Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 55/2015. Sonderhefte Begründet durch René König ( ), Deutschland

Ähnliche Dokumente
Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 52/2012. Sonderhefte Begründet durch René König ( ), Deutschland

The transition at the end of compulsory full-time education

Christiane Dienel (Hrsg.) Abwanderung, GeburtenrOckgang und regionale Entwicklung

Familienforschung. Herausgegeben von A. Steinbach, Duisburg, Deutschland M. Hennig, Mainz, Deutschland O. Arránz Becker, Köln, Deutschland

Alter(n) und Gesellschaft

SONDERHEFT 32 ARMUT IM MODERNEN WOHLFAHRTSSTAAT

Stadt, Raum und Gesellschaft

Österreichische Mediengeschichte

Arbeit, Migration und Soziale Arbeit

Andreas Hadjar Rolf Becker (Hrsg.) Die Bildungsexpansion

Educational Governance Band 20

Christian Deindl. Finanzielle Transfers zwischen Generationen in Europa

Markus Ottersbach Claus-Ulrich Prölß (Hrsg.) Flüchtlingsschutz als globale und lokale Herausforderung

Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter

Christian Stegbauer (Hrsg.) Medien- und kommunikationssoziologische

Emotionen, Sozialstruktur und Moderne

Gotha im Wandel

Edition Rechtsextremismus. Herausgegeben von F. Virchow, Düsseldorf, Deutschland A. Häusler, Düsseldorf, Deutschland

Aktuelle Herausforderungen in der Wirtschaftsförderung

Pädagogik und Gesellschaft

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Ralf Bohnsack Iris Nentwig-Gesemann Arnd-Michael Nohl (Hrsg.) Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis

Carsten Rohlfs Marius Harring Christian Palentien (Hrsg.) Kompetenz-Bildung

Neue Bibliothek der Sozialwissenschaften

Die Europäische Union erfolgreich vermitteln

Malte Bergmann Bastian Lange (Hrsg.) Eigensinnige Geographien

Politische Beteiligung junger Menschen

Parteien, Parteiensysteme und politische Orientierungen

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Irreguläre Migration und staatliche Politik in Spanien und Europa

Globale Gesellschaft und internationale Beziehungen. Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Behinderung und Migration

Gesellschaft ohne Kinder

Soziale Arbeit in ländlichen Räumen

Soziologie von Gesundheit und Krankheit

Andreas Hadjar (Hrsg.) Geschlechtsspezifische Bildungsungleichheiten

Heinz-Hermann Krüger Ursula Rabe-Kleberg Rolf-Torsten Kramer Jürgen Budde (Hrsg.) Bildungsungleichheit revisited

Sozialer Raum und Alter(n)

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden B. Birgmeier, Eichstätt-Ingolstadt

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Wolf-Dietrich Bukow Claudia Nikodem Erika Schulze Erol Yildiz (Hrsg.) Was heißt hier Parallelgesellschaft?

Robert Gugutzer Michael Staack (Hrsg.) Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen

Ulrich Gebhard (Hrsg.) Sinn im Dialog. Zur Möglichkeit sinnkonstituierender Lernprozesse im Fachunterricht

Gesundheitsförderung im Setting Schule

Felix Huth. Straßenkinder in Duala

David Reichel. Staatsbürgerschaft und Integration

Kai Brauer Gabriele Korge (Hrsg.) Perspektive 50plus?

Auswirkungen von mehrfachen Diskriminierungen auf Berufsbiografien

Studienbücher zur Kommunikationsund Medienwissenschaft

Muslimische Milieus im Wandel?

Medienkulturen im digitalen Zeitalter. Herausgegeben von K. Hahn, Salzburg, Österreich R. Winter, Klagenfurt, Österreich

Doris Bühler-Niederberger Johanna Mierendorff Andreas Lange (Hrsg.) Kindheit zwischen fürsorglichem Zugriff und gesellschaftlicher Teilhabe

Gotlind Ulshöfer Gesine Bonnet (Hrsg.) Corporate Social Responsibility auf dem Finanzmarkt

Journalistische Praxis. Björn Staschen. Mobiler Journalismus

Helmut K. Anheier Andreas Schröer Volker Then (Hrsg.) Soziale Investitionen

Sabine Hering (Hrsg.) Bürgerschaftlichkeit und Professionalität

Michael Pfeifer Bildungsbenachteiligung und das Potenzial von Schule und Unterricht

Jörg Fischer Thomas Buchholz Roland Merten (Hrsg.) Kinderschutz in gemeinsamer Verantwortung von Jugendhilfe und Schule

Islam und Politik. Herausgegeben von K. Schubert, Münster, Deutschland

Ralf Brand. Sportpsychologie

wolfgang Siesina (Hrsg.) Reformierung des Gesundheitssystems - oder: In welchem Gesundheitssystem wollen wir leben?

