Gemeinde Wila. Legislaturplanung des Gemeinderates

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Endingen Leitsätze Einleitung. Gesellschaft. Gemeinwesen. Umfeld/ Kommunikation. Finanzen. Visionen

LEITBILD DER EINWOHNERGEMEINDE SIGRISWIL

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

2026: Gemeinsam in die Zukunft (Version 2015)

Gemeinderätliches. Leitbild

Gemeinderat Legislaturplan

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Leitsätze unserer Gemeinde

Kulturkonzept. vom 1. Januar 2010

Geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner

Gemeinderat Rain Legislaturprogramm Legislaturziele 2009/2013 Jahresprogramme Kennzahlen

Pressemitteilung. Einwohnergemeinderat. Aus dem Einwohnergemeinderat Sarnen

Trägerschaft heute morgen

Fusionsprojekt :: Lyss-Busswil

EINWOHNERGEMEINDE RIEDHOLZ. Leitbild Riedholz

DREI GEMEINDEN EINE REGION

Legislaturprogramm des Gemeinderates

Sinn und Zweck Unsere Vision Entwicklung der Einwohnerzahl Ortsplanung Infrastruktur Wohnungsbau...

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

LEITBILD DER GEMEINDE LÜTZELFLÜH

LEGISLATURZIELE

Finanzleitbild und Finanzstrategie für die Jahre 2014 bis vom 21. Oktober 2013

Gemeindeleitbild. Rebsteiner Zukunft

Departmentsvorsteher/in. Gemeindepräsident/in. Grosser Gemeinderat. Volksabstimmung. Gemeinderat GPK. 1 Allgemeine Sozialhilfe SHG vom

AG JONEN AKTIV, ATTRAKTIV, LEBENDIG. Jonen

Einwohnergemeinde Zollikofen Funktionendiagramm Sozialhilfe. Funktionsträger/innen. Aufgabe Bemerkungen. Nr. Stufe 1. Abteilungsleiter/innen-Sitz.

Stadt Bern Direktion für Bildung Soziales und Sport. Sozialamt. Leitbild

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

plant die Leibstadt Zukunft Leitsätze

ORGANISATIONS- REGLEMENT

Anleitung zur Erstellung von Übungen Exemplar Teilnehmer

VORWORT. Der Gemeinderat freut sich, Ihnen das Leitbild der Gemeinde Weiach vorlegen zu können.

Leitbild Gemeinde Felben-Wellhausen 2003 Überarbeitet Grundlage für Konkretisierung der Massnahmen. Unsere Leitidee.

Herzlich Willkommen!

Gemeindeforum Schule Elsau Schlatt

Legislaturziele des Gemeinderats Langnau am Albis

GEMEINDE WALDENBURG ZIELE UND MASSNAHMEN

EINLEITUNG 3. Gemeinderat Biberstein LEITBILD

Nr. Leitbild-Satz Ziel Massnahmen 1 Gemeindeentwicklung 1.1 Wir sind das Zentrum der Region Werdenberg

Jahr 2016 von 1 bis 12

Leitgedanken Gemeinde Magden

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Mittelfristige Planung des Gemeinderates

Verordnung der Musikschule Schüpfheim. vom 14. August 2013

Strategische Neuausrichtung der stationären und ambulanten Pflege in der Gemeinde Hombrechtikon Alles unter einem Dach

Meine politische Erfahrung: 30 Jahre Gemeinderat, davon 15 Jahre Gemeindeausschuss

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Suchtmittelkonsum Risiken früh erkennen und handeln! Frühintervention in den Gemeinden Informationen für EntscheidungsträgerInnen

Funktionendiagramm Schule Walchwil

Die Wohngemeinde in der UNESCO Biosphäre Entlebuch. Leitbild

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

Was ist eine Landwirtschaftliche Planung? Die Landwirtschaft hat durch ihre räumliche und regionale Bedeutung eine wichtige Stellung im Raum.

