Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Herder-Gymnasiums Minden. Erziehungswissenschaft

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Q1 Grundkurs

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

Fach Pädagogik: Schulinternes Curriculum am Gymnasium Lohmar für Grund- und Leistungskurse der Jahrgangsstufen Q1 und Q2.

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Qualifikationsphase 1

Zur Zeit unterrichten zwei Kolleginnen das Fach Erziehungswissenschaft. Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I:

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 LK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2- Leistungskurs

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs

Schulinterner Lehrplan für das Fach Pädagogik

schulinterner Lehrplan am Hugo-Junkers-Gymnasium für das Fach Erziehungswissenschaft für die Jahrgangsstufen Q1/Q2 ab dem Schuljahr 2016/17

Bildungs- und Erziehungsprozesse

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3)

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

2.2 Übersichtsebene Jahrgang (Q1, Q2) Grundkurs (Abitur 2017/2018)

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

beschreiben mit Hilfe der Fachsprache pädagogische Praxis und ihre Bedingungen (MK 1)

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Fach Pädagogik

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sekundarstufe II. (Stand: ) Ansprechpartner: H. Yakar

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Lehrplan Gymnasiale Oberstufe EW-Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs. Inhaltsfeld 3: Entwicklung, Sozialisation und Erziehung

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Qualifikationsphase (Q1) LEISTUNGSKURS Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Schulinternes Curriculum für das. Fach: Erziehungswissenschaft

Q 1 1. Eine pädagogische Sicht auf Modelle psychosexueller und psychosozialer Entwicklung: Freud und Erikson

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Q-Phase. Erziehungswissenschaft (Stand Juni 2016)

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Einführungsphase

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Absprachen

Erziehungswissenschaft

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q2

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

Schulinternes Curriculum Fach: Pädagogik

Schulinterner Kernlehrplan Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Kernlehrplan Pädagogik Q1/Q2 GK (Stand: Januar 2016) Qualifikationsphase Q1/Q2 Grundkurs

Schulinternes Curriculum für das Fach Pädagogik am Erich Kästner-Gymnasium,

Schulinternes Curriculum - Fach Pädagogik - Präambel

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erziehungswissenschaft in der gymnasialen Oberstufe am Abtei-Gymnasium Brauweiler

Schulinterner LEHRPLAN PÄDAGOGIK für die Jahrgangsstufe Q1

Schulinternes Curriculum Pädagogik Sek II Rudolph-Brandes-Gymnasium Bad Salzuflen. Obligatorische inhaltliche Schwerpunkte

Erziehungswissenschaft. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Grundkurse EF bis Q2 (Entwurf: Gem, Fre)

Pädagogik GK Qualifikationsphase (Q1)

Hilf mir, es selbst zu tun! Die Pädagogik Maria Montessoris als reformpädagogisches Konzept

städtisches GHM Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) Curriculum Erziehungswissenschaft Einführungsphase

IF 1 / Unterrichtsvorhaben 1 Thema Übergeordnete Kompetenzerwartungen Vorhabenbezogene Absprachen Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in der EF (ab Schuljahr 2014 / 2015)

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaften

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan des Städtischen Gymnasiums Wermelskirchen zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am städt. Mataré-Gymnasium.Europaschule Meerbusch Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern für das Fach. Erziehungswissenschaften

Pädagogik: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe EF

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan Erziehungswissenschaft für die Einführungsphase der gymnasiale Oberstufe am Gymnasium am Oelberg

Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Curriculum

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe am Städtischen Gymnasium Bergkamen. Chemie

Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan für das Fach Erziehungswissenschaften

Q1 (Abitur 2017 und 2018)

Friedrich-Spee-Gymnasium, Geldern Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum im Fach Pädagogik

Internes Curriculum, Pädagogik (Einführungsphase)

des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe für das Fach

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Abendgymnasium und Kolleg in Nordrhein-Westfalen. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan im Fach Erziehungswissenschaft zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben III:

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Nottuln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Neuss Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Städtisches Lindengymnasium Gummersbach. Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft Sekundarstufe II

Themenbereich 1: Beobachtung, Beschreibung und Analyse von Lernvorgängen

Schulinterner Lehrplan

Qualifikationsphase (Q1)

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe im Fach Erziehungswissenschaft am Math.-Nat. Gymnasium

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft. (Entwurfsstand: )

Erziehungswissenschaft

Fachschaft EW: Schulinterner Kernlehrplan, Stand: Schuljahr 2014/15. 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Die EF im Fach Pädagogik Wer seine Chance nutzt, ist nach einem Jahr Pädagogikunterricht um 29 Kompetenzen reicher! Hinzu kommen 34 Kompetenzen!

