(2) einen Professionalisierungsbereich im Umfang von 60 KP gem. Kapitel 5.

Ähnliche Dokumente
Diploma Supplement. (2) Qualification. Bezeichnung der Qualifikation und der verleihenden Institution (Standardtext für Studiengang)

Amtliche Mitteilungen / 20. Jahrgang Seite 25

Vom 15. Dezember 2010

Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik. Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Zweite Änderung. sind die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang. Physikalische Technik

Amtliche Mitteilungen / 35. Jahrgang 2/ verweisen, sind die erforderlichen Vorschriften für

Zweite Änderung der Prüfungsordnung. für den Bachelorstudiengang. Laser- und Optotechnologien vom

Zweite Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Werkstofftechnik

sind die Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Feinwerktechnik/ Precision Engineering

Erste Änderung der Prüfungsordnung für den Masterstudiengang. General Management (MBA).

ZEUGNIS über die BACHELORPRÜFUNG

Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Regionalmanagement und Wirtschaftsförderung (Besonderer Teil)

Prüfungsordnung für den konsekutiven Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Besonderer Teil)

Mitteilungsblatt / Bulletin 20. März 2019

Stiftungsuniversität / Foundation under public law

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Besonderer Teil)

D I E N S T B L A T T

Das Inhaltsverzeichnis in jedem pdf-dokument ist mit der jeweiligen Seite zum Thema direkt verknüpft

1 Zweck und Inhalt der Prüfung

TO WHOM IT MAY CONCERN / TRANSCRIPT OF RECORDS

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Beratung. der Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences - vom 26.

Zum Masterstudiengang gehört eine schriftliche Abschlussarbeit. Studiengänge, die mit dem Master abgeschlossen werden, müssen gemäß

4. ANGABEN ZUM INHALT UND ZU DEN ERZIELTEN ERGEBNISSEN 4.1 Studienform [ Vollzeitstudium Teilzeitstudium ]

Amtliche Mitteilungen

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND ZUM

Grade 12: Qualifikationsphase. My Abitur

Study Abroad Factsheet 2019/20

1 Studiengang Aviation Management 2 Studiengangspezifische Aufnahmeprüfung 3 Studienaufbau 4 Quantitative Bewertung des Studiengangs

Allgemeine Informationen zur Fachoberschule General information about the college (Fachoberschule)

1.1 Familienname / Vorname 1.1 Family Name / First Name. 1.3 Matrikelnummer der/des Studierenden 1.3 Student Matriculation Code

Muster. Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname.


Inhaltsverzeichnis. Prüfungsordnung für den Studiengang Mediadesign (B.A.) an der MEDIADESIGN HOCHSCHULE (MD.H)

Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (Besonderer Teil)

Registration of residence at Citizens Office (Bürgerbüro)

1 Studiengang General Management 2 Studiengangspezifische Aufnahmebedingungen 3 Studienaufbau

Anhang E Diploma Supplements

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Anlage 1: Übersicht über die Leistungsnachweise/Prüfungsvorleistungen im Bachelor- Studiengang

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Produktionsmanagement an der Fachhochschule Stralsund vom 27. April 2016

(1) Das Studium beginnt im Winter- oder im Sommersemester. Der Studienablauf ist der Anlage 3 festgelegt.

Level 1 German, 2014

Inhaltsverzeichnis. Prüfungsordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Austrian Studies. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

FHTW. Amtliches Mitteilungsblatt. Nr. 10/01. Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin. Inhalt Seite 127. Einstweilige Regelung

(Praxisphasen) sowie die Schwerpunkte, die die/der Studierende nach eigener Wahl bestimmen kann.

TRANSCRIPT OF RECORDS

Hochschule / Universität XY / University of XY

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Simulation and System Design an der Hochschule Stralsund. vom 18. Mai 2017

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Tourism Development Strategies an der Fachhochschule Stralsund. Vom 09. Juli 2013

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname.

How to search for courses. Suche nach Lehrveranstaltungen

Zum Stand der Einführung des Diploma Supplements an deutschen Hochschulen. Ergebnisse einer Umfrage von 2011

Amtliche Mitteilungen

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen an der Fachhochschule Stralsund. vom 28. Juli 2014

Nr. 1/2011 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern 63. Diploma Supplement

Raumforschung und Raumordnung

Amtliche Mitteilungen

86 Mitteilungsblatt des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern Nr. 1/2011. Diploma Supplement

Mock Exam Behavioral Finance

(1) Das Studium beginnt im Wintersemester. Der Studienablauf ist der Anlage 3 festgelegt.

Studiengangsspezifische Prüfungsordnung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Studiengang Gesundheitslogistik Bachelor of Arts STUDI500

Accreditation of Prior Learning in Austria

1. Erste Änderung der Rahmenprüfungsordnung für die fakultätsübergreifenden weiterbildenden Masterstudiengänge

Amtliche Mitteilungen

Fachhochschule Brandenburg. Abschlusszeugnis. Herr / Frau Vorname Name

Fachprüfungsordnung für den Master-Studiengang Beratung der Hochschule Neubrandenburg University of Applied Sciences - vom 30.

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen

Ergänzung zu 5 Dauer, Umfang und Gliederung des Studiums, Teilzeitstudium

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION / HOLDER OF THE QUALIFICATION

Amtliche Mitteilungen

Amtsblatt der Hochschule für angewandte Wissenschaften München. Jahrgang Lfd.-Nr

Universität XY University of XY. XY Fakultät Faculty of XY

Level 2 German, 2013

1.3 Geburtsdatum (Tag, Monat, Jahr), -ort, -land / Date (day, month, year), place, country of birth

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION 2. ANGABEN ZUR QUALIFIKATION. 1.1 Name, 1.2 Vorname.