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

1.1 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Verwaltungs- und Organisationsreglement

Weiterentwicklung der Kinderund Jugendförderung im Kanton Uri Förderprogramm

Gemeinderat Niederhasli Legislaturschwerpunkte

Die Leitsätze verdeutlichen, worauf die Gemeinde Wert legt, was sie erhalten und fördern und was sie zur Hebung des Allgemeinwohls

Leitsätze aus dem Leitbild der Gemeinde Vechigen vom 19. Februar 2009

Die Organisation der Organisation Überlegungen zur Einführung von Case Management aus Sicht der Organisationsentwicklung

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

aber: kaum noch klassische Dorfstrukturen mit klaren Hierarchien

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Fachordner Wasserbau 640 Unterhalts- und Pflegekonzept

Beurteilung möglicher Alternativen zu einer Fusion

Pflichtenheft der Geschäftsstelle

strategische steuerung in der gemeinde erfahrungen der gemeinde bassersdorf

GEMEINDE PFÄFFIKON ZH DIE PERLE AM PFÄFFIKERSEE. Altersleitbild

Projekt PASS Pflege - Assessment

«AWA-Infopaket» für Verwaltungskreise

Energieleitbild [1]

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Energiepolitisches Programm der Gemeinde Stein für die Jahre 2015 bis 2018

Energieleitbild der Gemeinde Aeugst am Albis

VEREINE IN WANGEN-BRÜTTISELLEN (VEREINSREGLEMENT)

Schulprogramm der Primarschule Wila

iiz-konzept Kanton Zürich (gültig ab 01. April 2014)

Leitsätze der Politischen Gemeinde Wiesendangen für eine nachhaltige Gemeindeentwicklung

Stadt St.Gallen.

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

Gemeinde Unteriberg. Umweltschutzreglement

Strategie der EDK im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) und Medien

Einwohnergemeinde Thayngen. Konzept zur - Informations- und Beratungsstelle und - Koordination Freiwilligenarbeit in Thayngen

REGLEMENT FÜR DIE EVENT- UND TOURISMUSORGANISATION IN SAMEDAN. I. Allgemeine Bestimmungen

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

Guter Start ins Kinderleben. 4. Netzwerktreffen

Herzlich willkommen in Klosters

Beim Teilbereich der energetischen Aufgabenstellungen arbeitet die Hunziker Betatech AG mit dem Verein energo ( zusammen.

Gemeindeführungsstab Reglement

Politische Gemeinde Schöfflisdorf. Urnenabstimmung vom 30. November 2014 Aufnahme von Gesprächen über einen Zusammenschluss

Konzept Pflegeversorgung. Gemeinde Wila

Rechnungslegung bei Zweckverbänden

Winkel Familienkonzept Roadmap der im Kapitel 4 Zukünftige Handlungsschwerpunkte beschriebenen Handlungsoptionen

Stadt Bern. Personalleitbild der Stadt Bern

Gesundheitsförderung für alle ab 60

Transkript:

Gemeinde Wila Legislaturplanung des Gemeinderates 2011-2014

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 1

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 2 Einleitung Der Gemeinderat Wila legt mit der Legislaturplanung 2011 bis 2014 dar, welche Ziele er verfolgt und mit welchen Massnahmen er sie erreichen will. Damit will der Gemeinderat die Bevölkerung offen über seine Absichten und Prioritäten informieren. Die Legislaturplanung ist ein Führungs- und Arbeitsinstrument für Gemeinderat, Behörden und Verwaltung. Die Umsetzung muss jährlich mit dem Budget und den finanziellen Möglichkeiten in Einklang gebracht werden. Die Legislaturplanung entfaltet keine Rechtswirkung und will auch keine Beschlüsse vorwegnehmen. Der Gemeinderat freut sich, wenn sich Einwohnerinnen und Einwohner sowie die politischen Parteien mit der neuen Legislaturplanung auseinandersetzen. Gemeinderat Wila Monika Kradolfer Felix Moser Barbara Fahrner Hans-Peter Meier Thomas Putscher Peter Senn Ernst Wullschleger Wila, im März 2011

