Jahrgang 55 FREITAG, 29. Mai 2015 Nummer 22

Ähnliche Dokumente
ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Das kurze Leben von Anna Lehnkering

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Stolpersteine für Hattersheim. Ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig

Eine Auswertung vom bayerischen Aktions-Plan für Menschen mit Behinderung. Eine Zusammenfassung in Leichter Sprache. Ergebnisse und Maßnahmen.

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

Kongress Inklusion von Menschen mit Behinderungen in Arbeit und Gesellschaft verwirklichen

K I R C H E N B L A T T

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf

Rede von Bürgermeisterin Susanne Stupp zur Auszeichnungsfeier Frechen wird Fairtrade Stadt am 9. März 2016

Verträge über Wohnen mit Pflege oder Betreuung

Besuch des Bundespräsidenten

Ausfüll-hilfe: Anmeldung bei der Stadt Aschaffenburg nach dem Bundes-melde-gesetz Paragraf 23 Absatz 1

Informationen in Leichter Sprache zum Antrag auf Anerkennung einer Schwerbehinderung

Inklusions-Plan der Stadt Herne. Abschluss-Bericht in leichter Sprache

Gemeinsam sind wir stark.

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Leitlinien und Aktionsplan des Bezirk Schwaben

175-jähriges Schuljubiläum 2016 Romfahrt

Es gilt das gesprochene Wort!

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Pfarrgemeinde Heilig Kreuz. Samstag, 28. Mai 11:55 Uhr 5 vor 12 Ökumenisches Friedensgebet in der Hospitalkirche

Cembalo: Bärbel Mörtl

Katholische Liebfrauengemeinde

Achern. Programm 2017

Schülerzeitungspreis: DIE RAUTE 2016

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Kultur Dezember 2018 und Januar 2019 auf einen Blick:

Sonder-Heft. Infos über die Stiftung Anerkennung und Hilfe. Lieber Leser und liebe Leserin! Heute bekommen Sie ein neues Heft.

Baunach -13- Nr. 3/08

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Kreis aktions plan Pinneberg


JUSTITIA IST EINE FRAU

3. Oktober: 4. Oktober: Bochumer Themen - Oktober 2010

Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen. Wahlbroschüre Hessen. Einfach wählen

Der Aktions-Plan der Landes-Regierung von Rheinland-Pfalz Das macht Rheinland-Pfalz für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

Am 13. März 2016 wählen wir den Landtag in Rheinland-Pfalz.

Predigt zum Interview-Buch mit Papst Benedikt Letzte Gespräche Thema: Kirchensteuer

Grußwort des Oberbürgermeisters aus Anlass der Namensgebung für den Ilse-Sponsel-Weg am 27. Mai 2011

Herzlich Willkommen auf der Internet-Seite von der AWO Hamburg.

Dokumentation zum 24. Stadtteilstammtisch am 20. Februar 2018 im Heimatmuseum zum Thema: Stolpersteine

Sehr geehrter Herr Hoven, sehr geehrte Frau Hoven, liebe Angehörigen der Familie Hoven, sehr geehrte Damen und Herren, liebe Gäste,

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Das Licht Gottes leuchtet.

Donnerstag 13. Oktober Freitag 14. Oktober 2011

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ST. MAXIMIN PFARRNACHRICHTEN NR. 2

Partnerschaft auf Augenhöhe

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Hier Brenz! Feuer und Flamme für Reformation

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung

Im Folgenden möchten wir Ihnen einige Termine und Informationen bekannt geben:

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

Grußwort. Parlamentarischer Abend der NRW-Stiftung Dienstag, 13. September 2016, 18 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal

Pfarreiengemeinschaft

Katholische Kirchengemeinde

Königstettner Pfarrnachrichten

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Meine Vorteile. Meine Karte. Mein PLUS.

Kirchentag Barrierefrei

FR 14 bis 21 Uhr SA 10 bis 19 Uhr SO 10 bis 17 Uhr. Da, wo es passiert. Da, wo es gefällt. Da, wo man hin will.

Jugendliche und Internet

Rocktreff Thale (für Anfänger) vom September 2014

Stadtplan und Hintergrundinformationen zu den Standorten der Stolpersteine in der Gemeinde Uedem

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Weltalzheimertag Blaue Stunde

Kommunal-Wahl so geht das!

Gottesdienstordnung vom bis

Radio 112 Immer live dabei

Juni der Kirchorte St. Walburga, Winkel und St. Aegidius, Mittelheim

650 Jahre Pützchens Markt. Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2017

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Die junge Mädchenband aus Düsseldorf präsentiert. starke Mädchen toller Sound: Töchter Düsseldorfs. Kontakt

Gößnitz sah rot D A N K E

Terminvorschau für die Leseraupe im Oktober/November

Einfach verstehen! 13. Die Bürgermeister-Wahl in Geilenkirchen am 13. September 2015

Informationen zum Grundschulbesuch in Trier in einfachen Worten erklärt

Inklusions-Plan für den Ennepe-Ruhr-Kreis


BEGRÜßUNG OB BÜRGEL VERLEIHUNG DACHAU-PREIS Sa. 10. Dezember 2011, Uhr

So will ich leben! Aktionsplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderung

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

R i c h t l i n i e für den Beirat der Menschen mit Behinderung

Liebe Eltern der Schulkinder von Gersau

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Städtische Musikschule

Transkript:

Jahrgang 55 FREITAG, 29. Mai 2015 Nummer 22 Das Foto zeigt das alte Streckenstellwerk Friedrichssegen Ost zwischen Friedrichssegen und Miehlen. 1913 erbaut, wurde es mit der Stilllegung des Bahnübergangs Richtung Miehlen 2006 aufgelassen Foto: Klaus Faßbender

Rhein-Lahn-Kurier 2 Nr. 22/2015 Notrufe / Bereitschaftsdienste Polizei Lahnstein Nordallee 3 Notruf... 110 Telefon... 02621/913-0 Fax... 02621/913-100 Freiwillige Feuerwehr Notruf... 112 Schiedsperson Bernd Wehrmeister, Bahnhofstraße 38 a, 56112 Lahnstein Telefon... 02621/8283 Rainer Schunk (Stellvertreter), Geisbachstr. 3, 56072 Koblenz Telefon (werktags ab 20.00 Uhr)... 0261/21545 Deutsches Rotes Kreuz Rettungsdienst... 112 Ortsverein Lahnstein... 02621/1883567 Telefonseelsorge Koblenz Telefon...0800/1110111 oder...0800/1110222 gebührenfrei und rund um die Uhr Zahnärzte Notruf... 0180/5040308 Ansage des Notdienstes zu folgenden Zeiten: Freitag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr Samstag von 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr Mittwoch von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr an Feiertagen von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden Tag 8.00 Uhr an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis Samstag 8.00 Uhr Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen. Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich. Trauerbegleitung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Lahnstein Trauer bedeutet auf dem Weg sein, seinen eigenen Weg ohne den Verstorbenen, die Verstorbene gehen. Wenn Sie nicht allein gehen wollen, bieten wir an Sie ein Wegstück zu begleiten: Gisela Schmidt, evangelische Pfarrerin (02603 5049070), Inge Steiger, Supervisorin (02621 627690) Hella Schröder, Gemeindereferentin (02621 6289813) und Pfarrer Thomas Barth, Katholische Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (02621 628980). St.-Elisabeth-Krankenhaus Lahnstein Ostallee 3, Lahnstein... 02621/171-0 entstördienst Erdgas- und Wasserversorgung (Energieversorgung Mittelrhein AG als Betriebsführerin der Vereinigten Wasserwerke Mittelrhein) Energienetze Mittelrhein...0261/2999-55 ein Unternehmen der evm-gruppe Notdienst der Apotheken Telefon-Nr.: 01805/258825 Unter dieser Telefonnummer ist die Telefonansage des aktuellen Apothekennotdienstes geschaltet. Weitere Auskünfte sind im Internet abrufbar unter www.lak-rlp.de. Die Lahnsteiner Apotheken versehen ihren Notdienst gemeinsam mit den Apotheken der Region Koblenz im täglichen Wechsel. Jede Apotheke hat an ihrer Tür einen Hinweis auf die nächstliegende notdienstbereite Apotheke. Eine Notdienstbereitschaft beginnt am ausgewiesenen Tag um 8.30 Uhr und endet am folgenden Tag um 8.30 Uhr, auch an Sonnund Feiertagen. Ärztlicher Notdienst 116 117 (ohne Vorwahl) Notärztlicher Bereitschaftdienst Montag:... 18:00 Uhr bis Dienstag 08:00 Uhr Dienstag:... 18:00 Uhr bis Mittwoch 08:00 Uhr Mittwoch:... 14:00 Uhr bis Donnerstag 08:00 Uhr Donnerstag:... 18:00 Uhr bis Freitag 08:00 Uhr Freitag:...14:00 Uhr bis Montag 08:00 Uhr Feiertage und Brückentage:... 08:00 Uhr bis 08:00 Uhr des Folgetages SÜWAG Energie AG Service-Telefon...0800/4747488 Service-Fax...069/3107-3710 Entstörungsdienst Strom...069/3107-2333 Breitbandkabel...0180/1114100 Technisches Hilfswerk Ortsverband Lahnstein Tel... 02621/18335, Fax 02621/18332 Ortsbeauftragter... 0174/3388123 Ahlerhof 13, 56112 Lahnstein www.thw-lahnstein.de - mail@thw-lahnstein.de Caritas-Sozialstation Lahnstein-Braubach Caritas-Zentrum - Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...02621/9408-0 Essen auf Rädern... 02621/940819 Kinderschutzdienst Rhein-Lahn Gutenbergstr. 8, 56112 Lahnstein Telefon...02621-920867 oder -920868 E-Mail... kinderschutzdienst-rl@cv-ww-rl.de Beratung und Hilfe bei sexuellem Missbrauch, Misshandlung und sonstiger Gefährdung von Kindern und Jugendlichen. Persönliche Gespräche nach Vereinbarung. Die telefonischen Sprechzeiten werden für die aktuelle Woche auf dem AB angegeben. Notruf und Beratung für vergewaltigte Frauen und Mädchen e.v. Neustadt 19-56068 Koblenz Telefon... 0261/35000 Fax... 0261/3002417 E-Mail... mail@frauennotruf-koblenz.de Internet...www.frauennotruf-koblenz.de

Rhein-Lahn-Kurier 3 Nr. 22/2015 Aus unseren JUNI-Angeboten: Voltaren Schmerzgel forte** Sie sparen 31% statt 17,29* 100 ggel 11,95 Dolormin Extra** Sie sparen 32% 20 Filmtabletten statt 10,22* 6,95 Rabatt und Preisgarantie mit der KUNDENKARTE dervictoria-apotheke alle Informationen dazu erhalten Sie bei uns in der Apotheke. Wir sind für Sie da: Mo Fr 8 19 Uhr und Sa 9 13 Uhr. www.victoria-apotheke-lahnstein.de Alle Preise verstehen sich inklusive Mwst. Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten Abgabeinhaushaltsüblichen Mengen,solangeder Vorrat reicht * unser bisheriger Verkaufspreis bzw. UVP ** Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage, und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Produktabbildung soähnlich

Rhein-Lahn-Kurier 4 Nr. 22/2015

Rhein-Lahn-Kurier 5 Nr. 22/2015 Nachrichten der Verwaltung Ausschussmitglieder besuchen das Nahversorgungszentrum an der Hermsdorfer Straße Die Baumaßnahmen für das Nahversorgungszentrum an der Hermsdorfer Straße stehen vor dem Abschluss. Im Sommer sollen die ersten Geschäfte ihre Türen öffnen. Für Investor Harald Halfen ein Anlass, um die Mitglieder des zuständigen Ausschusses der Stadt Lahnstein zu einem Rundgang auf dem Gelände einzuladen. Die politisch Verantwortlichen waren der Einladung gerne gefolgt und machten sich vor Ort ein Bild über den Stand der Arbeiten. Bei der Besichtigung des gesamten Geländes und den dazugehörigen Gebäuden, konnten die Teilnehmer bereits eine gute Vorstellung davon gewinnen, wie sich das Nahversorgungszentrum an der Hermsdorfer Straße demnächst präsentieren wird. 320 Kilometern der zweitlängste. Rund 11.700 Höhenmeter haben die Teilnehmer dabei zu bewältigen. Das Logo spiegelt den Start- und Zielort mit dem Rhein dazwischen ab, gestärkt durch die Farben Blau und Ggelb aus Wiesbaden und dem Bonner Löwen. Wenn auch der Lauf überwiegend auf Selbstverpflegung ausgelegt ist, so gibt es doch inzwischen zahlreiche Unterstützer und Verpflegungsstationen entlang der Strecke. Auch in Lahnstein wird es in diesem Jahr eine solche Möglichkeit geben. Der Lauf ist eine herausragende Veranstaltung auf dem Rheinsteig, die wir gerne unterstützen wollen, findet Petra Bückner als Leiterin der Touristinformation Lahnstein. In der wildromantischen Ruppertsklamm werden wir mit freundlicher Unterstützung des Victoria-Brunnens Lahnstein, der Bäckerei Kugel und der Lahnsteiner Brauerei eine Station zur Stärkung der Läufer einrichten. Der zuständige Fachbereichsausschuss 1 der Stadt Lahnstein informierte sich aus erster Hand und vor Ort über den aktuellen Sachstand im Nahversorgungszentrum Hermsdorfer Straße (Foto: Stadt Lahnstein). Anmeldung zur entgeltlichen Schulbuchausleihe Erreichbarkeit der Servicestelle in der Stadtbücherei In der Zeit vom 02.06. bis 03.07.2015 können sich die Eltern schulpflichtiger Kinder wieder zur entgeltlichen Schulbuchausleihe im Internetportal der Schulbuchausleihe Rheinland-Pfalz (http://lmfonline.rlp.de/gehezu/startseite.html) anmelden. Die Stadt Lahnstein hat für die in ihrer Trägerschaft befindlichen Grundschulen Schillerschule, Goetheschule und Friedrichssegen eine Schulbuch-Servicestelle eingerichtet. Sofern bei der Anmeldung zu Hause Probleme auftreten oder sich im Rahmen der Schulbuchausleihe weitere Fragen ergeben, stehen die Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Lahnstein unter der Telefonnummer 02621 914-292 für Rückfragen zur Verfügung. Eine persönliche Terminvereinbarung ist ebenfalls möglich. Wegen des bevorstehenden Umzugs der Stadtbücherei in die ehemalige Kaiser-Wilhelm-Schule gelten nicht die regulären Öffnungszeiten. Um unnötige Wege zu vermeiden, wird deshalb eine telefonische Kontaktaufnahme empfohlen. Eltern, die bereits einen Antrag auf eine kostenlose Schulbuchausleihe bei der Stadt Lahnstein gestellt und einen positiven Bescheid erhalten haben, brauchen sich nicht noch einmal zu registrieren. Das Schulbuchpaket wird in diesem Fall automatisch vorbereitet. Rheinsteig Ultra-Lauf WiBoLT macht in der Ruppertsklamm Station Vom 03. bis 07. Juni 2015 findet auf dem Rheinsteig bereits zum dritten Mal der Ultralauf WiBoLT statt. WiBoLT steht für Wiesbaden Bonn Lauf Trail und beschreibt den Streckenverlauf. Der Lauf gilt als einer der vier härtesten Nonstop-Ultraläufe Deutschlands und ist mit Hatten besten Laune bei der Vorstellung des Rheinsteig Ultralaufs: (v.l.n.r.) Lahnsteins Oberbürgermeister Peter Labonte, Veranstalter Michael Eßer, Geschäftsführer des Victoria Brunnens Dirk Wöhner, Touristikchefin Petra Bückner und Iris Schwan vom Vertrieb des Lahnsteiner Victoria Brunnens

Rhein-Lahn-Kurier 6 Nr. 22/2015 Am Freitag, 05. Juni, ab ca. 8.00 Uhr wird in der Klamm für die Teilnehmer des WiBoLT s ein entsprechendes Angebot bereitgehalten. Die Organisatoren sind sich sicher, dass dies ein einzigartiges Erlebnis werden wird, da der Einsatz aufgrund der unterschiedlichen Laufgeschwindigkeiten bis in die Nacht andauert. Michael Eßer, Veranstalter des WiBoLT s, freut sich über diese zusätzliche Station. Die Location bietet den Teilnehmern eine einmalige Atmosphäre und einen spektakulären Rahmen. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit und auf ein gutes Gelingen dieser Veranstaltung. Etwa 60 Teilnehmer aus zehn Nationen gehen an den Start. Los geht es am 03. Juni in Wiesbaden um 18.00 Uhr am Schloss Biebrich. Wann die ersten Läufer aus dem internationalen Feld in Bonn eintreffen werden, lässt sich nicht vorhersagen, im vergangenen Jahr erreichte der schnellste Läufer nach nur knapp 53 Stunden Laufzeit das Ziel. In diesem Jahr sollte der letzte bis 12.00 Uhr am 07. Juni sein Ziel erreicht haben (Zeitlimit: 90 Stunden), danach wird das Ziel geschlossen. Rund 30 Helfer/innen unterstützen den Lauf bei Tag und Nacht. Die Differenz zwischen dem schnellsten und dem langsamsten Läufer im Ziel beträgt ungefähr 30 Stunden. Hintergrund: German Millenium Running Quest: Cup der Cups Laufveranstaltungen wie der WiBoLT mit 200 km Trail-Länge sind rar: ganze vier Laufveranstaltungen dieser Art gibt es: Junut, Hexenstieg Ultra, WiBoLT und TorTour de Ruhr. Wer alle vier mit Bravour absolviert gewinnt den Cup German Millenium Running Quest oder kurz Millenium Quest. Weitere Infos unter www.wibolt.de Camerata San Martini spielt Heldenmusik Programm in der St. Martin Kirche am Sonntag von Lahneck Live Wer bei Lahneck Live eher einen besinnlicheren Moment erleben möchte, kann dies am Sonntag, den 31. Mai 2015, in der St. Martin Kirche bei Camerata San Martini mit Heldenmusik und Odyssee - einem Konzert mit vier jungen, aufstrebenden Musikern aus Lahnstein - erleben. Den Beginn um 14.00 Uhr macht Odyssee. Die vier Musiker singen zusammen in mehreren Chören und spielen in verschiedenen Bands und Orchestern. Das Programm für dieses besondere Konzert wird vorwiegend von modernen Stücken geprägt sein. Außerdem präsentiert das Quartett auch klassische Musik und Neues geistliches Lied. Die Besetzung: Damian Klaedke (Klavier), Gabriel Klaedke (Geige), Leon Zmelty (Gitarre) und Paul Mannebach (Cajon und Gesang). Um 15.00 Uhr ist dann ein ganz besonderes Konzert mit dem Ensemble Camerata San Martini angesagt, das Heldenmusik präsentieren wird. Helden und Legenden, das Motto des diesjährigen Kultursommers, wird so in Musik und Text lebendig. Musikalisch geschieht dies mit einer Auswahl aus der Musique heroique von Georg Philipp Telemann. Die einzelnen Stücke dieser Heldenmusik tragen als Titel heroische Tugenden. Dazu gehören zum Beispiel Tapferkeit und Würde, aber auch Anmut, Liebe und Freude. Überraschendes versprechen auch die Texte, die Martina Kissel-Staude zu den jeweiligen Tugenden konzipiert hat. Außer der Heldenmusik Telemanns erwarten den Zuhörer barocke Arien für Sopran und obligate Oboe, eine Kombination, die von Komponisten des Barock wegen ihres ganz besonderen Klangreizes häufig verwendet wurde. Es musiziert die zu diesem Anlass gebildete Camerata San Martini mit der Sopranistin Anja Deus, Beate Bartelmeß (Barockoboe), Regine Schauren (Cembalo), Octavio Lafourcade (Theorbe, Barockgitarre) und Hans-Albert Bartelmeß (Viola da gamba). Das Ensemble Camerata San Martini setzt das diesjährige Motto des Kultursommers Helden und Legenden bei Lahneck Live musikalisch in heroische Tugenden um. Stadtmauerhäuschen lockt mit Souvenirs, Souvenirs Sie lassen alle mal was liegen, die Großen dieser Welt. Und das sind die Souvenirs, die man dann und wann erhält. Wer kennt nicht diesen alten Schlager von Bill Ramsey, der in diesem Jahr das Motto ist beim Tag der offenen Tür am Sonntag, den 31. Mai, im Lahnsteiner Stadtmauerhäuschen. Souvenirs, Souvenirs! - ob Autogramme, Haarlocken, Kleidungsstücke oder persönliche Gebrauchsgegenstände, ob Nasenfahrrad oder Straßenkreuzer. Alles von Stars und Sternchen, Politikern oder Lahnsteiner Originalen. Souvenirs - sind sie echt oder gefälscht? Oder nur ein Scherz? Wer weiß es? Wer beweist es? Der Förderkreis Stadtmauerhäuschen will Sie alle einladen zu einer nicht ganz ernst gemeinten Ausstellung und einer Reise in die Vergangenheit der Großen dieser Welt. Alle Räume des Stadtmauerhäuschens in der Hintermauergasse 19 sind von 13.00 bis 18.00 Uhr geöffnet. Auf dem mittelalterlichen Wehrgang wird die in dieser Form weltweit einmalige Ausstellung Alles Backstein - oder was? präsentiert. Der Eintritt ist dank des ehrenamtlichen Engagements des Förderkreises kostenlos. Die Küche des Stadtmauerhäuschens bietet einen Einblick in das Leben aus vergangenen Zeiten (Foto: Stadt Lahnstein). Lahnstein erhält rund 733.000 Euro Bundeshilfe Auf Drängen der Kommunen hat der Bund einen kommunalen Investitionsfonds eingerichtet, der, ausgestattet mit einem Volumen von insgesamt 3,5 Milliarden Euro, in einem Förderzeitraum von 2015 bis 2018 zur zielgenauen Stärkung der Investitionstätigkeit der finanzschwachen Kommunen dienen soll. Das Land Rheinland-Pfalz erhält hiervon insgesamt einen Anteil von 253 Millionen Euro. Die Landesregierung hat am 19. Mai die Weichen für die Umsetzung des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes gestellt und einen entsprechenden Verteilungsschlüssel festgelegt. Danach gehen 4,252 Millionen Euro der zugewiesenen Bundesmittel an den Rhein-Lahn-Kreis, 733.000 Euro an die Stadt Lahnstein. Oberbürgermeister Peter Labonte freut sich über diese Finanzmittel, denn sie tragen zum Erhalt der Leistungsfähigkeit der Kommune bei. Die mit zahlreichen Aufgaben verbundene Sonderrolle von Lahnstein als große kreisangehörige Stadt wird berücksichtigt. Ziel des Gesetzes ist es, einen Ausgleich unterschiedlicher Wirtschaftskraft durch die Stärkung der Investitionstätigkeit finanzschwacher Kommunen zu unterstützen. Bis Ende 2018 können finanzschwache Städte und Gemeinden im Land bestimmte Investitionen in den Bereichen Infrastruktur, Bildung und Klimaschutz umsetzen und fördern lassen. Der Fördersatz soll sich auf bis zu 90% belaufen. Die genauen Förderkriterien liegen noch nicht fest. Detaillierte Informationen zur Umsetzung des Programmes sollen durch ein Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen im Juni 2015 bekannt gegeben werden. Quo vadis Lahnstein? Politik und Verwaltung arbeiten an Stadtentwicklungskonzept Mit einer mehrstündigen Klausurtagung haben am vergangenen Montag die Beratungen zur Erstellung eines sogenannten Stadtentwicklungskonzeptes für Lahnstein begonnen. Mitglieder aller im Stadtrat vertretenen Fraktionen haben ihre Vorstellungen von Strategien und Inhalten sowie zur Vorgehensweise der Bearbeitung mit der Verwaltung diskutiert. Oberbürgermeister Peter Labonte leitete die Tagung mit einem Impuls-Referat über abgeschlossene oder in Aufstellung befindliche Konzepte am Beispiel vergleichbarer Städte ein - nicht ohne auch kritisch auf die anstehende Arbeit und deren Erfolgsaussichten einzugehen.

