STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. Februar bis Juli 2017

Ähnliche Dokumente
DAS ANGEBOT DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM

Fortbildungsveranstaltungen der Stadtbibliothek Mannheim

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2015

Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2014

Hilfe bei der Erziehung

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Kindergärten und Vorschulen. September 2016 bis Januar 2017

Kinderprogramm Januar - März 2015

MEDIOTHEK AUGUST - DEZEMBER 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2014 bis Januar 2015

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

stadtbibliothekplus Angebote für Kindergärten und Vorschulen September 2015 bis Januar 2016

STADTBIBLIOTHEKPLUS. Angebote für Grundschulen. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten: Seite 83. Änderungen bei Angeboten und Terminen vorbehalten.

sommerferien 2015 Aktionen in der Stadtbibliothek

Dalberghaus (N 3, 4) medienwerkstatt wir produzieren ein geräusche-quiz. wir produzieren unsere eigene Musiksendung. Alter: 9 12

WINTER PUPPEN THeATER. 4. bis 7. DEZEMBER 2014

KINDERTHEATER 2018 IN DER STADTBIBLIOTHEK SIEGBURG. Wolfsburger Figurentheater Compagnie

Kinderprogramm September - Dezember. Eine Gemeinschaftsproduktion von Stadtbibliothek und Freundeskreis der Stadtbibliothek Emmendingen

Angebote für weiterführende Schulen September 2013 bis Januar 2014

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Veranstaltungen Mai - August 2018

Veranstaltungen. in der Stadtbücherei. Januar - April 2018

Märchen- und Erzählreisen

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Geschichten in Leichter Sprache

Medienboxen. für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Stand: Juni 2010

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Newsletter Nr. 5 November Stadtbibliothek Pfungstadt. Aktuell

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Das Sommerferienprogramm der Stadtbibliothek Mannheim

WIR SIND MANNHEIM. Marktplatz SAP Arena Alter Messplatz Wasserturm IHR GUTSCHEINHEFT.

Liebe Kinderpfarrblattleser!

(aus dem Vorwort für Kinder, in: AB HEUTE BIN ICH STARK- VORLESEGESCHICHTEN, DIE SELBSTBEWUSST MACHEN, ISBN )

Tim & Flo im Zoo. für Lese-Starter

Spielen für Groß und Klein!

Die kleine Raupe Nimmersatt

Familienprogramm. Oktober und November 2016

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag Uhr bis Uhr Sonntag Uhr bis Uhr und Uhr bis 20.

Themenkisten. Medien-Zusammenstellungen zur Unterstützung der pädagogischen Arbeit in KiTa und Schule STADT ESSEN

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Stadtbibliothek Familienprogramm März 2018

Theater. 7. bis 10. DEZEMBER 2017 haus der Jugend Langenhagen

Fit für die Bücherei!

MACH MIT! LESENHÖREN. Der Hörspielwettbewerb für alle

Vorwort. Warum ist Vorlesen so wichtig?

Angebote zur Leseförderung der Stadtbibliothek Buxtehude und ihrer Zweigstellen

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

MITMACH-KRIPPENSPIEL WEIHNACHTEN WELTWEIT

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Reiseempfehlung zum Paradeplatz

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Geschichten in Leichter Sprache

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Vorwort. Verzeichnis der Ergänzungslieferungen. Die drei Lernstufen

Stadtbibliothek Herne Leseförder-Curriculum

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Familienreise zu den Kulturen der Welt!

GERMAN. LEVEL: 3 4 (Γ - ηµοτικού)

Click here if your download doesn"t start automatically

Nichts geht mal wieder

Stadtbücherei Neu-Ulm. Veranstaltungsprogramm April bis Juni 2018

Liebe Leserinnen und Leser der Stadtbücherei, Termine für die Leseraupe im September 09/2013

SOMMERFERIEN Aktionen in der Stadtbibliothek

Wörterbuch für Grundschulkinder

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

Unsere Angebote. Februar 2017 Juli Integrative DRK-Kita GRÜNER DRACHEN

der besonderen art Kooperationspartner:

Jemand. wartet auf Dich

Projektwoche Bild- und Wortfabrik November 2011

Protokoll Familiengottesdienst St. Marien Thema: Fasching

Bücherflohmarkt der Büchereifreunde

auf den folgenden Seiten erhältst du eine kurze Einführung in die Glückspunkt-Methode sowie verschiedenste Tipps, um direkt einsteigen zu können.

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Bildungspartner. Stadtbibliothek und Kindergarten. Eine Informationsbroschüre der

Kinderkultur in der Stadt- und Schulbibliothek, Am Mittelfeld 15. Januar 2015

Stadtbücherei Biberach Ihr Medienkompetenzzentrum. Stadtbücherei

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Mittwoch Uhr bis Uhr und Uhr bis Uhr. Donnerstag, Freitag

Kurse Herbst / Winter 2017/18

Seminar-Angebote Februar bis Juni 2017

Empowerment bedeutet Gemeinsam mit anderen stark werden Selbst sagen, was man will und braucht Entscheidungen über das eigene Leben treffen

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

Abenteuer für Kinder in steirischen Bibliotheken

Angebote des Kinder und Familienzentrum für das 2. Halbjahr 2017:

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Alle alten Autos fahren auch bei uns nur am Abend. Auf dem Ausflug hat Anna acht Aufgaben. Auf einmal hat August Angst um sein Auge.

Meine Sprache Deine Sprache

Arabisch für Kinder Sonntags, bis Uhr, Kreativraum Fatiha Ben Ali

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Jugendamt. das Haus im Grünen. Programm. Januar bis April 2018

Evang. Kindertagesstätte und Schulkindergarten. Goethestraße 73, Eching

Kinderprogramm September - Dezember

Der Wolf antwortet: Damit sehe ich dich besser! Aber Großmutter, fragt Rotkäppchen, warum hast du so große Ohren?

Anhang 2: Bebauungspläne mit Festsetzungen und Hinweisen zum Lärmschutz

KINDERBÜCHER AUS DEM NORDEN MADE IN BERLIN

stadtbibliothekplus Änderungen vorbehalten. Bibliotheksadressen und Kontaktdaten auf Seite 67

Bitte schaut jeden Tag auf die Pinnwand im Kinderclub ob sich etwas im Programm verändert hat!!!!

Folie. Was ist das für ein Mensch? Was hat er Besonderes an sich? Wie sieht er aus? Gib diesem Menschen einen Namen. Zeichne ihn.

Transkript:

1 STADTBIBLIOTHEKPLUS Angebote für Kindergärten und Vorschulen Februar bis Juli 2017

ERZÄHLSTUNDEN IM GRÜNEN 2 RUND UM FABIO, DIE FAHRRADBIBLIOTHEK Die Fahrradbibliothek FaBio ist seit fünf Jahren jeden Sommer im Luisen- und Herzogenriedpark im Einsatz. Zum Fahrradjubiläum gibt es in diesem Sommer eine besondere Aktion. Zusammen mit dem Erzähler Dirk Nowakowski kommt FaBio in die grünen Ecken der Innenstadt und bringt Geschichten für Kinder ab 5 Jahren mit. Gruppen bitte anmelden: Telefon: 0621 293-8912 oder E-Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Es war einmal zu einer Zeit als die Hühner noch Zähne hatten Mit Dirk Nowakowski. Dienstag, 16. Mai 2017, 15.00 Uhr, Lauersche Gärten (M 6) Wir erzählen spannende Geschichten Mit dem japanischen Erzähltheater Kamishibai. Mittwoch, 6. Juni 2017 (Pfingstferien), 10.00 Uhr, Schillerpark (B 3) Halte Dich fest, wir werden fliegen Mit Dirk Nowakowski. Freitag, 21.Juli 2017, 15 Uhr, Lameygarten (Q 7) Sieben Geschichten aus sieben Taschen Mit Dirk Nowakowski. Donnerstag, 3. August 2017 (Sommerferien), 10.00 Uhr, Spielplatz H 6

VORWORT VORWORT 3 Sehr geehrte Damen und Herren, unser aktuelles Programm bietet Ihnen wieder eine Vielzahl an Sprach- und Leseförderungsaktionen, aber auch Fortbildungsangebote und Material für die tägliche Arbeit. Wir freuen uns sehr, die Mannheimer Märchentage des Capitols durch zahlreiche Veranstaltungen in den Bibliotheken ergänzen zu können und auch das Literaturfest lesen.hören bietet wieder viele Möglichkeiten, Autorinnen, Autoren, und Illustratorinnen und Illustratoren aus der Nähe zu erleben. Und im Sommer laden wir Sie dazu ein, das Fahrradjubiläum mit uns zu feiern. Zusammen mit unserer Fahrradbibliothek FaBio und einem tollen Erzähler erobern wir die grünen Ecken der Innenstadt. Alle Kindertageseinrichtungen sind herzlich dazu eingeladen. Über das vorgestellte Angebot hinaus sind wir immer offen für Wünsche, Ideen und Anregungen. Sprechen Sie uns einfach an! Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und wünschen Ihnen viel Freude bei der Arbeit Herzliche Grüße aus der Stadtbibliothek Bettina Harling Stadtbibliothek Mannheim, Bibliothekspädagogik Das Colibri-Symbol kennzeichnet unsere interkulturellen Angebote.