Gymnasium Dionysianum Schulinterner Lehrplan Erziehungswissenschaft

Schulinternes Curriculum Erziehungswissenschaft

Schulinterner Lehrplan am Bertha-von-Suttner Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Diktatur und Demokratie Erziehung, Erziehungsziele und Erziehungspraxis, in beiden deutschen Staaten von

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr. Curriculum GK 13 seit Schuljahr 2016/17 Fach Pädagogik Jahrgang 13

Qualifikationsphase I Grundkurs

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe. Erziehungswissenschaft

Erziehungswissenschaft

Niklas-Luhmann-Gymnasium

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Der Mensch wird zum Menschen nur durch Erziehung Erziehungsbedürftigkeit und Erziehungsfähigkeit

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Transkript:

Schulinterner Lehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Herder-Gymnasiums Minden Erziehungswissenschaft (Fachkonferenzbeschlüsse vom 17.06.2014 und 27.04.2015)

Inhalt Präambel 3 1 Das Fach Erziehungswissenschaft am Herder-Gymnasium 5 2 Entscheidungen zum Unterricht 7 2.1 Unterrichtsvorhaben 7 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 9 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 40 2.2 Grundsätze der fachmethodischen und fachdidaktischen Arbeit 138 2.3 Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung 140 2.4 Lehr- und Lernmittel 143 3 Entscheidungen zu fach- und unterrichts übergreifenden Fragen 143 4 Qualitätssicherung und Evaluation 143 2

Präambel Vielfalt macht stark! Vielfalt der pädagogischen Arbeit, der außerunterrichtlichen Aktivitäten und des Fächerangebots. Vielfalt der Fremdsprachen, ein breites gesellschaftswissenschaftliches sowie ein erst kürzlich als MINT-freundliche Schule ausgezeichnetes naturwissenschaftlichesmathematisches Angebot bilden die drei tragenden Säulen der Vielfalt. Nur am Herder- Gymnasium kann neben Englisch auch Französisch als erste Fremdsprache in Klasse 5 gewählt werden. Informatik, Russisch, Spanisch, Philosophie, Erziehungswissenschaft und Literatur stehen in der Oberstufe zur Wahl. Beim Übergang von der Grundschule auf das Gymnasium begleiten wir unsere neuen Schülerinnen und Schüler in besonderer Weise. Eine offene und schülerorientierte Atmosphäre, besondere Unterrichtsprojekte wie Soziales Lernen und Abenteuer Sprache, Förderangebote, ein systematischer Aufbau von Arbeitsmethoden sowie eine moderne Ausstattung am traditionellen Schulstandort im Glacis tragen dazu bei, dass sich die Kinder bei uns am Herder gut aufgehoben fühlen. Das Angebot einer verlässlichen Übermittag- und Hausaufgabenbetreuung kommt dem Bedürfnis berufstätiger Eltern entgegen. Die Sekundarstufe I ist durchgehend fünfzügig mit zur Zeit 660 Schüler/innen, die Sekundarstufe II besuchen 540 Schüler/innen mit einem etwas höheren Mädchenanteil. In die Sekundarstufe II werden Jahr für Jahr etwa 40 bis 60 Schüler/innen neu aufgenommen, die in die jeweilige Jahrgangsstufe sozial und fachlich integriert werden müssen. Der überwiegende Teil dieser Schüler/innen sind Absolventen der Mindener Realschulen, hinzu kommt eine Anzahl von Schüler/innen, die nach der Klasse 9 von anderen Gymnasien (zur Zeit vor allem aus Porta Westfalica) wegen des breiten Fächerangebots einige Fächer und Leistungskurse werden in Minden nur vom Herder- Gymnasium angeboten, z. B.Pädagogik und Russisch an unsere Schule wechseln. Die Breite des Fächer- und Kursangebots wird ermöglicht durch die große Schülerzahl (zwischen 150 und 190 pro Jahrgangsstufe), die Kooperation mit dem Ratsgymnasium, durch eine entsprechende Ausstattung und natürlich durch ein großes Kollegium (95 Lehrkräfte) mit fachlichen Qualifikationen, die das vielfältige fachliche und außerfachliche Angebot abdecken. Bei der Ausarbeitung der Fachcurricula der Oberstufe ist zu berücksichtigen, dass auf Grund zahlreicher organisatorischer und terminlicher Zwänge und Rahmenbedingungen innerhalb eines Schuljahres netto zumeist nur 80 bis 90 Prozent der Jahresunterrichts- 3

