Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Fisch hat's in sich. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Ich und die anderen Zusammenleben ist (nicht) einfach 20

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

ODER IN NAZARETH? DER GEBURTSORT JESU IM SPANNUNGSBOGEN VON THEOLOGIE UND HISTORIE WEIHNACHTSVORLESUNG 2012

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gemeinsamkeiten und Unterschiede der christlichen Konfessionen

1. Staatsexamen (LPO I) Klausurenthemen: Neues Testament

Predigt zu 1. Kön. 3, 7-13 Pfrn. Noa Zenger, Thalwil ref. Kirche,

Gemeinsam auf dem Weg Bausteine aus dem Familiegottesdienst in der Pfarre Göfis Am , dem 4. Adventsonntag Lesejahr B

34. Sonntag im Jahreskreis - Christkönigssonntag - Lk 23, C - Jesus, denk an mich, wenn du in deiner Macht als König kommst

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Christentum kennen lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir lernen Jesus kennen. Das komplette Material finden Sie hier:

UE: Gleichnisse G 5/6

Jesus der Christus. Credo V BnP 2. Juli 2017

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Schöpfung - Lernzirkel in zwei Niveaustufen

Dispensationalistische oder bundestheologische Sicht? (7)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Geburt und Kindheit Jesu im Lukas-Evangelium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Warum wir Weihnachten feiern. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Inhaltsverzeichnis.

HGM Hubert Grass Ministries

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unteilbare Einheit oder Mehrheit in der Einheit? Ein Gott Drei Persönlichkeiten Die Vielfalt, die im Titel Elohim angedeutet wird...

DIE WICHTIGSTEN BÜNDE DER BIBEL

Jesus, unser Herr! Seine Existenz vor der Schöpfung

Bibel-online HA II Schulen, Hochschulen und Bildung,

Studien zur Frühgeschichte der Jesus-Bewegung

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

I. Teil: Eine Einführung in drei Schritten

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

KATHOLISCHE RELIGION. 5. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte. Teilkompetenzen

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Das Reich. Marienheide, Mai 2011 Werner Mücher

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Das Judentum kennen lernen

Predigt im Gottesdienst am Sonntag 18. Mai 2014 in der reformierten Kirche Birmensdorf Die Himmel der Himmel können dich nicht fassen!

Inhalt. Eine Wandzeitung gestalten 34 kannst du eine themenorientierte, ansprechende Wandzeitung gestalten. Deine Seite 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abraham. Berufung, Weg, Familie. Das komplette Material finden Sie hier:

Religion ist ein organisiertes Glaubenssystem mit Regeln, Zeremonien und Gott/Götter.

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

KC Evangelische Religion Leitfrage: Nach dem Menschen fragen. Erwartete Kompetenzen. 1./2. Schuljahrgang 3./4 Schuljahrgang

Wohl dem Volk, dessen Gott der Herr ist Predigt zu Röm 9, (10. So n Trin, )

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Comic-Rätsel für Schule und Gemeinde 5. bis 8. Klasse

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Wo weht der Geist Gottes?

Hinweise zur Nutzung und zu den Kopierrechten dieser Materialien

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Inhalt. 1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? Wie frei bin ich in meinen Entscheidungen? 30

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Judentum. Alles, was wir wissen müssen

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

ON! Reihe Religion und Ethik DVD Institution Katholische Kirche Arbeitsmaterialien Seite 1

Der Erste und Zweite Petrusbrief Der Judasbrief

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Evaluation Grundschule Klasse 4

Der Heilige Geist ist gebunden

Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Religion und Kultur: Das Christentum. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsinhalte Religion

Konrad-Heresbach-Gymnasium Mettmann Schulinternes Curriculum Ev. Religionslehre Sek.I / G8 KLASSE 5

Was bedeutet Gottes Gnade? Wie würdest du Gottes Gnade beschreiben? (Gesprächsrunde)

DAS REICH GOTTES. - Teil 5 - Einleitung: Kurze Wiederholung und Zusammenfassung von Teil 4 DAS MESSIANISCHE REICH

Katholische Religion

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Rätsel zum Neuen Testament. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Kompetenzraster Jahrgangsstufe 9: Die Frage nach Gott

Station I: Der Heidelberger Katechismus, wie sieht er aus?

