Festkonzert zum 300. Geburtstag des kurpfälzischen Hofkapellmeisters Ignaz Holzbauer am 30. September 2011

Ähnliche Dokumente
Inhalt. Einleitung... 13

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (4)

Ingo Höricht "überall und nirgends" für Streichquartett

Beispiel 6.1: C.Ph.E. Bach, Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen, Bd. II, Kap. 30 Von den Schlusscadenzen,. 11, S.

Die Sonatenform bei Mozart und Beethoven

Die Familie Stamitz und der kurpfälzische Hof

WOLFGANG AMADEUS MOZART. Barbara Starešinič

Der Klang des 18. Jahrhunderts im Mannheimer Trabantensaal

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (3)

Vier oder mehr Solo- Instrumente und Orchester Four or More Solo Instruments and Orchestra Quatre ou plus instruments seuls et orchestre

Das Programm am

Zefiro - Ltg. Alfredo Bernardini

Eine Hommage an Ignaz Holzbauer zu seinem 300. Geburtstag

SWR 2 Musikstunde mit Christian Schruff Montag, Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (1)

Einige Gedanken zur Reihenfolge der Mittelsätze in Mahlers 6. Sinfonie

CARL MARIA VON WEBER IN MÜNCHEN. Webers Klarinettenwerke und ihr historisches Umfeld

A. Konversation zum Thema

Franz Schuberts frühe Streichquartette

Faszination Hofmusik. Die Meister der Hofkapelle Werke von Stamitz & Co

W.A. Mozart: Die Klavierkonzerte

Gewaltig, leidenschaftlich und emotional:landesjugendorchester zeigt sein Können

Du kannst Bild- und Textkärtchen auch abwechselnd kleben, die Randmuster sind ja jeweils gleich (Abb. 5).

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ANALYSE 1. Satz aus der Klaviersonate op.2, Nr.1, f-moll von Ludwig van Beethoven

Schwäbische Zeitung Laupheim

6. KAMMERKONZERT BESIDES MOZART HEITER-PROFUNDE MUSIK VON MOZART UND ZEITGENOSSEN LIEDERHALLE, MOZARTSAAL

Voransicht I/A2. Formen durch Komponieren kennenlernen Kanon und Chaconne. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 20 S 1. Thorsten Gietz, Berlin

Klarinettenkonzert in A-Dur, KV 622

Johann Sigismund Weiss ( ) Concerto. für Oktavgitarre und 2 Gitarren. Eres 3217

FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY

Bad Nauheim kulturell SINFONIEKONZERT REIHE. Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow: Symphonie Nr. 2 e-moll op. 27

KLIMT VILLA MI 10.JUNI Uhr EINLASS 18:00. Ensemble INTRADA

ANFORDERUNGEN FÜR DIE PROBESPIELVIDEOS

Systematik der Tonträger

Franz Xaver Richter zum 300. Geburtstag

Inhalt. Symbole. Impressum. >

Innenhof der Pädagogischen Hochschule Weingarten. D. Cimarosa Ouverture zur Oper Il maestro di cappella

Pressetext. Wolfgang Amadé Aus Klaviersonaten und Briefen Mozarts

Meine Verehrung für Edvard Grieg

METTIS QUARTET TEATIME CLASSICS 10. FEBRUAR 2018 LAEISZHALLE BRAHMS-FOYER

Neue Klänge aus Mannheim Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz (1)

Neithard Bethke. Größere Orchesterwerke und instrumentale Solokonzerte, seit 1969 im Ratzeburger Dom unter der Leitung von Neithard Bethke aufgeführt.

Erika Esslinger konzertagentur

Das SINFONISCHE BLASORCHESTER des Badischen Konservatoriums Karlsruhe (SBO) - wurde 1993 von seinem jetzigen Leiter Christian Götting gegründet.