Amtliche Mitteilungen

Level 1 German, 2016

Amtliche Mitteilungen

Satzung vom 14. Februar 2007 (NBl. MWV. Schl.-H. S. 92), wird wie folgt geändert:

Ergänzung der Prüfungsordnung des Bachelorstudienganges Gesundheitswissenschaften der Charité Universitätsmedizin Berlin

Amtliche Mitteilungen

Studiengang Course of study: Hauptfach Main subject: Lehrende/r Teacher: Persönliche und wirtschaftliche Verhältnisse Personal and economic data

Level 2 German, 2015

GAZETTE 12. FEBRUAR 2018 // NR 07/18. Amtliches Mitteilungsblatt der Körperschaft und der Stiftung

Welcome to the Fachhochschule Stralsund. praxis verstehen chancen erkennen zukunft gestalten understanding reality facing challenges creating future

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Studiengangsspezifische Prüfungsordnung der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft. Studiengang Health Economics STUDI400

ZEUGNIS über die BACHELORPRÜFUNG

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 344

Level 2 German, 2016

1. 3 Abs. 1 wird wie folgt gefasst: Der Zugang zum Master-Studium setzt unbeschadet der Bestimmungen der geltenden Einschreibeordnung

Geschichte. Zulassung zum Masterstudium / Admission to the Master s Programme

BACHELORURKUNDE. Die Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Braunschweig. verleiht mit dieser Urkunde. Herrn.

Diploma Supplement 1. ANGABEN ZUM INHABER/ZUR INHABERIN DER QUALIFIKATION / HOLDER OF THE QUALIFICATION

Transkript:

Anlage Y Fachspezifische Anlage zur BPO für den gemeinsamen Studiengang Engineering Physics (B.Eng.) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und an der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Entwurf auf Grundlage der akkreditierten BPO und SO vom 28.03.2008 1. Ziele des Studiums a) Der internationale Bachelor-Studiengang in Engineering Physics ist anwendungsorientiert und zielt auf die Vermittlung allgemeiner mathematisch-physikalischer Kenntnisse sowie einer fundierten Grundausbildung in den Ingenieurwissenschaften im breiten fachlichen Umfang. Aufbauend auf einer soliden Ausbildung in den relevanten Methoden der Mathematik werden der Grundkanon der Experimentalphysik und Auszüge der theoretischen Physik behandelt. Das naturwissenschaftlichtechnische Grundlagenwissen wird in den höheren Semestern vertieft und mit einer nicht zu engen Spezialisierung in den Bereichen Biomedical Physics, Laser & Optics, Sound & Vibration, Renewable Energy oder Materials Science erweitert. Die praktischen Fertigkeiten werden in Laborpraktika zunehmender Schwierigkeit entwickelt, wobei gleichzeitig in den Laborprojekten in höheren Semestern Schlüsselkompetenzen wie Teamfähigkeit, Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten gefördert werden. Die Entwicklung von Fähigkeiten und deren effektive Nutzung in einer Praxisphase sind in die Ausbildungsinhalte integriert, ebenso wie die Aneignung zentraler Methoden zur selbständigen wissenschaftlichen Weiterbildung. b) Der Bachelor-Abschluss ermöglicht einen frühen Einstieg ins Berufsleben mit typischen Berufsfeldern in der Produktionsüberwachung, der physikalischen Messwerterfassung, sowie bei Organisations- und saufgaben in Forschungsinstituten, Industrie, Kliniken und staatlicher Verwaltung. c) Ein qualifizierter Bachelor-Abschluss befähigt zur Aufnahme eines zweijährigen Master-Studiums in Engineering Physics oder verwandter Studiengänge. 2. Besondere Zulassungsvoraussetzungen Der Nachweis von Englischkenntnissen durch einen TOEFL-Test mit wenigstens 560 Punkten (paperbased) oder durch eine andere vergleichbare ist für Bewerberinnen und Bewerber erforderlich, deren Ausbildung nicht muttersprachlich Englisch ist. Der sausschuss entscheidet über die Gleichwertigkeit. Näheres regelt die Ordnung über besondere Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen. 3. Gliederung des Studiums Das Studium gliedert sich in (1) ein Kerncurriculum im Umfang von 120 KP gem. Anlage 3 und (2) einen Professionalisierungsbereich im Umfang von 60 KP gem. Kapitel 5. (3) Empfehlungen für einen Studienverlaufsplan enthalten Anlage 5 (Vollzeitstudium) Eine Darstellung der Struktur des Studiengangs, eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Komponenten mit Lehrzielen und Lehrinhalten, Leistungspunkten, sarten und Eingangsvoraussetzungen findet sich im Modulhandbuch. 4. Regelungen zu den sleistungen a) Eine Zulassung zur Modulprüfung kann die aktive und dokumentierte Teilnahme an Praktika und Übungen voraussetzen.