CURRICULUM KR Stand:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gesundheit und Sicherheit: Mit Sicherheit viel Badespaß

Inhalt. Ein historischer Anschlag auf den Glauben 17

der Geist des Antichrist

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Weinfelder. Predigt. Gottes Zeit und unsere Zeit. Januar 2017 Nr Petrus 3,

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Das Geistliche Wort. Wir müssen alle Gerechtigkeit erfüllen Jesus am Anfang seines Weges zu den Menschen

JESUS CHRISTUS IM DIALOG

Die Rückkehr der Zwölf und die Speisung der 5000

3.Missionsreise Paulus aus Korinth Gläubige in Rom Wunsch dorthin zu reisen den Gläubigen dienen Reise nach Spanien

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Arbeitspläne evangelische Religion

Die Namen des Messias Jesaja 9, 5-6

Johannes führt das in seinem ersten Brief, angeleitet durch den heiligen Geist, noch weiter aus und erklärt:

GIBT ES WIRKLICH "DREI ABRAHAMITISCHE RELIGIONEN"? Klaus Richter

Lektion [43] Johannes Evangelien. Überblick : Lektion 14 / 1. Bibelkunde

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Teil 4 Leben und Wirken des Jesus von Nazareth 4.1 Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments 4.1.4 4.1.4 Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments Lernziele: Die Schüler sollen wichtige Hoffnungsbilder aus dem Alten Testament kennen, darstellen, wie die Hoffnungen des Alten Testaments im Neuen Testament aufgegriffen und auf Jesus angewendet werden, erklären können, warum das Judentum Jesus nicht für den erwarteten Messias hält. Didaktisch-methodischer Ablauf Inhalte und Materialien (M) I. Hinführung Wer ist Jesus (für uns)? so könnte die einführende Überlegung (Überschrift an der Tafel) lauten. Messias, Erlöser, Heiland, Sohn Gottes, könnten die von den Schülern genannten Begriffe sein. Die Bezeichnung Messias wird zum Anlass genommen, nach der Bedeutung und dem Ursprung dieses Titels zu fragen. Alternative: Man könnte auch mit einem Bibeltext beginnen, z.b. den Reflexionszitaten aus dem Matthäus-Evangelium, und von dorther nach den alttestamentlichen Vorstellungen fragen, die diesem Matthäus-Text zugrunde liegen. An der Tafel steht der Satz: Wer ist Jesus (für uns)? Die Schüler nennen ihre Assoziationen, Vorstellungen und Erfahrungen. Aus den Reflexionszitate geht sehr deutlich hervor, dass die ersten Christen das Bedürfnis hatten, das Jesusereignis mit Elementen aus dem Alten Testament zu interpretieren und damit zu zeigen, dass sie in der Tradition des Alten Testaments stehen. Die Schüler lesen die Bibelstellen und bearbeiten die Arbeitsaufträge. Arbeitsblatt 4.1.4/M8a und b** II. Erarbeitung Im einleitenden Teil (vor allem, wenn man mit der Alternative beginnt) sind die Schüler darauf aufmerksam geworden, dass es einen Zusammenhang gibt zwischen den (Heils-)Hoffnungen des AT und den Heilshoffnungen, die die Christen mit Jesus verbinden. Im Folgenden muss erarbeitet werden, welche konkreten Inhalte diese Heilshoffnungen haben und wie sie als Titel Jesu zum Ausdruck kommen. Die Unterrichtseinheit beschränkt sich auf die beiden Titel Messias und Prophet. Die anderen Hoheitstitel, die auf Jesus angewendet werden (z.b: Menschensohn, Herr) würden den Rahmen der Einheit sprengen, sind außerdem theologisch nicht so leicht zu erfassen und würden deshalb außer Acht gelassen. Eine Beschränkung auf den Messiastitel wäre religionspädagogisch auch zu verantworten, da er die wichtigsten Vorstellungen enthält und in der griechischen Übersetzung zu der Bezeichnung Christus führt. Die Unterscheidung zwischen dem erwarteten königlichen Messias aus dem Stamm Davids und dem endzeitlichen Propheten wird besonders stark betont von Edward Schillebeeckx in seinem Buch Jesus. Die Geschichte von einem Lebenden, Verlag Herder, Freiburg i. Br. 1975, S. 389 ff. Meistens wird der Aspekt des endzeitlichen Propheten aber vernachlässigt. Auch in der Geschichte des frühen Christentums spielt er schon bald keine Rolle mehr und wird abgelöst von der Vorstellung des Messias aus dem Stamm Davids. Auf dieser Vorstellung basiert auch die Ablehnung Jesu als Messias durch das Judentum. Die Arbeitsblätter M1 und M2 dienen dazu, die Vorstellung von einem Messias zu erarbeiten, der aus dem Stamm Davids kommt. Recht und Gerechtigkeit herbeiführt. dem Volk Israel Rettung vor seinen Feinden verschafft. die zerstreuten Stämme Israels wieder vereinigt. Arbeitsblatt 4.1.4/M1*** Arbeitsblatt 4.1.4/M2a und b** D3130408414 Ideenbörse Religion Sekundarstufe I, Heft 8, 02/2005 1 (c) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Seite 1