Musiktheorie Kurs U II

Klassik im Westmünsterland

Medienkultur 2. Klassik. Übersicht Klassik. Prof. Oliver Curdt Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart. Quelle: dtv-atlas zur Musik, Band 2

Pressetext. Mit Mozart unterwegs

Orchesterkonzert Concert d orchestre

Wolfgang Amadeus Mozart

F1 aus der Neuen Welt: Arbeitsblatt 1/5

JMLA Literatur Fagott Stufe C (Gold): Etüden Nr. Komponist und Titel Verlag Tonart,

Nicole Meister Geburt

Mozart Sinfonien Nr. 27, 36 & 40 Symphonies Nos. 27, 36 & 40. Capella Istropolitana Barry Wordsworth

Konzert zum 300. Geburtstag. 1. Dezember 2009 Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Musikalische Juwelen aus England

PROGRAMM. Belenus Quartett LANDES KONZERTE 2016/17. Sonntag, / Landesgalerie Oberösterreich Uhr

Neue Klänge aus Mannheim Zum 300. Geburtstag von Johann Stamitz (3)

Jeder Satz ein Schatz Die Sinfonien von Wolfgang Amadeus Mozart (5)

gemäßigt, sanft, langsam gehend, schrittmäßig ein wenig lebhafter als Andante

Hans-Günter Heumann PIANO KIDS. Die Klavierschule für Kinder. Band 3 ED 8303

Blasmusikverband Thüringen e.v. Testprüfungsbogen für die theoretische Prüfung der Leistungsstufe D1

MOZARTS ORCHESTERWERKE UND KONZERTE

Pressetext. Robert Schumann ein Leben für Musik und Familie

4 Times Baroque. Quartett für barocke Musik

Streichinstrumente im Tanzmeistersaal des Mozart Wohnhauses

REQUIREMENTS FOR THE AUDITIONS

Rathaus- konzerte 2016 / 2017 Rathaus- konzerte

Arbeitsblatt: Fragen zur Sendung

Carlfriedrich Pistor ( ) Der kompositorische Nachlass in der Universitätsbibliothek Rostock

SWR2 Musikstunde mit Christian Schruff. "Meine Sprache verstehet man um die ganze Welt" Die Sinfonien Joseph Haydns(1)

Hofmusik in Schwetzingen

Pressetext. Seit ich ihn gesehen

NDR ELBPHILHARMONIE ORCHESTER NICOLAS ALTSTAEDT VIOLONCELLO THOMAS HENGELBROCK DIRIGENT

Inhalt. Vorwort 11. Inhalt 5

Lucas Maria Valentin, Kassetten Inventar

Die Badinerie von Johann Sebastian Bach Annäherung an ein klassisches Musikstück

Mendelssohn und Psalm zum Ende des Kirchenjahres

Alban BERG. Vier Stücke für Klarinette und Klavier op. 5. Partitur. Bearbeitung für Klarinette und Ensemble von Thomas Heinisch (2011) Nr.

KANTONSSCHULE AM BURGGRABEN Maturitätsprüfung Teil (90 Min) I Gehörbildung und Notation [30 Punkte, 30 Min]

Lieblingstonart Es-Dur

Musica Imperialis Musik am Hof Kaiser Karls VI. Institut für Österreichische Musikdokumentation. Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek

Voransicht I/A2. Gegensätze in der Musik. Verlauf Material LEK Glossar Infothek. Reihe 16 S 1

BACHS ORCHESTER- UND KAMMERMUSIK

Medienpaket: Musik 1 Komponisten-Rätsel. Komponisten Rätsel

In Terra Pax Konzerte anlässlich des Gedenkjahres 2014


Anne Schumann. Sebastian Knebel. Klaus Voigt. Barock-Musik. mit Bildern. von Petra Iversen

Vorlesung 7 Langsamer Satz und Rondo

SWR2 Musikstunde, , 9.05 bis 10 Uhr Wunderkinder unterwegs. Die Mozarts auf Europareise Teil 2: München, Ludwigsburg, Schwetzingen

ANALYSE Des langsamen Satzes aus der Klaviersonate f-moll op.2, Nr.1 von Ludwig van Beethoven.

