Facharbeit (aus: Referate, Vorträge, Facharbeiten ; Hrsg.: Bornemann u.a.; Duden Verlag 2003)

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Das Verfassen schriftlicher Arbeiten leicht gemacht

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Was ist das? Kompendium = Textsammlung Ziel ist es sich intensiv mit einem Thema zu beschäftigen. Die gelesenen Texte werden ausgewertet

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Hinweise. zur Anfertigung einer. Facharbeit

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

FB: Informatik. Arten von Arbeiten Klasse 9 /andere Prüfungsform Klasse 10

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Erstellung der Facharbeit Der Zeitplan Literaturbeschaffung Materialrecherche...

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Leitfaden zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

GFS am Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim Schulinterne Standards zur schriftlichen Arbeit in der Kursstufe

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Regionale Schule Am Wasserturm

GFS. Für Referat und schriftliche Arbeit bekommst du jeweils eine Note. Der Durchschnitt dieser beiden Noten ergibt dann die Endnote deiner GFS.

Hinweise für Haus-, Studien- und Abschlussarbeiten

Facharbeit Was ist das?

Schriftliche Arbeiten. Leitfaden für die Gestaltung

Schriftliche Arbeiten Leitfaden für die Gestaltung

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

Formalitäten Hausarbeit. Kulturmanagement. Berufsbegleitender Kompaktkurs. 10. November Juni 2016

Wissenschaftliches Arbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Leitfaden für die Gestaltung schriftlicher. Arbeiten an der Wirtschaftsschule KV Chur

Formale Hinweise für das Erstellen einer wissenschaftlichen Arbeit

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Formale Anforderungen an die Projektarbeit schriftlicher Teil

3. Formale Aspekte einer wissenschaftlichen Arbeit. 3.1 Das Zitieren Direkte und indirekte Zitate

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Hinweise zur Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Beruflichen Gymnasium, der Fachoberschule und der Fachschule für Sozialwesen

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Wie erstelle ich eine Ausarbeitung zu einem Referat?

Friedrich-Ebert-Schule Brunhildenstraße Wiesbaden. Leitfaden zur Anfertigung von Projektdokumentationen

Gymnasium Haigerloch: GFS-Kriterien im Fach Geschichte Präsentation (Kl. 7 KS2)

Formaler Leitfaden für die Facharbeit im Aufgabenfeld III Naturwissenschaften: Physik, Chemie & Biologie

Berufliche Oberschule Landsberg am Lech FOSBOS. Seminarphase

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

Alle Schularten. Layout schriftliche Dokumentation

Hinweise zum Thema Äußere Form und Aufbau der Seminararbeit Speziell: Anfertigung einer Seminararbeit mit Mathcad

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Arbeitshinweise für das Gestalten von Jahresarbeiten an der Regionalen Schule Cambs

Schulinterne Richtlinien zur Erstellung einer Facharbeit

Anforderungen an die Abschlussarbeit zur Zertifizierung als Video-Home-Trainer/-in, als Video-Interaktions-Begleiter/-in und als

Institut für Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. Sarah Moormann. Hinweise für das Anfertigen von Referaten

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Sie sich dazu entschieden haben, eine BA-Arbeit am LS Brosius zu schreiben

Facharbeit Was ist das?

Formale Anforderungen an eine Seminararbeit

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Die Facharbeit: Anforderungen, Tipps und Planungshilfen

Grundsätze zum wissenschaftlichen Arbeiten Prof. Thomas Dreiskämper Wissenschaftliches Arbeiten

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Die Facharbeit - betreuen und bewerten

Wie gestalte ich eine Mindmap?