4.1 Leben und Wirken des Jesus von Nazareth Teil 4 4.1.4 Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments Im nächsten Schritt muss gezeigt werden, dass die ersten Christen das Auftreten Jesu zum Anlass nehmen, ihn als den erhofften Retter zu identifizieren. Die Schüler können anhand der Wundererzählungen herausfinden, welche Handlungen im Leben Jesu zu dieser Identifikation führen. Wenn im Unterricht mit einer Ausgabe der Einheitsübersetzung der Bibel gearbeitet wird, kann an dieser Stelle die Arbeitshilfe, die die Bearbeiter eingearbeitet haben, benutzt bzw. erläutert werden: Bei jeder Perikope befindet sich entweder am Ende (Herder-Ausgabe) oder in einer Randspalte (Pattloch-Ausgabe) der Verweis auf die alttestamentliche Bezugsstelle. Die Zweifel, die bei den Zeitgenossen Jesu und den ersten Christen in den späteren Jahrzehnten bestanden, dürfen auch im Unterricht nicht übergangen werden. In der Arbeit an den Bibeltexten sollte deutlich werden, dass auch in der Frühzeit der Kirche Unsicherheit bestand und dass die Evangelisten immer wieder diese Zweifel zu beseitigen versuchten. In der Entstehung der Wundergeschichten gibt es nach E. Schillebeeckx einen hermeneutischen Zirkel, der folgendermaßen aussieht: Machttaten/Zeichenhandlungen führen zur Identifikation Jesu mit dem erwarteten Retter, diese Identifikation wiederum zur Erzählung von weiteren Machttaten. Dieses Problem braucht hier nicht thematisiert zu werden. Es soll einer weiteren Unterrichtseinheit (Wunder Jesu) vorbehalten bleiben. Arbeitsblatt 4.1.4/M3** Die Täuferanfrage zeigt, dass auch zur Entstehungszeit der Evangelien die Frage nach der Messianität Jesu noch nicht endgültig beantwortet war, zumal sich die ersten Christen in Konkurrenz zu der jüdischen Auffassung behaupten mussten. Arbeitsblatt 4.1.4/M4** Wer sich auf den Aspekt des Christus/Messias beschränken will, kann jetzt zu der Frage übergehen, warum Jesus nicht allgemein in Israel als Messias anerkannt wurde. Die neutestamentliche Literatur bietet Beispiele für die Ablehnung Jesu. Daran sollte sich die Frage anschließen, welche Erwartungen das Judentum (bis heute) an einen Messias hat. Die wesentlichen Argumente des Judentums lassen sich folgendermaßen zusammenfassen: Der erwartete Messias sollte mehrere Dinge tun bzw. herbeiführen: das Ende der Unterdrückung der Juden durch die Römer, das Einsetzen eines Nachkommens König Davids über ein vereinigtes Israel, eine unendliche Zeit des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt, Rückkehr des jüdischen Volkes aus der Fremde, Auferstehung der Gerechten, Wiederaufbau des Tempels. Da Jesus nichts davon getan hat, kann er aus jüdischer Sicht nicht der Messias sein. Arbeitsblatt 4.1.4/M5** Damit könnte die Einheit schon einen ersten Abschluss finden. Andererseits liefert die Erläuterung von Symbolen einen wichtigen Beitrag zur religiösen Bildung. Deshalb sollte man die beiden Symbole, die auf dem Arbeitsblatt dargestellt sind, erläutern und in ihrer Herkunft erklären. Dieser Arbeitsschritt kann mithilfe M6 als Arbeitsblatt oder auch als entsprechender Lehrervortrag mit Tafelanschrieb durchgeführt werden. Die beiden Symbole werden betrachtet und erklärt. Dazu kann das Blatt auch auf Folie kopiert werden. Die Schüler übertragen die Symbole und die Erklärungen in ihr Arbeitsheft. Informationsblatt 4.1.4/M6* 2 (c) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Seite 2