b) Art und Umfang der sleistungen müssen im Verhältnis zu der zu vergebenen Kreditpunktzahl stehen. In der Regel sollten bei Modulprüfungen im Umfang von 6 Kreditpunkten Klausuren nicht länger als 3 Stunden und mündliche en nicht länger als 30 Minuten dauern. c) Die en können in deutscher oder englischer Sprache abgehalten werden. Weitere Sprachen können auf Antrag zugelassen werden, wenn Prüfling und Prüfender zustimmen. d) Die Wiederholung einer gemäß der Freiversuchsregelung 15 (5) allg. PO muss innerhalb von sechs Monaten erfolgen. Die Regelung gilt für die ersten 4 Semester. Die Wiederholung der gemäß der Freiversuchsregelung ist rechtzeitig, mindestens aber 4 Wochen vor dem stermin beim samt zu beantragen. 5. Professionalisierungsbereich (1) Der Professionalisierungsbereich ist untergliedert in ein Praxismodul im Umfang von 12 KP gem. Kapitel 6, das Bachelor-Abschlussmodul im Umfang von 15 KP Kapitel 9 und weitere Module im Umfang von 30 KP gem. Abs. (2). (2) Die Wahlmodule des Professionalisierungsbereichs können aus dem Lehrangebot des Instituts für Physik und dem überfachlichen Professionalisierungsbereich der Universität Oldenburg und des Fachbereichs Technik der FH OOW frei gewählt werden. Folgende Veranstaltungen werden dringend empfohlen : Fachbezogene Angebote des Professionalisierungsbereiches im Umfang von mind. 12 KP. Diese Module können zur Einarbeitung in das Spezialgebiet, in dem die Bachelor-Arbeit geschrieben werden soll, zum Erlernen der nötigen Sprachkenntnisse oder zur Vertiefung praktischer Kenntnisse im Hinblick auf ein anschließendes Master-Studium und zur Abrundung der Kenntnisse genutzt werden. Dabei ist die Belegung mindestens einer Spezialisierung im Umfang von 6 KP erforderlich, da hierin die fachlichen Grundlagen für das Bachelorabschlussmodul vermittelt werden. Des Weiteren können Module zur Erlangung grundlegender Managementfähigkeiten, zur Vertiefung praktischer Fähigkeiten, sowie zur Vermittlung der nötigen Sprachkompetenz für die Module höherer Semester belegt werden. Letztere werden dringend für Studierende mit nicht ausreichenden Sprachkenntnissen empfohlen. Die Professionalisierungsmodule sind in Anlage 4 aufgeführt. 6. Das Praxismodul (1) Die Studierenden müssen während des Studiums ein zweimonatiges Industriepraktikum in einem Unternehmen oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung im Umfang von 12 KP mit einem begleitenden Seminar im Umfang von 2 KP absolvieren. Das Industriepraktikum wird in der Regel nach Vorlesungsende des 5. Semesters durchgeführt. (2) Beide Hochschulen unterstützen die Studierenden bei der Vermittlung von Praktikumsplätzen durch die zuständigen Einrichtungen. (3) Zur Betreuung des Industriepraktikums müssen die Studierenden eine Fachlehrende oder einen Fachlehrenden auswählen. (4) Die Praxisphase wird durch ein Seminar begleitet. Über das Praktikum haben die Studierenden einen Praktikumsbericht und ein Referat anzufertigen, der bis zum Ende des dem Praktikum nachfolgenden Semesters im Seminar vorzutragen ist. b) Ziel des Industriepraktikums

(1) Durch Mitarbeit in einem Unternehmen oder einer außeruniversitären Forschungseinrichtung sollen die Studierenden bereits während ihres Studiums an die berufspraktische Tätigkeit im Berufsfeld Engineering Physics herangeführt werden. Sie sollen lernen, wie wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse in vorgegebenen Aufgabenstellungen eingesetzt werden können. Damit sollen auch Anregungen für die aktive Gestaltung des weiteren Studienverlaufs und die selbständige Bearbeitung der Abschlussarbeit auf wissenschaftlicher Grundlage gegeben werden. (2) Während des Industriepraktikums sollen die Studierenden auch die verschiedenen Aspekte betrieblicher Entscheidungsprozesse kennen lernen und Einblicke in technische, organisatorische, ökonomische, ökologische und soziale Zusammenhänge des Betriebsgeschehens erhalten. c) Zugang zum Industriepraktikum (1) Voraussetzung zur Zulassung zum Industriepraktikum ist ein erfolgreiches Studium von in der Regel vier Semestern. (2) Über die Zulassung zum Industriepraktikum entscheiden die Koordinatoren anhand der sergebnisse. d) Dauer des Industriepraktikums Das Industriepraktikum hat eine Dauer von mindestens zwei Monaten. e) Vertrag (1) Zwischen dem Unternehmen und dem Studierenden kann ein schriftlicher Vertrag über das Industriepraktikum abgeschlossen werden. Auf Anfrage kann den Studierenden ein Mustervertrag ausgehändigt werden. (2) Nach erfolgreicher Bewerbung und Vertragsabschluss teilt der Studierende oder die Studierende dem sausschuss schriftlich mit, bei welchem Unternehmen bzw. welcher Institution das Industriepraktikum abgeleistet wird. Ein Exemplar des Vertrags ist dieser Miteilung beizufügen. f) Rechtsstellung der Studierenden Die Studierenden sind während der Dauer des Industriepraktikums weiterhin Mitglied der Universität Oldenburg und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven. Sie sind über die Hochschulen versichert. g) Durchführung des Industriepraktikums (1) Die Studierenden haben sich in eigener Verantwortung um eine geeignete Praktikumsstelle zu bemühen und werden dabei durch die Hochschulen unterstützt. Das Industriepraktikum kann auch im Ausland durchgeführt werden. (2) Die Studierenden im Industriepraktikum sollten ingenieur- oder naturwissenschaftliche Aufgaben ihres künftigen Berufsfelds unter fachlicher Anleitung bearbeiten. Sie sind in die Aufgabe, deren Randgebiete und übergreifende Zusammenhänge einzuführen. Die nachfolgend genannten Bereiche sind für die Durchführung des Industriepraktikums geeignet: - Forschung und Entwicklung - Produktion - Konstruktion - Qualitätssicherung - Kommunikations- und Informationstechnologie h) Nachweis des Industriepraktikums (1) Das Unternehmen bzw. Institution stellt dem oder der Studierenden eine Bescheinigung aus, in der die Durchführung und Dauer des Industriepraktikums bestätigt werden. (2) Die Studierenden müssen für das Abschlusstestat zum bestandenen Industriepraktikum folgende Unterlagen beim sausschuss einreichen: - Vertrag über das Industriepraktikum