4 MANNHEIMER MÄRCHENTAGE ab Seite 6 LITERATURFEST lesen.hören ab Seite 8 KINDERTHEATER Das Lachen der schönen Lau Seite 10 Nein heißt nein Seite 11 Die kleine Hexe Seite 12 LESUNGEN Paula pupst Seite 13 Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus Seite 13 Ritter Wüterich und der Drache Borste Seite 14 Cowboy Klaus Seite 14 MUSIKVERANSTALTUNG Die Prinzessin und der Fenchelfön Seite 15 Melden Sie Ihre Gruppe rechtzeitig vorher in der jeweiligen Bibliothek an! MITMACH-AKTIONEN Mitmachgeschichten mit Eleonore Seitz ab Seite 16 INHALT Mitmachgeschichten mit Christine Dreesen Seite 17 Literatur erleben mit Mechthild Goetze Hillebrand ab Seite 18 Otto, der Bücherbär Seite 20 BILDERBUCHKINO, ERZÄHLKOFFER Übersicht Seite 21 KAMISHIBAI, ERZÄHLTEPPICHE Übersicht Seite 22 THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Angebots-Übersicht ab Seite 23 ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK Seite 27 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK Seite 28 MEDIENANGEBOT FÜR PÄDAGOGEN ab Seite 29

INHALT 5 MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM Seite 31 FÜHRUNGEN Führungen in der Kinder- und Jugendbibliothek Seite 32 VORLESEN, SPIELEN, BASTELN ab Seite 41 FREMDSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN English Story Time Seite 43 FORTBILDUNG Bilderbuchkinos und wie man sie einsetzen kann Seite 33 Seminar: Lies mir doch was vor Seite 34 Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen Seite 35 ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN ab Seite 44 VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN Fit fürs Lesen Seite 36 ANGEBOTSÜBERSICHT NACH BIBLIOTHEKEN ab Seite 46 FÜR ELTERN UND KINDER Ali Baba und die 40 Räuber Seite 37 Familiensonntag in der Zentralbibliothek Seite 38 ViVaVostock Seite 39 KONTAKTADRESSEN Seite 55 Bücherspaß für die Kleinsten Seite 40 Lesewichtel Seite 40 Sie möchten das ganze Heft in Farbe anschauen oder einzelne Seite ausdrucken? Dann öffnen Sie die pdf-version im Internet: www.mannheim.de/bildung-staerken/stadtbibliothekplus

6 Vom 9. bis zum 12. Februar 2017 finden im Capitol Mannheim die 5. Mannheimer Märchentage statt. Auch die Angebote der Stadtbibliothek sind in dieser Zeit vom Thema Märchen bestimmt. Beim Familiensonntag am 12. Februar 2017 von 11.00 bis 16.00 Uhr im Capitol ist die Stadtbibliothek mit einem Spieletisch und dem MÄRCH-O-MAT dabei! KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK ALI BABA UND DIE VIERZIG RÄUBER Figurentheater Marotte Es war einmal ein Zauberwort, das konnte Felsen öffnen. Es war einmal ein Mädchen, das besiegte 40 wilde Räuber. Es war einmal ein Land, da wohnten Geister in Lampen und Teppiche konnten fliegen. Von wundersamen Abenteuern, Geheimnissen und Wünschen, finsteren Mächten und dem Glück, das dem Mutigen treu bleibt, erzählt atemberaubend spannend und voll Poesie eines der schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 09. 02. 2017 10.00 1 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule 2,00 1 Weitere Vorstellung um 16.00 Uhr als Familienpass-Veranstaltung ( s. Seite 37) KOSTENLOSES ANGEBOT (NACH TERMINVEREINBARUNG) Märchen-Rallye Geeignet für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren. Dauer ca. 45 Minuten. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken

MANNHEIMER MÄRCHENTAGE 7 ZWEIGSTELLE FEUDENHEIM KOSTENLOSE ANGEBOTE (NACH TERMINVEREINBARUNG) Für alle Altersgruppen geeignet: Bilderbuchkino und Kamishibai zu verschieden Märchenthemen. Ergänzendes Angebot für Kindergartenkinder: Märchen erzählen in Reimen für Kinder im Alter von 4 bis 5 Jahren. Ein Märchen wird in Reimen erzählt und die Kinder werden animiert, das Geschehen pantomimisch darzustellen und mitzuspielen. Ergänzendes Angebot für Hortgruppen: Erzählteppich zu verschiedenen Märchenthemen. ZWEIGSTELLE NECKARSTADT-WEST KOSTENLOSE ANGEBOTE: Für Kindergartenkinder und Kinderkrippen (nach Termivereinbarung): Märchenteppich oder Bilderbuchkino zu Märchenthemen. Dauer ca. 60 Minuten. Märchen-Vorlesestunde: Geeignet für Kinder im Alter von 4 bis 6 Jahren. Freitag, 10. Februar 2017, 16.00 17.00 Uhr. ZWEIGSTELLE SCHÖNAU KOSTENLOSES ANGEBOT (NACH TERMINVEREINBARUNG) Märchen-Vorlesestunde mit dem Kamishibai Geeignet für Kinder im Alter von 5 bis 6 Jahren. Dauer ca. 45 Minuten. ZWEIGSTELLE VOGELSTANG KOSTENLOSES ANGEBOT Für Kindergartenkinder und Kinderkrippen (nach Termivereinbarung): Märchenteppich, Kamishibai, Schattentheater oder Bilderbuchkino zu Märchenthemen. Dauer ca. 45 Minuten. TIPP FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN: Die Stadtbibliothek Mannheim unterstützt Ihre Arbeit zum Thema Märchen mit ausgewählten Medienkisten, Erzählkoffern und Bildkartensets für das Erzähltheater. Bibliotheksadressen Information und und Bestellung: Kontaktdaten: Schulbibliothekarische Seite 55. Änderungen Arbeitsstelle. Angeboten Telefon: und Terminen 0621 vorbehalten. 293-8913

8 Auch in diesem Jahr ist die Stadtbibliothek Mannheim Kooperationspartner beim Kinderund Jugendprogramm des Literaturfestes lesen.hören. Zur Teilnahme an den Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte rufen Sie rechtzeitig vorher an. Telefon: 0621 293-9281. FIETE DAS VERSUNKENE SCHIFF Lesung mit Sarah aus dem Ahoi-Team Das erste Bilderbuch zur preisgekrönten Bestseller-App: Fiete ist ein kleiner Seemann. Sein Zuhause ist eine Insel irgendwo im weiten Meer. Mit seinen besten Freunden Hinnerk und Hein hat Fiete schon so manches Abenteuer erlebt, denn die drei halten zusammen wie Pech und Schwefel. Ob sie es auch schaffen, das gesunkene Schiff vom alten Leuchtturmwärter Hansen zu heben? Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 13. 02. 2017 10.00 FORUM Jugendkulturhaus Ab 4 Jahren 3,00 HERR HERING, DIE LIEBE FRAU GERBURG UND DIE JAZZBAND Familienveranstaltung: Jazz für Kinder Wer schon Herr Hering, die liebe Frau Gerburg & die Jazzband miterleben durfte, weiß, dass beim Jazz für Kinder kein Fuß still stehen bleibt. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 19. 02. 2017 10.00 Alte Feuerwache Ab 4 Jahren, Familien 5,00 MACH DIE BIEGE, FLIEGE! Lesung mit Kai Pannen Eines schönen Tages werden die grummelige Spinne Karl-Heinz und die Stubenfliege Bisy unsanft aus ihrem gemütlichen Netz geschüttelt. Sie erleben den Garten mit all seinen wunderbaren Abenteuern und wilden Gefahren. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 22. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache Ab 5 Jahren 3,00

DER MIESEPUPS Lesung mit Kirsten Fuchs 9 Der Miesepups haust in einer finsteren, unaufgeräumten Baumhöhle und könnte sich immerzu aufregen. Zum Beispiel über das Kucks, dieses dünne, rothaarige Gewackel! Jeden Morgen steht es mit einem Geschenk vor seiner Tür und fragt ihn: Darf ich dich heute ankucken? Das Kucks findet ihn nämlich schön. Zwar erscheint dem Miesepups eine Drei-Wünsche-Fee, doch irgendwie reichen die Wünsche nie aus, damit das Kucks verschwindet. Eines Tages aber tritt er vor seine Höhle und lässt das Kucks kucken. Und dann gehen sie zusammen los. Das Kucks hüpft, der Miesepups trampelt. Zusammen klingen sie wie ein schönes Lied. Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 23. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache ab 4 Jahren 3,00 DIE VULKANOS GEBEN GAS Lesung mit Franziska Gehm Ein feuerfester Überzug für den Vulkan was für eine beknackte Idee, findet Kratos Familie. Doch gerade als Flambias Mama Magmalia das Loch für den Schlot n den Stoff schneiden will, fliegt der Umhang plötzlich davon. Und mit ihm Flambia und Krato! Als wäre das noch nicht aufregend genug, endet der Flug schließlich auf einer schwebenden Insel. Beim Feuerpups, wer hier wohl wohnt? Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 24. 02. 2017 10.00 STUDIO Feuerwache Ab 5 Jahren 3,00 REGGAEHASE BOOOO UND DIE ROTE MONSTERKRABBE Familienveranstaltung mit The Green Rainjackets Boooo hat ein neues, spannendes Abenteuer zu bestehen: Eine riesige Monsterkrabbe bedroht den Reggaewald. Die Gerüchte kochen hoch, Angst macht sich breit. Der König und seine Minister wollen sie aufhalten: mit einer Mauer um den Reggaewald? Mit Gift? Oder mit einer Riesenkanone? Aber Boooo findet, man sollte die Krabbe erstmal kennenlernen, und er verlässt mit dem mystischen Skavogels den Reggaewald, um sie zu treffen. Kann Boooo den Reggaewald retten? Datum Uhrzeit Veranstaltungsort Zielgruppe Kosten 04. 03. 2017 10.00 Alte Feuerwache Ab 4 Jahren, Familien 5,00