stunden für den Fachunterricht zur Verfügung stehen und somit die curricularen Freiräume äußerst begrenzt sind. * * * * * 4

1 Das Fach Erziehungswissenschaft am Herder-Gymnasium Das Fach in der S I Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft wird am Herder-Gymnasium wie in allen Gymnasien in NRW nicht in der Sekundarstufe I angeboten. Die Schülerschaft Das Herder-Gymnasium ist das einzige Mindener Gymnasium, das Pädagogikunterricht anbietet. Das Unterrichtsfach Erziehungswissenschaft ist daher als in der Sekundarstufe II neu einsetzendes Fach nicht nur für die eigenen Schüler(innen) von Interesse, es hat sich vielmehr auch für neu in die Oberstufe aufgenommene Schüler(innen) insbesondere von Realschulen als attraktives Angebot erwiesen, das mit großem Interesse angenommen wurde und wird. In jeder Jahrgangsstufe konnten in den letzten Jahren regelmäßig vier Pädagogikkurse eingerichtet werden. Kooperationen mit anderen Schulen oder außerschulischen Partnern Während unterrichtlich keine Kooperation mit den benachbarten Schulen existiert, bemüht sich die Fachschaft außerschulische Partner zu gewinnen, die den Schüler/ innen das breite Spektrum pädagogisch relevanten Handelns veranschaulichen können vom benachbarten Jugendgericht über lokale Angebote zur Kinder-, Jugend- und Familienhilfe bis zu reformpädagogischen Angeboten in und in der Nähe von Minden. Ressourcen, Ausstattung, Lage der Schule (ggf. auch Defizite und Desiderata benennen) Die Fachschaft ist personell mit zwei Kolleginnen und fünf Kollegen sowie zuletzt jeweils einer Referendarin gut ausgestattet. Ein eigener Fachraum steht der Fachschaft zu ihrem Bedauern nicht zur Verfügung, was die Arbeit mit Postern und Plakaten ebenso erschwert wie die Arbeit mit weiteren Materialien und elektronischen Medien. In jedem Raum der Schule steht allerdings eine Tafel oder ein Whiteboard sowie ein OHP-Projektor zur Verfügung. Mobile Beamer-Laptop-Einheiten können nicht immer verlässlich für einzelne Stunden gebucht werden. Im Aufbau befindet sich eine kleine Fachschaftsbibliothek mit den auf dem Markt befindlichen Schulbüchern, Materialbänden und aktuellen Nachschlagwerken. 5

Als Schulbuchreihe sind die auslaufenden Kursthemen Erziehungswissenschaft aus dem Cornelsen-Verlag eingeführt. Einzelne Klassensätze des Phoenix, des Kursbuches und der Perspektive Pädagogik stehen zur Erprobung zur Verfügung. Organisatorische Strukturen Beitrag zum / Verankerung im Schulprogramm 6