- Bescheinigung des Unternehmens bzw. der Institution - Bericht über die Tätigkeiten im Industriepraktikum (3) Der Bericht soll insbesondere die übertragenen Aufgabenstellungen und wesentliche Arbeitsergebnisse in der Form eines Abschlussberichts beschreiben oder vortragen. Weitere Einzelheiten über Form und Inhalt des Abschlussberichtes werden zwischen der Studierenden oder dem Studierenden, der betreuenden Professorin bzw. dem betreuenden Professor und der Praktikumsstelle vereinbart. Der Abschlussbericht muss von der Praktikumsstelle freigegeben werden. (4) Die Anerkennung des Industriepraktikums erfolgt durch den sausschuss. Die Praktikumsbescheinigung ist beim samt einzureichen. i) Abbruch des Industriepraktikums/Wechsel der Praktikumsstelle Bricht die oder der Studierende das Industriepraktikum vorzeitig ab oder wechselt die Praktikumsstelle, so ist dieses umgehend der oder dem betreuenden Lehrenden zu melden. Für Konfliktfälle ist der sausschuss zuständig. 7. Auslandssemester (1) Studierenden insbesondere aus Deutschland aber auch ausländischen Studierenden wird ein Auslandssemester empfohlen. (2) Zur Durchführung des Auslandssemesters wird das fünfte Semester empfohlen. (3) Das Auslandssemester wird soweit möglich im Rahmen von Austauschprogrammen durchgeführt. a) Vorbedingungen für das Auslandssemester (1) Zum Auslandssemester wird zugelassen, wer ein erfolgreiches Studium nachweisen kann. (2) Der Nachweis des erfolgreichen Studiums wird von den Koordinatoren überprüft. b) Prozedur (1) Während des 4. Semesters bieten die Koordinatoren in Zusammenarbeit mit den akademischen Auslandsämtern Informationsveranstaltungen über das Auslandssemester, das Verfahren und mögliche Zieluniversitäten an. (2) Als Ziele für das Auslandssemester stehen die Partneruniversitäten des Studiengangs mit abgesprochenen Lehrinhalten zur Verfügung. Studierende können andere Universitäten auswählen, müssen dann aber eigenständig ein Lehrveranstaltungsprogramm zusammenstellen. (3) Die Programmkoordinatoren unterzeichnen in Zusammenarbeit mit dem sausschuss das Learning Agreement, in dem die zu besuchenden Veranstaltungen und die zur Anerkennung des Semesters notwendigen en festgelegt werden. Ein vor einem Auslandsstudium abgeschlossenes Learning Agreement führt bei Einhalten zur Anerkennung der sleistungen sowie ECTS-Punkte. (4) Die Anerkennung der sleistungen erfolgt über Äquivalenzbescheinigungen durch den sausschuss. 8. sausschuß, samt Der Gemeinsamen Kommission Engineering Physics werden durch die Fakultät V der Universität Oldenburg und den Fachbereich Technik der FH OOW die Wahl eines sausschusses gem. sordnung übertragen.

9. Bachelorarbeit a) Das Bachelorarbeits-Modul hat einen Umfang von 15 KP und enthält neben der Bachelorarbeit (12 KP) eine Begleitveranstaltung mit Abschlussreferat von 3 KP, in der fachliche Grundlagen der Arbeit diskutiert und über Fortschritte und Ergebnisse der Arbeit berichtet werden. b) Für Bachelorarbeiten, die in externen Instituten oder Industriebetrieben durchgeführt werden, kann der sausschuss eine gesonderte Einarbeitungszeit festlegen. c) Studierende suchen einen Betreuer und ein Thema für die Bachelorarbeit. Dies soll in der Regel zu Beginn des sechsten Studiensemesters erfolgen. d) Es wird empfohlen, die Bachelorarbeit extern in einem Unternehmen oder Institut durchzuführen. e) Für eine externe Bachelorarbeit suchen die Studierenden geeignete Angebote. Sie bewerben sich dort in Absprache und mit Unterstützung durch die Programmkoodinatoren. f) Die Koordinatoren klären die Modalitäten der Bachelorarbeit mit der jeweiligen Institution. g) Bei externen Bachelorarbeiten soll jeweils ein Prüfer oder eine Prüferin aus dem Unternehmen oder externen Institut und ein Prüfer oder eine Prüferin aus dem Kreis der sberechtigten der beiden Hochschulen kommen. 10. Hochschulgrad Nach bestandener Bachelor- im internationalen Studiengang Engineering Physics verleiht die Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Fachbereich Technik der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven den Hochschulgrad Bachelor of Engineering (B. Eng.). 11. In-Kraft-Treten Diese Studienordnung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in den Amtlichen Mitteilungen der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven in Kraft.

ANLAGEN Anlage 1 a Urkunde über die bestandene Bachelor- (B.Eng.) in deutscher Sprache. Anlage 1 b Urkunde über die bestandene Bachelor- (B.Eng.) in englischer Sprache. Anlage 2 a Zeugnis über die bestandene Master- (B.Eng.) in deutscher Sprache. Anlage 2 b Zeugnis über die bestandene Master- (B.Eng.) in englischer Sprache Anlage 2 c Diploma Supplement Anlage 3 Form und Inhalte der Module des Kerncurriculums des Faches Engineering Physics Anlage 4 Professionalisierungsbereich Anlage 5 Beispielhafter Studienverlaufsplan, Vollzeitstudium

Anlage 1 a Fachbereich Technik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V, und Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Technik Bachelorurkunde Frau/Herrn... geboren am... in... hat den Bachelorstudiengang Engineering Physics im Schwerpunkt an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven gemäß der sordnung vom... mit der Gesamtnote... erfolgreich abgeschlossen. Ihr/Ihm wird der Hochschulgrad Bachelor of Engineering (B.Eng.) verliehen. Oldenburg, den Siegel der Hochschulen Emden, den... Die Dekanin / Der Dekan der Fakultät V der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Die/Der Vorsitzende des sausschusses Engineering Physics Die Dekanin / Der Dekan des Fachbereichs Technik der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Anlage 1 b Faculty of Technology Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Faculty V, and University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Faculty of Technology Certificate With this certificate the University of Oldenburg and the University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven award Ms/Mr... born... in... the degree of Bachelor of Engineering (B.Eng.) The above named student has fulfilled the examination requirements in the Bachelor of Engineering programme in Engineering Physic, major.., with the overall grade... Oldenburg,... Seals of the universities Emden,...... Dean of the faculty V of the Carl von Ossietzky University Oldenburg Chair of the Engineering Physics examination board Dean of the faculty of technology, University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven

Anlage 2 a Fachbereich Technik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Fakultät V, und Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Fachbereich Technik Zeugnis über den erfolgreichen Abschluss des Bachelorstudiengangs Engineering Physics Frau/Herrn... geboren am... in... hat den Bachelorstudiengang Engineering Physics im Schwerpunkt... an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und der Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven gemäß der sordnung vom... mit der Gesamtnote...und einer relativen ECTS-Note erfolgreich abgeschlossen. Die Bachelorarbeit mit dem Thema... wurde mit der Note.. bewertet. Die beigefügte Liste der bestandenen Modulprüfungen mit Noten und ECTS-Punkten ist Bestandteil dieses Zeugnisses. Oldenburg, den Siegel der Hochschulen Emden, den... ECTS Notenstufen: A die besten 10% B die nächsten 25% C die nächsten 30% D die nächsten 25% E die nächsten 10% Die/Der Vorsitzende des sausschusses Engineering Physics

Anlage 2 b Faculty of Technology Carl von Ossietzky University of Oldenburg, Faculty V, and University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven, Faculty of Technology Certificate and Academic Record Ms/Mr... born... in... has successfully completed the Bachelor Programme in Engineering Physics at the University of Oldenburg and the University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven according to the examination regulation as of.. with the overall grade.. and a relative ECTS-grade of.. The Bachelor s thesis with the subject was graded. The attached list of passed module examinations with grades and ECTS-points is part of the certificate. Oldenburg,... Seals of the universities Emden,...... ECTS Grades: A the first 10% B the next 25% C the next 30% D the next 25% E the next 10% Chair of the Engineering Physics examination board

Anlage 2 c Carl von Ossietzky Universität Oldenburg University of Applied Sciences Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Diploma Supplement This Diploma Supplement model was developed by the European Commission, Council of Europe and UNESCO/CEPES. The purpose of the supplement is to provide sufficient independent data to improve the international transparency and fair academic and professional recognition of qualifications (diplomas, degrees, certificates etc.). It is designed to provide a description of the nature, level, context, content and status of the studies that were pursued and successfully completed by the individual named on the original qualification to which this supplement is appended. It should be free from any value judgements, equivalence statements or suggestions about recognition. Information in all eight sections should be provided. Where information is not provided, an explanation should give the reason why. 1. HOLDER OF THE QUALIFICATION 1.1 Family Name: «Nachname» 1.2 First Name: «Vorname» Date, Place of Birth: «GebDatum», «GebOrt» 1.3 Student ID Number or Code: «Matrikel-Nummer» 2. QUALIFICATION 2.1 Name of Qualification (full, abbreviated; in original language): Bachelor of Engineering, B.Eng. Title Conferred (full, abbreviated; in original language): Bachelor of Engineering, B.Eng. 2.2 Main Field(s) of Study: Engineering Physics Specialisation in «Biomedical Physics/Laser & Optics/Materials Science/Renewable Energy/Sound & Vibration» 2.3 Institutions Awarding the Qualification (in original language): Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Fakultät V - Mathematik und Naturwissenschaften Institut für Physik

Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven Fachbereich Technik Abteilung Naturwissenschaftliche Technik Status (Type / Control) University / State Institution University of Applied Sciences / State Institution 2.4 Institutions Administering Studies: same 2.5 Language of Instruction/Examination: English and German In the first year all courses are given completely in English, in the second few are taught in German, and in the third year courses are both in English and German depending on the student s electives 3. LEVEL OF THE QUALIFICATION 3.1 Level: First degree with research thesis 3.2 Official Length of Program: Three years: 6 semester, 180 ECTS-credits 3.3 Access Requirements: Access to this study program is given by the General Higher Education Entrance Qualification (HEEQ, Allgemeine Hochschulreife, Abitur) after 12 or 13 years of schooling, Specialised Higher Education Entrance Qualification (Fachhochschulreife) or specialised variants (Fachgebundene Hochschulreife), or foreign equivalents. 4. CONTENTS AND RESULTS GAINED 4.1 Mode of Study: Full-time (3 years) / Part-time 4.2 Program Requirements: BACHELOR OF ENGINEERING Characteristic of the Engineering Physics programme is the interdisciplinary symbiosis of theoretical and applied physics and engineering. During the first four semesters of the bachelor programme not only fundamental lectures in physics and mathematics, but additional lectures in engineering sciences prepare the students for the quick progression of both science and technology. Further emphasis is placed on technical and industrial application of the gained knowledge when the students participate in Laboratory Projects from the second semester onwards. Working in small groups on professionally oriented problems, the students train not only scientific and engineering skills but also team work. The specialisation in one of the subjects Laser Technology, Biomedical Physics, Materials Science, Renewable Energy or Sound & Vibration begins in the second semester. The Engineering Physics programme is internationally oriented: most of the lectures are given in English and about half of the students come from abroad. It is recommended to spend the fifth semester at one of the many partner universities abroad. An eight-week internship in a company or a research facility is required for the bachelor degree. The nine-week bachelor thesis can be written at the university, at a research institute or in a company.