Rhein-Lahn-Kurier 7 Nr. 22/2015 Seit diesem Jahr sind die Ausgaben für ein Stadtentwicklungskonzept im Haushalt der Stadt Lahnstein eingestellt, um den Anschub für ein solches Projekt zu finanzieren. Dass dieser Betrag nicht ausreichen wird, zeigen die entstandenen Kosten bei anderen Städten. Die Wünsche und Anforderungen der Politik an ein solches Werk sind hoch. Antworten auf entscheidende Fragen soll es geben: Wohin soll sich Lahnstein entwickeln? Wie sieht die Stadt in 15 oder 20 Jahren aus? Wie definiert sich der Orientierungsrahmen für künftige Maßnahmen? Reichen Ziele, müssen Leitlinien vorgegeben werden? Welche Handlungsstrategien zur Umsetzung sind angesagt? Wie werden die Bürgerinnen und Bürger beteiligt? Wie und was kann ein Stadtentwicklungskonzept zu dieser Aufgabenstellung beitragen? Es wurde in der Runde unter den Kommunalpolitikern schnell klar, dass es nicht mit der Auftragsvergabe an ein Planungsbüro getan ist. Dazu gingen Meinungen und Vorstellungen trotz einmütigem Konsens zunächst auseinander, fanden sich dann aber am Ende der Tagung wieder zusammen, wo man sich auf fünf Handlungsfelder einigte, die als mögliche Themen des zu erarbeitenden Stadtentwicklungskonzeptes in Betracht kommen: Verkehr und technische Infrastruktur, Wohnen, Raumordnung und Umwelt, Wirtschaft, Beschäftigung und Handel, Tourismus, Kultur, Freizeit, Bildung, Soziales, Gesundheit und Sport Im Rahmen einer Vorstufe des eigentlichen Konzeptes sollen die einzelnen Handlungsfelder durch Arbeitsgruppen bearbeitet werden, mögliche Problemstellungen aufgezeigt und gegebenenfalls auch Zielvorstellungen für ein zu erstellendes Konzeptes definiert werden. Die Arbeitsgruppen haben nun den Auftrag, ein Grundgerüst der Aufgabenstellung zu erarbeiten, das als Gegenstand einer möglichen Untersuchung im Rahmen des Stadtentwicklungskonzeptes herangezogen werden kann. Dieser Prozess soll bis zu den Herbstferien 2015 abgeschlossen sein. Eine Zusammenführung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen erfolgt anschließend in einer Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses. Stadt warnt vor Abzocke Gewerbetreibende sollen sich eintragen lassen Die Stadtverwaltung Lahnstein warnt insbesondere Gewerbetreibende vor einer neuen Abzocke der Firma GES Registrat GmbH Berlin. In einem Schreiben wird dazu aufgefordert, sich in einem Register (Internetportal Gewerberegistrat.de) eintragen zu lassen. Die Gewerbetreibenden sollen die Angaben überprüfen, das Formular unterschreiben und zurückzuschicken. Das Schreiben erweckt auf den ersten Blick den Eindruck eines behördlichen Schriftstücks. Das ist nicht der Fall! Hier versucht lediglich die Firma GES Registrat GmbH mit Sitz in Berlin Gewerbetreibende zur Kasse zu bitten. Auf der rechten Seite des Formulars findet sich eine Klausel, wonach nach erfolgter Unterschrift ein Zwei-Jahresvertrag zustande gekommen ist, mit dem ein jährlicher Betrag von 588 Euro fällig wird. Falls ein Gewerbetreibender eine Zahlungsaufforderung erhält, weil das Formular unterschrieben zurückgesandt wurde, rät die Stadtverwaltung diesen Betrag auf keinen Fall zu zahlen. Es wird empfohlen, schriftlich unverzüglich die Anfechtung wegen arglistiger Täuschung zu erklären. Die Industrie- und Handelskammer Koblenz bietet in diesen Fällen unter der Telefonnummer 0261/1060 Unterstützung an. Für Rückfragen steht bei der Stadtverwaltung Lahnstein, Frau Mroß, Fachbereich 3 Ordnung, Soziales und Verkehr, unter der Telefonnummer 02621 914-201 gerne zur Verfügung. rungserfolg sind motivierte und engagierte Mitarbeiter. Wir haben zwischenzeitlich alle erfolgreich die Ausbildung zum Q-Couch absolviert, so Petra Bückner die Leiterin der Lahnsteiner Touristinformation. Wir sind sehr stolz über die Auszeichnung, denn es zeigt, dass wir mit unserer Vorgehensweise und Maßnahmen auf dem richtigen Weg sind. Oberbürgermeister Peter Labonte freute sich gemeinsam mit Petra Bückner und Karl Krämer von der Lahnsteiner Touristinformation über die erneute Zertifizierung ihres Betriebs (Foto: Stadt Lahnstein). Die Wirtschaftsförderung der Stadt Lahnstein informiert: 40 Jahre Blumenhaus Bothe Inhaberin Ursula Scheeben nimmt Glückwünsche der Verwaltung entgegen Seit 40 Jahren besteht das Blumenhaus E.Bothe in Lahnstein. Geführt wird das Blumenfachgeschäft von Inhaberin Ursula Scheeben, die es mit ihrem Team versteht, auf faszinierende Weise Blumenarrangements für die unterschiedlichsten Anlässe zu kreieren. Neben ihrer Tätigkeit im Blumenhaus, ist es eine Herzensangelegenheit von Ihr, dass heimische Brauchtum zu pflegen und die Lahnsteiner Vereinswelt zu unterstützen. Zum 40-jährigen Jubiläum überbrachten die Vertreter der Stadtverwaltung Lahnstein, Winfried Hoß und Marc Klaßmann einen Zinnteller sowie die Grüße und Glückwünsche des Oberbürgermeisters Peter Labonte. Lahnsteiner Touristinformation für weitere drei Jahre zertifiziert Zum vierten Mal in Folge erhielt die Lahnsteiner Touristinformation das QualitätsSiegel der ServiceQualität Deutschland. Die Zertifizierung gilt für die kommenden drei Jahre und bietet für viele Besucher einen wichtigen Anhaltspunkt: Bis 2017 können sie nämlich darauf vertrauen, dass gewisse Standards im Dienstleistungsservice der Touristinformation Lahnstein eingehalten werden. Das Verfahren dafür ist arbeitsintensiv, aber lohnenswert. Jedes Jahr definiert das Touristik-Team rund um Petra Bückner Standards, die der Zertifizierungs-Prüfstelle in Form eines Aktionsplanes vorgelegt werden. Es wird zum Beispiel festgelegt, wer welche Aufgabe übernimmt und betreut, die bislang eingereichten Aktionen überprüft und überarbeitet, neue Zielvorgaben festgelegt, das Beschwerdemanagement weiterentwickelt und ein detaillierter Maßnahmenzeitplan aufgestellt. Im Anschluss werden die Ergebnisse der festgelegten Aktionen dann auch kontrolliert. Die freiwillige Teilnahme der Touristinformation an der Online-Gästebefragung ist so ein konkretes Beispiel für eine Aktion im Rahmen der ServiceQualität Deutschlands. Jeder Gast kann seinen Besuch Herr Klaßmann und Herr Hoß von der Stadtverwaltung Lahnstein mittels Fragebogen bewerten und damit wichtige Hinweise geben, überbrachten Frau Scheeben und Frau Hillesheim die Glückwünsche von Oberbürgermeister Peter Labonte. die zur kontinuierlichen Qualitätsverbesserung beitragen. Der Link dafür ist gleich auf der Startseite der städtischen Internetpräsenz unter www.lahnstein.de zu finden. Der Schlüssel zum Zertifizie- Fortsetzung auf Seite 10

Rhein-Lahn-Kurier 8 Nr. 22/2015

Rhein-Lahn-Kurier 9 Nr. 22/2015

Rhein-Lahn-Kurier 10 Nr. 22/2015 Fortsetzung von Seite 7 150 Jahre Buchhandlung Mentges Inhaber Ludwig Leopold nimmt Glückwünsche der Verwaltung entgegen Seit 150 Jahren besteht die Buchhandlung Mentges in Lahnstein. Als fünfter Inhaber führt Ludwig Leopold die Buchhandlung und kann auf eine lange traditionsreiche Geschichte zurückblicken. Leopold trägt dazu bei, Bücher als wichtiges Kulturgut in unserer Gesellschaft den Menschen in Lahnstein nahe zu bringen. In der heutigen schnelllebigen Zeit stellt die Buchhandlung im Lahnsteiner Einzelhandel eine Besonderheit dar, in gewisser Weise eine Oase der Beständigkeit. Generationen von Schüler haben in dieser Buchhandlung ihre Schulbücher erworben und Bücherfreunde finden stets ein aktuelles und breitgefächertes Sortiment an Literatur. Einen Eindruck davon konnten sich vor Ort die Vertreter der Stadtverwaltung Lahnstein, Winfried Hoß und Marc Klaßmann, machen. Sie überbrachten zu diesem besonderen Jubiläum ein Blumengebinde, sowie die Grüße und Glückwünsche des Oberbürgermeisters Peter Labonte und erhielten von Herrn Leopold einen ausführlichen Einblick in die Welt seiner Buchhandlung. man es nicht erwartet über einen der Steine stolpert. Wir müssen aus Fehlern von damals lernen und selbst Konsequenzen daraus ziehen, so das Fazit von Maylin Amann in ihrer sehr guten Dokumentation, die sie nun Oberbürgermeister Peter Labonte im Beisein von Stadtarchivar Bernd Geil, Ferdi Müller, Vorsitzender der Kolpingfamilie St. Barbara und dem Direktor des Johannes-Gymnasium Lahnstein, Rudolf Loch im Rathaus übergeben hat. Auch Loch hat für die Arbeit der Abiturientin nur Lob: Die Arbeit von Maylin Amann ist nicht nur eine vorbildliche Besondere Lernleistung, sondern auch eine pädagogisch ausgerichtetes Projekt in der Verbindung von regionaler Geschichtsforschung und Erinnerung an die Opfer der NS-Zeit. Im Beisein von Direktor Rudolf Loch (links), Ferdi Müller (2. von rechts) und Stadtarchivar Bernd Geil (rechts) überreichte Maylin Amann (2. von links) ihre Dokumentation an Oberbürgermeister Peter Labonte (Mitte). (Foto: Stadt Lahnstein) Marc Klaßmann (links) und Winfried Hoß (rechts) überbrachten Ludwig Leopold (Mitte) die Glückwünsche der Verwaltung. (Foto: Stadt Lahnstein) Lahnsteiner Schülerin schrieb Dokumentation über die Erinnerungskultur an Verfolgte der NS-Zeit in Lahnstein Auf vielen Bürgersteigen in Lahnstein regen Stolpersteine zum Erinnern und Gedenken an die Verfolgten der Zeit des Nationalsozialismus an. Dieses gedenkende Erinnern hat die Lahnsteiner Abiturientin Maylin Amann, Schülerin am Johannes-Gymnasium, in Form einer Besonderen Lernleistung (BLL) im Fach Geschichte auf 40 Seiten dokumentiert. Sich mit historischen Personen und Ereignissen der Lokalgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus zu befassen und auseinanderzusetzen, findet sie nicht nur spannend, sondern auch immens wichtig, um fundiert Stellung beziehen zu können. Ihre Generation, die Enkel der Täter und Opfer, sieht sie in der Pflicht, das Bild vom Deutschen in der Welt aufzubrechen und zu verändern, ohne es zu verfälschen. Indem wir durch Nicht-Vergessen erinnern, sieht Maylin Amann den richtigen Weg und begrüßt damit die Aktion Stolpersteine, die die Kolpingfamilie St. Barbara in Lahnstein initiiert hat. Maylin Amann ist selbst Mitglied der Kolpingfamilie und so lag es nahe, sich näher damit zu befassen. In ihrer Arbeit, für die sie von ihrer betreuenden Lehrkraft, Dr. Martin Hübner, die Bestnote erhalten hat, beschreibt sie zunächst allgemein die nationalsozialistische Rassenideologie, die antisemitische Politik in NS-Deutschland und die sich ständig steigernden antijüdischen Maßnahmen von der Diffamierung bis zur Vernichtung. Anschließend schildert sie die Situation der Juden in Lahnstein und stellt die zwanzig Juden biographisch vor, denen in den Jahren 2012 und 2013 in Lahnstein Stolpersteine verlegt wurden. Auch der Vernichtung lebensunwerten Lebens widmet sich Maylin Amann in ihrer Dokumentation, denn inzwischen wurden auch zwölf Stolpersteine für sogenannte Euthanasieopfer verlegt. Es handelt sich um Christen, die in den Heil- und Pflegeanstalten vergast, durch falsche Medikamente oder mangelhafte Ernährung ermordet wurden. Dass das Stolpersteinprojekt des Künstlers Gunter Demnig auch viele kritische Stimmen hervorruft, ist Amann nicht entgangen. Hier stellt sie Pro- und Contra-Argumente gegenüber, begrüßt aber zusammenfassend diese Art des Gedenkens, da sich diese von den anonymen Massenveranstaltungen abhebt, indem man unvermittelt, meist zufällig und völlig unvorbereitet, gerade eben dann, wenn Lahnsteiner Stolpersteine (Folge 4) Ein Stolperstein für Jakob Devers Jakob Devers wurde am 30. November 1904 in Oberlahnstein in der Langwiesergasse als Sohn des Bäckers Karl Devers und seiner Frau Josefine, geb. Hersch, geboren. Da er nervenkrank war, lebte er ab dem 30. Oktober 1931 in einer Außenstelle der Heilerziehungs- und Pflegeanstalt Scheuern, wo er nach Zeitzeugenberichten als Besenbinder beschäftigt war. Hier wurde er oft von der angeheirateten Verwandtschaft seines Bruders besucht. Am 1. Juli 1941 wurde er nach Hadamar verlegt, wo er noch am gleichen Tag mit Giftgas umgebracht wurde. Um dies zu verschleiern, wurde die Patientenakte nach Sachsen-Anhalt in die NS-Tötungsanstalt Bernburg (Landes-, Heil- und Pflegeanstalt Bernburg, heute Landeskrankenhaus für Psychiatrie und Neurologie) gesandt, wo am 10. Juli 1941 der Tod beurkundet wurde. Zum Gedenken an Jakob Devers wurde am 15. April 2015 ein Stolperstein vor seine letzte Wohnadresse Adolfstraße 48 verlegt. Er trägt folgende Inschrift: HIER WOHNTE JAKOB DEVERS JG. 1904 EINGEWIESEN 1931 HEILANSTALT SCHEUERN VERLEGT 1.7.1941 HADAMAR ERMORDET 1.7.1941 AKTION T4