Hinweise zur Facharbeit im Seminarfach (Jg. 12)

Der Forschungsbericht

Ernst-Rietschel-Oberschule Pulsnitz. Regeln für die Anfertigung von Haus-, Beleg- und Facharbeiten

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit in Klasse 9

Facharbeit Physik 2011

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Wissenschaftliches Arbeiten Studiengang Energiewirtschaft

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Facharbeiten. Schritt für Schritt Dr. J. Smaxwil

Hinweise für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Hinweise zur Erstellung und Bewertung der Facharbeit in der Oberstufe BGy und der Fachoberschule

1. einfache Ausfertigung im Schnellhefter nicht in Sichthüllen 2. nicht schreibgeschützt abgespeichert auf einer CD-Rom

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Musterexemplar einer GFS. Nikolaus Kopernikus

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Vorgaben zur Erstellung der Facharbeit im Seminarfach

Merkblatt für Doktoranden

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM PROF. DR. C. FOLKERS SS 04. Hinweise zur Erstellung einer Haus- bzw. Diplomarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2015/2016

Gottfried-Arnold-Gymnasium Perleberg Puschkinstr Perleberg 03876/ (Haus I)

FACHARBEIT THEMA. Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Alsdorf. von Vorname Nachname

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

Hinweise zur Erstellung einer Facharbeit am FGO

Hinweise zu den Praxisberichten

Hinweise zum Verfassen einer Hausarbeit

Verbindliche Hinweise zur Gliederung und Facharbeit (Komplexe Leistungen*) am Augustum-Annen-Gymnasium

Einführungsveranstaltung B.Sc.-Thesis FSS 2014

Facharbeit. - Halten Sie andere Themen für wichtig und interessant, die Sie bearbeiten wollen?

Allgemeine Hinweise zum Praktikumsbericht

Richtlinien zur Erstellung einer Bachelorarbeit

Formale Richtlinien zur Anfertigung von Bachelorarbeiten

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Transkript:

Facharbeit (aus: Referate, Vorträge, Facharbeiten ; Hrsg.: Bornemann u.a.; Duden Verlag 2003) Facharbeit was ist das? Wie bei einem Referat geht es darum, sich intensiv in ein Thema einzuarbeiten. Im Unterschied dazu wird allerdings zusätzlich die Darstellung als zusammenhängender Text erwartet. Facharbeiten sollen den Verfasser zu eigenständigem und forschendem Arbeiten anleiten. Dabei werden je nach Schulfach unterschiedliche Arbeitsmethoden von dir verlangt. So steht z.b. in den Fächern Deutsch oder Gesellschaftslehre häufig die Textarbeit im Vordergrund, während bei naturwissenschaftlichen Fächern auch die Darstellung eines Versuchsaufbaus oder die Auswertung einer Statistik einen erheblichen Raum einnimmt. So können die Aufgaben, die du bewältigen musst und nach deren Lösungen du später beurteilt wirst, recht unterschiedlich sein. Checkliste: Themenfindung, Themeneingrenzung, Erfassen der Aufgabenstellung Materialbeschaffung, Recherche Erschließung von Texten und ihre kritische Beurteilung, Materialauswertung Darstellung der Ergebnisse in Form eines Zusammenhängenden Textes Themenfindung Themenstellung und Zeitrahmen sind in der Regel durch den Unterrichtszusammenhang vorgegeben. Wenn du dir jedoch selbst ein Thema suchen darfst, sprich dieses unbedingt mit deinem betreuenden Lehrer ab. Auch die Erwartungen an den Textumfang sollten geklärt werden! Arbeitsplanung Der Erfolg deiner Facharbeit hängt zu einem großen Teil davon ab, ob zunächst eine detaillierte Planung stattgefunden hat. Diese soll auch deinen persönlichen Arbeitsstil bedenken und mögliche Probleme in den Blick nehmen. Setze dir realistisch e Ziele! Phasen der Arbeit: Vorplanung: Feststehende Termine sollten vorher geklärt werden (Klassenarbeiten, Ferien, Abgabetermin, Beratungsgespräche) Materialbeschaffung: Du wirst unterschiedliche Texte und Materialien zur Recherche heranziehen. Es ist notwendig, sich genau zu notieren, woher du das Material hast: Die exakten Quellenangaben müssen später auch in deinem Literaturverzeichnis erscheinen! Materialbearbeitung: Über das Gelesene solltest du Notizen machen (Zitate wörtlich herausschreiben, wichtige Gedankengänge knapp zusammenfassen) Entwurf einer Gliederung: Wissenschaftliche Arbeiten, also auch deine Facharbeit, folgen immer dem gleichen formalen Aufbau. Schreibarbeit: Letztlich ist es auch entscheidend, die Ergebnisse sachlich angemessen und optisch ansprechend zu präsentieren. 1