2 Entscheidungen zum Unterricht Hinweis: Die nachfolgend dargestellte Umsetzung der verbindlichen Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans findet auf zwei Ebenen statt. Das Übersichtsraster gibt einen raschen Überblick über die laut Fachkonferenz verbindlichen Unterrichtsvorhaben pro Schuljahr. In dem Raster sind außer dem Thema des jeweiligen Vorhabens das schwerpunktmäßig damit verknüpfte Inhaltsfeld bzw. die Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte des Vorhabens sowie Schwerpunktkompetenzen ausgewiesen. Die Konkretisierung von Unterrichtsvorhaben führt weitere Kompetenzerwartungen auf und verdeutlicht vorhabenbezogene Absprachen, z.b. zur Festlegung auf einen Aufgabentyp bei der Lernerfolgsüberprüfung durch eine Klausur. Der vorliegende schulinterne Lehrplan geht von 40 Schulwochen je Schuljahr aus. Ein Viertel (also 10 Schulwochen) werden nicht berücksichtigt, da aus verschiedenen Gründen (Klausuren, Exkursionen, dem Praktikum in der Einführungsphase, Krankheit etc.) es zu Unterrichtsausfällen kommen kann. Ob die zudem damit verbundene Hoffnung, den Kolleginnen und Kollegen genügend Freiraum für eigene Schwerpunktsetzungen zu ermöglichen, realisiert werden kann, bleibt offen. Aus den Vorüberlegungen ergibt sich, dass sich das schulinterne Curriculum auf ca. 90 Unterrichtsstunden in der Einführungsphase bezieht. 2.1 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan besitzt den Anspruch, sämtliche im Kernlehrplan angeführten Kompetenzen abzudecken. Dies entspricht der Verpflichtung jeder Lehrkraft, alle Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans bei den Lernenden auszubilden und zu entwickeln. Ebenso werden alle inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans mit Hilfe der Unterrichtsvorhaben abgedeckt. Die entsprechende Umsetzung erfolgt auf zwei Ebenen: der Übersichts- und der Konkretisierungsebene. 7

Im Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.1) wird die für alle Lehrerinnen und Lehrer gemäß Fachkonferenzbeschluss verbindliche Verteilung der Unterrichtsvorhaben dargestellt. Das Übersichtsraster dient dazu, einen schnellen Überblick über die Zuordnung der Unterrichtsvorhaben zu den einzelnen Jahrgangsstufen sowie den im Kernlehrplan genannten Kompetenzen, Inhaltsfeldern und inhaltlichen Schwerpunkten zu verschaffen. Um Klarheit herzustellen und die Übersichtlichkeit zu gewährleisten, werden in der Kategorie Kompetenzen an dieser Stelle nur die übergeordneten Kompetenzerwartungen ausgewiesen, während die konkretisierten Kompetenzerwartungen erst auf der Ebene konkretisierter Unterrichtsvorhaben Berücksichtigung finden. Der ausgewiesene Zeitbedarf versteht sich als grobe Orientierungsgröße, die nach Bedarf über- oder unterschritten werden kann. Um Spielraum für Vertiefungen, besondere Schülerinteressen, aktuelle Themen bzw. die Erfordernisse anderer besonderer Ereignisse (z. B. Praktika, Kursfahrten o. ä.) zu erhalten, wurden im Rahmen dieses schulinternen Lehrplans nur ca. 75 Prozent der Bruttounterrichtszeit verplant. Während der Fachkonferenzbeschluss zum Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben zur Gewährleistung vergleichbarer Standards sowie zur Absicherung von Lerngruppenübertritten und Lehrkraftwechseln für alle Mitglieder der Fachkonferenz Bindekraft entfalten soll, besitzt die exemplarische Ausweisung konkretisierter Unterrichtsvorhaben (Kapitel 2.1.2) empfehlenden Charakter. Referendarinnen und Referendaren sowie neuen Kolleginnen und Kollegen dienen diese vor allem zur standardbezogenen Orientierung in der neuen Schule, aber auch zur Verdeutlichung von unterrichtsbezogenen fachgruppeninternen Absprachen zu didaktisch-methodischen Zugängen, fächerübergreifenden Kooperationen, Lernmitteln und -orten sowie vorgesehenen Leistungsüberprüfungen, die im Einzelnen auch den Kapiteln 2.2 bis 2.4 zu entnehmen sind. Abweichungen von den vorgeschlagenen Vorgehensweisen bezüglich der konkretisierten Unterrichtsvorhaben sind im Rahmen der pädagogischen Freiheit der Lehrkräfte jederzeit möglich. Sicherzustellen bleibt allerdings auch hier, dass im Rahmen der Umsetzung der Unterrichtsvorhaben insgesamt alle Sach- und Urteilskompetenzen des Kernlehrplans Berücksichtigung finden. 8