10 KINDER- UND FIGURENTHEATER DAS LACHEN DER SCHÖNEN LAU Württembergische Landesbühne Die schöne Lau kann nicht lachen! Ihr Mann schickt sie fort, damit sie es endlich lernt. Bevor sie nicht fünf Mal herzlich gelacht hat, darf sie nicht zu ihm ins Schwarze Meer zurückkehren. Und so wartet die Wasserfrau im Blautopf bei Blaubeuren auf die Chance, ihren Fluch zu brechen bis sie eines Tages die Bekanntschaft der liebenswerten Köchin Bertha macht. Die ungleichen Freundinnen verbringen viel Zeit miteinander und Bertha beschließt, zusammen mit der sprechenden Forelle König Heinrich der Achte, der schönen Lau zu helfen. Eine berührende Geschichte über Freundschaft und die Schönheit des Lachens nach Eduard Mörikes berühmtem Dichtermärchen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 16. 05. 2017 10.00 Vogelstang Kinder ab 6 Jahren ca. 50 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

KINDER- UND FIGURENTHEATER 11 NEIN HEISST NEIN Capitol Mannheim Lotta hat es nicht leicht. Eines Tages soll sie eine richtige Prinzessin werden so wollen es ihre Eltern und sie selber eigentlich auch. Aber dafür muss man immer alles genau so tun, wie es die Erwachsenen sagen. Jetzt iss deinen Teller leer Und Lotta isst den Teller leer obwohl es heute gar nicht schmeckt. Jetzt teile doch mit der Lisa deine Spielsachen Und Lotta teilt mit Lisa die Lieblingspuppe, obwohl sie eigentlich alleine damit hätte spielen wollen. Jetzt gib der Tante doch ein Küsschen sie freut sich doch so Und Lotta gibt der Tante ein Küsschen, obwohl die Tante so komisch riecht. Jetzt setz dich doch dem Onkel auf den Schoß stell dich doch nicht so an Und Lotta setzt sich dem Onkel auf den Schoß, obwohl der sich dann immer so komisch bewegt und so schwer atmet wie ein Ungeheuer Lotta darf nicht Nein sagen. Und bald kann Lotta auch nicht mehr Nein sagen. Und Lotta weiß plötzlich gar nicht mehr, was sie überhaupt noch wollen darf. Missbrauch, Übergriffe oder Grenzüberschreitungen gegenüber Kindern fangen oft harmlos an. Unüberlegt oder weil man das doch immer so gemacht hat. Das Capitol Kindertheater hat ein Kindertheaterstück für Kindergartenkinder erarbeitet, das sich spielerisch und witzig den Themen gute Gefühle, schlechte Gefühle, Nein sagen und eigene Grenzen wahren widmet. Es sollen keine Ängste geschürt werden Mut machen und Selbstbewusstsein erwerben, ist das Ziel. Die dramaturgische Ausgestaltung ist als Märchen angelegt und richtet sich explizit an die Kleinsten, um den präventiven Aspekt so früh als möglich anzusprechen. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Körper Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 14. 02. 2017 10.00 Vogelstang Kinder ab 3 Jahren ca. 50 keine Das Projekt wird gefördert vom Land Baden Württemberg und der Stadt Mannheim. Die Vorstellung wird gesponsert von der Karin und Carl-Heinrich Esser Stiftung.

12 KINDER- UND FIGURENTHEATER DIE KLEINE HEXE Capitol Mannheim Die kleine Hexe ist erst 127 Jahre, will aber schon mit den großen Hexen auf dem Blocksberg mittanzen. Als sie dabei erwischt wird, zerbricht ihr die Muhme Rumpumpel den Besen und die kleine Hexe muss innerhalb eines Jahres beweisen, dass sie eine gute Hexe ist. Sonst darf sie nicht mehr auf den Blocksberg zurückkehren. Aber wie wird man eine gute Hexe? Der Rabe Abraxas weiß Bescheid. Eine gute Hexe ist nur, wer immer nur Gutes tut. Ob das die anderen Hexen auch so sehen? Der Kinderbuchklassiker von Otfried Preußler frisch und modern auf die Bühne gebracht. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 03. 2017 10.00 Vogelstang Kinder ab 4 Jahren ca. 60 4,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

LESUNGEN 13 PAULA PUPST Lesung mit Anne Hassel Immer wenn das kleine Schwein Paula aufgeregt ist, muss es ein bisschen pupsen. Beim Versteckspiel zum Beispiel: Paula hat gerade das beste Versteck gefunden, da passiert es: Pups - schon ist sie entdeckt. So was Blödes! Und nichts hilft, weder das Balancieren auf dem Zaun noch das Kopfstehen, auch das mit den Korken im Rüssel geht schief. Doch dann trifft Paula den Schweinejungen Paul und alles wird gut! Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 15. 03. 2017 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle DIE KLEINE RENNMAUS UND IHR ZAUBERHAUS Interaktive Lesung mit Maria Breuer In der Lesung begrüßen die Kinder Maria und die Kleine Rennmaus (Handpuppe). Gemeinsam überlegen sie, was eigentlich Energie ist und wo diese herkommt. Die Kinder erleben, wie vielfältig Energie ist, in welcher Form sie in der Natur vorliegt, welchen Einfluss die Energie auf uns hat, auf welche Art man Strom produzieren kann und wofür dieser im eigenen Haus benötigt wird. Der bühnenartige Aufbau zur Lesung enthält kleine Experimente zum Ausprobieren. Je nach Alter und Vorwissen der Kinder können gemeinsame Lieder sowie Bastelanregungen in die Veranstaltung integriert werden. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten 14. 03. 2017 10.00 Vogelstang Vorschule ca. 45 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

14 LESUNGEN RITTER WÜTERICH UND DER DRACHE BORSTE Szenische Lesung mit Annette Langen Der kleine Ritter Wüterich hat genug davon, ständig das Kämpfen zu üben. Er möchte endlich ein echtes Abenteuer erleben. Wutentbrannt wirft er seine Waffen von sich, schwingt sich auf sein schlaues Ross Roswitha und galoppiert in den finsteren Wald. Doch da taucht plötzlich etwas auf, das ganz so aussieht wie ein Drache Eine szenische Lesung zum Mitmachen und Mitlachen. Die Autorin verwandelt sich in die Königin Holde Hilde, die vergeblich ihren Sohn Wüterich sucht. Was da nur wieder passiert ist? Im Anschluss an die Lesung folgt ein Bewegungsspiel. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 01. 06. 2017 10.45 Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das Öffentliche Bibliothekswesen, Karlsruhe COWBOY KLAUS Lesung mit Karsten Teich Cowboy Klaus lebt zusammen mit seinem Schwein Lisa und der Kuh Rosi auf der Farm Kleines Glück im Wilden Westen. Dort muss der kleine Cowboy mit dem riesigen Hut so manches Abenteuer bestehen: den Kaktuswald rasieren, auf einem pupsenden Pony reiten oder mit dem fiesen Fränk fertig werden... Bei den Cowboy Klaus-Lesungen erzählt Karsten Teich, je nach Alter des Publikums, einleitend über das Schreiben, das Zeichnen und das Geschichten erfinden und erzählen ganz allgemein. Er überrascht das Publikum gerne mit ein paar besonderen Aktionen, die wir an dieser Stelle nicht verraten dürfen. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 05. 04. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 2,00 Mit freundlicher Unterstützung durch die Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Karlsruhe

MUSIK-VERANSTALTUNG 15 DIE PRINZESSIN UND DER FENCHELFÖN Kindermusical mit Alexander Mudrow Eine selbstbewusste Prinzessin, ein cooler Fenchelfön mit Ängsten und ein schluchzendes Monster. Alles fängt damit an, dass die Prinzessin krank ist und nur Fenchel kann sie wieder gesund machen. Somit kommt der Fenchelfön bei ihr vorbei, denn er trocknet den Fenchel. Aber weshalb ist dieser abhängig von der Kräuterhexe? Und warum will die Prinzessin ihn unbedingt wieder sehen? Eine nicht ganz gewöhnliche fantastische Geschichte für Jungs und Mädchen über Mut, Angst, Selbstbewusstsein und Pflichten, aber auch über die Liebe und andere Gefühle. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 22. 03. 2017 10.00 Sandhofen Kindergarten ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

16 MITMACH-AKTIONEN MITMACH-GESCHICHTEN MIT ELEONORE SEITZ Kasperl Immerfrohs neue Abenteuer Wenn mal nicht viel Platz ist, hat Frau Seitz Ihren Bauchladen dabei, in dem viele Geschichten stecken. Diesmal erzählt sie von Kasperl Immerfroh und seinen neuen Abenteuern. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 30. 03. 2017 10:00 Käfertal Kindergarten ca. 30 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die dicke Rübe Mitmach-Geschichte nach einem russischen Märchen: Großvater bekommt ein Rübenpflänzchen geschenkt und pflanzt es ein. Die Rübe wächst und Großvater braucht viele Helfer zum Ernten. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 27. 04. 2017 10.00 Schönau Kindergarten ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Die gute Hexe Wanda Hexe Wanda hat keine Lust mehr, auf ihrem alten Besenstil zu fliegen. Könnte sie nicht ein Raumschiff bauen? Ein Spiel mit Stangenmarionetten. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 08. 03. 2017 10.00 Käfertal Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