Rhein-Lahn-Kurier 11 Nr. 22/2015 Ehejubiläum Herzlichen Glückwunsch! Am 04.06.2015 begehen das Fest der Goldenen Hochzeit Christel Schmitz und Werner Schmitz Zu diesem besonderen Ereignis gratulieren wir recht herzlich. Rat und Verwaltung Peter Labonte, der Stadt Lahnstein Oberbürgermeister Der Stolperstein für Jakob Devers wurde vor seiner letzten Wohnanschrift in der Adolfstraße 48 durch den Künstler Gunter Demnig (kniend) im Beisein der Beigeordneten Beatrice Schnapke-Schmidt (rechts im Bild) verlegt. (Fotos: Stadt Lahnstein) Besuch bei Kardinal Marx Bei einem Besuch in München im erzbischöflichen Palais nutzte Professor Heinrich Kanz die Gelegenheit zu einem Treffen mit Kardinal Reinhard Marx. Bei dem intensiven Gespräch wurden einige religiöse und kulturelle Zeitfragen erörtert. Die beiden sind bereits seit den 80er Jahren miteinander bekannt. Sie betreuten damals zusammen eine Vertretung der deutsch-katholischen Studentenverbände bei einer Santiago-Wanderung. Stadtinfos Altersjubiläen vom 02.06.2015 08.06.2015 02.06.2015 Herr Harald Kostial... 87 Jahre 02.06.2015 Frau Katharina Märzweiler... 95 Jahre 02.06.2015 Frau Ruth Schüß... 88 Jahre 03.06.2015 Frau Margot Benkert... 80 Jahre 03.06.2015 Frau Lieselotte Murach... 80 Jahre 03.06.2015 Frau Lieselotte Zeitz... 84 Jahre 04.06.2015 Frau Gisela Wirges... 82 Jahre 05.06.2015 Frau Maria Gloger... 80 Jahre 06.06.2015 Frau Ernestine Hackenberg... 83 Jahre 06.06.2015 Frau Gisela Kopa... 89 Jahre 06.06.2015 Frau Frida Welikaja... 80 Jahre 07.06.2015 Frau Maria Metzler... 84 Jahre 07.06.2015 Frau Anna Schmidt... 80 Jahre 08.06.2015 Frau Ursula Aufdemkamp... 80 Jahre 08.06.2015 Herr Ludwig Mertz... 80 Jahre 08.06.2015 Frau Maria Nehring... 89 Jahre 08.06.2015 Herr Wilhelm Scheuer... 99 Jahre 08.06.2015 Frau Hedwig von Strombeck... 80 Jahre 08.06.2015 Frau Christine Struth... 82 Jahre Die Polizeiinspektion Lahnstein informiert Geldbörse gestohlen Am Donnerstagmittag, zwischen 11:30 Uhr und 12:00 Uhr, wurde einer Kundin im Lidl-Markt in Lahnstein die Geldbörse entwendet. Die 80-jährige Frau hatte ihre Tasche, in der sich die Geldbörse befand, im Einkaufswagen abgelegt. Ein unbekannter Dieb nutzte die Gelegenheit und zog in einem unbeobachteten Moment die Geldbörse aus der Einkaufstasche. Neben diversen persönlichen Dokumenten befand sich in der Geldbörse noch ein geringer dreistelliger Bargeldbetrag. Die Polizei bittet um Hinweise unter Tel.: 02621/9130 und rät, Wertgegenstände nicht unbeobachtet im Einkaufswagen zu hinterlegen. Brand Am Nachmittag des 22.05.2015 kam es zu einem Brand im Bereich des Bahngeländes in der Nähe der Bodewigstraße in Lahnstein. Durch den Brand wurde auch eine Garage am Bahndamm in Mitleidenschaft gezogen, da die Flammen auf diese übergriffen. Der Brand konnte durch die FFW Lahnstein gelöscht werden. Eine vorsätzliche Inbrandsetzung erscheint derzeit als unwahrscheinlich. Vielmehr ist das Feuer vermutlich durch eine Glasscherbe oder eine unachtsam weggeworfene Zigarette entstanden. Brand Durch einen Anwohner des Taunusblicks in Lahnstein wurde eine Rauchentwicklung im Bereich des Spießborn gemeldet. Bei der Inaugenscheinnahme wurde festgestellt, dass es unmittelbar an dem dortigen Waldweg auf einer Fläche von ca. 10x20m brannte. Des Weiteren wurde in einer Entfernung von ca. 100m ein weiterer Brand eines Reisighaufens festgestellt. Die Feuer konnten durch die FFW Lahnstein gelöscht werden. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass beide Feuer absichtlich gelegt wurden. Hinweise bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130. Einbruchsdiebstahl Zu einem Einbruchsdiebstahl kam es in der Zeit vom 23.05.2015, 21:30 Uhr, - 24.05.2015, 13:15 Uhr in der Koblenzer Straße in Lahnstein. Hierbei verschafften sich der oder die Täter Zutritt über die Balkontür im ersten Obergeschoss in dem sie die Balkontür aufhebelten. Zur Erreichung des ersten Obergeschosses nutzten der oder die Täter vermutlich eine in der Nähe befindliche abgestellte Leiter. Die Schadenshöhe steht derzeit noch nicht fest. Hinweise bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130. Brand Am 24.05.2015 kam es zu einem erneuten Brand im Bereich des Spiessborn in Lahnstein ca. 20 Meter im Waldinnern von der K68 entfernt. Hierbei brannte eine ca. 1 Quadratmeter große Fläche im Nadelwald, welche durch die FFW Lahnstein gelöscht wurde. Aufgrund der Örtlichkeit wird von einer vorsätzlichen Inbrandsetzung ausgegangen. Hinweise bitte an die Polizei Lahnstein, Tel.: 02621/9130. Wasserkraftwerk Friedrichssegen offen für Besucher Von Mai bis Ende Oktober immer dienstags kostenlose Besichtigungen möglich Auch in diesem Jahr öffnet die Süwag wieder ihre Tore: Von Mai bis Ende Oktober können Interessierte jeden Dienstag einen Blick hinter die Kulissen des Süwag-Wasserkraftwerks in Friedrichssegen werfen (Ahlerhof 13-15, 56112 Lahnstein) - eines der ältesten im Rhein-Lahn-Kreis. Energieerzeugung aus regenerativen Energien wie der Wasserkraft ist Teil der Süwag-Strategie grüner und kommunaler, so Dominik Kauss, Leiter Wasserkraft der Süwag Grüne Energien und Wasser GmbH. Bereits seit mehr als zehn Jahren können Besucher in Friedrichssegen die natürliche Kraft des Wassers zur Stromerzeugung erleben. Direkt vor Ort erfahren sie, wie grüne Energie in ihrer Region produziert wird. Bis Ende Oktober gibt es jeden Dienstag von 14 bis 18 Uhr kostenlose Führungen durch das Technik-Museum. Sie dauern ca. 30 Minuten. Eine Voranmeldung ist nicht notwendig. Eine-Welt-Laden Lahnstein GEPA-Reis- ein Beitrag zur Artenvielfalt Reis ist ein Grundnahrungsmittel für viele Millionen Menschen auf der Welt. Er ist sättigend und eine perfekte Beilage zu vielen Gerichten.

Rhein-Lahn-Kurier 12 Nr. 22/2015 In Indien und Thailand setzen sich die Navdanya Stiftung und die Koperative Green Net für den Erhalt traditioneller Reissorten ein, die durch Saatgutpatente und Gentechnik zu nehemend bedroht sind. GEPA-Reis unterstützt dieses Engagement und bietet z.b. mit dem Hom Mali Reis ein köstliches, hochwertiges Produkt an - so haben alle etwas davon. Der Eine-Welt-Laden bietet drei Reissorten (je 500 g) an: Bio Hom Mali, Jasminreis, geschliffener Langkornreis (Thailand) Bio hom Mali, Jasminreis, Vollwertreis (Thailand) Bio Basmati, weiss geschliffen (Indien) Der Eine-Welt-Laden in der Frühmesserstraße hat geöffnet: montags bis freitags von 15.00 bis 18.00 Uhr, mittwochs und samstags von 9.30 bis 12.00 Uhr. Weitere Informationen zur Arbeitsgemeinschaft und zum Eine-Welt- Laden finden Sie auf der Homepage unter www.weltladen-lahnstein.de tern zur Konzentration auf wenige Standorte. Alle Proteste und Eingaben der Bevölkerung und des Stadtrats das Niederlahnsteiner Krankenhaus wenigstens als Unfallstation und Entbindungsheim zu unterhalten, waren vergebens. Die letzte Geburt fand am 11. August 1964 statt. Am 26. Mai 1965 stellten die Schwestern den Krankenhausbetrieb endgültig ein. Sie nutzten das Gebäude noch bis 1989 als Schwestern-Altenheim. Mit ihrem Umzug in das gleichnamige, ordenseigene Krankenhaus in Koblenz-Horchheim fiel das Haus in der Bergstraße an die Pfarrgemeinde St. Barbara zurück, die es als Wohnheim für Aussiedler und Asylanten verwendete. Da sich kein Käufer für eine andere Nutzung des Gebäudes fand, beschloss die Pfarrgemeinde den Verkauf des Geländes an eine Baugesellschaft, die das Gebäude 2003 abreißen und dort Wohnbauten errichten ließ. Bahnarbeiten Baumaßnahmen der DB Netz AG Die DB Netz AG führt Gleisbaumaßnahmen durch, die aus betrieblichen Gründen in der Nachtzeit und am Wochenende durchgeführt werden müssen. Dadurch kann es in den Nächten von Montag, den 01.06.2015 bis Mittwoch, den 03.06.2015 im Bereich Bahnhof Niederlahnstein zu Lärmbelästigungen kommen. Die beauftragten Unternehmen sind bemüht, die Lärmbelästigung so gering wie möglich zu halten. Strommasten werden geprüft Die Syna GmbH führt von Anfang April bis voraussichtlich Juli 2015 im gesamten Rhein-Lahn-Kreis Instandhaltungsmaßnahmen an ihren Strommasten durch. Dabei werden die Holzmasten im Niederund Mittelspannungsbereich von Fachleuten auf ihre Standsicherheit überprüft. Mit der Ausführung der Instandhaltungsmaßnahmen hat die Syna GmbH die Firma Kremer Mastenschutz beauftragt. Da die Mitarbeiter dieses Unternehmens teilweise auch Privatgrundstücke betreten müssen, bittet der Energieversorger darum, ihnen den Zugang zu den Grundstücken zu ermöglichen. Jeder Mitarbeiter kann sich mit dem Personalausweis sowie einem Dienstausweis mit Foto ausweisen. Fragen zu den Instandhaltungsarbeiten beantwortet das zuständige Serviceteam der Syna GmbH in Nastätten, montags bis donnerstags von 7:30 Uhr bis 16:00 Uhr und freitags von 7:30 Uhr bis 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06772 / 913 200. Lahnstein hat Geschichte Lahnstein hat Geschichte (397) Heute erinnert das Stadtarchiv Lahnstein an die Geschichte des Niederlahnsteiner Krankenhauses. Vor 50 Jahren schloss das Krankenhaus in Niederlahnstein In Niederlahnstein erinnerte bis vor zwölf Jahren das ehemalige Niederlahnsteiner Krankenhaus in der Bergstraße an das Wirken der Dernbacher Schwestern. Sie betrieben das Gebäude in der Bergstraße von 1897 bis 1965 als Krankenhaus und anschließend noch einige Jahre als Altenheim. Begonnen hatte ihr Einsatz in Niederlahnstein am 26. Mai 1858. Nach mehrfachem Wohnungswechsel bezogen sie 1866 das von der Kirchengemeinde erworbene zweistöckige Haus in der Emser Straße 36, das spätere Katholische Vereinshaus. Hier richteten sie neben Krankenzimmern auch eine Kinderbewahrschule sowie eine Näh- und Haushaltsschule ein. Doch Hochwasser und Raumnot behinderten ihre Tätigkeit. Familie Douqué schenkte der katholischen Kirchengemeinde Grundstücke in der Bergstraße zum Neubau eines Krankenhauses. Das Josephskrankenhaus mit zunächst 65 Betten in 13 Krankenzimmern wurde größtes Krankenhaus im Kreis St. Goarshausen. Im Ersten Weltkrieg diente es als Reservelazarett. Im Zweiten Weltkrieg von größeren Schäden verschont, diente es zivilen Kranken. Nach einer Modernisierung in den 1950er Jahren mit Einrichtung einer Entbindungsstation verfügte das Gebäude zuletzt über 90 Krankenbetten und 12 Bettchen für Neugeborene. Im Jahr 1962 wurden beispielsweise 1452 Patienten an rund 26.000 Pflegetagen stationär behandelt, davon war jeder Zweite von auswärts. Einigen Lahnsteinern sind die beiden Oberinnen Schwestern Fideliane und Agrippina, Pförtnerin Schwester Rosithea und Chefarzt Dr. Klöckner in guter Erinnerung. Schwester Bertrandia versorgte als Stadtschwester die Kranken innerhalb des Stadtgebietes ambulant. Die Entscheidung der politischen Gremien im Loreleykreis im Jahre 1961, die beiden neuen, großen Krankenhäuser des Kreises in St. Goarshausen und in Oberlahnstein zu errichten, bedeutete letztlich das Aus für das St. Josephskrankenhaus. Auch zwangen Nachwuchsmangel und erhebliche finanzielle Einsparungen die Schwes- Die Fotos zeigen Vor- und Rückseite des ehemaligen Niederlahnsteiner Krankenhauses kurz vor dem Abriss im Jahr 2003 (Fotos: Stadtarchiv Lahnstein). Schulnachrichten Schillerschule Bundesjugendspiele Schwimmen Kurz vor der Eröffnung der Freibadsaison fanden am 8. Mai im Hallenbad die Bundesjugendspiele 2015 der Klassen 3 und 4 der Schillerschule statt. 94 Schüler zeigten gute bis sehr gute Leistungen. Durch die tatkräftige Unterstützung von Kollegen, Eltern, der DLRG und FSJlern wurde dieses Schwimmfest zu einem spannenden und schönen Erlebnis für die Schüler. Ein besonderer Dank gilt, wie in den letzten Jahren, Gerhard Strubel und Erich Weiher, die durch jahrelange Erfahrungen im Schwimmsport sehr zum Gelingen dieser Veranstaltung beigetragen haben. Von allen Teilnehmern erhielten 18 Schüler eine Siegerurkunde, 28 Schüler erhielten eine Ehrenurkunde. Mit 45 Punkten wurde Violetta Grenz, Klasse 3c, Schulsiegerin. Die Lautstärke im Hallenbad stieg fast zum Unerträglichen an, als nach den offiziellen Wettkämpfen alle dritten und vierten Klassen gegeneinander zum Wettkampf Lehrertransport antreten mussten.

Rhein-Lahn-Kurier 13 Nr. 22/2015 Auf dicken Styropormatten mussten die Lehrer oder Betreuer (Frau Koulen, Frau Zickhardt, Frau Quirin, Frau Traut, Frau Witt und Herr Atzor) von jeweils 5 Schülern ziehend und schiebend so schnell wie möglich 25 Meter durch das Schwimmerbecken transportiert werden. Hierbei gewann die Klasse 3c mit Frau Koulen den ersten Durchgang, die 4a mit Frau Traut den zweiten Durchgang des Wettkampfes. Als danach noch einige Lehrer und Helfer Mutsprünge vom Drei- und Fünfmeterbrett machten und die Schüler nach Herzenslust im gesamten Badebereich spielen und springen durften, war die Stimmung auf dem Höhepunkt. Folgende Bestleistungen wurden bei den diesjährigen Wettkämpfen erzielt: Michel Urhan, 4c: 25 m Streckentauchen, Michael Honin, 4b: 50 m Freistil in 0:55.0 min, Michael Honin, 4b: 50 m Rückenschwimmen in 1:06.0 min, Violetta Grenz, 3c: 25 m Freistil in 0:24.0 min, Violetta Grenz, 3c: 25 m Rückenschwimmen in 0:25.0 min, Violetta Grenz, 3c: Streckentauchen 22 m. Sandoval. Seit Anfang der 90er-Jahre tritt die SWR Big Band mit unterschiedlichen Dirigenten auf - je nach Projekt und Musikstil. Prof. Erwin Lehn ging in den Ruhestand. Sein Sound aber blieb. Big Band der Realschule plus Lahnstein Realschule plus Lahnstein Kartenvorverkauf für Konzert mit SWR Big Band startet Die Big Band des SWR mit live@school zu Gast bei der Big Band der Realschule Lahnstein 17 Musiker - ein Sound. Und der überzeugt. Die SWR Big Band wurde bisher vier Mal für den Grammy nominiert - den wichtigsten Musikpreis der Welt. Eine große Ehre ebenfalls 2011 beim Prêmio da Música Brasileira : Für einen der bedeutendsten Musikpreise Brasiliens ist die SWR Big Band als erste deutsche Band überhaupt vorgeschlagen worden. Bei so viel Ruhm lässt sich ganz bescheiden sagen: Die SWR Big Band ist eine der besten Big Bands der Welt und begeistert ihr Publikum immer wieder aufs Neue mit Programmen unterschiedlichster Stilrichtungen auf höchstem Niveau. Ähnlich wie die Big Bands in den USA hat die SWR Big Band ihren eigenen Klang. Den hat sie von ihrem Gründer und Dirigenten Prof. Erwin Lehn. Startschuss war am 01. April 1951: Damals hieß die SWR Big Band noch Südfunk-Tanzorchester. Lehn sorgte dafür, dass bald die Rede vom Daimler unter den Big Bands war. Denn mit auf der Bühne standen viele Stars: Miles Davis, Chick Corea, Astrud Gilberto, Chet Baker, Caterina Valente oder auch Arturo Am Samstag, den 13.06.15 ist die Big Band des SWR mit dem Nachwuchsförderungsprogramm live@school zu Gast bei der Big Band der Realschule plus in Lahnstein. Live@school ist das Nachwuchsförderungsprogramm der SWR Big Band für Schüler- Bigbands der Bundesländer Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz. Seit 2010 bietet die SWR Big Band Workshops bis hin zu gemeinsamen Konzerten für Schüler Bigbands in den Bundesländern Baden- Württemberg und Rheinland-Pfalz an. Unterstützt wird der SWR dabei von den Landesarbeitsgemeinschaften Jazz. Die Big Band der Realschule plus Lahnstein unter der Leitung von Frank Schmitz hat sich dabei auf den Konzertworkshop Fit für den Ernstfall beworben. Anhand dieses Projekts sollen die Jugendlichen auch zukünftig motiviert werden musikalisch aktiv zu sein. Die Schüler Big Bands bekommen drei aufeinander abgestimmte Einzelworkshops als Vorbereitung für ein Doppelkonzert mit der SWR Big Band. Hierbei wird ganz gezielt das entsprechende Repertoire einstudiert und weiter verfeinert. Für die Workshops konnten Karl Farrent (Trompete), Andi Maile (Saxophon) und Marc Godfroid (Posaune) gewonnen werden. Am 13.06 präsentiert die Big Band der Realschule plus Lahnstein in einem halbstündigen Auftritt die Ergebnisse der Workshops. Den restlichen Abend gestaltet die Big Band des SWR mit einem tollen Konzertprogramm. Für alle Fans der Big Band Musik wird dieser Konzertabend zu einem unvergesslichen musikalischen Erlebnis werden. Es wird Ihnen Musik vom Allerfeinsten präsentiert. Karten für das Konzert erhalten sie bei folgenden Vorverkaufsstellen: Ticket-Service Lahnstein (02621-914169 oder 02621-914170)), Realschule plus Lahnstein (02621-942730) und Musikhaus Thilemann in Koblenz (0261-300160). Weitere Informationen können Sie auch unter www.rs-lahnstein.de (Aktuelles), www.swr.de und www.lahnstein.de erhalten. SWR Big Band Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein Europatag am 08.05.2015 - Alfred Grosser spricht über Europas Zukunft Der Europatag am 08. Mai fand wie in den vergangenen Jahren auch in diesem Jahr am Marion-Dönhoff-Gymnasium Lahnstein statt. Zum 70. Jahrestag des Kriegsendes war es der Schule gelungenen einen besonderen Redner zu gewinnen. Der bekannte Politologe, Soziologe und Publizist Professor Alfred Grosser war zu Gast und überzeugte mit seinem Referat zum Thema Europa unsere Zukunft! Anschließend stand er rund 350 Schülerinnen und Schülern der Oberstufe in einer ausgiebigen Diskussion Rede und Antwort. Er spannte den Bogen wesentlich weiter und sprach unter anderem über Israel und Palästina, den Islam und Islamismus. Er hat sehr verständlich und schülergerecht gesprochen, und klar seine Meinung gesagt, das hat mich überrascht und mir sehr gut gefallen, erklärte die Schülerin Annika Hönl.