Teil 4 Leben und Wirken des Jesus von Nazareth 4.1 Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments 4.1.4 Die Identifizierung Jesu mit dem endzeitlichen Propheten stellt nach Schillebeeckx das Grundcredo allen Christentums dar. Deshalb sollten die Schüler auch mit diesem Denkmodell vertraut gemacht werden. Mit den Erklärungen für die Unterschiede dürften die Schüler wohl überfordert sein, weshalb es ausreicht, die verschiedenen Hoffnungsmodelle nebeneinander zu stellen und gegeneinander abzugrenzen. Die Hoffnungsgestalt des endzeitlichen Propheten unterscheidet sich in einigen Kennzeichen sehr deutlich von dem messianischen König aus dem Stamm Davids. Als Erklärung böte es sich an, die unterschiedliche Entstehungssituation der verschiedenen Hoffnungen heranzuziehen. Da die Entstehungssituation aber in der Literatur z.t. kontrovers diskutiert wird (vgl. Zenger, E. u.a.: Einleitung in das Alte Testament, 2001), sollte im Rahmen dieser Unterrichtseinheit darauf verzichtet werden. Arbeitsblatt 4.1.4/M7a und b** Wer zu Beginn der Einheit nicht mit den Reflexionszitaten aus dem Matthäus-Evangelium gearbeitet hat, kann dieses Arbeitsblatt nun anschließen. Ausführungen dazu finden sich in der Hinführung. Die Schüler lesen die Texte und bearbeiten die Arbeitsaufträge. Arbeitsblatt 4.1.4/M8a und b** Die Figurengruppe mit den Propheten und den Aposteln, die auf den Schultern der Ersteren stehen, lässt sich für eine abschließende Reflexion einsetzen. Die Arbeitsergebnisse können hier noch einmal zusammengefasst werden. Für eine benotete Überprüfung sollten Fragen zusammengestellt werden, die im bisherigen Unterricht schon bearbeitet wurden. Einen Transfer könnte man erreichen, wenn Bibeltexte aus einem Arbeitsblatt bewusst im Unterricht ausgespart bleiben und dann für die Überprüfung genutzt werden. Je nach Klassenstufe ist aber eine Reproduktion der Arbeitsergebnisse vollkommen ausreichend. Den Zusammenhang von Altem und Neuem Testament zeigt die Figurengruppe am Königsportal des Bamberger Domes. Auch wenn die Christen oft in heftigem Gegensatz zum Judentum standen, war es doch immer im Gedächtnis, dass das Christentum ohne das Judentum nicht denkbar ist. Arbeitsblatt 4.1.4/M9*** III. Weiterführung und Transfer Die Veränderung in der religiösen Vorstellungs- und Ausdruckswelt könnte an dieser Stelle zumindest benannt und mit einem Beispiel (Glaubensbekenntnis) verdeutlicht werden. Die Bedeutung der Rede vom Sohn Gottes muss an dieser Stelle noch nicht erörtert werden. Die Vorstellung von Jesus als dem Messias (griechisch: Christós) verliert im frühen Christentum sehr schnell jede inhaltliche Bedeutung, sodass Christus zu einem zweiten Namen wird. In den ersten Jahrhunderten der Geschichte des Christentums wird Jesus mit neuen Bezeichnungen belegt, die seine Bedeutung zum Ausdruck bringen. Sohn Gottes und dann (in der Entwicklung der Dreifaltigkeitslehre) die Identifizierung mit einer göttlichen Person überlagern die Messiasbezeichnung. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I, Heft 8, 02/2005 3 (c) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Seite 3