MITMACH-AKTIONEN 17 DER WOLF VERSTELLT SICH OFT Mit Christine Dreesen Wir kennen alle mindestens eine Wolfsgeschichte. Ob der Wolf nur gefährlich oder auch ein geselliges Tier ist, versuchen wir anhand von Wolfsgeschichten zu ergründen. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 08. 03. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 60 2,00 EIN REGENTAG IM ZOO Mit Christine Dreesen Wir gehen gemeinsam in den Zoo. Da es regnet, sind viele Tiere in ihren Häusern geblieben. Deshalb müssen wir an Hand von Spuren und Rätseln erraten, welche Tiere in diesem Zoo wohnen! Eine spielerische Reise zu verschiedenen Tierbilderbüchern. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 26. 04. 2017 10.00 Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

18 MITMACH-AKTIONEN LITERATUR ERLEBEN Mit Mechthild Goetze-Hillebrand Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sprachen. Sinne Hänsel und Gretel Es lebten einmal zwei Kinder, Hänsel und Gretel, mit Vater und Stiefmutter am Rande eines Waldes. Es kam der Tag, da sie nichts mehr zu essen hatten. Da führten die Eltern die Kinder in den Wald und ließen sie dort allein... Hänsel und Gretel von den Gebrüdern Grimm ist wohl eines der bekanntesten deutschen Märchen. Erlebt wird es hier mit allen Sinnen, lustvoll und gruselig zugleich. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppen Dauer Kosten 07. 02. 2017 10.00 Vogelstang Vorschule ca. 60 2,00 Das Schaf Charlotte Das Schaf Charlotte ist wilder und ungestümer als alle anderen Schafe. Da schütteln die alten Schafe oft nur ihre Köpfe. Dann aber verletzt sich der alte Schäfer und Charlotte kann als einzige Hilfe holen Wir toben mit Charlotte durch die Bücherei. Eine aktive Lesung, auch für Kinder mit geringen Deutschkenntnissen eine große Freude. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 28. 04. 2017 10.00 Sandhofen Kindergarten ca. 60 keine 29. 06. 2017 10.00 Schönau Kindergarten ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch die Fördervereine der Zweigstellen

MITMACH-AKTIONEN 19 Der Troll und die wilden Piraten Es war einmal ein Troll, der lebte unter einer Brücke (da gehören Trolle auch hin). Mehr steht gar nicht auf der ersten Seite. Aber zu sehen ist da viel: Ein grimmiger Troll mit gelben Augen, der unter seiner Brücke ein Buch liest. Die Geschichte handelt von dem hungrigen Troll aber auch von Piraten, die nach einem Schatz suchen. Irgendwann kommen beide Geschichten zusammen, wunderbar, witzig und überraschend. Genial ist die Sprache, der Klang der Wörter! Bewegende Spiele, Erzählen, Vorlesen ganzheitlich wird das Buch auf köstliche Art und Weise erlebt; ein bewegendes Bilderbuch-Abenteuer. Nach dem Buch von Julia Donaldson und David Roberts. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 10. 02. 2017 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle Tobi und die Alten Tobi ist ein kleines Stinktier im Superman-Outfit. Ihm ist langweilig: in der ganzen Stadt überall nur alte Leute. Tobi kickt seinen Ball weg, der landet im Schoß des alten Herrn Geissmann. Beim Ball holen kommt Tobi mit ihm ins Gespräch Herr Geissmann war früher Pilot. Es folgen Frau Hornhilde und Herr Graubart, beide erzählen ebenfalls von ihrer Vergangenheit. Am Ende fragen sie Tobi, was er einmal werden will Tobis ablehnendes Vorurteil verwandelt sich durch das Erzählen in staunendes Interesse. Bei einer Interaktiven Vorlesestunde, frei nach dem Buch von Anne-Kathrin Behl, erleben die Kinder das Buch aktiv: Sie hören zu, sie kommunizieren, sie spielen, sie erleben das Buch mit allen Sinnen. Bei größeren erwächst daraus eine Art Erzählwerkstatt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Dauer Kosten 17. 03. 2017 10.00 Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule ca. 60 keine Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle

20 MITMACH-AKTIONEN OTTO, DER BÜCHERBÄR Mitmach-Geschichte mit Regina Umland Otto ist ein Bücherbär und eigentlich nur in einem Buch zu Hause. Aber nachts wird er lebendig und geht auf Entdeckungsreisen. Beim Umzug der Familie wird er vergessen und ist sehr traurig. So macht er sich auf die Suche nach einem neuen Zuhause... und erlebt eine große Überraschung! Im Anschluss an die Geschichte dürfen die Kinder ihre liebsten Figuren aus Büchern raten/benennen und auch lebendig werden lassen. Nach dem Buch Otto, der Bücherbär von Katie Cleminson. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Uhrzeit Bibliotheken Zielgruppen Dauer Kosten 23. 02. 2017 10.00 Schönau Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine 12. 05. 2017 9.30 Feudenheim Kindergarten ca. 45 1,50 16. 05. 2017 10.00 Kinder- und Jugendbibliothek Vorschule ca. 45 keine 31. 05. 2017 10.00 Herzogenried Vorschule ca. 45 keine 05. 07. 2017 10.00 Sandhofen Kindergarten, Vorschule ca. 45 keine

BILDERBUCHKINO UND ERZÄHLKOFFER 21 BILDERBUCHKINO Ein Bilderbuchkino ermöglicht das intensive Betrachten und Erzählen eines Bilderbuches für eine größere Gruppe mit Hilfe eines Diaprojektors oder eines Beamers. Die Stadtbibliothek bietet Bilderbuchkinos zu verschiedenen Themen an. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Sinne, Sprache Angebote nach Terminvereinbarung Bibliotheken Zielgruppe Kosten Kinder- und Jugendbibliothek, alle Stadtteilbibliotheken, Mobile Bibliothek Kindergarten, Vorschule keine Weitere Angebote in Zweigstellen mit festgelegten Terminen Bibliotheken Zielgruppe Termine Uhrzeit Dauer Kosten Seckenheim 2 Kinder ab 4 Jahren 2 Angebot: Bilderbuchkino und Basteln 21. 02., 21. 03., 25. 04., 23. 05. und 27. 06. 2017 15.30 ca. 60 keine ERZÄHLKOFFER Mittlerweile stehen über 40 der handlichen, durchsichtigen Koffer zu verschiedenen Bilderbüchern zur Verfügung. Gefüllt sind sie mit einem oder mehreren Bilderbüchern, manchmal zusätzlich in anderen Sprachen, mit Puppen oder didaktischem Material zur Vorbereitung von Vorlese- oder Erzähl-Aktionen. Geschichten aus dem Erzählkoffer Datum und Thema Bibliothek Zielgruppe Kosten nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule keine

22 KAMISHIBAI UND ERZÄHLTEPPICHE KAMISHIBAI Kamishibai ist ein Bühnenmodell aus Holz für das angeleitete gesellige Erzählen, in dem eine kindorientierte Geschichte in szenischer Abfolge von Bildern präsentiert wird. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Sprache Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Friedrichsfeld Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Herzogenried Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Neckarstadt-West Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Sandhofen Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Schönau 1 Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule keine 1 Auch als Märchen-Vorlesestunde mit Kamishibai im Angebot ERZÄHLTEPPICHE Eine ganz besondere Art, eine Geschichte oder ein Märchen zu erleben, sind unsere Erzählteppiche. In einer Kulisse aus Stoff wird mit Stoffpuppen erzählt und gespielt. Datum Bibliotheken Zielgruppe Dauer Kosten nach Absprache Feudenheim Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Neckarau Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Rheinau Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Seckenheim Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine nach Absprache Vogelstang Kindergarten, Vorschule ca. 30 keine

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE 23 Ebenso wie Klassen sind auch Kindergarten- und Vorschulgruppen in der Stadtbibliothek willkommen. Auch für sie gibt es themenbezogene Angebote. Einige Beispiele sind hier aufgeführt. Bitte wenden Sie sich an Ihre Bibliothek. Märchenabenteuer Spiel und Spaß in der Bibliothek An mehreren Stationen können die Kinder ihre Märchenkenntnisse unter Beweis stellen. Bibliothek Neckarstadt-West 1 Zielgruppe Kindergarten, Vorschule 1 Wird nur vom 7. bis zum 13. März 2017 angeboten (Mannheimer Märchentage) Willkommen in der Stadtbibliothek Im Rahmen einer Foto-Rallye gehen die Kinder auf eine Entdeckungstour und lernen so die Schätze (Medien) kennen und erfahren viel Wissenswertes über die Nutzung der Bibliothek. Zum Abschluss wird das Bilderbuchkino Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder gezeigt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Pippilothek eine Bibliothek wirkt Wunder Anhand des Bilderbuchkinos Pippilothek und eines kleinen Suchspiels lernen die Kinder die Angebote der Bibliothek kennen. Bibliothek Rheinau Zielgruppe Vorschule