Recherchieren Um deine selbst gewählte Aufgabe bewältigen zu können, brauchst du selberverständlich sachgerechtes und aktuelles Material, welches du aufspüren musst. Erste Hinweise findest du in z.b. Schulbüchern und Lexika. Auch Kataloge in Bibliotheken können wertvolle Hinweise geben. Bei der weiterführenden Arbeit sind Bücher noch immer unverzichtbar. Man unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärliteratur, also zwischen dem dichterischen Text und der wissenschaftlichen Literatur über alle Bereiche der Wissenschaft. Auch Kataloge und Bildbände können sehr interessante Informationsquellen sein. Selbstverständlich darf auch das Internet nicht fehlen. Tipp: Falls du unter Wikipedia nachschlägst, nutze die Literaturhinweise am Ende der Artikel. Beachte, dass nicht alles, was gedruckt oder im Internet zu finden ist, auch immer richtig ist! Informationen sollten daher möglichst durch eine zweite Quelle abgesichert werden. Verwende außerdem nie Materialien für deine Facharbeit, die du nicht selber verstehst! Formale Vorgaben und Layout Bevor du mit dem eigentlichen Schreiben der Facharbeit beginnst, solltest du dich genau über die formalen Vorgaben informieren. Die Hinweise in diesem Kapitel richten sich nach allgemein gültigen Standards. Grundsätzlich sollte die Arbeit in gedruckter Form vorgelegt werden. Die fertige Arbeit muss in gehefteter oder gebundener Form abgegeben werden. Auf keinen Fall eine Loseblattsammlung abgeben! Checkliste Layout Papierformat: DIN A4, einseitig bedruckt Zeilenabstand: anderthalbzeilig (1,5) Schriftgröße: 12pt für den Text, 11pt für Anmerkungen oder eingerückte Zitate Schrifttyp: Calibri, Cambria, Georgia, Times New Roman (entscheide dich für eine) Rand: links 3,5 cm, rechts 2,5 cm, oben 2,5 cm, unten 2 cm Seitennummerierung: Titelblatt als Seite 1, jedoch ohne Nummer, Inhaltsverzeichnis als Seite 2, ab da fortlaufende Nummerierung Die Teile der Facharbeit und ihre Funktion Eine wissenschaftliche Arbeit enthält neben dem eigentlichen Textteil weiter Teile, die für jede Arbeit verbindlich sind, unabhängig vom Fach, in dem sie geschrieben wird. Diese gelten auch für deine Facharbeit. Checkliste der für jede Arbeit verbindlichen Teile: Titelblatt Anmerkungen Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Einleitung Materialanhang Haupttext Erklärung zur selbständigen Abfassung der Facharbeit 2