Programm 1. Runde Mittwoch, 13. Januar 2016

Programm. JOSEPH GEORG VOGLER ( ) Konzert (C) für Cembalo oder Piano Forte und Orchester (1781) Allegro Andantino Rondeau avec les Variations

von Rudi Hoffmann Spieler: 2 4 Personen Alter: ab 7 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten Spielmaterial

Musiktheorie. Kurs U I

Sonatenanalyse (maturaorientiert)

VII. Grundlagen der Musik Beitrag 16 Einführung in die Partiturkunde 1

Zürcher Stufentest Theorie mündlich

Symposion. Auf dem Weg zum grossen Opern- und Sinfonieorchester: von 1811 bis Fr 26. Januar

Beethoven, Ludwig van Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 "Eroica" -2. Satz: Marcia funebre, 3. Satz: Scherzo-

Transkript:

Festkonzert zum 300. Geburtstag des kurpfälzischen Hofkapellmeisters Ignaz Holzbauer am 30. September 2011 Schwetzinger Mozartfest 2011 der Schwetzinger Mozartgesellschaft Programmhefttext von Sarah-Denise Fabian

Festkonzert zum 300. Geburtstag des kurpfälzischen Hofkapellmeisters Ignaz Holzbauer Sinfonia a quattro partiti obligati in C-Dur (op. 1 Nr. 6) Allegro molto Poco Andante Presto Kurzer Festvortrag (Dr. Bärbel Pelker, Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) Sinfonia zur Oper Il figlio delle selve in G-Dur Allegro Andante assai e grazioso Presto Sinfonia concertante in Es-Dur Allegro Spirituoso Andante Gratioso Allegro Spirituoso Pause Simphonia a piu strumenti obligati Nr. 16 in F-Dur Andante con gratia è brio Presto giusto Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Sinfonia in B-Dur KV 319 Andante moderato (Fassung ohne Menuett von 1779)

