VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017

Ähnliche Dokumente
VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2016

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen

Arbeitskreis Kartellrecht

II. Abschnitt: Kommentar und Darstellung

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Entscheidungsverzeichnis RID bis 10-03

Benutzungsdauer >/= 2500 h/a. Leistungspreis [ pro kw und Jahr]

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN


Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Das neue Recht der Konzessionsabgaben

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

Preisentwicklung Strom & Gas. Januar 2017

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

Energiepreisentwicklung Strom & Gas. Dezember 2016

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

Anlage 3 Abkürzungen für Gerichte. 1. Ordentliche Gerichtsbarkeit. Bundesgerichtshof BGH

Vergabe von Konzessionen für kommunale Strom- und Leitungsnetze

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Energiewirtschaftsrecht. Dr. Christian Grüneberg

2. Berliner Kolloquium

Entwicklung von Ausschreibungen und gesetzlichen Rahmenbedingungen

II. Der Beschluss des BVerfG vom Sachverhalt... 16

A/02 Namensrechtlich geschütztes Firmenschlagwort-juris.de 9 LG München I, Urteil vom Az. 1 HKO 3146/96

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3

Energiepreisentwicklung - Gas - Heizöl - Strom

Preisblatt Netzentgelte Strom der EVI Energieversorgung Hildesheim GmbH & Co. KG

MITARBEITER-SEMINARE 2016 NEUES ZUM VERFAHRENSRECHT IN DER BERATUNGSPRAXIS

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014

RECHTSGRUNDLAGEN DER KOMMUNALEN VER- UND ENTSORGUNG Grundlagenwissen über alle relevanten Rechtsgebiete kommunaler Unternehmen

Preisblatt für den Netzzugang Strom Energie- und Wasserwerke Bautzen GmbH

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

51. Nachtrag. zur Satzung der Deutschen Rentenversicherung. Knappschaft-Bahn-See

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Preisblatt Netznutzung

Energie für Mühlheim 2019

Energie für Mühlheim 2017

Preisblatt Netznutzung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Masseverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung

Preisblatt Netznutzung

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. in der energiewirtschaftsrechtlichen Verwaltungssache

Geplante Neuerungen im Vergaberecht mit NRW-Besonderheiten Dr. Ute Jasper Rechtsanwältin. Neuerungen in NRW

Preisblatt Netznutzung Strom der Flughafen Köln Bonn GmbH gültig ab

Netzentgelte für Netznutzung (unter Vorbehalt) 1) gültig ab Blatt 1 von 7

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. November in dem Rechtsstreit

Tabelle C Arbeitslosigkeit: Übersicht über die Kennziffern

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Preisblatt Netznutzung Erdgas

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Strompreis für Haushalte

Verfahren der Clearingstelle EEG zur Fälligkeit von Vergütungs- und Abschlagszahlungsansprüchen. 20. März Clearingstelle EEG

Volks ohne Lehre. Volks mit Lehre. mittl. Bild. Absch Jahre 60 + noch Jahre Jahre Jahre

Preise und Regelungen für die Nutzung des Stromnetzes der Energie- und Wasserversorgung Bruchsal GmbH ein Unternehmen der Stadtwerke Bruchsal GmbH

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. 27. Januar 2009 Mayer, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Seminarangebot des Fachgebiets Öffentliches Recht im Sommersemester Aktuelle Herausforderungen des Cyberlaw:

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Preisblatt Netznutzung

Ausschreibung der Konzessionsverträge. KUBUS - Ihr kompetenter Ansprechpartner

Preisblatt Netznutzung

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Wettbewerb um Konzessionen

Aktuelles Vergaberecht 2009

< h/a >= h/a. Entnahme aus Leistungspreis Arbeitspreis Leistungspreis Arbeitspreis

AKTUELLE RECHTSPRECHUNG ZUR PLANUNG UND GENEHMIGUNG VON WINDENERGIEANLAGEN

Preisblatt Netzentgelte Strom gültig ab

Wurzeleinwuchs in Kanalleitungen Satzungsrecht und Haftung

Veröffentlichungen. Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien

Erzeuger oder Letztverbraucher? Der aktuelle Rechtsrahmen für den Einsatz von Stromspeichern