Titelblatt (Deckblatt) Das Titelblatt der Arbeit enthält die formalen Angaben für die Facharbeit: Name der Schule Schuljahr, Kurs bzw. Fach, in dem die Arbeit geschrieben wurde Name des Verfassers Thema der Arbeit Name der betreuenden Fachkraft Abgabetermin der Arbeit Unterschrift des Schülers Das Titelblatt enthält noch keine Seitenzahl, ist jedoch Seite 1. Achte darauf, es optisch ansprechend aufzuteilen. Inhaltsverzeichnis Das Inhaltsverzeichnis soll dem Leser einen schnellen Überblick über die Gliederung der Arbeit geben. Alle Teile der Arbeit sind deshalb aufgeführt und mit der entsprechenden Seitenzahl versehen. Dabei sind die Überschriften aller Gliederungspunkte (Teile, Kapitel, Unterkapitel) aufgelistet und nummeriert. Man unterscheidet zwei Prinzipien der Nummerierung: durch Zahlen, z.b. 1., 2., 3. usw.; durch Zahlen und Buchstaben, z.b. I.a, I.b usw.; und zwei Gestaltungsprinzipien: das Linienprinzip: die Gliederung wird linksbündig untereinander geschrieben; das gestufte Prinzip: versetzte Anordnung der Gliederungspunkte. Achte bei der Gestaltung deines Inhaltsverzeichnisses darauf: Kapitelüberschriften prägnant und treffend zu formulieren, den logischen Zusammenhang deutlich auszudrücken, nicht zu allgemein und nicht zu kleinschrittig vorzugehen. Einleitung Durch die Einleitung soll der Leser ganz konkret in die Thematik der Arbeit eingeführt werden. Folgende Aspekte können in ihr enthalten sein: Thema abgrenzen und Hinweise zur Methodik formulieren Themenschwerpunkt skizzieren Problemstellung formulieren und begründen Gliederung des Haupttextes erklären und begründen Ziele der Arbeit darstellen Materialauswahl erläutern Häufig wird die Einleitung erst zum Schluss geschrieben, denn erst dann weißt du genau, wie die Arbeit aussieht. Sollten sich Änderungen gegenüber der ursprünglichen Planung ergeben haben, so können diese berücksichtigt werden! 3

Haupttext Der Haupttext nimmt den meisten Raum der Facharbeit ein. In einem zusammenhängenden Text wird das Thema der Facharbeit ausgeführt. Die Ergebnisse deiner Auseinandersetzung mit dem Thema werden auf der Grundlage deiner Recherche und deiner Materialauswertung dargestellt. Die Gliederung bildet dabei das Gerüst für deinen Text. Die einzelnen Kapitel werden inhaltlich in logischem Zusammenhang entwickelt. Dabei sollte die Darstellung klar und verständlich sein, sodass der Leser dem Gedankengang folgen kann. Innerhalb der einzelnen Kapitel sollte eine weitere Unterteilung durch Absätze vorgenommen werden. Diese sollten zudem durch entsprechende Überleitungen miteinander verbunden sein, um so den gedanklichen Zusammenhang herauszuarbeiten. Am Ende des Haupttextes werden die wichtigsten Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und dabei die Problemstellung der Einleitung wieder aufgegriffen. Zusatz für experimentelles Arbeiten: Material und Methode Versuche Diskussion der Ergebnisse genaue Angabe der Übersicht über Deutungsversuch Geräte Versuchsreihen verwendete Chemikalien Versuchsergebnisse Abgleich der Deutung Versuchsaufbau ohne Deutung mit der verwendeten Fachliteratur Versuchsbedingungen kritische Stellungnahme Versuchsdurchführung Hypothesen Anmerkungen Es ist manchmal notwendig, dem eigentlichen Hauptteil zusätzliche Bemerkungen hinzuzufügen, die den eigentlichen Verlauf der Darstellung aber unterbrechen würden. Solche Ergänzungen können als Fußnoten in einen separaten Anmerkungsteil aufgenommen werden, besser ist es jedoch, die Anmerkungen als Fußnoten unten auf die jeweilige Seite zu schreiben. Tipp: Fußnoten vom Computer verwalten lassen! Sie werden dann leserfreundlich unten auf die Seite gesetzt und der Text wird automatisch so formatiert, dass die Fußnoten auf die richtigen Seiten passen. Außerdem werden sie durchnummeriert, auch wenn später noch Änderungen vorgenommen werden. Fußnoten können sich beziehen auf: Nachweise von Zitaten Hinweise zu weiterführender Literatur Ausführungen, die nicht unmittelbar zum gerade formulierten Gedanken gehören, aber dennoch der Erwähnung wert sind Verweise innerhalb deiner Arbeit auf bereits Behandeltes oder Erwähntes Verweise auf Statistiken, Diagramme etc. im Materialanhang. 4