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Verwendete Abkürzungen: SK = Sachkompetenz UK = Urteilskompetenz MK = Methodenkompetenz HK = Handlungskompetenz IF = Inhaltsfeld IF 1 = IF 2 = SuS = Bildungs- und Erziehungsprozesse Lernen und Erziehung Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben Nr. 1 Thema: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären erzieherisch/erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), beschreiben mit Hilfe der Fachsprache Situationen aus pädagogischer Perspektive (MK 1), erstellen Fragebögen, führen eine Expertenbefragung (mit Umweltbildung befasster Lehrer etwa) durch und werten sie aus (MK 2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten Einführungsphase Unterrichtsvorhaben Nr. 2 Thema: Stilvoll erziehen Erziehungsstile übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären erzieherisch/erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogische Handelns auf Individuum und Gesellschaft dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), beschreiben mit Hilfe der Fachsprache Situationen aus pädagogischer Perspektive (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet. (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), 9

mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevantem Material explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4). Inhaltsfeld Bildungs- und Erziehungsprozesse (IF 1) Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation (IF 1) Bildung für nachhaltige Entwicklung (IF 1) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 12 Stunden ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevantem Material explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), analysieren unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), bewerten ihr pädagogisches Vorverständnis und ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien. (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzeptionen aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3), entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), entwickeln [und erproben] Handlungsvarianten für Einwirkungen auf Erziehungs- und Lernprozesse (HK 2), erproben in der Regel simulativ verschiedenen Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) Inhaltsfeld Bildungs- und Erziehungsprozesse (IF 1) Inhaltliche Schwerpunkte Erziehungsstile Erziehungsziele Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): etwa 12 h 10

Unterrichtsvorhaben Nr. 3 Thema: Erziehung und Erziehungsziele im Wandel übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären erzieherisch/erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6), erstellen Fragebögen, führen eine Expertenbefragung (erzieherisch Handelnde verschiedener Generationen) durch und werten sie aus (MK 2), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln unter Anleitung aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln Intentionen der jeweiligen Autoren und benennen deren Interessen (MK 5), analysieren unter Anleitung Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), werten unter Anleitung empirische Daten in Statistiken und deren grafische Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien aus (MK 7), Unterrichtsvorhaben Nr. 4 Thema: Pädagogisches Handeln auf der Grundlage anthropologischer Erkenntnisse Ist Erziehung überhaupt notwendig? übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären erzieherisch/erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache Situationen aus pädagogischer Perspektive (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevantem Material explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6), analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar 11

ermitteln (unter Anleitung) die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzeptionen aus pädagogischer Perspektive (UK 2), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6), entwickeln (und erproben) Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1). Inhaltsfeld Bildungs- und Erziehungsprozesse (IF 1) Inhaltliche Schwerpunkte: Erziehung und Bildung im Verhältnis zu Sozialisation und Enkulturation (IF 1) Erziehungsziele (IF 1) Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): etwa 9 h (MK 13), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzeptionen aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6), entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theorieerkenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfelder Bildungs- und Erziehungsprozesse (IF 1) Lernen und Erziehung (IF 2) Inhaltliche(r) Schwerpunkt(e): anthropologische Grundannahmen (IF 1) Lernbedürftigkeit und Lernfähigkeit des Menschen (IF 2) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 18 Stunden 12