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

VEREINBARUNG ÜBER EIN ENTGELT FÜR SINGULÄR GENUTZTE BETRIEBSMITTEL ( 19 ABS. 3 STROMNEV)

Anlage-a Preisblatt des Netzbetreibers. Gültig ab: (vorläufig) Gültigkeit der Preise:

Entgelte für Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH, gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Atomausstieg, Kohleausstieg, Emissionshandel - wohin entwickeln sich die Strompreise? Alexander J. Henze

VSVI-Fachtagung Kommunaler Straßenbau im Freistaat Sachsen

Das Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) gibt jedem Kunden die Möglichkeit seinen Lieferanten für elektrische Energie frei zu wählen.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

ERLÄUTERUNGEN ZUR ANWENDUNG DER PREISBLÄTTER FÜR DIE NETZNUTZUNG STROM

Publikationsverzeichnis

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Preisblatt Netznutzung für das Stromnetz der ENGIE Deutschland GmbH in Radeberg

Transkript:

VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017 Die VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017 umfasst die nachfolgend aufgeführten 42 Entscheidungen: Energieregulierungsrecht BGH, Beschluss vom 15.05.2017, Az.: EnVR 30/16 Individuelles Netzentgelt gemäß 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV OLG Düsseldorf, Beschluss vom 27.04.2017, Az.: VI-5 Kart 17/15 (V) Bestimmung der Erlösobergrenze eines Stromverteilernetzbetreibers OLG Düsseldorf, Beschlüsse vom 15.03.2017, Az.: VI-3 Kart 105/15(V) / VI-3 Kart 109/15(V) BNetzA-Netznutzungs-/Lieferantenrahmenvertrag Strom OLG Düsseldorf, Beschluss vom 08.03.2017 - Az.: VI-3 Kart 186/15 (V) Fristverlängerung für die Anzeige individueller Entgelte gemäß 19 Abs. 2 StromNEV BGH, Beschluss vom 07.03.2017, Az.: EnVR 21/16 Einstufung des Baltic Cable als Übertragungsnetz OLG Düsseldorf, Beschluss vom 15.02.2017, Az.: VI-3 Kart 155/15 (V) Q-Element und rückwirkende Anpassung der Erlösobergrenze BGH, Beschluss vom 24.01.2017, Az.: EnVR 36/15 Keine weitere Reduzierung eines singulären Netzentgelts nach 19 Abs. 3 StromNEV OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.01.2017, Az.: VI-3 Kart 148/15 (V) Individuelles Netzentgelt gemäß 19 Abs. 2 Satz 2 und 3 StromNEV OLG Düsseldorf, Beschluss vom 18.01.2017, Az.: VI-3 Kart 183/15 (V) Pooling gemäß 17 Abs. 2a StromNEV bei induktiver Verbindung BGH, Beschluss vom 13.12.2016, Az.: EnVR 38/15 Individuelles Netzentgelt nach 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV BGH, Beschluss vom 13.12.2016, Az.: EnVR 34/15 BNetzA-Festlegung zur Berechnung eines individuellen Netzentgelts gemäß 19 Abs. 2 Satz 2 StromNEV

Schleswig-Holsteinisches OLG, Beschluss vom 01.12.2016, Az.: 53 Kart 1/16 Neubescheidung der Erlösobergrenze Gas wegen Störterm-Problematik Konzessionsverträge & -abgaben LG Köln, Urteil vom 01.12.2016, Az.: 90 O 57/16 Untersagung des Abschlusses eines Wasserkonzessionsvertrages OLG Düsseldorf, Urteil vom 16.11.2016, Az.: VI-2 U (Kart) 1/15 Nachvertragliche Konzessionsabgabe BGH, Beschluss vom 18.10.2016, Az.: KZB 46/15 Eigenbetriebe im Konzessionsverfahren Strom- & Gasversorgung OLG Bremen, Beschluss vom 19.05.2017, Az.: 2 U 115/16 EuGH-Vorlage zur (Un)Wirksamkeit von Gaspreisänderungen BGH, Urteil vom 30.03.2017, Az.: VII ZR 269/15 Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts BGH, Urteil vom 07.03.2017, Az.: EnZR 56/15 Konkludentes Zustandekommen eines Heizstromsondervertrages AG Frankfurt/Oder, Urteil vom 03.02.2017, Az.: 22 C 666/16 Unwirksamkeit einer sondervertraglichen Strompreis-Änderungsklausel BGH, Urteil vom 25.01.2017, Az.: VIII ZR 215/15 Zahlungsverzug in der Grundversorgung auch ohne ausdrückliche Mahnung EEG & KWKG BGH, Urteil vom 18.01.2017, Az.: VIII ZR 278/15 EEG-Einspeisevergütung von PV-Anlagen im Bereich eines beschlossenen Bebauungsplans 2 / 5