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 3 Präsidiales fm = Felix Moser / mk = Monika Kradolfer Die Freizeitbedürfnisse der Jugendlichen sind bekannt und die entsprechenden Angebote realisiert Kulturvielfalt bleibt erhalten Runder Tisch mit allen Akteuren einberufen, Massnahmenplan erarbeiten und punktuell umsetzen fm x x x x Jugendförderungsbeiträge weiter ausrichten fm x x x x Bestehende und neue Aktivitäten und Institutionen gezielt unterstützen und wenn möglich sicherstellen mk x x x x x Konzept Jungbürgerfeier überprüfen und anpassen mk x x Rahmen der 1. August-Feier überprüfen, Reglement anpassen und Organisation sicherstellen mk x Keine grössere Fluglärmbelastung der Region Ost Mitglied bei Region Ost bleiben fm x x x x Sich für den Nordanflug und gerechte regionale Verteilung einsetzen fm x x x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 4 Land- und Forstwirtschaft / Naturschutz hm = Hans-Peter Meier Das attraktive Naherholungsgebiet erhalten und gezielt weiterentwickeln Naturschutzinventare überprüfen hm x Kommunale Naturschutzobjekte und -gebiete pflegen und aufwerten hm x x x x Vernetzungskonzept weiter umsetzen hm x x x x Waldrandpflege gemäss Konzept umsetzen hm x Standortgerechte Baum- und Pflanzenarten fördern hm x x x x x Ausbreitung der Neophyten (fremde Pflanzen) und Neozonen (fremde Tiere) verhindern hm x x x x x Schutzwälder sind fachgerecht und gezielt gepflegt Waldbewirtschaftung erfolgt ökologisch, nachhaltig und wirtschaftlich Pflegeplan für die Schutzwälder erstellen hm x Schutzwald gezielt pflegen hm x x x x x Waldentwicklungskonzept umsetzen hm x x x x x Proaktive Informationen der Öffentlichkeit bezüglich Waldbewirtschaftung hm x x x x x Der Unterhalt der Wege und Strassen der Unterhaltsgenossenschaft (UG) ist zusammen mit der UG geregelt und steht finanziell auf gesunder Basis Regelung treffen und periodisch überprüfen hm x x x x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 5 Finanzen fm = Felix Moser Rechnung ist mittelfristig ausgeglichen, Steuerfuss soll gehalten werden, Werterhalt der Infrastruktur ist sicher gestellt Finanzplan überarbeiten, Auswirkungen des zukünftigen Finanzausgleiches miteinbeziehen fm x x x x Finanzcontrolling einführen fm x x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 6 Liegenschaften fm = Felix Moser Das Liegenschaftenportfolio ist optimiert Strategie für den Verkauf Bauland Ghöngg festlegen und umsetzen fm x x x x Werterhalt Ortsmuseum (Batzhaus) sicherstellen fm x x x x Raumbedürfnisse der Gemeindeverwaltung klären und Projektstudie erstellen fm x x Nutzungen für die Militär- und Zivilschutzanlagen überprüfen und gegebenenfalls anpassen fm x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 7 Sicherheit bf = Barbara Fahrner Schutz und Sicherheit ist im bisherigen Rahmen gewährleistet Gemeindepatrouillendienst weiterführen bf x x x x Auftrag an privaten Sicherheitsdienst weiterführen, jährlich überprüfen und allenfalls anpassen bf x x x x Das Ausmass der Sanierung Kugelfang Schochen ist bekannt Feuerwehr und Zivilschutz die notwendigen finanziellen und personellen Mittel für die Einsatzbereitschaft zur Verfügung stellen Altlastensanierung nach kantonalen Vorgaben planen bf x x x x bf x x Die Parkordnung ist verbessert Massnahmen erarbeiten und umsetzen bf x x x x Rechtliche Richtlinien durchsetzen bf x x x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 8 Soziales mk = Monika Kradolfer Sozialausgaben sind so tief wie möglich Erfahrungsaustausch und Absprachen mit anderen Gemeinden weiterführen mk x x x x x Asylbewerber sinnvoll beschäftigen mk x x x x x Missbrauch durch Kontrollen verhindern mk x x x x x Klienten sind innert Jahresfrist von der Sozialhilfe unabhängig Stellenvermittlung über Netzwerke und Berater fördern mk x x x x x Sozialhilfebezüger nehmen an Arbeitsintegrationsprojekten teil mk x x x x x Familiäre und soziale Missstände sind rechtzeitig erkannt Regelmässiger Informationsaustausch zu Stellen wie Schulen, Besuchsdienst Grüezi, Spitex, Sozialdienst und Jugend- und Familienberatung, etc. weiterführen und bei Bedarf handeln mk x x x x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 9 Gesundheit hm = Hans-Peter Meier Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden im Bereich der Pflege und Gesundheit ist intensiviert Pflege- und Betreuungsangebote sind sichergestellt Überkommunale Kompetenzzentren Pflege anstreben Interessen der Gemeinde Wila für das zukünftige Pflegeund Betreuungsangebot in den entsprechenden Projektgruppen vertreten hm x x hm x x Zukunft der