Rhein-Lahn-Kurier 14 Nr. 22/2015 Neben Alfred Grossers Rede war zugleich die Zertifizierung des Marion-Dönhoff-Gymnasiums als Europaschule Anlass des Festakts. In seinem Grußwort gab Innenminister Roger Lewentz Denkanstöße zum Thema Die Zukunft Europas - Lehren aus der Vergangenheit. Er überreichte der Schulgemeinschaft symbolisch das EUROPASCHULE-Schild, welches am 5.5. einer kleinen Delegation in Mainz zusammen mit dem Zertifikat von Herrn Staatssekretär Beckmann übergeben worden war. Mathematik-Leistungskurse des Marion-Dönhoff-Gymnasiums belegen einen 1. und 2. Platz im Wettbewerb Mathematik ohne grenzen mit den Koblenzer Schulen Am 18.5.2015 wurden die Koblenzer Gewinner des Wettbewerbs Mathe ohne Grenzen im Wilhelm-Remy-Gymnasium in Bendorf ausgezeichnet. Nach der Einführung durch Herrn Bott, Mathematiklehrer am Bendorfer Gymnasium, stellte Professor Götz von der Universität Koblenz zwei interessante Fälle zum Thema Modellieren in der Mathematik vor: Optimierung einer Rasenbewässerungsanlage und die Identifikation von Schildkröten anhand charakteristischer Panzer-Strukturen im Rahmen des Artenschutzes. Beide Fälle verdeutlichen die Alltags-Relevanz mathematischer Problemstellungen und der Wege zu ihrer Bearbeitung. Nach einem musikalischen Intermezzo wurden die Preise an die Gewinner verliehen. Dabei haben die beiden Leistungskurse der MSS 11 des Marion- Dönhoff-Gymnasiums die gestellten Aufgaben so gut gelöst, dass sie Spitzenpositionen in der Konkurrenz der Koblenzer Schulen besetzt haben: Der Leistungskurs von Herrn Krauthakel belegte einen ersten Platz, der Leistungskurs von Herrn Dr. Bockhorst einen zweiten Platz. Dabei geht es nicht nur um die Ehre, sondern es gab auch handfeste Preise für die Kursteilnehmer: 200 Euro für den 1. Platz, 150 Euro für den 2. Platz. Der Wettbewerb Mathematik ohne Grenzen stellt Schülerinnen und Schülern der 10. und 11. Klasse genau solche Aufgaben, die einerseits konkrete Probleme beschreiben, andererseits aber auch durch eine Kombination von mathematischem Wissen, logischem Denken und Kreativität lösbar sind. Weiterhin lernen in Mathematik ohne Grenzen die Kurse und Klassen, das Bearbeiten anspruchsvoller Aufgaben sinnvoll in der Gruppe zu organisieren. Gruppenfoto aller Gewinner der Koblenzer Schulen IMPRESSUM: Die Wochenzeitung Rhein-Lahn-Kurier mit den öffentlichen Bekanntmachungen der Stadt Lahnstein sowie den Zweckverbänden nach 27 der Gemeindeordnung für Rhld.-Pfalz (GemO) vom 31. Jan. 1994 - GVBl. S. 153 ff. - und den Bestimmungen der Hauptsatzungen in den jeweils geltenden Fassungen, erscheint wöchentl. freitags. Verantwortlich für den amtlichen Teil: Stadt Lahnstein, der Oberbürgermeister. Verantwortlich für den redaktionellen Teil: Trudi Eudenbach, unter Anschrift des Verlages. Herausgeber, Druck und Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG, 56195 Höhr-Grenzhausen, Postf. 1451 (PLZ 56203 Rheinstr. 41). Tel.-Nr.: 0 26 24/911-0. Fax: 0 26 24 / 911-195. Internet-Adresse: www.wittich.de ANZEIGEN-eMail: anzeigen@wittich-hoehr.de Redaktions-eMail: presse@lahnstein.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Annette Steil, unter Anschrift des Verlages, Innerhalb des Stadtbereichs Lahnstein wird die Heimat- und Bürgerzeitung jedem erreichbaren Haushalt zugestellt. Bei Einzelversand durch den Verlag 0,60 Euro zzgl. Versandkosten. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Zeichnungen übernimmt der Verlag keine Haftung. Artikel müssen mit Namen und Anschrift des Verfassers gekennzeichnet sein und sollten grundsätzlich über die Stadtverwaltung eingereicht werden. Gezeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Schadensersatzansprüche sind ausgeschlossen. Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag erstellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und die z. Zt. gültigen Anzeigenpreislisten. Bei Nichtbelieferung ohne Verschulden des Verlages oder infolge höherer Gewalt, Unruhen, Störung des Arbeitsfriedens, bestehen keine Ansprüche gegen den Verlag. Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung der Pfarrgemeinde Sankt Martin Lahnstein (Kirchorte: St. Martin und St. Barbara, Lahnstein) Freitag, 29. Mai, Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier - Gedenken für die im Monat Mai Verstorbenen unserer Pfarrei; Abschluss der Maiandachten; Kirche St. Barbara 18.00 Uhr Maiandacht der Kolpingfamilie; anschließend Maibowleabend im Gemeindehaus; Allerheiligenbergkapelle 18.00 Uhr Abendlob; Pfarrkirche St. Martin 21.00 Uhr bis 23.30 Uhr Lahneck live Lichterkirche, Begegnen Sie Heiligen in der Lichterkirche St. Martin Samstag, 30. Mai Marien-Samstag, Pfarrkirche St. Martin 10.00 Uhr Eucharistiefeier, Amt für die Lebenden und Verstorbenen des Jahrgangs 1929/ 1930 Oberlahnstein im Chorraum; 18.00 Uhr Vorabendmesse; Amt für Leo Rowein und die Verstorbenen der Familien Rowein und Maier, Amt für die Verstorbenen der Familie Heinz, Jahramt für Rainer Blümlein, Amt für Gerhard Mika und alle Verstorbenen der Familien Zylka und Mika; Johanniskirche 14.00 Uhr Trauung Sabine Lunnebach und Timo Klingelhöfer; Pfarrkirche St. Martin 21.00 Uhr bis 23.30 Uhr Lahneck live Lichterkirche, Begegnen Sie Heiligen in der Lichterkirche St. Martin Sonntag, 31. Mai Dreifaltigkeitssonntag, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Dtn 4, 32-34. 39-40; Röm 8, 14-17 Evangelium: Mt 28, 16-20; Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier; Kirche Hl. Geist 09.30 Uhr Eucharistiefeier; Altenheim St. Martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Kirche St. Barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier; Rheinanlagen Oberlahnstein 12.00 Uhr Ökumenischer

Rhein-Lahn-Kurier 15 Nr. 22/2015 Wortgottesdienst mit ökumenischem Chor; Johanniskirche 14.30 Uhr Taufe Timéo Tautges, Julian Hastrich, Mika Mangott; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Amt für Axel Hoffmann und Amt für Christel Geil Montag, 01. Juni Hl. Justin, Philosoph, Märtyrer, Klinik Lahnhöhe 19.00 Uhr Wortgottesdienst Dienstag, 02. Juni Hl. Marcellinus und hl. Petrus, Märtyrer in Rom, Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Wortgottesdienst; Altenheim St. Martin 11.00 Uhr Eucharistiefeier; Pfarrkirche St. Martin 16.00 Uhr Rosenkranzgebet; Kirche St. Barbara 18.00 Uhr Eucharistiefeier, Jahramt für Maria Ohms Mittwoch, 03. Juni Hl. Karl Lwanga und Gefährten, Märtyrer in Uganda, Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 04. Juni Hochfest des Leibes und Blutes Christi - Fronleichnam, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Ex 24, 3-8; Hebr 9, 11-15 Evangelium: Mk 14, 12-16. 22-26; Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier; Kirche St. Barbara 09.30 Uhr Festgottesdienst in der Barbarakirche unter musikalischer Mitwirkung des Kirchenchores St. Barbara; anschließend Prozession zur Pfarrkirche St. Martin, Pfarrfest rund um das Pfarrhaus; Altenheim St. Martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Pro Seniore 10.30 Uhr Wortgottesdienst Freitag, 05. Juni Herz-Jesu-Freitag; Hl. Bonifatius, Bischof, Glaubensbote in Deutschland, Märtyrer; Pfarrkirche St. Martin 08.30 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 06. Juni Hl. Norbert von Xanten, Ordensgründer, Bischof von Magdeburg; Johanniskirche 09.30 Uhr Dankamt anlässlich der Goldenen Hochzeit der Eheleute Doris und Peter Hennek; Kirche Hl. Geist 14.00 Uhr Trauung Stephanie Kube und Christian Seifen; Allerheiligenbergkapelle 14.00 Uhr Trauung Alina Todea und Manuel Marte Reynoso Johanniskirche 14.00 Uhr Trauung Anne Schubert und Matthias Siebeneck; 15.30 Uhr Trauung Cynthia Klocke und Lukas Sauer; Pfarrkirche St. Martin 18.00 Uhr Vorabendmesse, Amt für Margarete Schmidt, 6-Wochenamt für Waltraud Valler und die Verstorbenen der Familie; Kirche Hl. Geist 18.00 Uhr Vorabendmesse Sonntag, 07. Juni 10. Sonntag im Jahreskreis, Kollekte für die Pfarrgemeinde, Lesungen: Gen 3, 9-15; 2Kor 4, 13-5, 1 Evangelium: Mk 3, 20-35; Krankenhauskapelle 08.45 Uhr Eucharistiefeier; Kirche Friedrichssegen 09.30 Uhr Eucharistiefeier; Altenheim St. Martin 10.30 Uhr Wortgottesdienst; Pfarrkirche St. Martin 10.00 Uhr Hochamt für die Pfarrgemeinde, im Gedenken an Ria Geißler; Kirche St. Barbara 11.00 Uhr Eucharistiefeier; Johanniskirche 18.00 Uhr Eucharistiefeier Termine, Veranstaltungen und Informationen für die Pfarrei Sankt Martin: Termine: Freitag, 29. Mai 2015, 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren Sonntag, 31. Mai 2015, 14.00 Uhr Pfarrkirche St. Martin: Musikalisches Programm mit Damian Klaedtke und Leon Zmelty und Barockmusik mit Beate Bartelmeß und Regine Schauren; 15.00 Uhr Musikalisches Programm mit Camerata San Martini - Barockmusik; 15.30 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: 1. Firmtreffen im Gemeindehaus St. Barbara; 20.00 Uhr Johanniskirche: musikalische Lesung im Rahmen des Mittelrhein-Musikfestivals Montag, 01. Juni 2015, 15.00 Uhr Pfarrzentrum Heilig Geist: Frauengymnastik und Seniorentanz; 19.00 Uhr Wilhelmstraße 53: ökumenische Kirchenchorprobe; 19.30 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Chorprobe NGL Dienstag, 02. Juni 2015, 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Seniorennachmittag - Seniorengymnastik mit Frau Zulauf; 19.00 Uhr Treffpunkt Salhofplatz: Der Frauentreff St. Martin besucht das Fastnachtsmuseum Mittwoch, 03. Juni 2015, 14.00 Uhr Gemeindehaus St. Barbara: Caritassprechstunde; 15.00 Uhr Pfarrbücherei St. Barbara: Bücherei; 17.15 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Kinderchorprobe Donnerstag, 04. Juni 2015, Pfarrkirche St. Martin: Im Anschluss an die Fronleichnamsprozession kleines Pfarrfest im Pfarrgarten und im Hof des Altenzentrums St. Martin Freitag, 05. Juni 2015, 10.45 Uhr Der Treff 81 besucht den Frankfurter Flughafen mit Besichtigung und Cargocenter. Treffpunkt 10.45 Uhr Bahnhof Niederlahnstein; 15.00 Uhr Pfarrzentrum St. Martin: Basteln und Spielen für Senioren; 15.00 Uhr ev. Gemeindezentrum Friedland: Seniorentreff Barockmusik in der St. Martinskirche Am 31. Mai um 15:00 Uhr spielt im Rahmen von Lahneck live das Ensemble Camerata San Martini (Anja Deus Sopran, Beate Bartelmeß - Blockflöte und Barockoboe, Regine Schauren - Cembalo, Octavio Lafourcade Theorbe und Barockgitarre, Hans-Albert Bartelmeß - Viola da gamba) im Rahmen von Lahneck Live Barockmusik auf historischen Instrumenten. Es erklingt eine Auswahl aus der Musique heroique von G.Ph. Telemann. Die einzelnen Stücke dieser Heldenmusik tragen als Titel heroische Tugenden, wie Tapferkeit, Würde, Anmut, Liebe und Freude. Pastoralreferentin Martina Kissel-Staude ergänzt die Musikstücke durch passende Erzählun- gen aus dem Leben bekannter Persönlichkeiten. Dabei wird historisch ein weiter Bogen von Hildegard von Bingen über Martin Luther, Teresa von Avila bis zu Zeitgenossen wie Monika Hauser gespannt. Außerdem erklingen geistliche Arien und Musik für Theorbe. Mini-Wochenende 2015 für die Ministranten vom Kirchort St. Martin Das alljährliche Wochenende der Minis steht an und zwar vom 10. bis 12. Juli 2015 in Kirchähr. Die Gruppenleiter der Ministranten von St. Martin haben ein spannendes Programm vorbereitet und freuen sich auf ein tolles Wochenende im Karlsheim/ Kirchähr. Die Teilnehmergebühr beträgt 35, (30, für jedes weitere Kind). Das Wochenende endet am Sonntag um 11 Uhr mit einem gemeinsamen Gottesdienst in Kirchähr, zudem alle Eltern und Geschwister herzlich eingeladen sind. Anmeldungen bitte umgehend im Pfarrbüro St. Martin abgeben. (Pfarrgasse 6, 56112 Lahnstein). Aufgrund einer begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen nach Eingang berücksichtigt. Evangelische Kirchengemeinde Oberlahnstein Sonntag, 31.05. (Trinitatis), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe; 10.00Uhr Gottesdienst mit Taufe in der Evangelischen Kirche; 12.00 Uhr der Ökumenische Chor Lahnstein singt bei Lahneck-Live Montag, 01.06. 18.30 Uhr Jugendgruppe im Gemeindehaus; 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus Dienstag, 02.06. 08.30 Uhr Andacht für Kranke und Gesunde in der Krankenhauskapelle (St. Elisabeth- Krankenhaus); 18.00 Uhr Probe der Dekanats-Jugendband im Gemeindehaus Sonntag, 07.06. (1. Sonntag nach Trinitatis), 09.00 Uhr Gottesdienst in der Klinik Lahnhöhe, in Oberlahnstein findet kein Gottesdienst statt. 10.00 Uhr Gottesdienst im Evang. Gemeindehaus, Friedland; 10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Evangelischen Kirche Niederlahnstein, Allerheiligenbergstr. 2 Montag, 08.06. 19.00 Uhr Probe Ökumenischer Kirchenchor im Gemeindehaus

Rhein-Lahn-Kurier 16 Nr. 22/2015 Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein Sonntag, 31.05., 10:30 Uhr Gottesdienst, Pfarrer Kappesser Montag, 01.06., 20:00 Uhr Bibelgesprächskreis Dienstag, 02.06., 20:00 Uhr Chorprobe Freitag, 05.06., 20:00 Uhr Posaunenchorprobe Sonntag, 07.06., 10:30 Uhr Gottesdienst, Frau Schäfer Neuer Kirchenvorstand in Niederlahnstein Bei der Kirchenvorstandswahl am 26.04.2015 wurden folgende Kirchenvorstandsmitglieder gewählt: Martin Becker, Udo Bethcke, Barbara Birtel, Charlotte Jeffery, Sabine Savelsberg, Ingrid Schäfer, Martina Schnug und Karin Weitzmann. Am 01. September 2015 beginnt die Amtszeit des neuen Kirchenvorstands. Kirchengemeinde Friedland Sonntag, 31.05., in Friedland kein Gottesdienst. Stattdessen herzliche Einladung zum ökumenischen Gottesdienst bei Lahneck live in den Rheinanlagen um 12 Uhr. Montag, 01.06., 18:30 Uhr, Jugendgruppe im Jugendraum Oberlahnstein Sonntag, 07.06., 10 Uhr, Gottesdienst (Pfarrer Schmidt) Vom 03. - 07. Juni ist Pfarrerin Fischer auf dem Kirchentag in Stuttgart. In dringenden Fällen wenden Sie sich bitte an Pfarrer Bomhardt (Tel. 0173-7073143) Evangelische Kirchengemeinde Friedrichssegen Freitag, 29. Mai 2015, 18:00 Uhr: Bibelstunde im Gemeinderaum der Friedenskirche Sonntag, 31. Mai 2015, 10:30 Uhr: Gottesdienst in Frücht Das Redaktionsteam des Gemeindebriefs bittet um Verständnis, dass der Gemeindebrief für die Monate Juni-Juli-August aus beruflichen wie auch aus redaktionellen Gründen diesmal mit Verspätung kommen wird. Aktuelle Hinweise und Informationen zu Gottesdiensten können bis dahin den Veröffentlichungen im aktuell der Verbandsgemeinde Bad Ems entnommen werden. Geschichten-Telefon 02603 / 91 92 11 für alle Kinder 24.05. bis 30.05.2015 Das Pfingstfest 31.05. bis 06.06.2015 Die ersten Christen 07.06. bis 13.06.2015 Die Heilung des Gelähmten Christliches Sorgentelefon für Kids und Teens CHRIS-Deutschland e.v. 01801 / 201020 Verzweifelt? Enttäuscht? Einsam? Hoffnungslos? Verletzt? Missbraucht? Ausgestoßen? Trau dich, bleib nicht mit deinen Sorgen und Problemen allein! Ruf an bei CHRIS montags bis freitags von 13 19 Uhr zum Ortstarif! Oder schick uns eine Mail: help@chris-sorgentelefon.de www.chris-sorgentelefon.de Jehovas Zeugen Versammlung Lahnstein Sonntag, 31. Mai 2015, 10.00 11.45 Uhr öffentlicher Vortrag, Thema: Den Blick von wertlosen Dingen abwenden, anschl. Bibelund Wachtturm-Studium Mittwoch, 3. Juni 2015,19.00 20.45 Uhr Bibelstudium (Buch: Komm Jehova doch näher! Kap. 25), Besprechung der Bibelkapitel 2. Buch Samuel 16 bis 18, anschl. Dienstzusammenkunft mit Besprechungen und Demonstrationen. Gäste sind herzlich willkommen! Im Mittelpunkt unserer öffentlichen Gottesdienste steht die Bibel und wie man sie im Alltag lebendig werden lässt. Teilnahme und Informationsmaterial sind kostenlos und es gibt keine Kollekte. Alle Anwesenden sind eingeladen, ihre eigene Bibel mitzubringen. Zusammenkünfte im Königreichssaal 56070 Koblenz, Kesselheimer Weg 84, Infos unter 02621/8343, Downloads und Informationen unter www.jw.org. Kolpingfamilie Lahnstein St. Barbara Maiandacht immer am letzten Freitag im Marienmonat Mai lädt die Kolpingfamilie Mitglieder und Freunde zur Maiandacht ein, in diesem Jahr am Freitag, 29. Mai (Beginn 18.00 Uhr in der Pfarrkirche). Anschließend wird im Gemeindehaus Maibowle angeboten. Verbunden wird dieser Abend mit einem Vortreffen der Masurenfahrt, die vom 6. bis 13. Juni 2015 dauert. Frauennachmittag Beim nächsten Treffen der Kolpingfrauen, am Dienstag, 2. Juni, steht der Besuch des Waldkindergartens in Lahnstein auf der Höhe auf dem Programm. Anschließend Einkehr im Tennis-Cafe Abfahrt mit dem Bus:14.15 Uhr Haltestelle Johannesstraße. Fronleichnam/Pfarrfest Fronleichnam und Pfarrfest werden in diesem Jahr an einem Tag (= 4. Juni) gefeiert. Zunächst ist um 9.30 Uhr Gottesdienst in der Pfarrkirche St. Barbara. Anschließend Prozession durch die Stadt zur Pfarrkirche St. Martin. Ab 12.00 Uhr sind alle zum Pfarrfest rund um die Pfarrkirche und das Altenheim eingeladen. Kuchenspenden können zwischen 8.00 bis 9.00 Uhr und ab 12.00 Uhr im Altenheim St. Martin abgegeben werden. Die KF St. Barbara wird einen Getränkestand übernehmen. Helfer/innen melden sich bitte bei Ferdi Müller, Tel. 921 84 34. Seniorengruppe Männer 60 + Die Kolpingmänner kommen am Freitag, 5. Juni zusammen und treffen sich im Schwimmbad-Café (17.00 Uhr). Kolpingfamilie Oberlahnstein Herzliche Einladung zum Kolping-Jubiläum Nicht in den eigenen vier Wänden, sondern bewusst öffentlich feiert die Kolpingfamilie St. Martin in drei Wochen, vom Freitag, 19. Juni bis Sonntag, 21. Juni 2015 ihr 150jähriges Jubiläum. Das gibt s nur einmal, das kommt nie wieder, ein altes Lied könnte man anstimmen ob der großen Feierlichkeiten, welche größtenteils unter freiem Himmel auf dem Salhofplatz inmitten der Stadt, unter dem Hexenturm, über die Bühne gehen. Das Festwochenende steht unter dem Motto: Eine Idee zieht Kreise Familie und Solidarität erleben. Sind die Musikveranstaltungen am Freitag, 19. Juni uns Samstag, 20. Juni 2015 kostenpflichtig, so sind zum Gottesdienst am Sonntag, 21. Juni 2015 um zehn Uhr in der Martinskirche und zum anschließenden Frühschoppen und Kirchenkabarett in der Stadthalle Lahnstein alle eingeladen bei freiem Eintritt. Hier noch einmal die Jubiläums-Veranstaltungen im Überblick: Freitag, 19. Juni 2015: 18 Uhr Salhofplatz Einlass zu SWR 4 Wir bei Euch (Radioaufzeichnung) Einlass über den Turmplatz 19 Uhr Beginn der Radiosendung Wir bei Euch mit Moderator Reiner Pleyer. Mitwirkende: Ikarus Showband, Lena Valaitis, Patrick Lindner, Ingrid Peters, Jonathan Zelter, Andreas Fulterer. Vorverkauf: 15 Euro. Kein Sitzplatzanspruch. Vorverkaufsstellen: Blumenhaus Bothe und Bürotechnik Jachmich in Lahnstein sowie Ticket-Regional. Samstag, 20. Juni 2015: 18 Uhr Salhofplatz Einlass zum Live-Musikabend über den Turmplatz 19 Uhr: Lohnschdener Zores Band 20 Uhr: De Räuber mit kölschen Tön und Stimmung Vorverkauf: 16 Uhr. Kein Sitzplatzanspruch. Vorverkaufsstellen: Blumenhaus Bothe und Bürotechnik Jachmich in Lahnstein sowie Ticket-Regional. Sonntag, 21. Juni 2015: 9.30 Uhr: Die Bannerträger versammeln sich vor der Kolping-Büste am Adolph-Kolping-Ufer in Oberlahnstein 10 Uhr: Jubiläums-Festgottesdienst in der St. Martinskirche unter Mitwirkung aller drei Kirchenchöre. 11.30 Uhr: Bannermarsch ab Kirchstraße durch Hochstraße, Burgstraße, Adolfstraße, Gutenbergstraße, Hochstraße, Salhofplatz zur Stadthalle. 12.15 Uhr: Frühschoppenkonzert mit der Musikkapelle der Kolpingfamilie Oberwesel in der Stadthalle Lahnstein 12.45 Uhr: Ansprachen (Oberbürgermeister, Generalpräses, Diözesanvorsitzender) 14.30 Uhr: Kirchenkabarett mit Hery Lehnert und Willibert Pauels ab 12 Uhr: Kinderprogramm vor und in der Stadthalle 17 Uhr: Festende nach Kaffee und Kuchen (Wer einen Kuchen spenden möchte, kann sich bei Brigitte Laumann, Telefon 4195, melden.) Torben Klein und Charly Brand, die beiden Sänger der Räuber freuen sich auf Lahnstein. Einmalig als Gastmusiker auf dem Salhofplatz dabei ist Gitarrist Ralle Rudnik, Musikproduzent und ehemals bei den Höhnern.

