetriebener Personenkraftwagen in Österreich, 2 24 in g CO 2/km 2 21 22 23 24 162 161 161 161 159 176 175 173 17 168 CO2 Emissionen neu zugelassener PKW in Österreich 2 18 16 176 175 173 17 168 162 161 161 161 159 CO2 Emissionen [g/km] 14 12 1 8 6 4 2 2 21 22 23 24 Abbildung 5: Durchschnittliche CO 2-Emissionen aller neu zugelassenen Fahrzeuge 24 Abbildung 5 zeigt, dass die spezifischen CO 2 -Emissionen neu zugelassener Fahrzeuge in Österreich nur sehr langsam zurückgehen. Speziell beim fahrzeug, auf welches 7 % der Neuzulassungen fallen, wird der geringere Kraftstoffverbrauch aufgrund verbesserter Motorentechnologie durch den Trend zu leistungsstärkeren und schwereren Fahrzeugen kompensiert. Bei einer Fortsetzung dieses Trends wird das in der Selbstverpflichtung der Automobilindustrie festgelegte Ziel von 14 g CO 2 /km bis ins Jahr 21 nicht zu erreichen sein. 15

CO 2 - Monitoring CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen 4.2 Fahrzeugtyp Betrachtet man die CO 2 -Emissionen nach Herstellern, so zeigt sich, dass sowohl bei den - als auch bei den fahrzeugen die CO 2 -Emissionen bei den am meisten verkauften Fahrzeugen im wesentlichen unter dem Durchschnitt, aber trotzdem noch über dem Zielwert liegen. Dies ist darauf zurückzuführen, dass hohe Verkaufszahlen in erster Linie in der Kompaktklasse zu erzielen sind. CO2 Emissionen von fahrzeugen 12. 5 Anzahl Fahrzeuge 1. 8. 6. 4. 2. Anzahl Fahrzeuge CO2 Emissionen 45 4 35 3 25 2 15 1 5 Durchschnittliche CO2 Emissionen [g/km] VW FIAT PEUGEOT TOYOTA BMW SKODA HONDA CITROEN MERCEDES NISSAN AUDI SUBARU PORSCHE LANCIA VOLVO LEXUS ROVER LADA CHEVROLET/DAEWOO MASERATI CADILLAC LAMBORGHINI MORGAN INFINITI SAIC BUICK ROLLS ROYCE Anzahl Fahrzeuge 5. 45. 4. 35. 3. 25. 2. 15. 1. 5. CO2 Emissionen von fahrzeugen Anzahl Fahrzeuge CO2 Emissionen 3 25 2 15 1 5 Durchschnittliche CO2 Emissionen [g/km] VW OPEL FORD RENAULT AUDI PEUGEOT SKODA TOYOTA MAZDA BMW MERCEDES CITROEN SEAT FIAT HYUNDAI NISSAN VOLVO ALFA-ROMEO SUZUKI CHRYSLER KIA MITSUBISHI LANCIA HONDA LAND ROVER JAGUAR MICRO COMPACT CAR SAAB SSANGYONG ROVER DAEWOO TATA Anmerkung: Bei Werten auf sind keine entsprechenden Zulassungen gemeldet. Abbildung 6a+b: CO 2-Emissionen von - und fahrzeugen nach Herstellern, 24 16

CO 2 Monitoring 25 CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen 4.3 Gewichtsklasse Rund ein Drittel der Fahrzeuge sind der Gewichtsklasse zwischen 1,35 t und 1,55 t zuzuordnen. Generell ist bei der Gewichtsklasse ein unterschiedlicher Trend zwischen - und fahrzeugen zu bemerken. motoren gelangen in Österreich speziell in Kleinwagen zum Einsatz die meisten benzinbetriebenen Fahrzeuge gehören einer Gewichtsklasse von 1.151 1.25 kg an, großvolumige motoren spielen eine nur untergeordnete Rolle. Bei den fahrzeugen verzeichnete die Gewichtsklasse von 1.351 bis 1.55 kg die weitaus höchsten Zulassungszahlen, hier werden also in erster Linie größere Wagen gekauft. Anzahl Neuzulassungen nach Gewichtsklassen 12. 1. Anzahl Fahrzeuge 8. 6. 4. 2. < 65 65-75 751-85 851-95 951-15 151-115 1151-125 1251-135 1351-155 1551-175 1751-2 21-225 2251-25 251-28 >28 Gewichtsklassen [kg] Abbildung 7: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Gewichtsklasse, 24 Zwischen Gesamtgewicht der Fahrzeuge und Treibstoffverbrauch und den damit verbundenen CO 2 -Emissionen ist ein eindeutiger Zusammenhang gegeben. Sowohl bei den benzin- als auch bei den dieselbetriebenen Fahrzeugen liegt ein annähernd linearer Zusammenhang vor 8. Generell sind die CO 2 -Emissionen aus fahrzeugen etwas geringer als bei fahrzeugen, da in Fahrzeugen der gleichen Gewichtsklasse tendenziell stärkere motoren eingebaut werden. Der Unterschied wird mit zunehmendem Gewicht größer. 8 In der Abbildung durch unterschiedliche Größen der Gewichtsklassen verzerrt 17