Unterrichtsvorhaben Nr. 5a Thema: Erziehung auf der Grundlage der behavioristischen Lerntheorien oder des Imitaitionslernens nach Bandura? übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären erzieherisch/erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevantem Material explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 9), analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher The- Unterrichtsvorhaben Nr. 5b Thema: Erziehendes Belehren versus Lernen als selbstgesteuerter und konstruktiver Prozess? pädagogische Aspekte von Neurobiologie und Konstruktivismus übergeordnete Kompetenzen: Die SuS : erklären erzieherisch/erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1), stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), ordnen und systematisieren Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) beschreiben mit Hilfe der Fachsprache Situationen aus pädagogischer Perspektive (MK 1), ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevantem Material explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11), stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar 13

orien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzeptionen aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3), Inhaltsfeld Lernen und Erziehung (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkt: Lerntheorien und Lernfähigkeit des Menschen Lerntheorien und ihre Implikationen für pädagogisches Handeln Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): etwa 18 Stunden (MK 13), bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1), beurteilen die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzeptionen aus pädagogischer Perspektive (UK 2), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) beurteilen die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5), entwickeln und erproben Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1), entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2), gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theorieerkenntnissen mit (HK 4) Inhaltsfeld(er) Lernen und Erziehung (IF 2) Inhaltliche(r) Schwerpunkt(e): (Lernbedürftigkeit und) Lernfähigkeit des Menschen (IF 2) Lerntheorien und ihre Impliaktionen für pädagogisches Handeln (IF 2) Selbststeuerung und Selbstverantwortlichkeit in Lernprozessen (IF 2) Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): 12 Stunden 14

Unterrichtsvorhaben Nr. 6 Thema: inklusive Bildung übergeordnete Kompetenzen: Die SuS stellen pädagogisch relevante Sachverhalte, Modelle und Theorien dar (SK 2), beschreiben und erklären erzieherische/erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3), stellen den Einfluss pädagogischen Handelns auf Individuum und Gesellschaft dar (SK 5), vergleichen die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) erstellen Fragebögen, führen eine Expertenbefragung (Sonderschullehrer, Lehrer z. B. der eigenen Schule) durch und werten sie aus (MK 2), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4), ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevantem Material explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5), ermitteln erziehungswissenschaftlich relevante Daten aus empirischen Daten und deren grafischer Umsetzung unter Berücksichtigung von statistischen Gütekriterien (MK 7), erstellen Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12), beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener Akteure (UK 3), unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) bewerten ihren eigenen Urteilsprozess (UK 6), entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen 15

Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2). Inhaltsfeld Bildungs- und Erziehungsprozesse (IF 1) Lernen und Erziehung (IF 2) Inhaltliche Schwerpunkte Erziehungsziele Inklusion Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): etwa 9 h Summe Einführungsphase: 90 Stunden 16

Unterrichtsvorhaben Nr. 1 Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage des Modells psychosexueller Entwicklung im Kindesalter nach Freud übergeordnete Kompetenzen: Die SuS stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Qualifikationsphase EW (GK + LK) Unterrichtsvorhaben Nr. 2 Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage des Modells psychosozialer Entwicklung im Kindes- und Erwachsenenalter von Erikson übergeordnete Kompetenzen: Die SuS stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) 17

gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Identität (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Erziehung in der Familie (zu IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation (zu IF 3) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (zu IF 3) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (zu IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln (zu IF 4) Identität und Bildung (zu IF 4) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 9/15 Stunden beurteilen aspektreich die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Identität (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Erziehung in der Familie (zu IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation (zu IF 3) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (zu IF 3) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (zu IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln (zu IF 4) Identität und Bildung (zu IF 4) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 9/10 Stunden 18