Rhein-Lahn-Kurier 17 Nr. 22/2015 Gerolsteiner Sprudel, Medium und Naturell 6 x 1,0 Ltr. Preis/Ltr. 0,67 Pfand 2,40 3. 99 Bitburger versch. Sorten 20 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 1,30 Pfand 3,10 Getränke Korn Koblenzer Str. 1 56112 Lahnstein Inh. Thomas Korn Tel. 0 26 21/926192 Öffnungszeiten: Mo. Fr. 9.00 19.00 Uhr Sa. 8.00 14.00 Uhr Getränkeheimservice Klein-Fässer Zapfanlagen Bierzeltgarnituren Kofferraum-Service Kommissionsware Solange Vorrat reicht Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. Apollinaris Mineral, Medium und Lemon je 12 x 0,7/0,75 Ltr. Preis/Ltr. 0,65/0,61 Pfand 3,30 5. 49 2. 99 Heimdienst Lahnperle Mineralwasser und Medium je 12 x 1,0 Preis/Ltr. 0,25 Pfand 3,30 ab 5 Kisten gratis Lieferung 5. 49 Kandi Malz 10 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 1,10 Pfand 2,30 Warsteiner Premium Verum 20 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 1,40 Pfand 3,10 13. 99 Merziger Apfelsaft klar, trüb und Apfelschorle je 6 x 1,0 Ltr. Preis/Ltr. 1,50 Pfand 2,40 8. 99 Maisel s Weisse 20 x 0,5 Ltr. Preis/Ltr. 1,60 Pfand 3,10 Zugabe Senfgläser 15. 99 12. 99 Abholpreise Angebote gültig vom 29.5. bis 11.6.15 Rückblick in Bildern Nur noch wenige können sich an die Feierlichkeiten zum 100jährigen Jubiläum der Kolpingfamilie St. Martin im Juli 1965 erinnern. Damals gab es einen Empfang im Hotel Weiland, eine Feierstunde im Turnerheim sowie einen Festzug durch die Stadt. Über den Christen und seine Arbeit referierte der Koblenzer Jesuitenpater Constantin Becker. Zu Gast war das Blasorchester der Kolpingfamilie Dortmund- Bodelschwingh. Zum Festprogramm gehörten auch eine Ausstellung, das Totengedenken und ein gemeinsamer Schiffsausflug. Am Sonntag traf sich der Jahrgang zum Besuch des Gottesdienstes und anschließend zum Frühschoppen im Winzerhaus. Nach Meinung von allen, war es eine schöne und gelungene 80-Jahr-Feier. Jahrgang 1938 Niederlahnstein Der Jahrgang trifft sich am Mittwoch, 03. Juni 2015 ab 17 Uhr im Gasthaus Koppelstein, Oberlahnstein, Braubacher Str. 71 zu einem gemütlichen Beisammensein. Eine lang orange-schwarze Kolpingfahne hing beim Hundertjährigen am Kirchturm der Martinskirche. Vereine und Verbände Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein 80-Jahr-Feier Mühlenromantik hieß es beim Jahrgang 1934/35 Oberlahnstein, anlässlich der 80-Jahr-Feier. Besucht wurde eine Historische Wassermühle in Birgel in der Vulkan-Eifel. Hier wurde nach Ankunft die Säge-und Ölmühle sowie die Schnapsbrennerei besichtigt, wo es eine Kostprobe der Brände gab. Nach einem reichlichen Mittagessen, erfolgte eine weitere Besichtigung der Senf-, und Kornmühle und des Backhauses. Nach Kaffee und Kuchen ging es zurück nach Lahnstein ins Restaurant Koppelstein zum Weiterfeiern. Bei einem kalten Büffet, Musik und Unterhaltung fand ein schöner Tag seinen Ausklang. Männerchor Frohsinn Lahnstein Frühjahrswanderung über die Traumschleife Fünfseenblick Die Wandergruppe des Männerchor Frohsinn reiste unter der Leitung von Werner Thum nach Bad Salzig. Dort angekommen ging der Weg schon nach wenigen Metern bergan und man erstieg auf schmalem Pfad die Höhe oberhalb von Bad Salzig. Das erste Highlight auf der Strecke war das Felsplateau Köppchen. Dieses bot einen herrlichen Blick auf die Feindlichen Brüder auf der gegenüberliegenden Rheinseite und ins Rheintal selbst. Von dort aus wanderten die Sänger weiter bergauf über den Aussichtspunkt Taunusblick nach Weiler. In der dortigen Kapelle wurde auch ein Liedchen gesungen. Weiter ging der Weg nun zum nächsten Zwischenziel, das auf einem Felsvorsprung lag: Die betende Nonne. Hier erwartete die Wanderer nun eine dunkle Holzstatue. Hinweistafeln informierten über die Geschichte dieses Ortes. Einfach grandios war der Blick ins Rheintal von dieser Stelle. Hier hatte der Wanderführer einen kleinen Imbiss eingeplant, so dass die Wanderung gestärkt weiter gehen konnte. Nun wendet sich der Weg vom Rheintal ab in ein wildromantisches Bachtal mit immer wieder schönen Motiven für Fotos. Nach einigen Bachquerungen ging es in Serpentinen bergauf und der Weg führte zu seinem eigentlichen Namensgeber dem Fünfseenblick. Jetzt lief der Weg für die Wanderer in Serpentinen hi-

Rhein-Lahn-Kurier 18 Nr. 22/2015 nab, durch Wald und an Moos bewachsen Felsen vorbei, ins Tal auf Bad Salzig zu. Der Abschluss der Wanderung wurde dann in der Antoniusstube bei gutem Wein und gutem Essen begangen. Nach einem gelungenen Tag wurde dann die Heimreise angetreten. Aktuelles vom Frohsinn: 13.06.2015, Schifffahrt Stein sche Chöre nach Linz 19.06.-22.06.2015, Sängerreise nach Leipzig, Naumburg und Erfurt 05.07.2015, Tag des Liedes in Miehlen 12.07.2015, Singen bei Gottesdienst: 140 Jahre Ev. Kirche Oberlahnstein 15.08.2015, 34.Schloss-Serenade Besuchen Sie den Frohsinn im Internet unter: www.maennerchor-frohsinn-lahnstein.de denn dazu ist beim Tanztraining, das von Caroline Schneider-Seitz und Melanie Sturmes geleitet wird, nicht immer so viel Zeit. Viel Spaß hatten die Damen mit ihren Trainerinnen - insgesamt 28 Personen - an diesem Tag. Empfangen wurde die illustre Runde auf dem Hof der Familie Lang in Himmighofen - den Großeltern einer Tänzerin - die einen Empfang mit Sekt und Kanapees sowie ein warmes Buffet mit Kuchen zum Nachtisch vorbereitet hatte. In der liebevoll hergerichteten Scheune ließen es sich alle richtig gut gehen, bevor man am späten Nachmittag wieder Richtung Lahnstein aufbrach. Die Frohsinn-Wanderer auf Tour. Wandergruppe des Männergesangvereins 1863 Oberlahnstein e.v. Rückblick auf die Wanderung Bacharach- Steeg Die 6. Wanderung 2015 brachte die Wandergruppe mit dem Zug nach Bacharach. Die stattliche Zahl von 27 Wander/-innen konnten die Wanderung ohne Regen absolvieren. Vom Bahnhof in Bacharach ging es zur Kirche, wo uns die 1. Steigung des Treppenpfades zur Werner-Kapelle brachte. Die Große Tanzgarde des NCV mit ihren Trainerinnen Caroline Schneider-Seitz und Melanie Sturmes wanderten nach Himmighofen. Hier wurden Sie von Frau Lang (rechts) herzlich empfangen. Große Tanzgarde mit Shirts ausgestattet So läuft das wöchentliche Training noch mal besser: im neuen Outfit! Die Tanzgarde des NCV freut sich über neue T-Shirts mit NCV- Logo und Schriftzug. Diese wurden ihnen jetzt von Sylvia Herbig und Maribel Eizaguirre der Firma Sticktipp übergeben. Weiter auf dem Stufenpfad 264 Stufen ging es zur Burg Stahleck, wo eine Rast eingelegt wurde, denn hier muss man einfach in Ruhe das Panorama des Rheintals genießen. Über den Eselspfad, durch den meist jungen Buchenwald mit seinem frischen hellen Grün, wanderte es sich leicht weiter, aber immer bergauf. Im Hochwald hatten die Wanderer den höchsten Punkt der Wanderung erreicht. Im neuen Trainings-Outfit präsentieren sich die Damen der Großen Tanzgarde des NCV mit ihren Trainerinnen und ihrem Trainer. Sylvia Herbig (ganz links) und Maribel Eizaguirre (ganz rechts) übergaben die neuen schwarzen Shirts im Rahmen einer Trainingsstunde. Traditionsgarde Rot-Weiß e.v. Aktivitäten im Mai Der Mai stand bei der Traditionsgarde Rot-Weiß ganz im Zeichen der Wanderungen. Am 8. Mai traf sich der Verein für die Maiwanderung. Es ging am Rhein entlang Richtung Braubach, von dort die Schlierbach hoch über die Lahnsteiner Höhe und weiter Richtung Friedrichsegen. Über 30 Mitglieder nahmen an diesem Tag bei bestem Wetter an der Wanderung teil. Eingekehrt wurde in Friedrichssegen im Restaurant Lahntal, bevor es an der Lahn entlang zurück nach Lahnstein ging. Nun ging es talabwärts nach Steeg, wo die Wanderung in der Gaststätte Weingutausschank-Fledermaus ausklang. Gut gestärkt ging der Rückweg über die Blücherstraße zum Bahnhof nach Bacharach, mit dem Zug zurück nach Lahnstein. Niederlahnsteiner Carnevalverein Tänzerinnen des NCV unterwegs Die Damen der Großen Tanzgarde des Niederlahnsteiner Carneval Vereins (NCV) zog es ins Grüne. Einen Feiertag nutzte die Gruppe zu einer ausgiebigen Wanderung in unserer schönen Region. Rund 4,5 Stunden mit kleinen Pausen dauerte es bis man von Braubach nach Himmighofen gewandert war. Zeit genug, um auch mal ins Gespräch zu kommen, Die Knubbels auf Tour Auch das Männerballett Die Knubbels waren wieder unterwegs. An der jährlichen Vatertagstour ging es diesmal über den Lahnhöhenweg von Fachbach aus durch die Ruppertsklamm nach Lahnstein, wo bei Maximillians Brauwiesen der Abschluss gemacht wurde. Dort wurde gemütlich im Biergarten der Ausklang eines schönen Tages gefeiert.

Rhein-Lahn-Kurier 19 Nr. 22/2015 Kommende Vereinstermine: 20. Juni 2015: Ausflug in den Holidaypark nach Haßloch www.raumausstattung-salden.de Es werden aber auch Aufgaben, im Bereich Ausleuchten der Einsatzstelle, Bau einer Zugbrücke bis hin zur Erstversorgung von Verletzten und deren Rettung, zu meistern sein. Der Gewinner dieses Wettkampfes hat die Ehre, Rheinland-Pfalz auf dem Bundesjugendlager 2016 (Norddeutschland) vertreten zu dürfen. Für diesen Wettkampf übt die THW Jugend Lahnstein schon seit einigen Wochen im Ortsverband. Hast du auch Interesse oder Lust einfach mal zu schauen, komm doch freitags um 18.00 Uhr nach Friedrichssegen in die Unterkunft des Technischen Hilfswerkes. Die Traditionsgarde auf Maiwanderung Möhnenclub Immerfroh 1956 e.v. Spendenübergabe an das Friedensdorf International Am Freitag, 08.05.2015 traf sich ein Teil des Vorstandes des Möhnenclub Immerfroh im Lahnsteiner Krankenhaus zur Scheckübergabe an das Friedensdorf International. Dort wurden die Möhnen schon von den ehrenamtlichen Betreuern des Friedensdorf sowie einem ihrer Schützlinge erwartet. Im Park wurde dann der Spendenscheck in Höhe von 400,00 übergeben. Das Geld stammt aus den Einnahmen des Hexenmarktes und Weihnachtsmarktes bei denen die Möhnen selbstgemachte Marmeladen und Konfitüren, sowie viele andere selbst hergestellte Dinge verkauften. Dieser Betrag wird in jedem Jahr an soziale Einrichtungen gespendet. Vielen Dank an alle Helfer. Technisches Hilfswerk Jugendgruppe Lahnstein THW-Jugend Lahnstein trainiert für Wettkampf Alle zwei Jahre befindet sich auf Landesebene das Landesjugendlager der THW Jugend Rheinland-Pfalz statt. In diesem Jahr geht es über Fronleichnam nach Worms. Neben Lagerleben und Spaß findet samstags ein Wettkampf statt. Hier können die Jugendlichen ihr Können im Bereich des THW unter Beweis stellen. Dabei müssen sie Aufgaben aus dem Gebiet der Holzbearbeitung, wie dem Bau eines Thrones und eines Behelfssteges unter den kritischen Blicken der sachkundigen Schiedsrichter lösen. VfL Lahnstein Stretch und Relax Neuer Kurs ab 01.06.2015 Sie sind gestresst, kommen nicht zur Ruhe, die Muskeln sind verspannt und die Gelenke schmerzen? Dann ist es Zeit im Stretch- und Relaxkurs des VfL Lahnstein dem Körper durch diverse Dehntechniken etwas Gutes zu tun, einen muskulären Ausgleich zu schaffen und die Beweglichkeit der Gelenke zu verbessern. Aufgrund der mentalen Ausrichtung der Übungen wird Entspannung, Leichtigkeit und mehr Vitalität erzielt, und man