Der heutige Konzertabend widmet sich anlässlich des 300. Geburtstages von Ignaz Holzbauer vier Werken des heute weitgehend unbekannten Komponisten und einer Sinfonie Wolfgang Amadeus Mozarts, die zeitlich und kompositionstechnisch mit den Orchesterwerken des Jubilars in Zusammenhang steht. Alle fünf Kompositionen sind formal in Bezug auf die dreisätzige Tempoabfolge schnell langsam schnell vom Typus der italienischen Opern-Sinfonia geprägt. Sie weisen bedingt durch den Aufenthalt der Komponisten während der Entstehung der Werke aber ebenfalls musikalische Merkmale des Musikerkreises um den Kurfürsten Carl Theodor, der so genannten Mannheimer Schule, auf. Während Mozarts Sinfonie Nr. 33 in B-Dur KV 319 heutzutage allgemein bekannt ist, handelt es sich bei Holzbauers Werken um sinfonische Raritäten, so wurden beispielsweise die Sinfonia in C-Dur op. 1 Nr. 6 und die Simphonia Nr. 16 in F-Dur von Dr. Bärbel Pelker (Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften) eigens für das heutige Konzert ediert. Die Unbekanntheit Holzbauers ist eigentlich verwunderlich, da er zu den wichtigsten Kompositionslehrern der Mannheimer Schule gezählt werden kann. Zunächst schien Holzbauers Lebensweg jedoch eher nicht auf eine Komponisten-Laufbahn hinzudeuten, da er nach dem Willen des Vaters Jura studierte. Er eignete sich allerdings heimlich das Komponieren auf dem Speicher des Elternhauses nach dem Lehrwerk Gradus ad Parnassum von Johann Joseph Fux an. Schließlich kam der Autodidakt nach Anstellungen in Holleschau, Wien und Stuttgart 1753 an den kurpfälzischen Hof. Hier war er als Kapellmeister für den gesamten Bereich der Mannheimer Hofmusik zuständig. Nachdem Johann Stamitz 1747 mit dem Aufbau der Violinklasse begonnen hatte, führte Holzbauer diese Aufbauarbeit systematisch weiter, indem er alle Bereiche der Hofkapelle erweiterte. So fügte er beispielsweise weitere Holzbläser hinzu oder besetzte die Stimmführerpositionen der Streicher mit Spezialisten. Damit war eine wichtige Grundlage der Mannheimer Schule geschaffen, die jedoch ohne die Unterstützung des musikbegeisterten Kurfürsten Carl Theodor und ohne den Stiftungsfonds der Kurfürstin Anna Maria Luisa von der Pfalz nicht denkbar gewesen wäre. Aufgrund seiner Größe und Spieldisziplin galt das Mannheimer Orchester einigen Zeitgenossen als das bedeutendste Orchester Europas. Dies ermöglichte jedoch auf der anderen Seite auch, dass die Komponisten mit Besetzungen und Spieltechniken experimentieren konnten, so attestierte beispielsweise Christian Friedrich Daniel Schubart der Mannheimer Schule als besonderes Qualitätsmerkmal ihre Mannigfaltigkeit. Dies zeigt sich neben der Verwendung typischer Mannheimer Merkmale wie Kontrastdynamik oder aufwärts geführte Dreiklangsbrechungen gerade auch in der Gattung Sinfonie. Die heute Abend auf dem Programm stehenden Werke Holzbauers zeigen in diesem Sinne die Experimentierfreude, das Interesse an neuen geistigen Strömungen und den individuellen Gestaltungswillen des Komponisten. Die 1760 in Mannheim entstandene Sinfonia a quattro partiti obligati in C-Dur (op. 1 Nr. 6) stellt eine reine Streichersinfonie dar. Der Kopfsatz, ein Allegro molto, beginnt mit einer zweitaktigen motivischen Einheit, die zunächst in Forte, anschließend in Piano wiederholt wird ein für die Mannheimer Schule nicht untypisches Verfahren. Aber auch der Moment der Überraschung kommt in dem Satz nicht zu kurz: Die abrupt auftauchenden, flächig klingenden Sechzehntel stehen in Kontrast zu der nachfolgenden durch Triller und Vorhalte geprägten Passage. Dies wird in der Reprise noch potenziert, indem Holzbauer mit den Hörerwartungen spielt: Es erklingen zwar alle vielfältigen motivischen Bereiche des ersten Formabschnittes, allerdings umgestellt und nicht in der ursprünglichen Reihenfolge. Nach dem Poco Andante, in dem vor allem die erste Violine die Melodie spielt und die anderen Stimmen größtenteils begleitende Funktion übernehmen, wird das Spiel mit Hörerwartungen im Finalsatz, Presto, fortgesetzt. Verwendet Holzbauer mit den drei Viertel-Akkordschlägen zu Beginn eine typisierte Eröffnungswendung der Mannheimer, so nutzt er dieses markante Motiv, um die Reprise überraschender Weise in