Aims of the Bachelor of Engineering programme in Engineering Physics are the following: to create a sound knowledge in physics and engineering subjects and thereby to enable the students for creative use of these skills to provide the students with thorough knowledge in their subject of specialisation to enable the students to use their theoretical knowledge orientated on applications to develop the students' soft skills like social and communicative competence to prepare the students to work in an international field to deliver the requirements for a subsequent master programme 4.3 Program Details: See Zeugnis über die Abschlussprüfung zum Bachelor of Engineering / Final Examination Certificate or Transcript of Records for list of courses and grades, topic of thesis, and final grade. 4.4 Grading Scheme: General grading scheme cf. National Higher Education System: Germany 8.6. Grade Distribution very good sehr gut good gut satisfactory befriedigend sufficient ausreichend failed nicht bestanden 1.0 1.3 1.7 2.0 2.3 2.7 3.0 3.3 3.7 4.0 5.0 Final Grade: very good 1.00 1.50 good 1.51 2.50 satisfactory 2.51 3.50 sufficient 3.51 4.00 failed > 4.0 4.5 Overall Classification (in original language): «Gesamtnote (Zahl, Wort)» Based on weighted average of grades in examination fields. 5. FUNCTION OF THE QUALIFICATION 5.1 Access to Further Study: Qualifies to apply for admission to master programmes (courses and thesis research) 5.2 Professional Status: The Bachelor title certified by the "Bachelor Urkunde" qualifies the holder to the legally protected professional title "Bachelor of Engineering" and to do professional work in a special field of modern physics. 6. ADDITIONAL INFORMATION 6.1 Additional Information: Accredited on December 13, 2002, by the Accreditation Agency for Study Programs in Engineering, Informatics/Computer Science, Natural Sciences and Mathematics (ASIIN), Düsseldorf, Germany. Reaccredited on March 28, 2008. EUR-ACE Label The programme is designated as a First Cycle EUROPEAN-ACCREDITED ENGINEERING PROGRAMME by the European Network for Accreditation of Engineering Education (ENAEE). <<here is space to certify tutorial activities>> 6.2 Further Information Sources:

About the Carl von Ossietzky University of Oldenburg: http://www.uni-oldenburg.de About the University of Applied Sciences Fachhochschule Oldenburg/Ostfriesland/Wilhelmshaven: http://www.fh-oow.de About the study program: http://www.physik.uni-oldenburg.de/ep/ For national information sources cf. Sect. 8.8 7. CERTIFICATION OF THE SUPPLEMENT This Diploma Supplement refers to the following original documents: - Bachelor Urkunde / Certificate Bachelor of Engineering - Zeugnis über die Abschlussprüfung zum Bachelor of Engineering / Final Examination Certificate - Transkript/Transcript Certification Date: «ErstDatum» (Official Stamp/Seal) «PrüfVorsitz» Chairman Examination Committee 8. NATIONAL HIGHER EDUCATION SYSTEM: Germany The information on the national higher education system on the following pages provides a context for the qualification and the type of higher education that awarded it (DSDoc 01/03.00). 8. INFORMATION ON THE GERMAN HIGHER EDUCATION SYSTEM 1 8.1 Types of Institutions and Institutional Status Higher education (HE) studies in Germany are offered at three types of Higher Education Institutions (HEI). 2 - Universitäten (Universities) including various specialized institutions, offer the whole range of academic disciplines. In the German tradition, universities focus in particular on basic research so that advanced stages of study have mainly theoretical orientation and research-oriented components. - Fachhochschulen (Universities of Applied Sciences) concentrate their study programmes in engineering and other technical disciplines, business-related studies, social work, and design areas. The common mission of applied research and development implies a distinct application-oriented focus and professional character of studies, which include integrated and supervised work assignments in industry, enterprises or other relevant institutions. - Kunst- und Musikhochschulen (Universities of Art/Music) offer studies for artistic careers in fine arts, performing arts and music; in such fields as directing, production, writing in theatre, film, and other media; and in a variety of design areas, architecture, media and communication. 1 The information covers only aspects directly relevant to purposes of the Diploma Supplement. All information as of 1 July 2005. 2 Berufsakademien are not considered as Higher Education Institutions, they only exist in some of the States. They offer educational programmes in close cooperation with private companies. Students receive a formal degree and carry out an apprenticeship at the company. Some Berufsakademien offer Bachelor courses which are recognized as an academic degree if they are accredited by a German accreditation agency.

Higher Education Institutions are either state or state-recognized institutions. In their operations, including the organization of studies and the designation and award of degrees, they are both subject to higher education legislation. 8.2 Types of Programmes and Degrees Awarded Studies in all three types of institutions have traditionally been offered in integrated "long" (one-tier) programmes leading to Diplom- or Magister Artium degrees or completed by a Staatsprüfung (State Examination). Within the framework of the Bologna-Process one-tier study programmes are successively being replaced by a two-tier study system. Since 1998, a scheme of first- and second-level degree programmes (Bachelor and Master) was introduced to be offered parallel to or instead of integrated "long" programmes. These programmes are designed to provide enlarged variety and flexibility to students in planning and pursuing educational objectives, they also enhance international compatibility of studies. For details cf. Sec. 8.4.1, 8.4.2, and 8.4.3 respectively. Table 1 provides a synoptic summary. 8.3 Approval/Accreditation of Programmes and Degrees To ensure quality and comparability of qualifications, the organization of studies and general degree requirements have to conform to principles and regulations established by the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the States of the Federal Republic of Germany (KMK). 3 In 1999, a system of accreditation for programmes of study has become operational under the control of an Accreditation Council at national level. All new programmes have to be accredited under this scheme; after a successful accreditation they receive the quality-label of the Accreditation Council. 4 Table 1: Institutions, Programmes and Degrees in German Higher Education 3 Common structural guidelines of the States as set out in Article 9 Clause 2 of the Framework Act for Higher Education (HRG) for the accreditation of Bachelor s and Master s study courses (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 10.10. 2003, as amended on 21.4.2005). 4 Law establishing a Foundation Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany, entered into force as from 26.2.2005, GV. NRW. 2005, nr. 5, p. 45 in connection with the Declaration of the Länder to the Foundation Foundation: Foundation for the Accreditation of Study Programmes in Germany (Resolution of the Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany of 16.12.2004.