Rhein-Lahn-Kurier 20 Nr. 22/2015 Schwimmabteilung Die TGO-Schwimmabteilung sowie die Kurse Aquafitness und Babyschwimmen beenden jetzt die Hallenbadsaison. Mit der Schließung des Hallenbades zum 13. Mai beginnt für die Triathleten der TG Oberlahnstein so langsam die Wettkampfsaison. Die hervorragenden Trainingsbedingungen sorgten auch in der zurückliegenden Hallenbad- Saison dafür, dass sich die TGO- Schwimmer und Triathleten bestens auf die nun im Sommer anstehenden Wettkämpfe vorbereiten konnfühlt sich deutlich wohler. Da es eine ruhige aber auch intensive Übungseinheit ist, bitte warme bequeme Trainingskleidung und Isomatte mitbringen. Geleitet wird der Kurs von der Physiotherapeutin und Übungsleiterin Nicolé Fischer. Immer montags von 17:00 Uhr 18:00 Uhr, in der alten Turnhalle im Gymnastik Raum, Marion-Dönhoff-Gymnasium in 56112 Lahnstein, Birkenweg. Kursdauer 10 UE zu je 60 min, für Vereinsmitglieder kostenfrei und für Nichtmitglieder beträgt die Kursgebühr 20. Neuanfänger können in der ersten Stunde schnuppern. In der zweiten Stunde wird die Kursgebühr erhoben. Bei Fragen: 017647308600 Über weitere Sportangebote des VfL Lahnstein informiert die VfL Homepage unter: www.vfl-lahnstein.de Rudergesellschaft Lahnstein - RGL Lahnsteiner Ruderinnen starten erfolgreich in die Saison Dass sich das harte Training über die Wintermonate auf dem Ruderergometer, im vereinseigenen Kraftraum und auf dem Wasser gelohnt hat, zeigen die ersten Regattaergebnisse. Die ersten Siege konnten Katharina Niel im Juniorinnen Einer B (15/16 Jahre) der Leichtgewichte (bis 55 kg) und Johanna Franken im Zweier ohne Steuermann der Juniorinnen A (17/18 Jahre) bei der Langstrecke in Breisach erringen. Beide konnten in ihren Rennen den Sieg über die 6000 Meter lange Strecke mit ans Rhein Lahn Eck nehmen. Der erste Härtetest über die Wettkampfstrecke von 2000 Meter bei den 17/18 jährigen folgte beim Frühtest in Brandenburg. Hier stellten sich Johanna Franken (RG Lahnstein) und Helena Schäfer (Koblenzer RC Rhenania) der nationalen Konkurrenz und fuhren eine erste Rangliste im Zweier aus. Diese erste von zwei Ranglisten gibt Aufschluss, welche Mannschaften nach der Deutschen Meisterschaft Ende Juni zur Mannschaftsbildung nach Berlin eingeladen werden, um dort Vierer und Achter für die Junioren-Weltmeisterschaft in Rio de Janeiro zu bilden. Hier belegten Johanna und Helena nach Vorlauf, Zwischenlauf und Endlauf einen beachtlichen neunten Platz von über 30 gestarteten Mannschaften. Die Platzierung reicht noch nicht, um zur WM zu fahren. Da aber beide Sportlerinnen zum jüngeren Jahrgang der A-Juniorinnen zählen, haben sie mit dem Ergebnis sehr gute Chancen Deutschland beim Baltic-Cup in Schweden zu vertreten, was ein sehr gutes Ergebnis im ersten Jahr wäre. Hierfür muss das Ergebnis bei der zweiten Rangliste in Hamburg Anfang Juni bestätigt werden. Bei der Regatta in Mannheim waren dann auch alle anderen Aktiven der RGL zum ersten Mal am Start. Anna Marx belegte mit ihrer Partnerin Eva Sackenheim aus Treis- Karden einen zweiten Platz im A-Juniorinnen Doppelzweier und zwei vierte Plätze im Zweier ohne Steuermann. Dreimal auf Platz zwei fuhr Inga Schwietring bei den A-Juniorinnen der Leichtgewichte (bis 57,5kg). Zweimal mit ihrer Partnerin Pauline Reichert aus Tübingen im Doppelzweier, einmal im Einer. Einmal mehr in die Siegerliste konnte sich Katharina Niel im Einer eintragen. Samstags gewann sie ein über weiten Strecken enges Rennen im Endspurt dann doch noch deutlich gegen ihre Gegnerin aus Stuttgart. Sonntags musste sie sich nur knapp geschlagen geben und belegte Platz zwei. Dank des RGL-Trainerteams um Martin Otto greifen die Ruderinnen aus Lahnstein, eingesetzt in Renngemeinschaften mit Ruderinnen aus verschiedenen Vereinen, zu höheren Ehren. Mit großer Einsatzbereitschaft, Talent sowie einem Quäntchen Glück, könnten in diesem Jahr große Ziele erreicht werden. Turngemeinde 1878 e.v. Oberlahnstein Drei Niederlagen im Mai TGO-Handballer beenden Landesligasaison auf Platz Acht Nach drei Niederlagen in Folge im Mai beendeten die Handball der Turngemeinde Oberlahnstein ihre zweite Landesligasaison auf Platz acht. Während der sportliche Klassenerhalt geschafft ist, wird es sich in den nächsten Wochen entscheiden, ob die TGO aufgrund des Verlustes weiterer Spieler in der neuen Saison überhaupt eine Mannschaft melden wird. TGO TV Bad Ems...25:29 (11:14) Ein tolles und jederzeit faires Derby ohne große Nickligkeiten boten in der Landesliga die TG Oberlahnstein und der TV Bad Ems II rund bestens unterhaltenen 70 Zuschauern in der Sporthalle am Oberheckerweg, bei dem die Kurstädter ihre Anwartschaft auf den Titel mit einem 29:25 (14:11)-Sieg untermauerten. Dabei kam der Gast besser auf Touren und profitierte in der Anfangsphase einerseits von tollen Paraden seines jungen Keepers und Ex-TGO-Spielers Matthias Berges und auch dem Pech der TGO, die mehrfach am Pfosten scheiterte. So legte der Favorit schnell ein paar Treffer vor. In der zweiten Hälfte konnte die TGO den Rückstand bis auf einen Treffer verkürzen, aber dennoch nie egalisieren. Nun beklagte Bad Ems zwar mehrfach Pech mit dem Torgestänge, vermochte aber in der heißen Phase wieder einen Zahn zuzulegen und die wichtigen Punkte in die viel zitierten trockenen Tücher zu wickeln. TG Oberlahnstein: Radermacher, F. Boinski Niel (1), Klaedtke (1), D. Kimmel, S. Herbel (5), Senking (5), Arnd (1), Heiner (6/1), Paulik, M. Kimmel (2), D. Hoffmann, Zobel, T. Hoffmann (4). HSV Rhein-Nette II TGO...29:26 (15:10) Wie eine Woche zuvor gegen den bereits als Landesligameister feststehenden TV Bad Ems verlor die Turngemeinde Oberlahnstein auch beim Tabellenzweiten HSV Rhein-Nette II ihr letztes Auswärtsspiel der Saison mit 26:29 (10:15). Dabei verkauften sich die mit dezimierten Aufgebot angereisten Lahnsteiner vor allem in der zweiten Hälfte teuer. Einmal mehr Jonas Heiner mit zwölf Treffer sowie sein Rückraumkollege Joscha Senking mit sieben Toren sorgten für den Löwenanteil der TGO-Treffer. TGO: Frank Boinski, Tobias Radermacher - David Niel (2), Thomas Klaedtke (2), Maurice Hourle, Sven Herbel (1), Joscha Senking (7), Jonas Heiner (12/3), Marc Kimmel (1), Till Rohrbach (1) TG Oberlahnstein - SSV Wissen...26:28 (13:12). Die robust auftretenden Wissener erwischten am Rhein-Lahn-Eck einen Start nach Maß und legten eine 4:0-Führung vor. Erst nach und nach berappelten sich die Gastgeber, die beim Stand von 6:5 erstmals in Führung gingen. Auch zur Pause hatte die TGO knapp die Nase vorn, schaffte es nach dem Wechsel aber nicht, sich entscheidend abzusetzen. So blieb es bei Spielständen von 18:18, 20:20 und 23:23 ein völlig offenes Spiel. Die Entscheidung bahnte sich zwei Minuten vor dem Ende an, als die TGO einen Siebenmeter verwarf und Wissen im Gegenzug seinen Strafwurf im Nachwurf verwandelte und per Tempogegenstoß dann für die Entscheidung sorgte. TG Oberlahnstein: Grebel, Boinski - Niel, Klaedtke (5), Hourle, S. Herbel (2/1), Senking (3), Arndt (2), Heiner (6/1), Rohrbach, Kimmel (4), D. Hoffmann (1), Zobel, T. Hoffmann (2). vl. Inga Schwietring ( RG Lahnstein ) Pauline Reichert (RG Tübingen)

Rhein-Lahn-Kurier 21 Nr. 22/2015 ten. Neben internationalen und nationalen Wettkämpfen stehen auch viele Wettkämpfe in der Region auf dem Programm. Das Kinder- und Jugendtraining endete bereits am 11. Mai und die Übungsleiter freuen sich schon auf ein Wiedersehen im Herbst. Der Übungsbeginn wird frühzeitig auf der Internetseite der TG Oberlahnstein veröffentlicht. Das TGO Ehrenmitglied Erich Weiher feiert im August 2015 seinen 75. Geburtstag. Dies nimmt er zum Anlass, seine Übungsleitertätigkeit in der Schwimmgruppe zu beenden. Der TGO-Vorstand und die Schwimmer danken ihm für die hervorragende Arbeit für die Schwimmabteilung, die er in den vergangenen Jahrzehnten geleistet hat. Aufgrund seiner im Verband geschätzten Fachkenntnisse im DSV- Kampfrichter- und Schiedsrichter- Wesen sowie Wettkampfleitung organisierte er zahlreiche Schwimmfeste im Turngau Rhein-Lahn. Aber auch in der Kinder- und Jugendabteilung der TGO- Schwimmgruppe hat Erich Weiher sehr gute Arbeit als Übungsleiter geleistet Der Aquafitnesskurs endet nach drei 10 stündigen Kursen, die sehr beliebt und immer ausgebucht waren, am 7.Mai. Dieses Kursangebot wird in der neuen Saison 2015 /2016 wieder in drei 10- Stündigen Einheiten angeboten jeweils donnerstags von 20:30 bis 21:30 Uhr. Die Ausschreibung mit weiteren Details wird auf der Internetseite der TGO und der örtlichen Presse veröffentlicht, sobald die Termine für den Beginn der Hallenbadsaison feststehen. Zum zweiten Mal bei der TGO endeten auch drei 10-stündige Babyschwimmkurse am 4. Mai. Hier werden ebenfalls in der neuen Saison 2015 / 2016 neue Kurse angeboten. Für das Babyschwimmen werden bereits jetzt Voranmeldungen bei der Übungsleiterin Birgit Kauers Thielen entgegengenommen für Babys, die Mitte September im Alter von 3 bis 12 Monaten sind. Kurszeiten jeweils montags von 17:00 17:30 Uhr, sowie 17:30 bis 18:00 Uhr. Tel. für Anmeldungen : 02621 30 66 906 / 0160 11 43 747. Beide Kurse (Aqua und Baby) beginnen voraussichtlich Mitte September. Die Folgekurse beginnen voraussichtlich Anfang Dezember 2015 und der 3. Kursbeginn wird voraussichtlich Anfang Februar 2016 sein. 1. FC Lahnstein e.v. Wanderclub Beim Wanderclub Vier Jahreszeiten hat man nach der Frühjahreswanderung in heimatlicher Umgebung, nun für die Maitour das Siebengebirge ausgewählt. Das einzige noch streikfreie Wochenende der Bundesbahn nutzte man um nach Unkel bei Linz, pünktlich und stressfrei zu gelangen. Durch die schöne Altstadt führte der Weg zu den Uferpromenaden in Richtung Erpel. Hinauf zum Rheinsteg durch den Ort Orsberg, wo man in der Hütte des dortigen Junggesellenvereines die Mittagsrast einlegte. Danach gelangte man zur geschichtsträchtigen Erpeler Ley mit grandiosem Rheinblick, auch auf die berühmten Überreste der Brücke von Remagen. Auf dem Hochplateau genoss man den Weitblick ins Siebengebirge zum Drachenfels, bis hin in die Kölner Ebene. Einem kleinen Umtrunk, im am Wege liegenden Bergrestaurant, konnte man nicht ausweichen und beschwingten Schrittes, über Bruchhausen führte der Weg zurück nach Unkel-Scheuren. Nach dem gemeinsamen Abendessen und einem guten Tropfen ging es gutgelaunt in Richtung Rhein-Lahn-Eck. Die Sommerwanderung ist für den 17. Juli angesagt. Gesellschaftliche Vereinigung 1924 Oberlahnstein e.v. Der nächste 24er-Damenstammtisch findet am 02.06.2015 ab 19.30 Uhr im Restaurant Rheinkrone statt. Gelungener Pfingstfrühschoppen der 24er Am diesjährigen Pfingstmontag trafen sich die 24er im Hotel- Restaurant Bock zum traditionellen Pfingstfrühschoppen. Eine Besonderheit der Vereinigung war schon immer, das jung und alt zusammen arbeiten und auch zusammen feiern können. Somit verwunderte es nicht dass der 1. Vorsitzende Michael Zapp etliche Mitglieder an diesem Morgen begrüßen durfte. Dank des aufgestellten Pavillons konnten die Mitglieder trotz Regen bei milden Temperaturen im Freien verweilen. Bei kühlen Getränken und kleinen Snacks verbrachten die Mitglieder einen gelungenen Pfingstfrühschoppen. Die nächsten Veranstaltungen der 24er sind die Draisinenfahrt an der Aar am 20. Juni sowie das Sommerfest am 11. Juli erstmals auf dem Gelände der Scheune Braubach mit vorausgehendem Vereinsschießen auf dem Schützenplatz. Zu letzterem sind alle Freunde, Verwandte und Bekannte herzlich eingeladen. Lokführer-Stammtisch Lahnstein Die ehemaligen Lokführer treffen sich am 01. Juni 2015 ab 14.00 Uhr auf dem Schützenplatz in Oberlahnstein.

Rhein-Lahn-Kurier 22 Nr. 22/2015 DHB- Netzwerk Haushalt e.v. Ortsverband Lahnstein Am 11. Mai d. J. schnürten zehn Damen der Wandergruppe des DHB-Netzwerk Haushalt e.v., Ortsverein Lahnstein, wieder ihr Ränzel und Petrus lächelte freundlich dazu von oben herab. Zunächst ging es gemütlich mit dem Bus über Nastätten nach Reitzenhain. Der Willkommensgruß am Ortseingang Reitzenhain 1250-2000, ein Ort mit Reiz machte allen gleich klar, wie alt dieser Ort im Unesco- Welterbe Oberes Mittelrheintal schon ist. Dort wurde es dann Ernst und die Wanderinnen marschierten zügig über die Burg Reichenberg zum Dreiburgenblick, wo der herrliche Ausblick erst einmal in Ruhe genossen werden musste. Eine längere Rast wurde eingehalten, dann ging es frisch und munter auf schmalem Pfad abwärts nach St. Goarshausen. Hier wurde auf direktem Wege ein netter Biergarten aufgesucht, um den Verlust an Kalorien und Flüssigkeit aufzufüllen. Danach fuhr die Gruppe gestärkt und gut gelaunt mit der Bahn wieder nach Lahnstein zurück und alle freuten sich darüber, wieder einmal einen schönen Tag erlebt zu haben. Thilo Künneth (Bundesbeauftragter im Bereich Strömungsrettung) und sein Team begrüßten am Lehrgangsbeginn alle Teilnehmer und prüften die körperliche Fitness. Hierzu mussten die angehenden Strömungsretter einen Cooper Test laufen. Diesen bestanden die 3 Lahnsteiner ohne Probleme in der vorgeschriebenen Zeit. Danach ging es mit einer kurzen Theorieeinheit weiter, in der die Ausrüstung erklärt und Grundlagen erarbeitet wurden. Die meiste Zeit des Lehrganges wurde aber praktisch gearbeitet. Donnerstags wurde das Abseilen und Wurfsackwerfen bei der DLRG Andernach geübt. Samstagvormittag war die Lehrgangsgruppe im Rhein bei Sankt Sebastian im Wasser um Strömung zu erfahren, Schwimm- und Rettungstechniken zu erlernen. Nachmittags wurde das Abseilen von der Gülser Brücke in die Mosel geübt. Auch die lagegerechte Rettung einer Person wurde am Moselufer geübt. Den letzten Lehrgangstag verbrachten die Teilnehmer an der Lahnschleuse, hier stand der Umgang mit Seilmaterial im Vordergrund. Es wurde eine Seilbrücke in einem Seitenarm der Lahn gebaut um Retter und Material von einer Uferseite auf die andere zu transportieren. Zum Abschluss erfolgte eine Rettungsübung bei der alle Lehrgangsteilnehmer mitgearbeitet haben. Die Gruppe wurde in einzelne Teams unterteilt, die sich um spezielle Aufgaben gekümmert haben. So galt es einen Verunfallten erst zu versorgen, eine Seilbrücke aufzubauen, die zu rettende Person mithilfe eines Schlauchbootes und der Seilbrücke über die Lahn und am Ende die steile Böschung herauf zu transportieren. Alle Lehrgangsteilnehmer hatten viel Spaß und lobten den großen Praxisanteil in der Ausbildung. Die DLRG Lahnstein freut sich die ersten 3 Strömungsretter. Wenn sie die DLRG und ihre Strömungsretter unterstützen möchten stimmen sie bei der NASPA Spendenaktion für uns. Sie finden uns unter: www.175spenden.naspa.de/ voting/groe-naspa-spenden-aktion/materialanschaffung/ Oder auf der Homepage der DLRG Lahnstein: www.lahnstein.dlrg.de DLRG - Ortsgruppe Lahnstein e.v. Strömungsretter Am vergangenen Wochenende besuchten drei Wasserretter der DLRG Lahnstein den Bezirkslehrgang Strömungsretter 1. Strömungsretter sind auf fließende Gewässer spezialisiert. Sie tragen eine spezielle Schutzausrüstung, arbeiten im Team und gehen dann ins Wasser wenn es für Rettungsschwimmer zu gefährlich ist. Neben dem Einsatz in heimischen Flüssen sind sie auch auf Hochwasser und Überschwemmungsgebiete vorbereitet. Um im Wasser sicher agieren zu können tragen Strömungsretter einen Neoprenanzug als Kälteschutz, eine Spezialweste die Auftrieb gibt, Helm, Handschuhe und Neoprenschuhe zum Schutz vor Verletzungen. Die DLRG Lahnstein besitzt diese Grundausrüstung für 3 Strömungsretter. Um größere Aufgaben zu erledigen und zum Abseilen ist weiteres Material nötig. Aber auch jetzt sind die Strömungsretter schon in der Lage mit anderen Einheiten zusammenzuarbeiten. So wurde am Lehrgang auch der Einsatz von einem Boot aus geübt. 5 Jahre Individuelle Hilfen zur Erziehung e.v. Eröffnung der IHzE-Räume in Lahnstein Individuelle Hilfen zur Erziehung e.v. Wer ist das? Die Idee zur Gründung dieses Vereins kam von engagierten und motivierten MitarbeiterInnen der Kinder- und Jugendhilfe, die etwas anders machen wollten. Ihr Ziel war es, hilfesuchenden und -bedürftigen Kindern, Jugendlichen und Familien zu helfen und diesen dadurch eine ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen. 2010 startete die Arbeit als freier Träger im Bereich der Familien und Jugendhilfe. Die Gründungsmitglieder Christine Lang, Anita Rippel, Matthias Schubach und Julia van Peeterssen bilden bis heute den Vorstand. Nun werden offiziell die neuen Räumlichkeiten in der Brückenstraße 40 in Lahnstein eröffnet. Gleichzeitig wird das fünfjährige Bestehen und Wachsen des Vereins gefeiert wozu ganz herzlich eingeladen wird. 29. Mai 2015 14:00 Uhr Partnerschaftskreis Lahnstein-Hermsdorf Besuch des Partnerschaftskreises aus Hermsdorf vom 08. 10. Mai 2015 in Lahnstein Einmal im Jahr treffen sich die Mitglieder der Partnerschaftskreise aus Hermsdorf und Lahnstein in ihrer jeweiligen Partnerstadt. Je nach Aktualität und Zeitplan werden die Termine ausgetauscht; in diesem Jahr war das erste Wiedersehen in Lahnstein. Die Unterkünfte für die Gäste aus der Partnerstadt werden schon zeitig