a-moll und eben nicht in der Grundtonart beginnen zu lassen und erst über die sich anschließenden aufsteigenden Tonleiterskalen die zu erwartende Tonart C-Dur zu erreichen. Die Sinfonia in G-Dur stellt die Ouvertüre zur Oper Il figlio delle selve (Der Sohn der Wildnis) dar. Die favola pastorale per musica in drei Akten wurde eigens zur Eröffnung der Schwetzinger Opernbühne komponiert und am 15. Juni 1753 im neuerbauten Schlosstheater mit großem Erfolg uraufgeführt. Die Oper spielt auf der Insel Lesbos und handelt von dem Königspaar Arsinda und Teramene, die auf der Flucht vor dem Tyrannen Rodaspe getrennt wurden. Im Laufe der Handlung finden sie jedoch wieder zusammen und ihr Sohn Ferindo ( Wildling ), der mit dem Vater in ein Tierfell gekleidet im Wald versteckt lebte, verliebt sich schließlich ausgerechnet in Elmira, die Tochter des mittlerweile verstorbenen Rodaspe aus diesem Grund lassen dann am Ende der Oper die beiden Herrscherpaare auch die Liebe siegen. Die auf dem Konzertprogramm stehende Ouvertüre ist der Gattung entsprechend dem Formtypus der italienischen Opernsinfonia verpflichtet. Beispielsweise ist das zu Beginn erklingende Allegro typischer Weise von einem signalartigen Anfangsmotiv geprägt und das abschließende Presto, das der Erwartung gemäß wieder in der Grundtonart G-Dur steht, in einem tänzerischen 3/8-Takt komponiert. Allerdings finden sich ebenfalls dem Mannheimer Stil zuzuschreibende Elemente, wie das über fünf Takte angelegte Crescendo zu Beginn des Andante assai e grazioso. Auch der Schlusssatz der Sinfonia concertante Es-Dur weist einen tänzerischen, auf die italienische Opernsinfonia zurückzuführenden 3/8-Takt auf. Viel präsenter ist jedoch der auf die im Werktitel verwiesene Gattung der Sinfonia concertante zurückzuführende Wechsel zwischen Tutti- und Solo-Passagen. Diese Gattung war in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts sehr beliebt, da sie das Orchester mit mehreren Soloinstrumenten verbindet. Man mag vermuten, dass die vorzüglichen Voraussetzungen des Mannheimer Orchesters die Entstehung einer solchen Komposition begünstigt haben. Holzbauers Sinfonia concertante in Es-Dur ist für 2 Hörner, Violino principale und Streicher komponiert. In den beiden Rahmensätzen, die die identische Tempovorschrift Allegro Spiritoso tragen, fungieren jedoch neben der Violine principale auch eine Bratsche und ein Violoncello als Soloinstrumente, was zu einem an das ältere Concerto grosso erinnernden Wechsel von kleiner besetzten Concertino-Passagen und vollbesetzten Tutti-Abschnitten führt. Durch diese Reminiszenz an das zeitlich zurückliegende Formkonzept kann die Sinfonia als Beispiel für Holzbauers Experimentierfreude und individuellen Gestaltungswillen stehen. In dem mittleren Satz, dem Andante Gratioso, pausieren die Hörner und die drei Solo-Streicher spielen die Melodie, während die anderen Instrumente lediglich eine begleitende Funktion übernehmen. Die Simphonia a piu strumenti obligati Nr. 16 in F-Dur ist auf 1764 zu datieren. Sie weist mit zwei Oboen, zwei Hörnern und Streichern die bei Holzbauers Sinfonien am häufigsten vorzufindende Besetzung auf. Der Beginn des Kopfsatzes ist von einem starken Kontrast geprägt: Nach einem Forte-Akkord in allen Stimmen folgt im Piano eine aufwärts strebende Linie in staccato-achteln, die nur von erster und zweiter Violine gespielt werden. Der zweite Teil des ersten Satzes spielt mit der im ersten Teil vorgestellten, reichen Motivik. Der zu Beginn hörbare Forte-Piano-Kontrast ist im Andante con gratia è brio geradezu omnipräsent. Pausieren im B-Dur-Mittelsatz die beiden Hörner, so beginnt der Finalsatz im Tutti mit einem Motiv, das die Tonika F-Dur wieder klar herausstellt. Interessant ist bei dem zweiteiligen Satz, dass der erste Teil einen klar dominantischen Bereich besitzt, der zum Teil neues motivisches Material vorstellt. Damit erhält das Presto giusto Sonatensatz-ähnliche Züge, was insbesondere noch dadurch gestützt wird, dass im zweiten Teil dieser dominantische Bereich wie es in späteren Sonatensätzen üblich ist in der Grundtonart erklingt. Erstaunliche Ähnlichkeit mit Holzbauers Beginn des Kopfsatzes von der Simphonia Nr. 16 weist der Anfang der Sinfonie in B-Dur KV 319 von Wolfgang Amadeus Mozart auf: Auch diese Sinfonie beginnt mit einem für die Mannheimer Sinfonien typischen Tutti-Akkord und