Transfer Procedures UNIVERSITIES (Universitäten) & SPECIALISED INSTITUTIONS of university standing (Theologische und Pädagogische Hochschulen) [Doctorate] Bachelor (B.A./B.Sc./B.Eng./LL.B) [1-2 years] [3-4 years] Master (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M) Diplom & Magister Artium (M.A.) degrees [4-5 years] Staatsprüfung (State Examination) [3-6.5 years] Doctorate (Dr.) (Thesis research; may include formal course work) Transfer Procedures UNIVERSITIES OF APPLIED SCIENCES (UAS) - (Fachhochschulen) (FH) Bachelor (B.A./B.Sc./B.Eng./LL.B) [1-2 years] [3-4 years] Master (M.A./M.Sc./M.Eng./LL.M) Diplom (FH) degree [4 years] Transfer Procedures Transfer Procedures UNIVERSITIES OF ART/MUSIC (Kunst-/ Musikhochschulen) Bachelor (B.A./B.F.A./B.Mus.) [3-4 years] Master (M.A./M.F.A./M.Mus.) [1-2 years] Doctorate (Dr.) [Some Doctorate] Diplom & M.A. degrees, Certificates, certified examinations [4.5 years] Integrated/Long (One-Tier) Programmes Doctorate Programmes/ Degrees Transfer Procedures First degree Second degree

8.4 Organization and Structure of Studies The following programmes apply to all three types of institutions. Bachelor s and Master s study courses may be studied consecutively, at various higher education institutions, at different types of higher education institutions and with phases of professional work between the first and the second qualification. The organization of the study programmes makes use of modular components and of the European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) with 30 credits corresponding to one semester. 8.4.1 Bachelor Bachelor degree study programmes lay the academic foundations, provide methodological skills and lead to qualifications related to the professional field. The Bachelor degree is awarded after 3 to 4 years. The Bachelor degree programme includes a thesis requirement. Study courses leading to the Bachelor degree must be accredited according to the Law establishing a Foundation for the Accreditation of Study Programs in Germany. 5 First degree programmes (Bachelor) lead to Bachelor of Arts (B.A.), Bachelor of Science (B.Sc.), Bachelor of Engineering (B.Eng.), Bachelor of Laws (LL.B.), Bachelor of Fine Arts (B.F.A.) or Bachelor of Music (B.Mus.). 8.4.2 Master Master is the second degree after another 1 to 2 years. Master study programmes must be differentiated by the profile types more practice-oriented and more research-oriented. Higher Education Institutions define the profile of each Master study programme. The Master degree study programme includes a thesis requirement. Study programs leading to the Master degree must be accredited according to the Law establishing a Foundation for the Accreditation of Study Programs in Germany. 6 Second degree programmes (Master) lead to Master of Arts (M.A.), Master of Science (M.Sc.), Master of Engineering (M.Eng.), Master of Laws (L.L.M), Master of Fine Arts (M.F.A.) or Master of Music (M.Mus.). Master study programmes, which are designed for continuing education or which do not build on the preceding Bachelor study programmes in terms of their content, may carry other designations (e.g. MBA). 8.4.3 Integrated "Long" Programmes (One-Tier): Diplom degrees, Magister Artium, Staatsprüfung An integrated study programme is either mono-disciplinary (Diplom degrees, most programmes completed by a Staatsprüfung) or comprises a combination of either two major or one major and two minor fields (Magister Artium). The first stage (1.5 to 2 years) focuses on broad orientations and foundations of the field(s) of study. An Intermediate Examination (Diplom-Vorprüfung for Diplom degrees; Zwischenprüfung or credit requirements for the Magister Artium) is prerequisite to enter the second stage of advanced studies and specializations. Degree requirements include submission of a thesis (up to 6 months duration) and comprehensive final written and oral examinations. Similar regulations apply to studies leading to a Staatsprüfung. The level of qualification is equivalent to the Master level. - Integrated studies at Universitäten (U) last 4 to 5 years (Diplom degree, Magister Artium) or 3 to 6.5 years (Staatsprüfung). The Diplom degree is awarded in engineering disciplines, the natural sciences as well as economics and business. In the humanities, the corresponding degree is usually the Magister Artium (M.A.). In the social sciences, the practice varies as a matter of institutional traditions. Studies preparing for the legal, medical, pharmaceutical and teaching professions are completed by a Staatsprüfung. The three qualifications (Diplom, Magister Artium and Staatsprüfung) are academically equivalent. They qualify to apply for admission to doctoral studies. Further prerequisites for admission may be defined by the Higher Education Institution, cf. Sec. 8.5. 5 See note No. 4. 6 See note No. 4. 17