24 THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Die kleine Wolke Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie entstehen Wolken? / Welche Formen gibt es / Herstellung eines Kleine-Wolke -Buches. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Weiß weiß Bescheid Sachbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Grün, Gelb, Rot Entdecke die Welt der Farben Sachbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen zum Thema Farben : Farben mischen / Wie entsteht ein Regenbogen? Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Die kleine Raupe Nimmersatt Bilderbuchbetrachtung mit anschließenden Aktionen: Wie lebt und was frisst eine Raupe? / Verwandlung der Raupe / Basteln einer Raupe Nimmersatt. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache, Sinne Bibliothek Friedrichsfeld Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE 25 Zu Besuch im Zoo Eine Lückengeschichte in Reimen: Kennenlernen von Tierbüchern und Informationen über Zootiere. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Denken Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Vorschule Was stimmt denn da nicht? Auf Suchbildern aus dem gleichnamigen Bilderbuch von Ralf Butschkow werden Fehler in einer lustigen Feriengeschichte gesucht. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Herzogenried Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Der menschliche Körper Eine lehrreiche Expedition in die Welt des eigenen Körpers. Durch Experimente können die Kinder zahlreiche Sinneseindrücke sammeln. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Körper, Sinne Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule Die Welt der Gefühle Was sind Gefühle und wie erkenne ich sie? Spiele zur Förderung der Wahrnehmung und sozialer Kompetenz. Bildungs- und Entwicklungsfeld: Gefühl und Mitgefühl Bibliothek Neckarstadt-West Zielgruppe Kindergarten, Vorschule

26 THEMENBEZOGENE UND KREATIV-ANGEBOTE Bibliotheks-Schnupperkurs Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliotheken Zielgruppe Dauer Herzogenried Vorschule 2 x 45 Neckarstadt-West Vorschule 2 x 45 Schönau Vorschule 2 x 45 Lulu liebt Lesen Eine spielerische Einführung in die Welt der Bücher und der Bibliothek. Bildungs- und Entwicklungsfelder: Denken, Sprache Bibliothek Feudenheim Zielgruppe Kinder ab 4 Jahren Schattentheater in Vogelstang Bibliothek Zielgruppe Dauer Vogelstang Kindergarten ca. 30

ANGEBOTE DER MUSIKBIBLIOTHEK 27 Die Musikabteilung der Stadtbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) verfügt über ein vielfältiges Angebot an musikpädagogischer Literatur, welches die vorschulische Musikpädagogik ebenso abdeckt wie die Schulmusik. Ergänzt wird der Bestand durch vier Musikzeitschriften, die sich gezielt an Musiklehrerinnen und -lehrer, Erzieherinnen und Erzieher und alle übrigen Menschen richten, die sich mit Musikerziehung beschäftigen. Für die praktische musikalische Arbeit mit Kindern aller Altersgruppen bietet die Musikbibliothek zahlreiche Noten und CDs zu Liederspielen, Kindermusicals oder reinen Instrumentalensembles an. Alle Medien sind über den Online-Katalog der Stadtbibliothek recherchierbar und können über alle Zweigstellen der Stadtbibliothek entliehen werden. Alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer, Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter sind willkommen, sich bei einem Besuch nach Absprache gerne auch außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Eindruck von den für Sie relevanten Angeboten und Dienstleistungen der Musikbibliothek zu verschaffen. Information und Anmeldung: Telefon: 293-8900, E-Mail: stadtbibliothek.musikbibliothek@mannheim.de

28 ANGEBOTE DER MOBILEN BIBLIOTHEK MoBi, die Mobile Bibliothek kommt zu Ihnen! Nach vorheriger Terminabsprache besuchen wir Ihre Einrichtung und führen die Kinder in die Welt des Bücherbusses ein. Gerne bringen wir ein Bilderbuchkino oder ein Kamishibai mit. Über einen Anruf oder eine E-Mail freuen wir uns! MoBi fährt außerhalb der Schulferien wöchentlich folgende Haltestellen an: Wochentag Uhrzeit Standplatz Dienstag 10.00 11.30 Hochstätt, Astrid-Lindgren-Schule Dienstag 13.00 14.30 Schwetzingerstadt, Pestalozzischule Dienstag 15.00 17.00 Rheinau Süd, Marktplatz Mittwoch 8.45 10.20 Jungbusch, Jungbuschschule Mittwoch 12.30 13.30 Waldhof, Friedrich-Ebert-Schule Mittwoch 14.00 15.00 Neuostheim, Johann-Peter-Hebel-Schule Mittwoch 15.30 17.00 Lindenhof, Meeräckerplatz Donnerstag 8.50 10.15 Waldhof, Waldhofschule Donnerstag 10.30 11.20 Luzenberg, Luzenbergschule Donnerstag 12.30 14.00 Wallstadt, Wallstadtschule Donnerstag 14.30 16.30 Neuhermsheim, Gerd-Dehof-Platz Freitag 9.00 11.00 Im Rott (Käfertal), Bertha-Hirsch-Schule Freitag 12.00 13.45 Gartenstadt, Alfred-Delp-Schule Freitag 14.00 14.30 Gartenstadt, Waldschule Beachten Sie bitte: Haltestellen können sich im Laufe eines Schuljahres ändern! Aktuelle Informationen finden Sie jeweils auf der Homepage der Stadtbibliothek Mannheim: https://www.mannheim.de/bildung-staerken/mobile-bibliothek

MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN 29 FACHLITERATUR In den Bereichen Pädagogik (Sachgruppe N) und Sport/Spiele/Basteln (Sachgruppe Y) sowie in der Musikbibliothek finden Sie ein großes Angebot an Medien, zum Beispiel zu Themen wie Sprachförderung, Kinderbeschäftigung, Entspannung und Meditation, Sport und Bewegungsspiele, musikalische Früh- und Kreativitätserziehung, Jahreszeiten oder Festgestaltung. Hier bekommen Sie unzählige Anregungen für die Projektarbeit und andere Aktivitäten. ERZÄHLKOFFER Über 40 verschiedene Koffer, gefüllt mit Bilderbüchern, didaktischem Material, teilweise mehrsprachigen Texten und passendem Spielmaterial (z. B. Hand- und Fingerpuppen) können für vier Wochen entliehen werden. Neuer Erzählkoffer: Angst starke Gefühle erleben Ein Verzeichnis aller Erzählkoffer wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/erzaehlkoffer BILDKARTEN FÜR ERZÄHLTHEATER Das japanische Erzähltheater Kamishibai eignet sich wunderbar für Erzähl- und Vorleseaktionen. Es gibt über 100 Kartensets aus den Bereichen Märchen, Bilderbücher, Klang- und Sachgeschichten zum Ausleihen. Außerdem stehen zwei Holzrahmen für das Erzähltheater zur Verfügung. Ein Verzeichnis aller Bildkarten wird im Internet zum Download angeboten: www.mannheim.de/bildung-staerken/kamishibai

30 MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN MEDIENKISTEN Die Schulbibliothekarische Arbeitsstelle der Stadtbibliothek verfügt über ein vielfältiges Angebot an Medienkisten zu Sachthemen für Kindergärten, Grundschulen und weiterführende Schulen. Rund 170 Kisten zu mehr als 100 Themen können für einen Zeitraum von vier Wochen entliehen werden. LESE-ECKE Gerne stellen wir Ihnen individuelle Lese-Ecken für Projekte, Elternabende und andere Anlässe zusammen. Bitte wenden Sie sich an Ihre nächstgelegene Bibliothek. Weitere Informationen zu diesen Materialien und deren Bestellungen: Schulbibliothekarische Arbeitsstelle Telefon: 293-8913. E-Mail: stadtbibliothek.sba@mannheim.de WICHTIGER HINWEIS: Für die Ausleihe von Erzählkoffern, Bildkarten, Medien- oder Bücherkisten benötigen Sie einen speziellen Bibliotheksausweis. Bei dessen Ausstellung muss das ausgefüllte Formular Nachweis über pädagogische Tätigkeit vorgelegt werden. Erhältlich in Bibliotheken oder als Download im Internet (www.mannheim.de/bildung-staerken/medienkisten).

MEDIENANGEBOTE FÜR PÄDAGOGEN 31 DAS MANNHEIMER STADTMEDIENZENTRUM Das Stadtmedienzentrum ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg, das von Schulen, staatlichen und kommunalen Dienststellen, Institutionen der Jugendpflege und Erwachsenenbildung, Jugendgruppen, Vereinen, Verbänden und Privatpersonen genutzt werden kann, die nicht gewerbsmäßig Filme, Lichtbilder oder Tonträger vorführen. Neben Medien (DVDs, CDs, VHS- und Tonkassetten, 16 mm-filmen, Diapositiven, Medienpakten, Foliensätzen und didaktischer Software) können auch Geräte (Dia-, Film-, Tageslichtprojektoren, DVD-Player, Camcorder, Videorekorder, CD-Brenner, Videoschnittgeräte, Beschallungsanlagen, Verstärker, Mikrofone, Mischpulte und Leinwände) ausgeliehen werden. Außerdem gibt es Beratungen, Führungen und Fort-bildungen für Lehrkräfte zu Medienangebot und -einsatz. Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch: Donnerstag: Freitag: 8.15 12.00 und 13.00 16.00Uhr 8.15 12.00 und 13.00 17.00Uhr 8.15 12.00 Uhr Adresse: Collinistraße 1, 68161 Mannheim, Telefon Verleih: 293-7930, Fax: 293-7925. E-Mail: pmz@mannheim.de WEB-Adresse: www.stadtmedienzentrum-mannheim.de