Rhein-Lahn-Kurier 23 Nr. 22/2015 gebucht bzw. andere haben zwischenzeitlich gute private Kontakte, die während der Besuchstage wieder gepflegt werden. Nach dem herzlichen Empfang der Gastgeber am Freitagnachmittag am Salhof ging es direkt mit den Autos nach Friedrichssegen ins Gasthaus Zum Lahntal. Hier war alles für die Gestaltung des weiteren Tages vorbereitet und man konnte in froher Runde einen gemütlichen Abend verbringen, Neuigkeiten austauschen und mit gutem Essen und Trinken den Tag ausklingen lassen. Herr Bürgermeister Pillau schloss sich etwas später diesem Treffen an. Trotz wichtiger Verpflichtungen ließ er es sich nicht nehmen, an diesem Beisammensein in Lahnstein teilzunehmen. Am Samstagmorgen begann nun das eigentliche Programm. Zum Gedenken an das verstorbene Mitglied des PK Lahnstein, Ekkehard Miethe, traf man sich um 10 Uhr gemeinsam mit Oberbürgermeister Peter Labonte in den Oberlahnsteiner Rheinanlagen. Am Blumenbeet legten die Hermsdorfer Partnerschaftsfreunde zur Erinnerung an ihn ein Blumengebinde nieder. Ekkehard Miethe hatte seinerzeit aus privater Initiative das Blumenbeet samt Stein aufstellen lassen mit der Inschrift: Partnerschaft Lahnstein-Hermsdorf - grün und bunt. Der nächste Programmpunkt war eine Fahrt nach Ahrweiler zur Besichtigung der Dokumentationsstätte Regierungsbunker. Bis zur Abfahrt mit dem Bus nach Koblenz konnte noch eine kurze Besichtigungstour in Lahnstein unternommen werden: Das Stadtmauerhäuschen in der Hintermauergasse aus dem Jahr 1700. Man staunte, das in diesem kleinen Haus, welches in die Bogennischen der Stadtmauer eingebettet ist, Menschen gelebt haben. Trotz des vorhandenen Streiks mit der Deutschen Bahn ging es anschließend zügig nach Ahrweiler. Hier empfing uns herrlicher Sonnenschein und versprach einen schönen Tag. Bevor der Weg zum Regierungsbunker angetreten wurde, kehrte man zur Stärkung noch schnell in das Weingut Zum Silberberg ein. Nach einem kurzen Weg bergauf gelang man zum Eingang des Bunkers, hier erlebte man noch einmal die Zeit des Kalten Krieges. Eine umfangreiche Dokumentation und Originalgegenstände am Originalschauplatz informieren über dieses Kapitel deutscher Geschichte, das Teil eines weltweiten Drohszenarios der Supermächte in Ost und West war. Der Regierungsbunker im Ahrtal war das geheimste Bauwerk in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Seine Planung reicht bis ins Jahr 1950 zurück. Bundeskanzler Dr. Konrad Adenauer war vom Anfang an mit einbezogen. 1971 war die Bunkeranlage fertiggestellt, hatte eine Größe von 17,3 km und umfasste 936 Schlaf- sowie 897 Büroräume. Nach dem Rückbau zwischen den Jahren 2001 und 2006 wurden 203 Meter der ehemaligen Anlage erhalten und sind als Dokumentationsstätte zu besichtigen. Es war für alle Besucher ein beeindruckendes Erlebnis. Nach diesen doch anstrengenden Stunden ging es zurück ins Weingut. Hier wurde noch einmal eine Stärkung zu sich genommen und frohen Mutes ging es wieder zurück nach Lahnstein. In der Gaststätte Zum Rebstock nahm man zum Abschluss noch einen Absacker um den Tag damit zu beenden. Am Sonntagmorgen traf man sich zum Frühstück und Verabschiedung in der Rheinterrasse in Niederlahnstein. Hier wurde das Erlebte vom Wochenende noch einmal in Erinnerung gerufen. Mit Freude dachte man an das bevorstehende Wiedersehen im Oktober d.j. in Hermsdorf zum 25. jährigen Bestehen der Wiedervereinigung und der Städtepartnerschaft. In diesem Zusammenhang wurden mit Herrn Bürgermeister Pillau, Herrn Oberbürgemeister Peter Labonte sowie den Vorsitzenden der Partnerschaften, Volker Präßler und Ralf Schäfer, informative Gespräche geführt, um der geplanten Veranstaltung den notwendigen Rahmen zu geben. Mit den besten Wünsche für eine gute Heimfahrt wurden die Hermsdorfer Gäste verabschiedet. Schifferverein Lahnstein e.v. Am Samstag, dem 30. Mai 2015 treffen sich die Mitglieder des Schiffervereins Lahnstein um 14:00 Uhr am Kirchplatz in Niederlahnstein und brechen mit Kind und Kegel zur Familienwanderung nach Braubach auf. Nach der Wanderung am Rhein entlang und dem Ankommen in Braubach erfolgt dort die Einkehr ins Gasthaus Bellavista, wo man bei schönem Wetter auf der Terrasse mit Blick zum Rhein sitzen kann und auch den Spielplatz für die Kinder im Blick hat. Abends geht es dann mit Bus, Bahn oder Schiff zurück nach Hause. Schon eine Woche später, am Sonntag, dem 07.06.2015, findet dann ab 11 Uhr der traditionelle Frühschoppen des Schiffervereins in der Gaststätte Zur Lahnbrücke statt. Alle Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins sind herzlich zu beiden Veranstaltungen eingeladen. Marinekameradschaft Admiral Mischke Lahnstein 25 Jahre Shanty-Chor Jubiläumswochenende 18. und 19. Juli 2015 im katholischen Pfarrzentrum Oberlahnstein Sehen sie nicht alle gut aus, die Männer vom Shanty- Chor in neuem Outfit? Dank großzügiger Spender war es möglich, den Chor im Jubiläumsjahr mit neuen Elementen zur Chorkleidung auszustatten; neu sind ein weißes Poloshirt mit dem aufgestickten Wappen der Marinekameradschaft (s. Foto) sowie ein blaues T-Shirt mit weißem Logo des Shanty-Chors. Spätestens beim Jubiläumskonzert werden Sie die Jungs in ihren neuen Shirts erleben können. Für die Projektgruppe 25 Jahre Shanty-Chor hat die heiße Phase der Vorbereitungen des Jubiläumswochenendes inzwischen begonnen. Neben einem offiziellen Jubiläumsempfang am Samstagnachmittag steht natürlich das Konzert des Shanty-Chors am Samstagabend im Mittelpunkt des Wochenendes. Der Shanty-Chor wird den Zuhörern einen Querschnitt aus seinem Repertoire 25 Jahre Shanties und Seemannslieder in Lahnstein präsentieren. In der Konzertpause wird den Besuchern mit dem Auftritt eines Quintetts der 56th District Pipe Band Koblenz ein besonderes Erlebnis geboten. Konzertbeginn ist um 19 Uhr, der Eintritt kostet 10 Euro. Am Sonntag, 19. Juli 2015 findet dann rund um s Pfarrzentrum bei hoffentlich sommerlichem Wetter ein musikalischer Frühschoppen statt, Beginn 10:30 Uhr. Für das leibliche Wohl wird an beiden Tagen bestens gesorgt. Weitere Details zum Jubiläumswochenende werden in der Presse rechtzeitig bekannt gegeben. Sie sollten sich also den Termin 18. und 19 Juli 2015 schon mal vormerken! Der Shanty-Chor der Marinekameradschaft Admiral Mischke lädt alle Interessierten, Freunde, Gönner und Liebhaber maritimer Tradition herzlich ein, dieses Jubiläumswochenende gemeinsam zu feiern. Politisches CDU Lahnstein Frauen-Union Stadtverband Lahnstein wählte neuen Vorstand Die bisherige Vorsitzende der Frauen-Union Ingrid Ludwig-Dornbusch wurde in einer gut besuchten Mitgliederversammlung erneut einstimmig wieder gewählt. In einem umfangreichen Rechenschaftsbericht erinnerte sie an die vielfältigen Aktivitäten der letzten zwei Jahre. Ob es Fahrten zum Europaparlament nach Straßburg, ins Beatles Museum nach Gemmerich, in die Klosterkirche nach Strüth und die Schiffstour auf dem Rhein oder der Besuch des Ökohofes Weinig in Frücht waren, alle wurden von den Frauen gut angenommen. Informationsveranstaltungen zum Thema Rentenproblematik, Altersvorsorge und Altersarmut vorbeugen, Pflegeberatung, gesunde Ernährung und zuletzt mit Elternunterhalt wurden mit dem Kreisverband Koblenz und der Kreisfrauen Union Rhein-Lahn durchgeführt. Die monatlichen Seniorennachmittage in der Pro Senioren Residenz sind nunmehr seit fünfzehn Jahren regelmäßig Bestandteil des Programms. Die Vorsitzende erinnerte an das diesjährige Kreisfrauenfrühstück zum Thema Elternunterhalt in Lahnstein. Kulturell waren die Frauen auf vielfältige Weise aktiv. Unter anderem standen Theaterbesuche und Bilderausstellungen in der Sparkasse Koblenz und im Forum Confluentes sowie im Evgl. Stift auf dem Programm. Die Kontakte zu anderen Ortsverbänden im Kreisgebiet und angrenzender Kreise werden gepflegt. Die Kassenführung konnte entlastet werden.

Rhein-Lahn-Kurier 24 Nr. 22/2015 Als Versammlungsleiter fungierte Bürgermeister Adalbert Dornbusch (CDU) für den verhinderten Stadtverbandsvorsitzenden Johannes Lauer. Neben der im Amt bestätigten Vorsitzenden Ingrid Ludwig-Dornbusch wurden Rita und Elisabeth Link als neue Stellvertreterinnen gewählt. Die Beisitzerinnen Helga Fischbach, Jutta Krekel, Sigrid Henkel, Erika Labonte, Ingrid Müller und Christa Keßler komplettieren den Vorstand. gungsreife Anträge, die nach dem 15.09.2014 eingegangen sind, zu erhöhen. Bei einem Neubau einer Gruppe wird die Gruppenpauschale von 55.000 auf 67.375, die Platzpauschale bei einem Neu- bzw. Umbau von 4.000 auf 4.900 und die Ausstattungspauschale von 1.000 auf 1.225 angehoben. Schließlich wurde vereinbart, dass den Kommunen für Baumaßnahmen zwischen 2008 und 2014 rückwirkend ein Betrag von 25 Mio. gewährt wird, mit dem Baukostensteigerungen kompensiert werden, die beim Ausbau der Kindertagesstätten entstanden sind. Wissenswertes - Anzeige - Nachlassabwicklung in Lahnstein und Umgebung Stefan Mross Auf dem Bild präsentiert sich der neu gewählte Vorstand mit der Vorsitzenden Ingrid Ludwig-Dornbusch (2. von rechts), der FU-Kreisvorsitzenden Gabriele Brinkmann (2. von links) und Bürgermeister Adalbert Dornbusch. Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Lahnstein Sturmschäden im Lahnsteiner Stadtwald Die Fraktion von Bündnis 90/Die GRÜNEN Lahnstein wandte sich an den Oberbürgermeister um Aufklärung über angerichtete Schäden im städtischen Wald zu erhalten. In seinem Schreiben an das Stadtoberhaupt wies der GRÜNE Fraktionsvorsitzende Gerhard Schmidt darauf hin, dass in der heutigen Zeit immer häufiger mit Unwetterschäden gerechnet werden muss. So hat der Orkan Niklas Anfang April in manchen Regionen die schlimmsten Verwüstungen seit über einem Vierteljahrhundert angerichtet. Leider wird auch der Stadtwald Lahnstein diesen Sturm wohl nicht ohne Schäden überstanden haben. Um einen Überblick zu erhalten baten die GRÜNEN um die Beantwortung einiger Fragen in der Stadtratssitzung, erläuterte die GRÜNE Stadträtin Jutta Niel. Im Einzelnen sollten folgende Fragen beantwortet werden: Welche Schäden richtete der Orkan Niklas im Lahnsteiner Stadtwald an? Welche Folgen hatten/haben diese Schäden auf die Forstwirtschaftspläne 2015? Der Orkan richtete Schäden in ganz Deutschland an. Welche Auswirkungen hatte dies auf die Holzpreise? Gibt es durch die Sturmschäden Freiflächen vor allem in Hanglagen - im Lahnsteiner Stadtwald, die gesichert werden müssen? Auch wenn wir hoffen, dass der Lahnsteiner Wald ohne größere Schäden davon gekommen ist, befürchten wir ganz ohne Folgen wird insbesondere der Orkan Niklas auch für Lahnstein nicht geblieben sein, ergänzte der GRÜNE Stadtrat Schmidt. Sozial- und Pflegedienste - Anzeige - Hildegard von Bingen Senioren-Zentrum Koblenz Lang-, Kurzzeit-, Verhinderungs- sowie Tages- und Nachtpflege Tel.:... 0261/293513-0, Fax: 0261/293513-333 In Lahnstein, Nordallee 6, befindet sich das Büro von Stefan Mross, der mit vielen Jahren Erfahrung und seinen Mitarbeitern Dienste im Bereich Nachlassabwicklung anbietet. Wie vermeidet man Erbstreitigkeiten? Wie schützt man einen Erben (z.b. ein minderjähriges Kind, einen geschäftlich unerfahrenen oder gesundheitlich eingeschränkten Menschen)? Wie geht eine Nachlassabwicklung von statten? Auf diese und viele Fragen mehr gibt Stefan Mross weit über die Grenzen von Lahnstein hinaus Hilfestellung. Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt erneut: Vorsicht vor falschen Microsoft-Servicetechnikern! Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt aus aktuellem Anlass vor Anrufern, die sich als Servicetechniker, oft als Microsoft- Support-Mitarbeiter, ausgeben. Die Täter rufen an und geben vor, Ihr Computer sei von Viren befallen oder dass sie im Rahmen eines Serviceauftrages Systemprobleme festgestellt hätten. Die Anrufer schüren zusätzliche Angst, indem sie erklären, dass das Betriebssystem Ihres Rechners demnächst versage. Der angebliche Servicemitarbeiter am Telefon gibt vor, dass er dies verhindern und entsprechende Probleme mit dem Betriebssystem beheben könne. Hierfür wäre eine Fernwartung Ihres Computers notwendig. Er versucht, Sie während des Gesprächs dazu zu bringen, ihren PC einzuschalten und eine vorgegebene Software über dazu mitgeteilte Internetseiten auf das System herunterzuladen. Das Programm dient allerdings weder der Reparatur noch einer lebenslangen Garantie. Wir beraten, erledigen alle notwendigen Formalitäten und geben den Hinterbliebenen unseren Beistand. Bestattungshaus Weiland ehem.seel l 56112 Lahnstein Blankenberg 13 l Tel. 0 26 21 / 41 30 Fax 1 84 46 Hewel-Dohm l 56112 Lahnstein Pfarrer-Menges-Str. 4 l Tel. 0 26 21 / 72 66 Fax 77 78 Bestattungs-Vorsorge: Wir bestimmen nicht, wie und wann unser Weg endet, aber wir können Vorsorge treffen. Kindertagesbetreuung Die Landesregierung hat entschieden, die vom Bund im Rahmen des Sondervermögens Kinderbetreuungsausbau für die Jahre 2016 bis 2018 dem Land Rheinland-Pfalz zur Verfügung gestellten 26 Mio. den Kommunen für den weiteren U3-Ausbau vollständig zu Verfügung zu stellen. Weiter wurde zwischen den Kommunalen Spitzenverbänden und der Landesregierung vereinbart, die Förderpauschalen für bewilli- BEILAGENHINWEIS Einem Teil dieser Ausgabe liegt eine Beilage der Firma Media Saturn Deutschland GmbH bei. WIR BITTEN UNSERE LESER UM BEACHTUNG.

Rhein-Lahn-Kurier 25 Nr. 22/2015 Mit der installierten Software ist es den Tätern möglich, aktiv auf Ihren Computer zuzugreifen und weitere Manipulationen vorzunehmen. Der vermeintliche Servicetechniker kann nun Ihre Bank- und Kreditkartendaten ausspähen oder Ihren Rechner sperren. Wenn Sie die folgenden Tipps beachten, erhalten die Täter erst gar keine Chance: - Die Firma Microsoft ruft Sie nicht unaufgefordert an. Seien Sie misstrauisch, wenn Sie ohne erkennbaren Anlass einen Anruf erhalten und dazu aufgefordert werden, den Zugriff auf Ihren Computer zu gestatten - sei es der vermeintliche Microsoft-Support-Mitarbeiter oder eine andere beliebige Person. - Geben Sie niemals sensible Daten - wie zum Beispiel Ihre Kreditkartennummer - am Telefon preis. - Gehen Sie nicht auf Überweisungsforderungen ein. - Lassen Sie die Finger von dubiosen Internetseiten zur Installation unbekannter Programme. - Der beste Schutz vor solch unseriösen Anrufern: Legen Sie einfach auf! Sollten Sie Opfer einer entsprechenden Straftat geworden sein, wenden Sie sich zur Anzeigenerstattung an Ihre örtliche Polizeidienststelle. ErinnErungEn, die unser HErz berühren, gehen niemals verloren. 5. JaHrgEdäcHtnis Wir ErinnErn uns in liebe und dankbarkeit an unsere Frau und mutter christel geil geb. Hoffeller 01.06.2010 Wir vermissen dich so sehr! Herbert, karin und uli Wir ErinnErn uns in liebe und dankbarkeit an unseren geliebten mann und vater axel Hoffmann 01.06.2010 Wir vermissen dich so sehr! beate, nora und laura Wir gedenken des todes unserer lieben verstorbenen am 31.5.15 um 18.00 uhr im gottesdienst in der Johanneskirche in niederlahnstein. Der Herr ist mein Licht -Ps.27,1- Statt Karten Anita Schwamb geb. Brech * 6.10.1950 29.4.2015 Danke sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten, die gemeinsam mit uns Abschied nahmen und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Danke an Herrn Pastor Hardy Quedzuweit für die liebevollen Worte und die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier, den Mitgliedern der Adventgemeinde Singhofen, dem Shanty-Chor Lahnstein, dem Ehrenvorsitzenden Horst Döring, Rita Jäger, Martin Michels für die Worte der Zuneigung und Wertschätzung an unsere liebe Verstorbene. Danke dem Bestattungsinstitut Weiland für die liebevolle Betreuung. Danke an Euch, liebe Verwandtschaft, Freunde, Kameraden, Bekannte, die Ihr ständig zur Stelle ward, wenn wir Euch brauchten. Danke an OFA Dr. Herzog und sein Team des Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz, dem ambulanten Hospiz Koblenz, Frau Kärcher, Frau Hiebel und Frau Dr. Hendricks, sowie dem ambulanten Pflegedienst Huth, Lahnstein. Der Arztpraxis Dr. Niel und seinem Team. Hans-Georg und Steffen Schwamb Lahnstein, im Mai 2015

Rhein-Lahn-Kurier 26 Nr. 22/2015 & Mobilitä, Mobilität, die Spaß macht! Mit ebike oder Vespa von www.zweirad-mitschke.de Verkauf /Verleih Meisterwerkstatt Tuning Hofstraße 277 56077 Koblenz-Ehrenbreitstein Fon: 0261/733 30 Der erfolgreiche Weg zu besseren Noten: Einzelnachhilfe zu Hause durch erfahrene Nachhilfelehrer, z.b. Deutsch, Englisch, Französisch, Physik, Mathematik, Rechnungswesen alle Klassen, alle Fächer individuell abgestimmte Einzelnachhilfe Lernen in häusl. Umgebung, keine Fahrwege Note 1,8 bundesw.elternbefragung INFRATEST Aug. Okt. 2007 2012 Im gesamten Landkreis: Tel. 06432/952 781 Tel. 02604/237 9829 Tel. 02621/696 8054 www.abacus-nachhilfe.de Stefan Günther GmbH Gas- und Wasserinstallation Meisterbetrieb Kundendienst Reparaturen Modernisierung Erstellung von Neuanlagen Wartung von Gasanlagen Wir sind ein Team: Dieter Kimmel & Stefan Günther 56112 Lahnstein Hintermauergasse 46 a ( 02621/4347 % Haus Smits 56340 Osterspai E-Mail: fred@salzig.net wegen Geschäftsumzuges innerhalb Braubachs % 10% 20% 30% % % % % Wichtig für alle Anzeigenkunden Wegen Fronleichnam (4. Juni) kommt es zu nachstehenden Veränderungen des Anzeigenannahmeschlusses: Für die Kalenderwoche 23/2015 wird der Anzeigenannahmeschluss von Mittwoch, 3.6.2015, 9.00 Uhr auf Dienstag, 2.6.2015, 9.00 Uhr vorgezogen. Wir danken für Ihr Verständnis und bitten um Beachtung, da zu spät eingesandte Aufträge nicht mehr berücksichtigt werden können! VERLAG + DRUCK LINUS WITTICH Heimat- und Bürgerzeitungen über 40 Jahre Ihr kompetenter Küchenspezialist in Lahnstein Die besondere Küchenschau! Jeden Sonntag von 13-16 Uhr schauoffen! * 56112 Lahnstein Bahnhofstraße 10 026 21-626 22 kochems-kuechen@rz-online.de www.kuechen-kochems.de *keine Beratung, kein Verkauf