zweckverbandseigenen Alters- und Pflegeheime klären hm x x Pflegekonzept erarbeiten hm x Entsorgung ist nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten optimiert Anforderungen an eine zeitgemässe Entsorgung definieren und punktuell umsetzen hm x x Zusammenarbeit mit anderen Gemeinden im Bereich Sammelstelle und Abfuhr prüfen hm x x Vergabe Kehrichtabfuhr neu ausschreiben hm x Grüngutabfuhr prüfen hm x Bevölkerung ist für ein gesundheitsbewusstes Verhalten sensibilisiert Überkommunale und kommunale Aktionen organisieren und durchführen hm x x x x x Zusammenarbeit Suchtprävention Zürcher Oberland überprüfen hm x Schweiz bewegt regelmässig durchführen hm x x x x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 10 Hochbau ps = Peter Senn Bau- und Zonenordnung (BZO) und Zonenplan ist überarbeitet Bau- und Zonenordnung den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen anpassen ps x Erschliessungsplanung überprüfen und anpassen ps x Konzept zur Aufwertung des Dorfbildes erarbeiten ps x Dorfzentrum ist gestärkt Ziele für Dorfzentrum werden planungsrechtlich verankert ps x Aktive Mitsprache bei der Gestaltung des Dorfzentrums ps x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 11 Tiefbau tp = Thomas Putscher Hauptmassnahmen im Hochwasserschutz sind umgesetzt Strassen und Brücken sind auf einem zweckmässigen Ausbaustandard und der Werterhalt ist sichergestellt Rückhaltebecken Bodenweiher realisieren tp x x x Bäche und Weiher gemäss Konzept sanieren tp x x x x x Zustandsaufnahmen nachführen und Objekte wo notwendig sanieren tp x x x x x Sanierungs- und Investitionsplan regelmässig nachführen tp x x x x x Verkehrskonzept weiter umsetzen tp x x x x x Winterdienst ist optimiert Konzept Winterdienst erarbeiten und umsetzen tp x x x Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden überprüfen und anpassen tp x Strassenbeleuchtung ist Punkto Energie und Sicherheit optimiert Strassenbeleuchtungskonzept erstellen und umsetzen tp x Leuchtmittel und Kandelabertyp überprüfen tp x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 12 Kanalisation ew = Ernst Wullschleger Die Abwasserentsorgung des heutigen und zukünftigen Siedlungsgebietes, nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten ist sichergestellt Eigenständige Werkkommission ist gebildet Genereller Entwässerungsplan (GEP) fertig stellen ew x Netzerweiterung und erneuerung gemäss GEP ew x x x x x Gebührenverordnung und Gebühren überprüfen und anpassen ew x x Bereiche Wasser, Abwasser und Energie zusammenführen ew x x Aufgaben an Werkkommission mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen übertragen ew x x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 13 Werke ew = Ernst Wullschleger Wasserversorgung des heutigen und zukünftigen Siedlungsgebietes ist nach wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten sichergestellt und optimiert Generelles Wasserversorgungsprojekt (GWP) fertig stellen ew x Qualitätssicherungssystem (QS) erarbeiten und einführen ew x x Wasserversorgungsnetz gemäss GWP erweitern und erneuern ew x x x x x Erneuerungsprojekt Gruppenwasserversorgung Tösstal fertig stellen ew x x x Gebührenverordnung und Gebühren überprüfen und anpassen ew x x Eigenständige Werkkommission ist gebildet Bereiche Wasser, Abwasser und Energie zusammenführen ew x x Aufgaben an Werkkommission mit selbständigen Verwaltungsbefugnissen übertragen ew x x Wila ist Energiestadt Konsequenzen und Auswirkungen kennen lernen ew x x Grundsatzentscheid treffen ew x Zusammenarbeit mit Schulen und Privaten suchen ew x

Gemeinderat Wila - Legislaturplanung 2011-2014 14 Behörden und Verwaltung mk = Monika Kradolfer Gemeinde- und Geschäftsordnung sind revidiert Behörden- und Verwaltungsorganisation überprüfen und anpassen mk x Gemeinde- und Geschäftsordnung revidieren mk x Informations- und Gesprächskultur ist verbessert Bevölkerung vermehrt in wichtige Entscheidungsfindungen miteinbeziehen mk x x x x x Projektbezogene Arbeitsgruppen bilden mk x x x x x Rechtzeitig und regelmässig informieren mk x x x x x Kommunikationskonzept erarbeiten und leben mk x Gemeinde Wila ist ein attraktiver Arbeitgeber Zeitgemässe Anstellungsbedingungen bieten mk x x x x x Personalreglement überarbeiten mk x Weiterbildung fördern mk x x x x x Arbeitsplätze und Arbeitsgebiete überprüfen und optimieren mk x x Schaffung Lehrstelle Betriebspraktiker/in prüfen mk x Konsequenzen einer Fusion mit anderen Gemeinden sind klar Ergebnisse aus dem Workshop Zukunft Tösstal analysieren mk x Je nach Resultat weiteres Vorgehen festlegen mk x x