32 FÜHRUNGEN FÜHRUNGEN FÜR ANGEHENDE ERZIEHERINNEN UND ERZIEHER, TAGESELTERN SOWIE KINDERPFLEGERINNEN UND -PFLEGER DURCH DIE KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK IM DALBERGHAUS Die Stadtbibliothek ist ein wichtiger Kooperationspartner für Kindertageseinrichtungen und Schulen. Im Rahmen einer Einführungsveranstaltung lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Medien- und Veranstaltungsangebote der Stadtbibliothek und die Ausleih- und Nutzungsbedingungen kennen. Vorgestellt werden neben dem normalen Medienangebot auch die Medienkisten und Erzählkoffer der Schulbibliothekarischen Arbeitsstelle. Je nach Wunsch können Themen wie Sprach- und Leseförderung, Vorlesepaten, Bilderbuchkino und andere Veranstaltungen ausführlich behandelt werden. Darüber hinaus haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, sich in den Räumen der zentralen Kinder- und Jugendbibliothek umzusehen und sich gleich einen Bibliotheksausweis ausstellen zu lassen. Themenschwerpunkte und Termine nach Absprache. Kontakt: Frau Harling, Telefon: 293-8912. E-Mail: bettina.harling@mannheim.de

FORTBILDUNG 33 Das Fortbildungsprogramm der Stadtbibliothek richtet sich an Eltern, Pädagoginnen und Pädagogen sowie an Vorlesepatinnen und -paten. Es soll Einblicke und Anregungen geben in die Bereiche Lese- und Sprachförderung. Um ein möglichst breites Angebot präsentieren zu können, kooperiert die Stadtbibliothek mit anderen Einrichtungen und Veranstaltern. Über Wünsche und Anregungen zu Themen und Kooperationspartnern freut sich Bettina Harling, erreichbar unter der Telefonnummer 293-8912. BILDERBUCHKINOS UND WIE MAN SIE EINSETZEN KANN Bilderbuchkinos sind keine Filme, sondern die Bilder aus Bilderbüchern in digitaler Form für die Projektion auf einer weißen Fläche. Sie fördern die Sprachfähigkeit und Lesekompetenz, erweitern das Wissen, vermitteln Werte, wecken Kreativität und machen zudem großen Spaß. Größere Gruppen in Kindertages- und Betreuungseinrichtungen oder der ersten und zweiten Schulklassen können so zusammen ein Bilderbuch anschauen und sich intensiv mit den Bildern und der Geschichte beschäftigen. Das Mannheimer Stadtmedienzentrum bietet Medienpakete an, bestehend aus Bilderbuch, Datenträger und didaktischem Material sowie der notwendigen Technik zum Ausleihen. Aber auch viele Verlage stellen inzwischen Bilddateien für den nichtkommerziellen Einsatz zur Verfügung. Anja Ehmann hat für Matthias-Film zu mehreren Bilderbuchkinos das didaktische Begleitmaterial ausgearbeitet. Die Referentin stellt mehrere Beispiele vor und zeigt, wie man Bilderbuchkinos einsetzen kann und welche Anschlussaktivitäten sich anbieten. U. a. werden auch interkulturelle Beispiele vorgestellt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte in Grundschulen, Vorlesepatinnen und -paten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich Sprachförderung und aus Bibliotheken. Referentin: Anja Ehmann, Referentin und Fachjournalistin für Kinderliteratur. Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293 8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 29. 03. 2017 14.00 17.00 Dalberghaus (N 3, 4) 39,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.

34 FORTBILDUNG SEMINAR: LIES MIR DOCH WAS VOR In dem Seminar erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Vorlese- und Erzählmethoden. Ebenso werden Grundlagen für die Buch- und Geschichtenauswahl sowie Tipps und Tricks zur Leseförderung gegeben und in Übungen verschiedene Vorlese-Situationen durchgespielt. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher, Vorlesepaten und -patinnen sowie an alle, die Kindern und / oder Erwachsenen vorlesen. Die Veranstaltung dient auch als Grundausbildung für Vorlesepatinnen und Vorlesepaten. Die Stadtbibliothek übernimmt die Vermittlung und Betreuung, lädt regelmäßig zu Fortbildungen ein und informiert über einen Rundbrief. Zielgruppe: Menschen ohne größere Vorlese-Erfahrung Referentin: Regina Umland. Informationen und Anmeldung: Frau Harling, Telefon: 293-8912, Mail: bettina.harling@mannheim.de Datum Uhrzeit Ort Kosten 18. 03. 2017 9.30 15.00 Dalberghaus (N 3, 4) 30,00

FORTBILDUNG 35 KREATIVES SCHREIBEN MIT KINDERN UND JUGENDLICHEN Die Hanauer Autorin Jutta Wilke verfügt über zahlreiche Erfahrungen mit Schreibprojekten für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Im Rahmen der Fortbildung erzählt sie von ihrer Arbeit und zeigt an praktischen Beispielen, wie man Kindern wieder Lust und Spaß am kreativen Umgang mit der Sprache vermitteln, ihnen die Angst vor dem leeren Blatt Papier nehmen und sie neugierig machen kann auf das geschriebene Wort. Einige der Übungen werden im Kurs an praktischen Beispielen ausprobiert. Neben vielen Schreibspielen werden auch eigene Geschichten entwickelt und verschiedene Methoden vorgestellt, die man später in eigenen Schreibwerkstätten anwenden kann. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beschäftigen sich mit der kindgerechten Figurenentwicklung, mit Handlungsorten, mit dem, was Geschichten spannend macht und weil es ein ganz wichtiger Aspekt in der Sprachund Leseerziehung ist auch mit dem unterschiedlichen Schreib- und Leseverhalten von Mädchen und Jungen. Dieses Seminar wendet sich an Erzieherinnen und Erzieher in Horten, Lehrkräfte ab der 4. Klasse, Lese- und Literaturpädagoginnen und -pädagogen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Bereich (Schul-)Sozialarbeit und aus Bibliotheken. Ebenso willkommen sind alle, die mit Kindern und Jugendlichen Schreibaktionen umsetzen möchten Referentin: Jutta Wilke, Autorin. Anmeldung erforderlich: Telefon 0621 293 8925 oder E-Mail unter: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Datum Uhrzeit Bibliothek Kosten 05. 05. 2017 13.00 18.00 Dalberghaus (N 3, 4) 42,00 In Kooperation mit der Mannheimer Abendakademie.

36 ALLGEMEIN ZUGÄNGLICHE VERANSTALTUNGEN DER STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM Auswahl VERANSTALTUNGEN FÜR ELTERN FIT FÜRS LESEN Führungs- und Informationsveranstaltungen für Eltern Die Stadtbibliothek legt einen Schwerpunkt auf die Elternarbeit. Wir möchten Eltern von Kindergarten- und Schulkindern deshalb herzlich zu Informationsveranstaltungen einladen. Neben unseren Bibliotheksangeboten erfahren sie dabei alles Wichtige zur Sprach- und Leseförderung ihrer Kinder. Die Teilnahme ist kostenlos. Ideal ist eine Kombination mit weiteren Besuchen in der Stadtbibliothek: Veranstaltungen für Kindergartengruppen und Grundschulklassen (Vorlesestunde, Mitmachgeschichte, Bilderbuchkino ) Veranstaltungen für Eltern und Kinder sowie gemeinsame Besuche in der Stadtbibliothek, um zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime auszuprobieren und die Welt der Bücher zu erleben. Termine können nach Absprache in allen Stellen der Stadtbibliothek vereinbart werden. Als guter Leser kann man verstehen, was mit diesem Satz gemeint ist auch wenn kein einziges Wort richtig geschrieben ist.

FÜR ELTERN UND KINDER 37 ALI BABA UND DIE VIERZIG RÄUBER Figurentheater Marotte Es war einmal ein Zauberwort, das konnte Felsen öffnen. Es war einmal ein Mädchen, das besiegte 40 wilde Räuber. Es war einmal ein Land, da wohnten Geister in Lampen und Teppiche konnten fliegen. Von wundersamen Abenteuern, Geheimnissen und Wünschen, finsteren Mächten und dem Glück, das dem Mutigen treu bleibt, erzählt atemberaubend spannend und voll Poesie eines der schönsten Märchen aus Tausendundeiner Nacht. Wegen der hohen Nachfrage der Familienpass-Veranstaltungen ist die Teilnahme nur nach vorheriger Kartenreservierung möglich! Telefon: 293-8916. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 09. 02. 2017 16.00 Uhr Kinder- und Jugendbibliothek (N 3, 4) Kinder ab 5 Jahren mit Eltern oder Großeltern 1 Bei Vorlage des Gutscheins aus dem Mannheimer Familienpass ist der Eintritt frei! Eintrittspreise ohne Mannheimer Familienpass: Kinder: 2,00, Erwachsene: 4,00 [keine] 1

38 FÜR ELTERN UND KINDER FAMILIENSONNTAG IN DER ZENTRALBIBLIOTHEK Eigentlich werden in der Zentralbibliothek nur Medien für Erwachsene angeboten, für Kinder gibt es ja die Kinder- und Jugendbibliothek. Damit die ganze Familie auch einmal gemeinsam die Angebote der Stadtbibliothek entdecken kann, öffnet sie an einem Sonntag ihre Pforten im Stadthaus N 1. Auf kleine und große Menschen ab 4 Jahren warten Bastel-, Spiel-, Vorlese- und Ratestationen, ein Bücherflohmarkt und ein Bibliothekscafé. Höhepunkt um 15.00 Uhr: Theater Tredeschin: JIM KNOPF UND LUKAS DER LOKOMOTIVFÜHRER Wegen der hohen Nachfrage ist die Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich! Mail: stadtbibliothek.paedagogik@mannheim.de Telefon: 293-8925. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 12. 03. 2017 14.00 17.00 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Kinder ab 4 Jahren mit ihren Eltern 5,00 für die ganze Familie