CO 2 - Monitoring CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen CO2 Emissionen nach Gewichtsklassen 45 Durchschnittliche CO2 Emissionen [g/km] 4 35 3 25 2 15 1 5 < 65 65-75 751-85 851-95 951-15 151-115 1151-125 1251-135 1351-155 1551-175 1751-2 21-225 2251-25 251-28 >28 Gewichtsklassen [kg] Anmerkung: Bei Werten auf sind keine entsprechenden Zulassungen gemeldet. Abbildung 8: CO 2-Emissionen von - und fahrzeugen nach Gewichtsklasse, 24 4.4 Leistungsklasse Bei den Neuzulassungen je Leistungsklasse bietet sich ein ähnliches Bild wie bei der Gewichtsverteilung. betriebene Fahrzeuge finden sich eher in den unteren Leistungsklassen 41 5 sowie 51-6 kw und nehmen in den darüber liegenden Leistungsklassen deutlich ab. Bei den fahrzeugen verteilt sich der Großteil der Neuzulassungen auf die Leistungsklassen 71-8 sowie 81 9 kw. Die größte Klasse stellt mit rund 55. Neuzulassungen die Leistungsklasse 71 8 kw dar. Stellt man die CO 2 -Emissionen in Abhängigkeit von der Leistungsklasse der Fahrzeuge dar, so zeigt sich auch hier eine weitgehend proportionale Zunahme der CO 2 -Emissionen mit steigender Fahrzeugleistung 9 (Abbildung 1). Bei der Betrachtung nach Leistungsklasse sind die CO 2 -Emissionen von fahrzeugen leicht höher als bei fahrzeugen. 9 In der Abbildung durch unterschiedliche Größen der Gewichtsklassen verzerrt 18

CO 2 Monitoring 25 CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen Anzahl Neuzulassungen nach Leistungsklassen 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. < 3 3-4 41-5 51-6 61-7 71-8 81-9 91-1 11-11 111-12 121-13 131-14 141-15 151-16 161-17 171-18 Anzahl Fahrzeuge 181-2 21-25 251-3 >3 Leistungsklassen [kw] Abbildung 9: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Leistungsklasse, 24 CO2 Emissionen nach Leistungsklassen 4 Durchschnittliche CO2 Emissionen [g/km] 35 3 25 2 15 1 5 < 3 3-4 41-5 51-6 61-7 71-8 81-9 91-1 11-11 111-12 121-13 131-14 141-15 151-16 161-17 171-18 181-2 21-25 251-3 >3 Leistungsklassen [kw] Anmerkung: Bei Werten auf sind keine entsprechenden Zulassungen gemeldet. Abbildung 1: CO 2-Emissionen von - und fahrzeugen nach Leistungsklassen, 24 19

CO 2 - Monitoring CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen 4.5 Hubraumklasse Die Zulassungszahlen nach Hubraumklasse zeigen, dass sich die Neuzulassungen auf wenige Hubraumklassen verteilen. Bei den fahrzeugen dominiert die Klasse 1.31 1.4 cm 3 mit rund 21.5 Fahrzeugen (23% der benzinbetriebenen Fahrzeuge). Weitaus stärker ist die Konzentration bei den fahrzeugen, hier entfallen um die 7. Neuzulassungen (rund 32% der fahrzeuge) auf die Hubraumklasse 1.81-1.9 cm 3. Von Bedeutung ist weiters die Hubraumklasse von 1.91-2 cm 3 mit rund 57. Neuzulassungen im Jahr 24. Zusammen umfassen diese beide Klassen 58 % der Neuzulassungen von fahrzeugen. Anzahl Neuzulassungen nach Hubraumklassen 8. 7. 6. Anzahl Fahrzeuge 5. 4. 3. 2. 1. < 7 7-8 81-9 91-1 11-11 111-12 121-13 131-14 141-15 151-16 161-17 171-18 181-19 191-2 21-21 211-22 221-24 241-26 261-28 281-3 31-35 351-45 > 45 Hubraumklasse [ccm] Abbildung 11: Neuzugelassene benzin- und dieselbetriebene Personenkraftwagen in Österreich nach Hubraumklasse, 24 2