setzt danach in Piano kontrastierende Achtel in den hohen Streichinstrumenten dagegen. Die in der Sinfonie zu beobachtenden Merkmale, die auch für die Mannheimer Schule charakteristisch sind, mögen auf Mozarts mehrmonatigen Mannheimer Aufenthalt im Winter 1777/78 zurückzuführen sein. Der junge Komponist war von der dortigen künstlerischen Atmosphäre begeistert und in Bezug auf den 66-jährigen Holzbauer stellte er verwundert fest, daß ein so alter Mann [...] noch so viell geist hat; denn das ist nicht zu glauben was in der Musick für feüer ist. Der Aufenthalt in Mannheim, den Leopold Mozart allerdings auf Grund des in seinen Augen vermanierierten Mannheimer goût kritisch betrachtete, führte zu neuen Anregungen und intensivierte das Schaffen seines Sohnes. Nachdem dieser von Mannheim und Paris nach Salzburg zurückgekehrt war, komponierte er die Sinfonie in B-Dur KV 319. Die heute Abend zu hörende dreisätzige Version entspricht der ursprünglichen Fassung von 1779, Mozart fügte erst für eine später Aufführung in Wien als Anpassung an den dort bevorzugten viersätzigen Typus ein Menuetto hinzu. Der zweite Satz, das Andante moderato, in Es-Dur, das dynamisch äußerst differenziert ist, wird von den schnellen Sätzen in der Grundtonart B-Dur umrahmt. Kopf- und Finalsatz sind mit überschrieben, allerdings wird nicht nur über das Tempo, sondern auch über die Motivik der Eindruck einer Geschlossenheit erweckt: Während im ersten Satz die repetierten Triolen in den Begleitschichten zu finden sind, prägen sie zu Beginn des Finalsatzes das erste Thema. Die veränderten Reprisen der beiden Rahmensätze mögen auch im Zeichen der in Mannheim gepflegten Vielfältigkeit betrachtet werden auf jeden Fall sind sie ebenfalls ein Beispiel für das Spiel mit Hörerwartung, das eben auch Holzbauers Sinfonien auszeichnet und das vermutlich unter anderem zu Christian Friedrich Nicolais wohlgemeinter Aussage in seinem Reisebericht beigetragen hat: Es scheint auch ueberhaupt der Mannheimer Geschmack in der Komposition hauptsaechlich auf Ueberraschung kalkulirt zu seyn. Das 2007 in Mannheim gegründete La Folia Barockorchester unter Leitung von Robin Peter Müller zählt mittlerweile zu den renommierten Ensembles der Alten-Musik-Szene. Es widmet sich den Werken des 17. und 18. Jahrhunderts, wobei das Orchester stets dem Prinzip der historisch-informierten Aufführungspraxis folgt. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf den Werken der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, insbesondere auf denen Antonio Vivaldis. Entsprechend der Stücke variiert die Besetzung von fünf bis 25 Spielern. Die Mitglieder sind alle Preisträger internationaler Wettbewerbe und das Ensemble wird immer wieder in Kritiken für seine verblüffende Transparenz und Ausdruckskraft gelobt. Seit 2011 ist das La Folia Barockorchester Orchestra in Residence der Stadt Schwetzingen und arbeitet so ebenfalls eng mit der dort ansässigen Forschungsstelle Südwestdeutsche Hofmusik der Heidelberger Akademie der Wissenschaften zusammen in diesem Kontext steht auch die Schwetzinger Konzertreihe Faszination Hofmusik. Sarah-Denise Fabian