FÜR ELTERN UND KINDER 39 VIVAVOSTOK: Bücher von Šimo Ešić entdecken Zum Internationalen Tag des Kinderbuchs hat der Schriftsteller Šimo Ešić Geschichten, Gedichte und Bilder aus Bosnien mitgebracht. Darin geht es um schöne und hässliche Worte, Bienen, Bälle und die Suche nach dem Glück bosnisch und deutsch erzählt. Im Anschluss an die Lesung findet ein Workshop für Kinder statt. Datum Uhrzeit Bibliothek Zielgruppe Kosten 02. 04. 2017 14.00 Herzogenried Kinder ab 5 Jahren mit ihren Eltern keine In Kooperation mit der Stiftung Internationale Jugendbibliothek, München. Gefördert durch die Robert Bosch Stiftung. DIE WELT DER GESCHICHTEN ENTDECKEN Eltern und Kinder können zusammen Sprachspiele, Lieder und Reime ausprobieren. Datum Bibliotheken Zielgruppe Kosten nach Absprache Kinder- und Jugendbibliothek, alle Zweigstellen Kinder ab 4 Jahren mit ihren Eltern keine

40 FÜR ELTERN UND KINDER BÜCHERSPASS FÜR DIE KLEINSTEN Vorlesen und Erzählen beim Bilderbetrachten sind wichtig für die sprachliche Entwicklung von Kindern. Deshalb laden wir Eltern mit Kindern im Alter von ein bis zwei Jahren in die Bibliothek ein. In gemütlicher Atmosphäre schauen wir gemeinsam Bilderbücher an, singen und spielen zusammen. Das Programm dauert rund 30 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher unter den angegebenen Telefonnummern an. Bibliotheken Datum Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Herzogenried 0621 293-5055 Käfertal 0621 733493 Neckarau 0621 851195 Neckarstadt-West 0621 293-9198 Rheinau * 0621 8710253 Schönau 0621 781750 Seckenheim 0621 293-6594 Mit Beate Streiter, freitags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 24. 02., 31. 03., 28. 04. und 26. 05. 2017 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 23. 02., 23. 03., 27. 04., 29. 06. und 27. 07. 2017 Mit Beate Streiter. Termine nach Vereinbarung Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 09. 02., 09. 03., 06. 04., 11. 05. und 13. 07. 2017 Mit Sandra Schleissner, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 08. 02., 08. 03., 05. 04. und 03. 05. 2017. Termine für Krippen-Gruppen freitags nach Vereinbarung Mit Gabi Puder, mittwochs, 15.00 Uhr, an folgenden Tagen: 07. 02., 08. 03., 12. 04., 10. 05., 14. 06. und 12. 07. 2017 Mit Sigrid Lentz, mittwochs, 9.45 Uhr, an folgenden Tagen: 08. 02., 22. 02., 08. 03., 22. 03., 05. 04., 26. 04., 10. 05., 24. 05., 21. 06., 05. 07. und 19. 07. 2017 Mit Beate Streiter, donnerstags, 10.00 Uhr, an folgenden Tagen: 16. 02., 16. 03., 06. 04., 18. 05. und 22. 06. 2017 * Geeignet für Eltern mit Kindern im Alter von 18 Monaten bis 4 Jahren Krippengruppen sind willkommen in einigen Zweigstellen zu den festen Bücherspaß- Zeiten, in anderen nach Terminvereinbarung. Fragen Sie einfach nach. LESEWICHTEL Mit den Lesewichteln bekommen auch die Größeren unter den Kleinsten ihre eigene Bücherzeit. Wir schauen zusammen ein Bilderbuch an, erzählen die Geschichte, singen, spielen oder basteln etwas dazu. Eingeladen sind Eltern mit Kindern im Alter von zwei bis vier Jahren. Das Programm dauert rund 45 Minuten, Teilnahme ist kostenlos möglich. Bitte melden Sie sich aber vorher an (Teilnahme in der gleichen Woche nur dienstags oder mittwochs möglich). Bibliothek Kinder- und Jugendbibliothek 0621 293-8916 Datum Dienstags, 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 14. 02., 14. 03., 11. 04., 09. 05. und 20. 06. 2017 Mittwochs, 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 15. 02., 15. 03., 12. 04., 10. 05. und 21. 06. 2017

VORLESEN, SPIELEN, BASTELN 41 MANNHEIM LIEST VOR: VORLESESTUNDEN In der Veranstaltungsreihe Mannheim liest vor sind ausgebildete Vorlesepatinnen und -paten in Bibliotheken im Einsatz. Die Teilnahme ist kostenlos möglich. Zweigstelle Käfertal Vorlesestunden mit Traudl Knab. Datum Montags um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 06. 02., 06. 03., 03. 04. und 03. 07. 2017 Zielgruppe ab 3 Jahren Zweigstelle Neckarstadt-West Vorlesestunden mit Albert Wolf. Datum Freitags um 16.00 Uhr an folgenden Tagen: 10. 02., 10. 03., 07. 04. und 05. 05. 2017 Zielgruppe ab 4 Jahren

42 VORLESEN, SPIELEN, BASTELN BASTELN, VORLESEN UND SPIELEN Zweigstelle Friedrichsfeld: Vorlese-Plus: Es werden Bücher vorgelesen, über den Inhalt gesprochen, Erfahrungen der Kinder mit einbezogen und anschließend wird die Geschichte durch kreative Aktionen, wie z.b. Basteln oder Schattentheaterspielen, vertieft Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: ab 5 Jahren 1,50 22.02., 29. 03., 26. 04., 24. 05., 21. 06. und 19. 07. 2017 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. Zweigstelle Neckarau: Vorlese- und Bastelstunde mit Sieglinde Eiermann. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.30 Uhr an folgenden Tagen: 15. 02., 15. 03., 26. 04., 17. 05., 21. 06. und 19. 07. 2017 4 7 Jahre 1,00 Zweigstelle Rheinau: Vorlese- und Bastelnachmittage mit Barbara Kretschmer und Angela Landgraf-Seidel. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 08. 02., 08. 03., 12. 04., 10. 05., 14. 06. und 12. 07. 2017 Mit freundlicher Unterstützung durch den Förderverein der Zweigstelle. ab 4 Jahren 1,50 Zweigstelle Sandhofen: Bastelnachmittage. Schere und Klebstoff sollen mitgebracht werden. Mit Cordula Kiel. Datum Zielgruppe Kosten Mittwochs um 15.00 Uhr an folgenden Tagen: 01. 02., 05. 04., 03. 05. und 05. 07. 2017 ab 5 Jahren 1,00

VORLESEN, SPIELEN, BASTELN FREMDSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN 43 SPIELETEST-SAMSTAGE An einem Samstag im Monat werden im Bibliothekslabor neue Gesellschaftsspiele vorgestellt und gemeinsam ausprobiert. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten N³-Bibliothekslabor (N 3, 4) 18. 02., 18. 03. und 08. 04. 2017 11.00 Kinder von 4 12 Jahren, Eltern sind willkommen ca. 120 keine FREMDSPRACHIGE VERANSTALTUNGEN ENGLISH STORY TIME Die Initiative Eltern-Kind-Zentrum Mannheim e. V lädt ein zur English story time in der Bibliothek. Hören, Sprechen, Konversation, Lesen und Singen stehen ebenso auf dem Programm wie an das Alter der Gruppe angepasste Aktivitäten. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 23. 02., 30. 03., 27. 04. und 18. 05. 2017 16.00 3 8 Jahre ca. 60 keine

44 ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN DEUTSCH-TÜRKISCHE VORLESESTUNDEN Mit Burcu Kirkic. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 10. 03. und 09. 06. 2017 11.00 3 8 Jahre ca. 60 keine Mit Christine Seifert und Nil Tuncali. Bibliothek Datum Zielgruppe Dauer Kosten Rheinau nach Vereinbarung Kinder ab 4 Jahren mit Eltern In Kooperation mit ELKIZ Rheinau. Vorherige Anmeldung ist erwünscht. ca. 60 keine DEUTSCH-BULGARISCHE VORLESESTUNDEN Mit Sanja Wulf. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 15. 02. und 24. 05. 2017 16.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-RUMÄNISCHE VORLESESTUNDE Mit Carmen Setiabudi, in Zusammenarbeit mit der rumänischen Schule Mihai Eminescu. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 13. 05. 2017 11.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine DEUTSCH-RUSSISCHE VORLESESTUNDEN Mit Irina Fitz, in Zusammenarbeit mit Unsere Welt e. V. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 14. 03. und 09. 05. 2017 15.30 ab 4 Jahren ca. 60 keine

ZWEISPRACHIGE VORLESESTUNDEN 45 DEUTSCH-CHINESISCHE VORLESESTUNDEN Mit Hui He-Gehr. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 11. 02. und 20. 05. 2017 14.00 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-SPANISCHE VORLESESTUNDEN Mit Yolanda Martin. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 17. 02. und 23. 06. 2017 3 8 Jahre ca. 60 keine DEUTSCH-ARABISCHE VORLESESTUNDEN Mit Ute Belakehal und Miriam Al-Shaheeb. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Neckarstadt-West 09. 02., 09. 03., 06. 04. und 04. 05. 2017 16.00 ab 4 Jahren ca. 45 keine Mit Teilnehmerinnen des Projekts Erzählwerkstatt. Bibliothek Datum Uhrzeit Zielgruppe Dauer Kosten Kinder- und Jugendbibliothek 11. 03. und 20. 05. 2017 12.00 ab 4 Jahren ca. 60 keine Gefördert vom Aktionsfonds "Qualifiziert. Engagiert" der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