CO 2 Monitoring 25 CO2-Emissionen der Neuzulassungen nach unterschiedlichen Merkmalsausprägungen CO2 Emissionen nach Hubraumklassen 4 Durchschnittliche CO2 Emissionen [g/km] 35 3 25 2 15 1 5 < 7 7-8 81-9 91-1 11-11 111-12 121-13 131-14 141-15 151-16 161-17 171-18 181-19 191-2 21-21 211-22 221-24 241-26 261-28 281-3 31-35 351-45 > 45 Hubraumklassen [ccm] Anmerkung: Bei Werten auf sind keine entsprechenden Zulassungen gemeldet. Abbildung 12: CO 2-Emissionen von - und fahrzeugen nach Hubraumklassen, 24 Stellt man die CO 2 -Emissionen nach Hubraumklasse dar, so zeigt sich eine Abnahme der Emissionen mit sinkendem Motorvolumen. Lediglich die sehr kleinvolumigen Motoren können diesem Trend nicht folgen. 21

CO 2 - Monitoring Technische Entwicklung der neuzulassungen 5 TECHNISCHE ENTWICKLUNG DER NEUZULASSUNGEN 5.1 Entwicklung der Hubraumklassen Die durchschnittliche Größe des Hubraums aller neu zugelassenen Fahrzeuge im Jahr 2 bis 24 hat sich nur unwesentlich verändert. (Abbildung 13) Es ist allerdings ein linearer Abwärtstrend bei beiden Antriebsarten und zu erkennen, wobei die motoren im Durchschnitt einen um 25 % größeren Hubraum aufweisen. Veränderung des durchschnittlichen Hubraums im Beobachtungszeitraum 25 2 Hubraum [ccm] 15 1 5 2 21 22 23 24 Abbildung 13: Veränderung des durchschnittlichen Hubraums von Neuzulassungen im Zeitraum 2 bis 24 22

CO 2 Monitoring 25 Technische Entwicklung der neuzulassungen 5.2 Entwicklung der Leistungsklassen Die durchschnittliche Leistung bei neu zugelassenen Fahrzeugen steigt kontinuierlich. So betrug sie im Jahr 2 bei benzinbetriebenen PKW noch 71 kw und stieg bis 24 auf 73 kw. Noch deutlicher ist der Anstieg bei fahrzeugen hier war die Veränderung 6 kw, von 75 kw im Jahr 2 bis zu 81 kw im Jahr 24. (Abbildung 14) Veränderung der durchschnittlichen Leistung im Beobachtungszeitraum 82 8 78 Leistung [kw] 76 74 72 7 2 21 22 23 24 Abbildung 14: Veränderung der durchschnittlichen Leistung von Neuzulassungen im Zeitraum 2 bis 24 Vergleicht man diese Zahlen mit der Veränderung des durchschnittlichen Hubraums sieht man, dass die neueren Fahrzeuge im Durchschnitt bei größerer Leistung über einen geringeren Hubraum verfügen. 23

CO 2 - Monitoring Technische Entwicklung der neuzulassungen 5.3 Entwicklung der Gewichtsklassen Das durchschnittliche Gewicht der neu zugelassenen Fahrzeuge stieg in den Jahren 2 bis 22 fast linear an, was einen eindeutigen Trend zu größeren Fahrzeugen widerspiegelt. (Abbildung 15) Der Sprung 22-23 ist dadurch zu erklären, dass in diesem Jahr erstmals das Gewicht des Fahrers (75 kg) in der Berechnung berücksichtigt wurde. Subtrahiert man es für die folgenden Jahre wird der lineare Anstieg fortgesetzt, wie auch an der Veränderung 23 24 zu sehen ist. Veränderung des durchschnittlichen Gewichts im Beobachtungszeitraum 16 14 12 1 Gewicht [kg] 8 6 4 2 2 21 22 23 24 Abbildung 15: Veränderung des durchschnittlichen Gewichts von Neuzulassungen im Zeitraum 2 bis 24 24

CO 2 Monitoring 25 Literatur 6 LITERATUR KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT (1995): Eine Strategie der Gemeinschaft zur Minderung der CO 2-Emissionen von Personenkraftwagen und zur Senkung des durchschnittlichen Kraftstoffverbrauchs. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. KOM/95/689 KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN (22): Umsetzung der Gemeinschaftsstrategie zur Verminderung der CO 2-Emissionen von Kraftfahrzeugen. Dritter Jahresbericht über die Wirksamkeit der Strategie (Berichtsjahr 21. Mitteilung der Kommission an den Rat und das Europäische Parlament. KOM(22) 693. RICHTLINIE 1999/94/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Dezember 1999 über die Bereitstellung von Verbraucherinformationen über den Kraftstoffverbrauch und CO 2-Emissionen beim Marketing für neue Personenkraftwagen. BUNDESGESETZBLATT der Republik Österreich. Jahrgang 21, 26. Bundesgesetz: Personenkraftwagen-Verbraucherinformationsgesetz PKW-VIG. Ausgegeben am 3. März 21 25