- Integrated studies at Fachhochschulen (FH)/Universities of Applied Sciences (UAS) last 4 years and lead to a Diplom (FH) degree. While the FH/UAS are non-doctorate granting institutions, qualified graduates may apply for admission to doctoral studies at doctorate-granting institutions, cf. Sec. 8.5. - Studies at Kunst- and Musikhochschulen (Universities of Art/Music etc.) are more diverse in their organization, depending on the field and individual objectives. In addition to Diplom/Magister degrees, the integrated study programme awards include Certificates and certified examinations for specialized areas and professional purposes. 8.5 Doctorate Universities as well as specialized institutions of university standing and some Universities of Art/Music are doctorate-granting institutions. Formal prerequisite for admission to doctoral work is a qualified Master (UAS and U), a Magister degree, a Diplom, a Staatsprüfung, or a foreign equivalent. Particularly qualified holders of a Bachelor or a Diplom (FH) degree may also be admitted to doctoral studies without acquisition of a further degree by means of a procedure to determine their aptitude. The universities respectively the doctorate-granting institutions regulate entry to a doctorate as well as the structure of the procedure to determine aptitude. Admission further requires the acceptance of the Dissertation research project by a professor as a supervisor. 8.6 Grading Scheme The grading scheme in Germany usually comprises five levels (with numerical equivalents; intermediate grades may be given): "Sehr Gut" (1) = Very Good; "Gut" (2) = Good; "Befriedigend" (3) = Satisfactory; "Ausreichend" (4) = Sufficient; "Nicht ausreichend" (5) = Non-Sufficient/Fail. The minimum passing grade is "Ausreichend" (4). Verbal designations of grades may vary in some cases and for doctoral degrees. In addition institutions may already use the ECTS grading scheme, which operates with the levels A (best 10 %), B (next 25 %), C (next 30 %), D (next 25 %), and E (next 10 %). 8.7 Access to Higher Education The General Higher Education Entrance Qualification (Allgemeine Hochschulreife, Abitur) after 12 to 13 years of schooling allows for admission to all higher educational studies. Specialized variants (Fachgebundende Hochschulreife) allow for admission to particular disciplines. Access to Fachhochschulen (UAS) is also possible with a Fachhochschulreife, which can usually be acquired after 12 years of schooling. Admission to Universities of Art/Music may be based on other or require additional evidence demonstrating individual aptitude. Higher Education Institutions may in certain cases apply additional admission procedures. 8.8 National Sources of Information - Kultusministerkonferenz (KMK) [Standing Conference of the Ministers of Education and Cultural Affairs of the Länder in the Federal Republic of Germany]; Lennéstrasse 6, D-53113 Bonn; Fax: +49[0]228/501-229; Phone: +49[0]228/501-0 - Central Office for Foreign Education (ZaB) as German NARIC; www.kmk.org; E-Mail: zab@kmk.org - "Documentation and Educational Information Service" as German EURYDICE-Unit, providing the national dossier on the education system (www.kmk.org/doku/bildungswesen.htm; E-Mail: eurydice@kmk.org) - Hochschulrektorenkonferenz (HRK) [German Rectors Conference]; Ahrstrasse 39, D-53175 Bonn; Fax: +49[0]228/887-110; Phone: +49[0]228/887-0; www.hrk.de; E-Mail: sekr@hrk.de - "Higher Education Compass" of the German Rectors Conference features comprehensive information on institutions, programmes of study, etc. (www.higher-education-compass.de) 18

Anlage 3 Form und Inhalte der Module des Kerncurriculums des Faches Engineering Physics Modul Kreditpunkte Veranstaltungsformen en 9 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Mathematical Methods for Physics and Engineering I Computing 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, 1 Hausarbeit Mechanics 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Chemistry 3 1 VL, Praktikum 1 Klausur, mündliche Basic Laboratory I 5 Praktikum Protokolle, Vortrag Mathematical Methods for Physics and Engineering II 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Electrodynamics and Optics 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Electronics 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur Introduction to Specialisation 6 5 VL 1 Klausur Basic Laboratory II 4 Praktikum Protokolle, Vortrag Mathematical Methods for Physics and Engineering III 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Atomphysik 6 1 VL, 1Ü 1 mündl. Theoretische Physik (Elektrodynamik) 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Optische Systeme 3 1 VL, 1Ü 1 Klausur Basic Engineering 4 2 VL 2 Klausuren Lab Project I 6 Praktikum Fachpraktische Übung Numerische Methoden 6 1 VL, 1Ü Fachpraktische Übung Thermodynamik & Statistische Physik 6 1 VL, 1Ü 1 Klausur, mündliche Physikalische Messtechnik 6 1 VL, 1 Ü 1 Klausur, mündliche Werkstoffkunde 8 2 VL 2 Klausuren Control Systems 6 1 VL, 1 Ü 1 Klausur, mündliche (Abkürzungen:; VL Vorlesung, Ü Übung) 19

Anlage 4 Professionalisierungsbereich Modul KP Veranstaltungsformen sform Spezialisierung Modul I 3 VL, Ü, Seminar oder Praktikum Klausur, Vortrag oder mündliche Spezialisierung Modul II 6 VL, Ü, Seminar oder Praktikum Klausur, Vortrag oder mündliche Spezialisierung Modul III 6 VL, Ü, Seminar oder Praktikum Klausur, Vortrag oder mündliche Language 6 VL und Ü/Seminar Klausur, Vortrag oder mündliche Lab Project II 6 1 Praktikum Fachpraktische Übung Management 3 1 VL, Ü Klausur Design Fundamentals 3 1 VL, Ü Klausur Mögliche Spezialisierungen sind: Biomedical Physics, Laser & Optics, Sound & Vibration, Renewable Energy, Materials Science. Die Module für die Schwerpunkte sind im Vorlesungsverzeichnis besonders ausgewiesen. 20

Anlage 5 Beispielhafter Studienverlaufsplan, Vollzeitstudium Semester Modul Kredit-punkte Mechanics 6 Basic Laboratory I 5 Mathematical Methods for 9 1 Physics and Engineering I Computing 6 Chemistry 3 Wahlpflichtmodule Professionalisierungsbereich (Sprachkurs) 3 2 3 4 5 6 Electrodynamics and Optics 6 Basic Laboratory 4 Mathematical Methods for 6 Physics and Engineering II Electronics 6 Introduction to Specialisation 6 Wahlpflichtmodule Professionalisierungsbereich (Sprachkurs) 3 Atomphysik 6 Theoretische Physik (Elektrodynamik) 6 Lab Poject I 6 Mathematical Methods for 6 Physics and Engineering III Optische Systeme 3 Basic Engineering 2 Thermodynamik & Statistische Physik 6 Numerische Methoden 6 Physikalische Messtechnik 6 Werkstoffkunde 8 Basic Engineering 2 Wahlpflichtmodule Professionalisierungsbereich 3 Control Systems 6 Design Fundamentals 3 Wahlpflichtmodule Professionalisierungsbereich 21 Praxisphase 12 Bachelor Thesis 15 21