46 KINDER- UND JUGENDBIBLIOTHEK VERANSTALTUNGSÜBERSICHT Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Besondere Veranstaltungen: Datum Angebot Informationen auf Seite 09. 02. 2017 Ali Baba und die vierzig Räuber 6 08. 03. 2017 Der Wolf verstellt sich oft 17 18. 03. 2017 Fortbildung: Lies mir doch was vor... 34 29. 03. 2017 Fortbildung: 33 Bilderbuchkinos und wie man sie einsetzen kann 05. 04. 2017 Cowboy Klaus 14 05. 05. 2017 Fortbildung: 35 Kreatives Schreiben mit Kindern und Jugendlichen 16. 05. 2017 Otto, der Bücherbär 20 01. 06. 2017 Ritter Wüterich und der Drache Borste 14 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Kamishibai 22 Führungen für angehende Erzieherinnen und Erzieher 32 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 40 Lesewichtel 40 Mannheim liest vor: Vorlesestunden 41 Die Welt der Geschichten entdecken 39 English Storytime in Mannheim 43 Zweisprachige Vorlesestunden 44, 45

MUSIKBIBLIOTHEK, MOBILE BIBLIOTHEK, FEUDENHEIM 47 Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4) Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Musikpädagogisches Angebot 27 Mobile Bibliothek Veranstaltungen nach Terminabsprache Angebot Informationen auf Seite Allgemeines Angebot / Haltestellenübersicht 28 Bilderbuchkino 21 Zweigstelle Feudenheim Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 12. 05. 2017 Otto, der Bücherbär 20 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Erzählteppiche 22 Kamishibai 22 Kreativangebote 23, 25, 26

48 FRIEDRICHSFELD, HERZOGENRIED Zweigstelle Friedrichsfeld Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 15. 03. 2017 Paula pupst 13 26. 04. 2017 Ein Regentag im Zoo 17 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Erzählkoffer 21 Kamishibai 23 Kreativangebote 24 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen und Spielen 42 Die Welt der Geschichten entdecken 39 Zweigstelle Herzogenried Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 02. 04. 2017 ViVaVostok 39 31. 05. 2017 Otto, der Bücherbär 20 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Kamishibai 22 Kreativangebote 25, 26 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Die Welt der Geschichten entdecken 39 Zweisprachige Vorlesestunden 35 Bücherspaß für die Kleinsten 40

KÄFERTAL, NECKARAU 49 Zweigstelle Käfertal Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 08. 03. 2017 Die gute Hexe Wanda 16 30. 03. 2017 Kasperl Immerfrohs neue Abenteuer 16 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 32 Vorlesestunden 41 Die Welt der Geschichten entdecken 39 Zweigstelle Neckarau Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Erzählteppiche 22 Kamishibai 22 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 40 Die Welt der Geschichten entdecken 39 Basteln, Vorlesen und Spielen 42

50 NECKARSTADT-WEST, RHEINAU Zweigstelle Neckarstadt-West Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 10. 02. 2017 Der Troll und die wilden Piraten 19 17. 03. 2017 Tobi und die Alten 19 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Kamishibai 22 Kreativangebote 23, 25, 26 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 40 Mannheim liest vor: Vorlesestunden 41 Die Welt der Geschichten entdecken 39 Zweisprachige Vorlesestunden 45 Zweigstelle Rheinau Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Erzählkoffer 21 Kamishibai 22 Erzählteppiche 22 Kreativangebote 23 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 40 Basteln, Vorlesen, Spielen 42 Zweisprachige Vorlesestunden 44 Die Welt der Geschichten entdecken 39

SANDHOFEN 51 Zweigstelle Sandhofen Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 22. 03. 2017 Die Prinzessin und der Fenchelfön 15 28. 04. 2017 Das Schaf Charlotte 18 05. 07. 2017 Otto, der Bücherbär 20 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Kamishibai 22 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Basteln, Vorlesen, Spielen 42 Die Welt der Geschichten entdecken 39

52 SCHÖNAU, SECKENHEIM Zweigstelle Schönau Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 23. 02. 2017 Otto, der Bücher 20 27. 04. 2017 Die dicke Rübe 16 29. 06. 2017 Das Schaf Charlotte 18 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Kamishibai 22 Kreativangebote 26 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 40 Die Welt der Geschichten entdecken 39 Zweigstelle Seckenheim Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Erzählkoffer 21 Kamishibai 22 Erzählteppiche 22 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Bücherspaß für die Kleinsten 40 Die Welt der Geschichten entdecken 39

VOGELSTANG, ZENTRALBIBLIOTHEK 53 Zweigstelle Vogelstang Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 07. 02. 2017 Hänsel und Gretel 18 14. 02. 2017 Nein heißt nein 11 14. 03. 2017 Die kleine Rennmaus und ihr Zauberhaus 13 28. 03. 2017 Die kleine Hexe 12 16. 05. 2017 Das Lachen der schönen Lau 10 Veranstaltungen nach Terminabsprache: Angebot Informationen auf Seite Bilderbuchkino 21 Kamishibai 21 Erzählteppiche 22 Erzählkoffer 21 Kreativangebote 26 Allgemein zugängliche Veranstaltungen oder Veranstaltungsreihen Angebot Terminübersicht auf Seite Die Welt der Geschichten entdecken 39 Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 Besondere Veranstaltungen Datum Angebot Informationen auf Seite 12. 03. 2017 Familiensonntag: Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer 38

54 HELFEN SIE MIT! Bereits zum dritten Mal verteilt die Stadtbibliothek Mannheim im Rahmen der Aktion Lesestart Drei Meilensteine für das Lesen Lesestart-Sets an Eltern von dreijährigen Kindern. Um noch mehr Eltern erreichen zu können, würden wir dabei gerne wieder mit Ihren Einrichtungen kooperieren. Es gibt dazu verschiedene Möglichkeiten: Sie kommen mit einer Eltern-Kind-Gruppe in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie kommen mit einer Kindergruppe zu uns in die Kinderbibliothek oder in eine der Stadtteilbibliotheken. Wir zeigen und erklären die Bibliotheksangebote, bieten eine kleine Mitmachgeschichte und verschenken am Ende die Lesestart-Sets. Sie holen in der Kinderbibliothek oder in einer der Stadtteilbibliotheken Lesestart-Sets ab und verteilen diese im Rahmen einer Elternveranstaltung. Außerdem können Sie solange der Vorrat reicht ein Poster, Gutscheine für die Eltern und ein Beispielset erhalten. Informationen zur Aktion finden Sie auch unter: www.lesestart.de Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen und stehen für Fragen und Wünsche zur Verfügung. Bettina Harling, Telefon: 0621 293-8912, E-Mail: bettina.harling@mannheim.de

Adressen und Ansprechpartner ADRESSEN UND ANSPRECHPARTNER 55 Stand: 1. Januar 2017 STADTBIBLIOTHEK MANNHEIM, N 3, 4 (DALBERGHAUS), 68161 MANNHEIM Bettina Harling, Telefon: 293-8912 Allgemeine Fragen zur Zusammenarbeit zwischen Stadtbibliothek und Schulen, Kindergärten oder Betreuungseinrichtungen, Auskünfte, Unterstützung bei der Planung von Projekten u. a. m. BIBLIOTHEKEN: Zentralbibliothek im Stadthaus N 1 (ab Klasse 8): Isabelle Schmitt, Telefon: 293-8932. Kinder- und Jugendbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Kirsten Brodmann, Telefon: 293-8916. Musikbibliothek im Dalberghaus (N 3, 4): Susanne Schönfeldt, Telefon: 293-8900. Zweigstelle Feudenheim, Neckarstraße 4 (in der Feudenheimschule): Brigitta Bruckner, Telefon: 293-8442. Zweigstelle Friedrichsfeld, Vogesenstraße 65: Birgit Leuther, Telefon: 473229. Zweigstelle Herzogenried, Herzogenriedstraße 50 (in der IGMH): Petra Göhring, Telefon: 293-5055. Zweigstelle Käfertal, Veilchenstraße 41: Afra Vogel, Telefon: 733493. Zweigstelle Neckarau, Heinrich-Heine-Straße 2: Gertrud Gerner, Telefon: 851195. Zweigstelle Neckarstadt-West, Mittelstraße 40: Jan Nix, Telefon: 293-9198. Zweigstelle Rheinau, Kronenburgstraße 45-55 (in der Konrad-Duden-Schule): Norbert Kugel, Telefon: 8710253. Zweigstelle Sandhofen, Elstergasse 25 (in der Sandhofenschule): Cordula Kiel, Telefon: 771231. Zweigstelle Schönau, Lötzener Weg 2 4 (im Johanna-Geissmar-Gymnasium): Elisabeth Weingärtner, Telefon: 781750. Zweigstelle Seckenheim, Hauptstraße 96 (Altes Rathaus): Michaela Wagner, Telefon: 293-6564. Zweigstelle Vogelstang, Mecklenburger Straße 62 (in der Geschwister-Scholl-Schule): Kerstin Kalinke und Christina Kaub, Telefon: 708145. Die Mobile Bibliothek versorgt als Kinder- und Jugendbibliothek weitere Stadtteile. Petra Göhring, Telefon: 293-5055.

56 www.stadtbibliothek.mannheim.de STADTBIBLIOTHEKPLUS Herausgegeben von der Stadtbibliothek Mannheim im Fachbereich Bildung Redaktion: Bettina Harling, Stephanie Mayer Gestaltung: Günter Buhl Titelfoto: esudroff (pixabay) Druck: Rathausdruckerei Mannheim Januar 2017