Unterrichtsvorhaben Nr. 3 Thema: Pädagogisches Denken und Handeln auf der Grundlage des Modells der kognitiven Entwicklung von Piaget übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailiert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlich vorgegebenen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenzierte Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Unterrichtsvorhaben Nr. 4 Thema: Pädagogik auf anthropologischer Grundlage - Maria Montessori übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlichen vorgegebenen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) vergleichen den Aussagewert erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK 7) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) 19

bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen aspektreich die Reichweite von Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) erproben in der Regel simulativ bzw. real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) (optional) Inhaltsfeld Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Erziehung in der Familie (zu IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation (zu IF 3) Institutionalisierung von Erziehung (zu IF 6) Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder (zu IF 6) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 12/15 Stunden Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Verfahren der Selbstevaluation wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene pädagogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14) bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), bewerten ihren eigenen Urteilsprozess in Bezug auf Wertbezüge, Interessen und gesellschaftliche Forderungen (UK 6) entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld(er) Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Werte, Normen und Ziele in Erziehung und Bildung (IF 5) Pädagogische Professionalisierung in verschiedenen Institutionen (IF 6) Inhaltliche Schwerpunkte: Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (zu IF 3) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln (zu IF 3 (nicht 4)) Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten (zu IF 5) Institutionalisierung von Erziehung (zu IF 6) Vielfalt und Wandelbarkeit pädagogischer Berufsfelder (zu IF 6) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 9/15 Stunden 20

Unterrichtsvorhaben Nr. 5 Thema: Spielend sprechen lernen Schäfer (LK) übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexe erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlichen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) analysieren Experimente unter Berücksichtigung von Gütekriterien und entwerfen Alternativen (MK9) analysieren die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Unterrichtsvorhaben Nr. 6 Thema: Die pädagogische Bedeutung der Sozialisation als Rollenlernen (George Herbert Mead) übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexe erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren komplexe Erkenntnisse nach fachlichen vorgegebenen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) Verfahren der Selbstevaluation wenden Verfahren der Selbstevaluation im Hinblick auf ihre eigene päda- 21

Verfahren der Darstellung und Präsentation stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) beurteilen aspektreich die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) entwickeln Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) erproben simulativ oder real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) gestalten unterrichtliche Lernprozesse unter Berücksichtigung von erweiterten pädagogischen Theoriekenntnissen mit (HK 4) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Erziehung in der Familie (zu IF 3) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (zu IF 3) Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): etwa 10 Stunden gogische Erkenntnisgewinnung und Urteilsfindung an (MK 14) bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4), entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) erproben in der Regel simulativ oder real verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld(er) Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Identität (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation (zu IF 3) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (zu IF 3) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (zu IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln (zu IF 4) Erziehung in verschiedenen historischen und gesellschaftlichen Kontexten (zu IF 5) Zeitbedarf (in Unterrichtsstunden): etwa 10Stunden 22

Unterrichtsvorhaben Nr. 7 Thema: Entstehung und pädagogische Förderung von Identität und Mündigkeit (u.a. Krappmann) übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Verfahren der Darstellung und Präsentation bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) erproben in der Regel simulativ verschiedene Formen pädagogischen Handelns und reflektieren diese hinsichtlich der zu erwartenden Folgen (HK 3) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Identität (IF 4) Unterrichtsvorhaben Nr. 8 Thema: Pädagogisches Handeln und Modelle der Beschreibung der Entwicklung im Jugendalter: Erikson und Hurrelmann (GK + LK) übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailliert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) ordnen und systematisieren komplexere Erkenntnisse nach fachlichen vorgegebenen Kriterien (SK 4) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) erstellen Fragebögen und führen eine Expertenbefragung durch/ ermitteln detailliert die Ergebnisse einer Expertenbefragung (MK 2) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenziert Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus 23

Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Erziehung in der Familie (zu IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation (zu IF 3) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (zu IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln (zu IF 4) Identität und Bildung (zu IF 4) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 9/13 Stunden empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle und Theorien (MK 10) analysieren unter Anleitung die erziehungswissenschaftliche Relevanz von Erkenntnissen aus Nachbarwissenschaften (MK 11) Verfahren der Darstellung und Präsentation erstellen differenzierte Diagramme und Schaubilder als Auswertung einer Befragung (MK 12) stellen Arbeitsergebnisse in geeigneter Präsentationstechnik dar (MK 13) bewerten ihre subjektiven Theorien mit Hilfe wissenschaftlicher Theorien (UK 1) beurteilen aspektreich die Reichweite von komplexen Theorien und Erziehungskonzepten aus pädagogischer Perspektive (UK 2) beurteilen differenziert Fallbeispiele hinsichtlich Möglichkeiten, Grenzen und Folgen darauf bezogenen Handelns aus den Perspektiven verschiedener beteiligter Akteure (UK 3) unterscheiden zwischen Sach- und Werturteil (UK 4) beurteilen aspektreich die Reichweite verschiedener wissenschaftlicher Methoden (UK 5) entwickeln und erproben vielfältige Handlungsoptionen auf der Grundlage verschiedener Theorien und Konzepte (HK 1) entwickeln ansatzweise Handlungsoptionen aus den unterschiedlichen Perspektiven der beteiligten Akteure (HK 2) vertreten pädagogische Handlungsoptionen argumentativ (HK 5) Inhaltsfeld Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (IF 3) Identität (IF 4) Inhaltliche Schwerpunkte: Interdependenz von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung (zu IF 3) Erziehung in der Familie (zu IF 3) 24

Erziehung durch Medien und Medienerziehung (zu IF 3) Unterschiedliche Verläufe von Entwicklung und Sozialisation (zu IF 3) Pädagogische Praxisbezüge unter dem Aspekt von Entwicklung, Sozialisation und Erziehung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter (zu IF 3) Besonderheiten der Identitätsentwicklung in Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter sowie deren pädagogische Förderung (zu IF 4) Anthropologische Grundannahmen zur Identität und ihre Auswirkungen auf pädagogisches Denken und Handeln (zu IF 4) Identität und Bildung (zu IF 4) Zeitbedarf (In Unterrichtsstunden): etwa 9 / 15 Stunden 25

Unterrichtsvorhaben Nr. 9 Thema: Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Gewalt auf der Grundlage des sozio-psychologischen Ansatzes von Heitmeyer übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailiert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Vergleichen den Aussagewert verschiedener erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK 7) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) Erstellen Fragebögen und ermitteln detailiert die Ergebnisse einer Expertenbefragung (MK 2) Optional ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten explizit oder implizit verfolgte Interessen und Zielsetzungen (MK 5) analysieren differenzierte Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus Unterrichtsvorhaben Nr. 10 Thema: Psychoanalytischer Erklärungsansatz von Gewalt nach Rauchfleisch und die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Intervention übergeordnete Kompetenzen: Die SuS erklären komplexere erziehungswissenschaftlich relevante Zusammenhänge (SK 1) stellen Sachverhalte, Modelle und Theorien detailiert dar und erläutern sie (SK 2) beschreiben und erklären komplexe erziehungswissenschaftliche Phänomene (SK 3) stellen den Einfluss pädagogischen Handelns in ausgewählten Kontexten differenziert dar (SK 5) vergleichen differenziert die Ansprüche pädagogischer Theorien mit pädagogischer Wirklichkeit (SK 6) Vergleichen den Aussagewert verschiedener erziehungswissenschaftlicher Theorien (SK 7) Verfahren der Informationsbeschaffung und entnahme beschreiben komplexe Situationen aus pädagogischer Perspektive unter Verwendung der Fachsprache (MK 1) ermitteln pädagogisch relevante Informationen aus Fachliteratur, aus fachlichen Darstellungen in Nachschlagewerken oder im Internet (MK 3) Verfahren der Aufbereitung, Strukturierung, Analyse und Interpretation ermitteln aus erziehungswissenschaftlich relevanten Materialsorten mögliche Adressaten und Positionen (MK 4) analysieren differenzierte Texte, insbesondere Fallbeispiele, mit Hilfe hermeneutischer Methoden der Erkenntnisgewinnung (MK 6) ermitteln aspektreich erziehungswissenschaftlich relevante Aussagen aus empirischen Daten in Statistiken und deren grafischen Umsetzungen unter Berücksichtigung von Gütekriterien (MK 7) (optional) ermitteln unter Anleitung die Genese erziehungswissenschaftlicher Modelle 26