Folgende Abkürzungen sind beim Nachweis der Quelle von Zitaten üblich: Vgl. : leitet den Nachweis von sinngemäßen Zitaten oder Hinweise zu weiterführender Literatur ein (vergleiche) Ebd., S. 68 : Anmerkung bezieht sich bei direktem Zitat auf dieselbe Quelle wie die unmittelbar vorherige Anmerkung (ebenda) S. 68 f.: Seite 68 und die folgende Seite, also Seite 68-69 S. 68 ff.: Seite 68 und die folgenden Seiten, ohne dass deutlich wird, bis zu welcher Seite (besser: S. 68-73). Literaturverzeichnis Das Literaturverzeichnis bietet einen Überblick über die gesamte tatsächlich von dir verwendete Literatur (entweder wörtlich zitiert oder sinngemäß in Bezug genommen). Damit ist keine Auflistung aller von dir bei der Recherche gefundenen Materialien gemeint! Man unterscheidet folgende Kategorien: Primärliteratur: Quellentexte, fiktive Texte (Gedichte, Romane etc.) Sekundärliteratur: wissenschaftliche Literatur zum Thema Hilfsmittel: Lexika, Wörterbücher etc. Internetadressen Gib immer an: Autor/-in bzw. Herausgeber/-in (Nach- und Vorname, bei Herausgebern Hrsg. Vollständiger Titel, ggf. mit Untertitel Erscheinungsjahr Evtl. Seitenangaben Manchmal wird auch verlangt, den Verlag und das Erscheinungsjahr bzw. die Auflage anzugeben. Materialanhang und Schlusserklärung Im Anhang werden Informationen und Dokumente gesammelt, die den Textteil ergänzen und erläutern, dort aber nicht abgedruckt sind, da sie den Gedankengang unterbrechen würden. Gerade in naturwissenschaftlichen oder gesellschaftswissenschaftlichen Fächern werden Materialanhänge häufig notwendig sein. Mögliche Inhalte für deinen Materialanhang: Kartenmaterial und Lagepläne Fragebögen Statistisches Material Beobachtungsprotokolle, Fotos Umfrageergebnisse Schaltskizzen Interview-Mitschriften Versuchsanordnungen Achte darauf, dass der Materialteil wirklich nur solche Informationen enthält, die für deine Facharbeit aussagekräftig sind. Quantität ist nicht unbedingt ein Zeichen von Qualität! Zu jeder Facharbeit gehört eine persönlich unterschriebene Schlusserklärung, in der man versichert, die Arbeit selbständig und nur mit den angegebenen Hilfsmitteln verfasst zu haben. Diese ist als eidesstattliche Erklärung rechtverbindlich und steht zusammen mit Orts- und Datumsangabe auf einem separaten Blatt. Es gilt nur eine Originalunterschrift. Frage deinen Lehrer nach einem mit dem 5

entsprechenden Text versehenen Vordruck, der nur unterschrieben und zur Arbeit geheftet werden muss. Die sprachliche Gestaltung Die sprachliche Gestaltung ist eines der Kriterien für die Bewertung deiner Arbeit. Im Wesentlichen umfasst sie die Bereiche Stil, Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung. Stil: Gut und treffend zu formulieren ist nicht immer einfach. Jeder hat seinen persönlichen Schreibstil, von dem man nur schwer abweichen kann. Dennoch lohnt es sich, einige Hinweise zu beachten. Checkliste Verwendung der Schriftsprache Vermeidung von Formulierungen und Wärtern aus der Umgangssprache Sachlichkeit im Ausdruck (keine wertenden Adjektive) Verwendung der Fachsprache, ohne unnötig Fremdwörter anzuhäufen Kurze verständliche Sätze Keine Schachtelsätze, aber auch keine bloße Aneinanderreihung von Hauptsätzen Satzverbindungen, die die Satzteile logisch miteinander verknüpfen Arbeite deine Argumentation deutlich heraus (daher, deshalb, denn, daraus folgt, im Gegensatz dazu etc.) Satzbau variieren! Achte besonders auf die Satzanfänge, um Monotonie zu vermeiden. Verwendung prägnanter Begriffe und Formulierungen Vermeidung unpräziser Ausdrücke wie Sache, Ding, Punkt etc. Keine neuen Wörter erfinden 6