Jan Lies. Kompakt-Lexikon PR Begriffe nachschlagen, verstehen, anwenden

Petra Jähnke Gabriela B. Christmann Karsten Balgar (Hrsg.) Social Entrepreneurship

Thomas Brüsemeister. Bildungssoziologie

Günther Robert Kristin Pfeifer Thomas Drößler (Hrsg.) Aufwachsen in Dialog und sozialer Verantwortung

Wirtschaftliche Unternehmensführung im Architektur- und Planungsbüro

Ulf Matthiesen (Hrsg.) Stadtregion und Wissen

Politik als Beruf. Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Schubert Institut für Politikwissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Work-Life-Balance eine Frage der Leistungspolitik

Grundlagen der doppelten Buchführung

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Studien zur Mobilitäts- und Verkehrsforschung

Öffentliche Meinung zu Auslandseinsätzen der Bundeswehr

Mandana Biegi Jürgen Förster Henrique Ricardo Otten Thomas Philipp (Hrsg.) Demokratie, Recht und Legitimität im 21. Jahrhundert

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Isabel Kusche. Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System

Soziologie der Organisation

Akteure der Außenpolitik. Herausgegeben von T. Jäger, Köln, Deutschland

Gabriela Muri Sabine Friedrich. Stadt(t)räume Alltagsräume?

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Sonderheft Supplement Herausgegeben von Th. Jäger, Köln, Deutschland

Berufswahl und Bewährung

Grit Höppner. Alt und schön

Politische Bildung. Herausgegeben von C. Deichmann, Jena I. Juchler, Potsdam

Comparative Population Studies Jg. 39, 2 (2014): A1-A8 (Erstveröffentlichung: )

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Nichtwähler in Europa, Deutschland und Nordrhein-Westfalen

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Innovationsgesellschaft heute

Olaf Leiße (Hrsg.) Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

Maria Heide Zierer Klaus Zierer. Zur Zukunft der Mobilität

Marcel Klaas Alexandra Flügel Rebecca Hoffmann Bernadette Bernasconi (Hrsg.) Kinderkultur(en)

Menschen, Macht und Mauern

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Soziale Arbeit in Theorie und Wissenschaft. Herausgegeben von E. Mührel, Emden, Deutschland B. Birgmeier, Eichstätt, Deutschland

Stephan Rietmann Gregor Hensen (Hrsg.) Tagesbetreuung im Wandel

Martin Rothland (Hrsg.) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Schlüsselwerke des Konstruktivismus

Transkript:

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 55/2015 Sonderhefte Begründet durch René König ( ), Deutschland

Karsten Hank Michaela Kreyenfeld (Hrsg.) Social Demography Forschung an der Schnittstelle von Soziologie und Demografie

Begründet als Kölner Zeitschrift für Soziologie durch Leopold von Wiese (1948 1954) Fortgeführt als Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie durch René König (1955 1985) Herausgeber: Prof. Dr. Daniela Grunow, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Prof. Dr. Karsten Hank, Universität zu Köln und Prof. Dr. Thomas Schwinn, Universität Heidelberg Beirat: Prof. Dr. Eva Barlösius, Universität Hannover; Prof. Dr. Jens Beckert, Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln; Prof. Dr. Hans Peter Blossfeld, Universität Bamberg; Prof. Dr. Bernhard Ebbinghaus, Universität Mannheim; Prof. Dr. Christian Fleck, Universität Graz; Prof. Dr. Bettina Heintz, Universität Luzern; Prof. Dr. Gisela Trommsdorff, Universität Konstanz Redaktion: PD Dr. Volker Dreier, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie der Universität zu Köln Zuschriften werden erbeten an: Redaktion der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Institut für Soziologie und Sozialpsychologie, Lindenburger Allee 15, 50931 Köln. Telefon: (02 21) 4 70-2518; Fax: (02 21) 4 70-2974; E-Mail: kzfss@uni-koeln.de; Internet: http://www.uni-koeln.de/kzfss/ Die KZfSS wird u. a. in den folgenden Informationsdiensten erfasst: Social Science Citation Index und Current Contents des Institute for Scienti c Information; sociological abstracts; psychological abstracts; Bulletin signalétique; prd, Publizistikwissenschaftlicher Referatedienst; SRM, social research methodology abstracts; SOLIS, Sozialwissenschaftliches Literaturinformationssystem; Literaturdatenbank PSYNDEX; Juris-Literaturdatenbank; KrimLit u. a. m. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Abraham-Lincoln-Straße 46 65189 Wiesbaden Amtsgericht Wiesbaden, HRB 9754, USt-IdNr. DE811148419 www.springer-vs.de Geschäftsführer: Armin Gross, Joachim Krüger, Dr. Niels Peter Thomas Editorial Director Social Sciences & Humanities: Dr. Andreas Beierwaltes Gesamtleitung Anzeigen und Märkte: Armin Gross Kundenservice: Springer Customer Service Center GmbH; Springer VS-Service; Haberstr. 7, 69126 Heidelberg; Telefon: +49 (0)6221/345-4303; Telefax: +49 (0)6221/345-4229; Montag bis Freitag 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr; E-Mail: springervs-service@springer.com Mediaberatung: Yvonne Guderjahn, Telefon (06 11) 78 78-155; Telefax (06 11) 78 78-296; E-Mail: Yvonne.Guderjahn@best-ad-media.de Anzeigendisposition: Monika Dannenberger, Telefon (06 11) 78 78-148; Telefax (06 11) 78 78-443; E-Mail: Monika.Dannenberger@best-ad-media.de Anzeigenpreise: Es gelten die Mediadaten vom 01.10.2014 Bezugsmöglichkeiten 2015: Auskünfte zum Bezug der Zeitschrift erteilt der Kundenservice Zeitschriften: E-Mail: subscriptions@springer.com Jährlich können Sonderhefte erscheinen, die nach Umfang berechnet und den Abonnenten des laufenden Jahrgangs mit einem Nachlass von 25% des jeweiligen Ladenpreises geliefert werden. Bei Nichtgefallen können die Sonderhefte innerhalb einer Frist von 3 Wochen zurückgegeben werden. Jedes Abonnement Print und Online beinhaltet eine Freischaltung für das KZfSS-Archiv. Der Zugang gilt ausschließlich für den einzelnen Empfänger des Abonnements. Springer VS Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Springer VS ist Teil von Springer Science+Business Media. Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikrover lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Crest Premedia Solutions, Pune, India Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier. ISSN 0023-2653 Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (Internet) ISSN 1861-891X

Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 55/2015 Inhaltsübersicht Einleitung Karsten Hank Michaela Kreyenfeld The study of population offers something for everyone. Forschung zu Fertilität, Migration und Mortalität an der Schnittstelle von Demografie und Soziologie...................... 1 I Fertilität und Partnerschaft Anette Eva Fasang Intergenerationale Fertilitätstransmission in Ost- und Westdeutschland.................. 11 Karsten Hank Johannes Huinink Regional Contexts and Family Formation: Evidence from the German Family Panel....... 41 Michaela Kreyenfeld Economic Uncertainty and Fertility.............................................. 59 Jan Eckhard Johannes Stauder Daniel Wiese Die Entwicklung des Partnermarkts im Längsschnitt Alters- und Kohortenunterschiede... 81 II Migration und Mobilität Michael Wagner Clara H. Mulder Spatial Mobility, Family Dynamics, and Housing Transitions......................... 111 Sandra Krapf Katharina Wolf Persisting Differences or Adaptation to German Fertility Patterns? First and Second Birth Behavior of the 1.5 and Second Generation Turkish Migrants in Germany............... 137 Herbert Brücker Migration und Finanzkrise. Eine quantitative und strukturelle Analyse der Umlenkung von Wanderungsströmen......................................... 165 III Mortalität und Morbidität Rainer Unger Klaus Giersiepen Michael Windzio Pflegebedürftigkeit im Lebensverlauf. Der Einfluss von Familienmitgliedern und Freunden als Versorgungsstrukturen auf die funktionale Gesundheit und Pflegebedürftigkeit im häuslichen Umfeld..................................... 193 Gabriele Doblhammer Thomas Fritze Month of Birth and Dementia Late in Life........................................ 217 Eva U. B. Kibele Sebastian Klüsener Rembrandt D. Scholz Regional Mortality Disparities in Germany. Long-Term Dynamics and Possible Determinants............................................................... 241

Christina Bohk Roland Rau Impact of Economic Conditions and Crises on Mortality and its Predictability................................................. 271 IV Demografischer Wandel und Wohlfahrtsstaat Martin Brussig Demografischer Wandel, Alterung und Arbeitsmarkt in Deutschland.................... 295 Bernhard Ebbinghaus Demografische Alterung und Reformen der Alterssicherung in Europa Probleme der ökonomischen, sozialen und politischen Nachhaltigkeit................... 325 Katrin Prinzen Attitudes Toward Intergenerational Redistribution in the Welfare State.................. 349 V Soziobiologie und Biodemografie Martin Diewald Tina Baier Wiebke Schulz Reinhard Schunck Status Attainment and Social Mobility. How can Genetics Contribute to an Understanding of their Causes?................................................. 371 Melinda C. Mills Felix C. Tropf The Biodemography of Fertility: A Review and Future Research Frontiers............... 397 Annette Baudisch Perspectives on the Biodemography of Longevity and Aging.......................... 425