4.1 Leben und Wirken des Jesus von Nazareth Teil 4 4.1.4 Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments Die Arbeitsblätter M10a und b zeigen, dass es außer dem allgemein bekannten Messias noch eine andere Vorstellung von einem zukünftigen Erlöser gibt, nämlich die von dem wiederkommenden Propheten. In der christlichen (neutestamentlichen) Tradition spielt diese Vorstellung allerdings nur eine untergeordnete Rolle. Hier bietet es sich an, auf Johannes den Täufer einzugehen. In einer Lerngruppe mit sehr an Bibelkunde interessierten Schülern könnte dieser Aspekt für eine Fortführung des Themas genutzt werden. Die Texte werden gemeinsam gelesen. Bei einem zweiten Lesedurchgang unterstreichen die Schüler die verschiedenen Beschreibungen von Johannes dem Täufer. Anschließend bearbeiten sie die weiteren Arbeitsaufträge. Arbeitsblatt 4.1.4/M10a und b** Tipp:! Walter Rothschild: 99 Fragen zum Judentum, Gütersloher Verlagshaus 2001 Monika und Udo Tworuschka: Die Weltreligionen Kindern erklärt. Wie andere leben und glauben, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 1996 4 (c) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Seite 4

Teil 4 Leben und Wirken des Jesus von Nazareth 4.1 Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments 4.1.4/M1*** Der Retter soll aus dem Hause Davids kommen 2 Sam 7,8-17: Die Verheißung an David 8 Sag also jetzt meinem Knecht David: So spricht der Herr der Heere: Ich habe dich von der Weide und von der Herde weggeholt, damit du Fürst über mein Volk Israel wirst, 9 und ich bin überall mit dir gewesen, wohin du auch gegangen bist. Ich habe alle deine Feinde vor deinen Augen vernichtet, und ich will dir einen großen Namen machen, der dem Namen der Großen auf der Erde gleich ist. 10 Ich will meinem Volk Israel einen Platz zuweisen und es einpflanzen, damit es an seinem Ort (sicher) wohnen kann und sich nicht mehr ängstigen muss und schlechte Menschen es nicht mehr unterdrücken wie früher 11 und auch von dem Tag an, an dem ich Richter in meinem Volk Israel eingesetzt habe. Ich verschaffe dir Ruhe vor allen deinen Feinden. Nun verkündet dir der Herr, dass der Herr dir ein Haus bauen wird. 12 Wenn deine Tage erfüllt sind und du dich zu deinen Vätern legst, werde ich deinen leiblichen Sohn als deinen Nachfolger einsetzen und seinem Königtum Bestand verleihen. 13 Er wird für meinen Namen ein Haus bauen, und ich werde seinem Königsthron ewigen Bestand verleihen. 14 Ich will für ihn Vater sein, und er wird für mich Sohn sein. Wenn er sich verfehlt, werde ich ihn nach Menschenart mit Ruten und mit Schlägen züchtigen. 15 Meine Huld aber soll nicht von ihm weichen, wie sie von Saul gewichen ist, den ich vor deinen Augen verstoßen habe. 16 Dein Haus und dein Königtum sollen durch mich auf ewig bestehen bleiben; dein Thron soll auf ewig Bestand haben. 17 Natan sprach zu David genau so, wie es (ihm) gesagt und offenbart worden war. Arbeitsaufträge: 1. Markiere im Text alle Hoffnungen, die sich auf einen Sohn Davids beziehen, und schreibe sie heraus! 2. In welchem Verhältnis steht dieser Sohn Davids zu JHWH (Gott)? 3. Die Geschichten in den Samuelbüchern spielen zwar in der Zeit der Könige Saul und David, aber sie sind in ihrer vorliegenden Form wohl erst 400 Jahre nach deren Zeit entstanden. Wenn im Text David angeredet wird, ist in Wirklichkeit also ein Leser aus einer sehr viel späteren Zeit gemeint. In welcher Situation befindet sich das Volk Israel (der Leser des Textes), wenn es über eine solche Prophezeiung froh ist? Begründe deine Meinung mit dem Text! Ideenbörse Religion Sekundarstufe I, Heft 8, 02/2005 5 (c) Mediengruppe Oberfranken Fachverlage GmbH & Co. KG Seite 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Jesus und die Erwartungen des Alten Testaments Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de