Rhein-Lahn-Kurier 27 Nr. 22/2015 Anzeige Griechische & deutsche Spezialitäten Auch mittags geöffnet romantischer Biergarten direkt an der Lahn direkt am Rhein-Lahn-Fahrradweg Hotelzimmer mit Blick auf die Lahn freies Parken am Haus Wir sind tägl. von 11:30 Uhr bis 23:00 Uhr für Sie da. Johannesstr. 19 56112 Lahnstein ( 0 26 21 / 84 17 info@hotel-weisses-ross.eu www.hotel-weisses-ross.eu Kaufen Verkaufen Vermietung Mietgesuche Immobilien egion Anzeigenannahme us der R a egion für die R 0 26 24 / 9 11-0 DOPPELHAUSHÄLFTE in Oberlahnstein zu vermieten DHH mit Terrasse + Garten, 110 m² Wfl., 5 Zi.-Kü.-Bad/WC, Gästedusche/WC, ab 01.08.15, provisionsfrei, mit Kaution Telefon nach 18.00 Uhr: 0151-16748186!!!ENTRÜMPELUNGEN n Wohnungsauflösungen WALTER LOTT n Haus- & Wohnungsräumungen L AHN S T E I N n Komplette Räumungen Tel. 02621/187021 oder 0170/5837915 n Umzüge & Möbeltransporte seriös & zuverlässig - unverbindliche Beratung Vorsicht vor Immobilienbetrug Was jeder weiß, ist auch den Betrügern bekannt: Wohnraum in guter Lage ist knapp und so teuer wie nie zuvor. Wer bei der Suche auf Lockangebote stößt wie luxussanierte 100 qm große Wohnung in bester Wohnlage für nur 600 Euro Monatsmiete zu vergeben, traut seinen Augen kaum. Das sollte er aber auch nicht: Be- trüger sind sehr kreativ und ändern ihre Maschen häufig. Betrüger verwenden raffinierte Methoden und erfinden äußerst glaubwürdige Geschichten, um gestresste Wohnungssuchende zu ködern. Was für alle gilt: Senden Sie niemals Geld an Personen, die Sie nicht kennen und nicht für vertrauenswürdig halten. spp-o Tel. 02621-627979 www.ukimmobilien.com Immobilien & Finanzierungen Immobilien Anzeigenannahme 0 26 24 / 9 11-0 www.knoblauchreibe.de Heizöl Diesel Holzpellets Gebührenfreie Hotline: 0800 1013737 Raiffeisen-Energie Mittelrhein-Westerwald

Rhein-Lahn-Kurier 28 Nr. 22/2015 Vermietung Bad Ems, helle 1 ZKB, 34 qm, Balk., Kel., EBK, Garten, in san. Stadtvilla, KM 230 o, NK 90 o. Tel.: 0176/ 96718045 Fachbach, 3 ZBK, 98 qm, EG, Kellerr., Einbaukü., Terr., KM 500 o + NK, ab 01.08.15. Tel.: 02603/6740, 0160/ 2835255 2 ZKB DG, Niederlahnstein, Gasetagenheizung, 48 qm Wfl., Keller, sofort frei, 126,4 kwh gem. EnEV, 265 o KM zzgl. NK. Info Tel.: 0172/5764063 Lahnstein + Bendorf, Lagercontainer, abschließbar, trocken, einge- zäunt, ab 65 o pro Monat. Tel.: 0177/ 6418086 Sulzbach N. Nassau: EG-Whg., 3 ZKB, 107 qm, gr. Balkon, Garten, 420 o + NK. Tel.: 02604/950276 od. 01577/4447680 Nähe Nastätten, 3,5 Zimmer, ca. 85 qm, ÖZH, Kaminofen, Garage, Terrasse, Grünteil, KM 380 o + NK. Tel.: 0163/9132195 Sulzbach N. Nassau, DG-Whg., 3 ZKB, 68 qm Wfl., Garten, 340 o + NK. Tel.: 02604/950276, 01577/4447680 KFZ-Markt Top Volvo-V70-Kombi-Diesel "Premium" aus 2. Hd., 120 kw, Euro 3, Mod. 2004 (10/03), TÜV/AU neu, 242 Tkm, Teilleder, kpl. Ausst., Alu, silbermet., super gepfl., 3.950 o. Tel.: 0171/3114259 Top Hyundai-Santa-Fe 4WD-Geländewg./SUV, Diesel, 2. Hd., 81 kw, Euro 3, BJ 03, TÜV/AU frei, 168 Tkm, Leder/Sitzhzg./Klima/eFH/Frontbügel, 8-f.-ber., gepfl., silb.-met., 5.700 o. Tel.: 0171/3114259 Z.E Auto-Export, Achtung Barzahlung! Ankauf PKW/LKW/Busse/Geländewagen/Stapler, zu höchsten Preisen, aller Art, in jedem Zust., so- fort Bargeld. Tel.: 0261/9888378, 0172/6526269 auch WE Kleinanzeigen in Ihrer Wochenzeitung. Immer für ein Schnäppchen gut! www.wittich.de Top VW-Golf-IV "Comfortline" aus 2. Hd., 4-trg., 74 kw, grüne Plak., Mod. 98, TÜV/AU neu, 149 Tkm, ZV, ABS, Klima, efh, schwarz, 8-f. ber., gepfl. Fahrzeug, 2.600 o. Tel.: 0171/ 3114259 Suche PKW, LKW und Busse für Export. Km-Stand ist egal. Barzahlung! Telefon 0 26 22 / 8 77 14 94 Top Toyota-Carina GLI, Lim., 4-trg., 97 kw, gr. Plakette, Bj. 94, TÜV/AU neu, 179 Tkm, Alu, M+S, SD, rot, gepfl. Zust., 1.750 o. Tel.: 0171/ 3114259 Top-Smart-Fortwo-Autom. "Sky", 40 kw, grüne Plak., Bj. 99, TÜV/AU 5/ 2016, 94 Tkm, Klima, ZV, Alu, Stereo, silber/beige, top Zustand, 2.300 o. Tel.: 0171/3114259 Einfach schnell bequem! AZweb Kleinanzeigenonline buchen: unter www.wittich.de/objekt434 kleinanzeigen Ihre Kleinanzeige erscheint zusätzlich kostenlos im Internet unter www.wittich.de. Grundpreis: bis 189 Zeichen 16,50 Name/Vorname: PLZ/Ort: Datum/Unterschrift: BLZ: oder alternativ: IBAN: DE Kto.-Nr.: Straße/Nr.: Telefon: Kreditinstitut: Rubrik gilt nur für Kleinanzeigen. Gilt nicht für Familienanzeigen (z.b. Danksagungen, Grüße usw.). Bitte beachten Sie beim Ausfüllen dieses Bestellscheins, dass hinter jedem Wort und hinter jedem Satzzeichen ein Kästchen als Zwischenraum freibleiben muss. Kürzungen behält sich der Verlag vor. Bitte denken Sie daran, Ihre genaue Anschrift zu vermerken. Annahmeschluss ist jeweils 13.00 Uhr des angegebenen Wochentages. Zuschriften für Chiffre-Anzeigen bitte unter Angabe der Chiffre-Nummer an unten stehende Adresse. Grundpreis: bis 108 Zeichen 9,50 Alle nachfolgenden Preise inkl. MwSt. Rubrikauswahl: q Vermietung q Kfz-Markt q Immobilien q Stellenmarkt q Partnerschaften q Ferienwohnungen q Sonstiges Hiermit bestelle ich unter Zugrundelegung der geltenden AGB, einzusehen unter www.wittich.de/standorte, in der Ausgabe Lahnstein (AS = Mi.) die obige Kleinanzeige. und zusätzlich in: (je Ausgabe 4,75 bis 108 Zeichen oder 8,25 bis 189 Zeichen) q Bad Ems (AS Mo.) q Nassau (AS Fr. der Vorw.) q Nastätten (AS Di.) q Braubach/St. Goarshausen (AS Mi.) q Rhein-Mosel (AS Mi.) Weitere Ausgaben auf Anfrage. Telefon: 02624/911 110, 111, 112 q q Rechnung q CHIFFRE Falls keine Tel.-Nr. in der Anzeige erscheinen soll, gilt eine einmalige Chiffre-Gebühr von 4,50 bei Abholung, 6,50 bei Zusendung! q = = Gerahmte Kleinanzeige je Zeitung zusätzlich 3, = Rechnung per E-Mail auf Wunsch (Bankeinzug erforderlich) zusätzlich 2, = KOstEnLOs! = SEPA-Lastschrift-Mandat Gläubiger-ID: DE2301200000066873 Gesamtbetrag: = Ich/wir ermächtige/n die Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, eine einmalige Zahlung in Höhe des aus obigem Auftrag resultierenden Gesamtbetrags von meinem/unserem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir unser Kreditinstitut an, die von Verlag + Druck LINUS WITTICH KG auf mein/unser Konto gezogene Lastschrift einzulösen. Die Mandatsreferenz wird separat mitgeteilt. Hinweis: Ich kann/wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Rechnung per E-Mail an: Coupon senden an Verlag + Druck Linus WittiCh KG, Postfach 14 51, 56195 höhr-grenzhausen, Fax 02624/911-115, E-Mail: privatanzeigen@wittich-hoehr.de, telefon 02624/911-110, -111, -112 Mercedes-230-CLK-Kompressor- Cabrio, 142 kw, gr. Plak., Mod. 99 (10/98), TÜV/AU 10/15, 174 Tkm, Leder, Sitzhzg., Klima, eld, efh, ABS, M+S, Alu, rot/schw., gepfl. Fahrzeug, 4.200 o. Tel.: 0171/3114259 Achtung Höchstpreise! Kaufe Pkw, Lkw, Baumaschinen und Traktoren in jedem Zustand, sof. Bargeld. Tel.: 02626/1341, 0178/6269000 Top Ford Streetka, 2-Sitzer Cabrio, 70 kw, grüne Plak., Bj. 2004, TÜV/AU 12/16, orig. 124 Tkm, Leder, Alu, Stereo, efh, blaumet., gepfl., 2.690 o. Tel.: 0171/3114259 Ford-Transit-Bus-Turbodiesel Mittellang/Mittelhoch, 74 kw, Bj. 2004, TÜV/AU 10/2016, 161 Tkm, alle Insp., ZV, ABS, Stereo, weiß, 8-f. ber., guter Zust., 4.300 o. Tel.: 0171/3114259 Kaufe Gebrauchtwagen, Wohnmobil, Unfallw. m. Motorsch., mit/ohne TÜV, hohe km-leist. Tel.: 06432/952997 o. 0175/4114850 VW Passat Variant TDi "Trend", Autom., aus 1. Hd., 96 kw, Euro 3, orig. neuer VW-Motor, EZ 8/05, TÜV/AU 1/ 16, Klima, ABS, ESP, 8f. ber., silber- met., Probl. m. Rückwärtsg., 2.990 o. Tel.: 0171/3114259 Sonstiges Omas alte Truhe, Küchenbuffet, Kleiderschrank, eine alte Haustüre u.v.m. aus Platzgründen zu verk., Tel.: 0176/70413221, 0176/70710553 Gelernter Uhrmacher repariert alte und neue Wand- und Stand- uhren. Tel.: 02602/9160670 od. 0171/6020638 Ölbrenner, wenig gelaufen, technisch und optisch sehr gut, auf Wunsch mit Einbau und Garantie, 145 o. Tel.: 01520/1728574 (Rückruf)

Rhein-Lahn-Kurier Bei Erfüllung der Voraussetzungen Förderung über Bildungsgutschein möglich 29 Nr. 22/2015 ALG I oder ALG II Empfänger? Wir bringen Sie in Arbeit! Weiterbildung Wir suchen dringend Kurier- und Auslieferungsfahrer/ in + Führerschein Klasse B für den betrieblichen Nahverkehr Start 01. Juni 2015 // Nur noch wenige Plätze frei! Interesse? Dann rufen Sie uns an. Grone Bildungszentrum Koblenz Schloßstr. 43-45 56068 Koblenz Jutta Hausmann Fon 0261 97344534 j.hausmann@grone.de Steuerfachangestellte, Steuerfachwirte, ehem. Finanzbeamte, etc. (m/w) mit mind. 3-jähriger Berufserfahrung und guten Praxiskenntnissen zum Aufbau einer Beratungsstelle an ihrem eigenen Wohnort. Lohnsteuerhilfeverein HILO e.v., Direktionsleiter Wilfried Höfer, Auf Mathiasberg 21, 56746 Kempenich, 0 26 55 / 94 Wilfried.Hoefer@t-online.de 14 59 www.grone.de/koblenz Größe der Stellenanzeige nommee und Strahlkraft erwartet man auch von einem geeigneten Kandidaten. Eine große, auffällig gestaltete Anzeige bedeutet aber auch: Wenn das Unternehmen schon bereit war, so viel Geld für die Ausschreibung zu investieren, ist es beim Gehalt eher auch nicht knauserig. ABITUR FÜR ERWACHSENE Tagesunterricht mit BAföG Abendgymnasium Abitur-Online Staatl. Koblenz-Kolleg fotolia.com Die Größe einer Stellenanzeige sagt einiges aus: Je größer sie abgedruckt ist, desto höher und wichtiger schätzt der Arbeitgeber den zu vergebenden Arbeitsplatz ein und desto wichtiger nimmt sich das Unternehmen, denn es will damit auffallen. Für den potentiellen Bewerber bedeutet das andererseits: Genauso viel Re- Sie suchen einen sicheren Arbeitsplatz mit gerechter Vergütung? Der Caritasverband Westerwald-Rhein-Lahn e.v. ist mit rund 900 Mitarbeitern einer der größten Anbieter sozialer Dienstleistungen im Westerwald- und Rhein-Lahn-Kreis. Für unser Caritas-Altenzentrum St. Martin Lahnstein suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Teilzeit Pflegefachkräfte Pflegehilfskräfte Betreuungskräfte im Sozialdienst Alles, was Sie zu diesen Stellen wissen möchten, finden Sie auf unserer Webseite: www.caritas-ww-rl.de Interessiert? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Caritas-Altenzentrum St. Martin Typische Bewerbungsformen In der Regel wird im Laufe des Bewerbungsprozesses mindestens nach einer der drei heute typischen Bewerbungsformen gefragt: der klassischen Bewerbung auf Papier der Bewerbung via Online-Bewerbungs-System der Bewerbung per E-Mail Bewerbung via Online-Bewerbungs-System und Bewerbungen per E-Mail gehören zu den so genannten Online-Bewerbungen. Um auf jede dieser Bewerbungsarten schnell und flexibel reagieren zu können, empfiehlt es sich, die Unterlagen in allen drei Varianten vorzubereiten und auf das jeweilige Format hin zu optimieren also auch eine Online-Bewerbungsmappe anfertigen. Professionelle Bewerbungshilfe Die schriftliche Bewerbung ist Ihre Eintrittskarte für das Vorstellungsgespräch. Oft entscheidet nur ein kurzer Blick auf die Unterlagen, ob ein Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird. Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Mit einer professionell erstellten Präsentation der eige- nen Person erzielt der Bewerber den entscheidenden Wettbewerbsvorteil, um zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Bewerbungsservices und Bewerbungscoaches bieten professionelle Unterstützung und Beratung in jeder Phase der Bewerbung oder Karrierelaufbahn. Heimleiterin Gertrud Schwickert Hochstraße 2 56112 Lahnstein Tel. (02621) 92 00 0 E-Mail: gertrud.schwickert@cv-ww-rl.de Auszubildende zur Zahnarzthelferin ab 1. August 2015 oder früher gesucht Gemeinschaftspraxis für Zahnheilkunde und Implantologie Dr. Dr. med. Robert Kah Dr. Alexander Dittmar Telefon 0261 12728 Sie finden uns am Koblenzer Hauptbahnhof

Rhein-Lahn-Kurier 30 Nr. 22/2015 Ihr Partner für die mobile Freizeit Verkauf Service Vermietung Zubehör l l l Wir freuen uns auf Ihren Besuch! 65555 Limburg Hoenbergstraße 2 Tel. 06431/77811-0 www.singhof.de Matratzen und Lattenroste Luftgefederte Schlafsysteme und Wasserbetten Boxspringbetten Massivholzbetten nach Maß Ich schenke Ihnen Gesundheit. Koblenzer Straße 25 56133 Fachbach 02603-506761 www.der-bettenprofi.de Reparatur und Dienstleistungen aller Art Johann Nietulski Brückenstr. 7 56112 Lahnstein Tel.: 02621-306 5774 Mobil: 01 57-8194 3811 Service rund ums Haus + Trockenbau + Wärme + Fassade + Fliesen legen + Tapezieren etc. + Abbrucharbeiten + Fenstermontage + Winterdienst + Garten- und Landschaftsbau Handwerker-Service bezahlbar! johann.nietulski@gmx.de Der Buchtipp: Deko-Ideen für den Garten Inspirierende Arrangements selbst gemacht Für viele Menschen ist der Garten wie ein zusätzliches Zimmer, das sie je nach Jahreszeit auch entsprechend in Szene setzen möchten. Wer dabei noch auf der Suche nach Inspiration ist, wird in Gabi Balsfullands neuem Buch Deko-Ideen für den Garten fündig. Von frühlingshaften Figuren aus Holz und Metall über einen selbstgegossenen Miniteich aus Beton bis hin zu herbstlichen Stillleben aus Natur-Fundstücken oder kleinen Installationen aus Licht und Eis reichen ihre Vorschläge für jahreszeitliche Arrangements. Insgesamt 13 Themenbereiche halten für jeden Geschmack leicht nachzumachende Ideen bereit und zeigen, wie man den eigenen Garten individuell dekorieren kann. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Gabi Balsfulland beschäftigt sich schon lange mit Naturmaterialien und gestaltet daraus Dekorationsgegenstände. 2011 machte sie ihr Hobby zum Beruf und gründete eine erfolgreiche kleine Firma, die sich auf Dekorationen aus Holz, Stein, Beton, Wolle und vielen natürlichen Materialien spezialisiert hat. Gabi Balsfulland Deko-Ideen für den Garten 144 Seiten, 196 Farbfotos 24,99 ISBN 978-3-440-14244-8 Kosmos Verlag, Stuttgart ET: Juli 2014 Gartenarbeiten aller Art Wolfgang Brauner Baumfällung Baumpflege Grünschnitt Gartengestaltung Grabpflege Winterdienst Hausmeisterservice Martin-Luther-Str. 93 Tel.: 01520-4993381 56112 Lahnstein Fax: 02621-6208304

Rhein-Lahn-Kurier 31 Nr. 22/2015 Urlaub im Rotweinparadies Ahrtal Ferienwohnung Himmelchen im romantischen Ahrweiler Schön eingerichtete Ferienwohnung (****) in Ahrweiler für 2 4 Personen, direkt am Ahr-Rad-Wanderweg und 10 Gehminuten zum mittelalterlichen Stadtkern, ab 45, pro Tag. Tel. 01 63 /7880236 E-Mail: h.pacyna@web.de www.himmelchen.de Fremdenzimmer Restaurant Braubacher Str. 71 Lahnstein Tel. 02621/2713 MITTAGSTISCH im Koppelstein! Hast du Hunger? Komm herein! MO FR Mittagessen ab 5,90 Freitags ist Fischtag Sonntags-Essen 9,90 Suppe, Haupt- & Nachspeise auch à la carte Donnerstag Ruhetag Herta Stichler & Team freuen sich auf Ihren Besuch! Baumschulen Hans Nickel Inh. Gertrud Weiß Heckenpflanzen alle Sorten und Größen Obstgehölze und seltene Solitärs Laub- und Nadelgehölze aller Art Stauden, Rosen, Sommerblumen Zur Qualitätspflanze die fachliche Beratung Im Feldchen 12 56335 Neuhäusel Tel. 02620/8582 Fax 02620/8502 Baumschule.Nickel@t-online.de www.baumschulen-nickel.de

Rhein-Lahn-Kurier 32 Nr. 22/2015 Das Welterbe Oberes Mittelrheintal ist mein Zuhause.Hier bin ich aufgewachsen. Jetzt als Loreley unterwegs zu sein -obhier bei uns, woanders in Deutschland oder sogar in Korea -begeistert mich jedes Mal aufs Neue.Die Sage ist noch heute so faszinierend und fesselnd,dass sie praktisch jeder kennt. Sogar die Kinder.Unser Tal und die Loreley ist wirklich ein Welterbe. JULIA HISSNAUER Amtierende Loreley www.welterbe-oberes-mittelrheintal.de