Wasser & Abwasser BGH, Urteil vom 30.03.2017, Az.: VII ZR 269/15 Verbrauchereigenschaft einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 22.03.2017, Az.: 15 B 286/17 Keine Verpflichtung zur vorübergehenden Wasserversorgung eines Zirkus über Hydrantenstandrohre OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 24.02.2017, Az.: 15 B 49/17 Bestätigung der Rechtsprechung zur Niederschlagswasserbeseitigungspflicht OVG NRW, Urteil vom 17.02.2017, Az.: 15 A 687/15 Anschluss einer Schotterfläche an die öffentliche Abwasserkanalisation OVG NRW, Beschluss vom 21.12.2016, Az.: 15 A 2917/15 Anschlusszwang an den öffentlichen Regenwasserkanal OVG Sachsen-Anhalt, Beschluss vom 15.12.2016, Az.: 4 L 162/15 Absetzung von Wassermengen nach Wasserrohrbruch von der Abwassergebühr OLG Braunschweig, Urteil vom 16.11.2016, Az.: 3 U 31/16 Haftung für Rückstauschäden durch Wurzeleinwuchs Kartellrecht BGH, Urteil vom 24.01.2017, Az.: KZR 2/15 Kartellrechtliche Preiskontrolle bei der Mitbenutzung von Kabelkanalanlagen Unlauterer Wettbewerb BGH, Urteil vom 14.03.2017, Az.: VI ZR 721/15 Zu den Anforderungen an die wirksame Einwilligung bei E-Mail-Werbung OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 03.03.2017, Az.: 6 W 17/17 Werbung mit Neukundenbonus bei Stromtarifen BGH, Urteil vom 21.09.2016, Az.: I ZR 234/15 Strenge Anforderungen an "Ausreißer" im Wettbewerbsrecht 3 / 5

Leitungs- & Wegerecht BGH, Urteil vom 07.04.2017, Az.: V ZR 52/16 Scheinbestandteilseigenschaft einer Windkraftanlage BGH, Urteil vom 09.12.2016, Az.: V ZR 231/15 Duldungspflicht nach 12 NAV in Privatwegen, die dem öffentlichen Verkehr gewidmet sind Vergaberecht BGH, Beschluss vom 04.04.2017, Az.: X ZB 3/17 Zur Angebotswertung in Vergabeverfahren am Maßstab von Schulnoten BGH, Urteil vom 29.11.2016, Az.: X ZR 122/14 Einreichen eines weiteren Hauptangebots in zeitlichem Abstand durch denselben Bieter stellt kein Doppelangebot dar Gemeindewirtschafts- &Unternehmensrecht VGH Mannheim, Urteil vom 21.03.2017, Az.: 10 S 413/15 Zugang zu Umweltinformationen über Emissionen ist uneingeschränkt zu gewährleisten BGH, Urteil vom 20.03.2017, Az.: AnwZ (Brfg) 46/15 Grenzen des Informationszugangsanspruchs bei Protokollen einer öffentlichen Stelle VG Schleswig, Urteil vom 21.12.2016, Az.: 6 A 159/16 Frauenquote gilt auch für kommunale Vertreter in Aufsichtsräten Insolvenzrecht BGH, Urteil vom 16.03.2017 - Az.: IX ZR 253/15 Haftung des Insolvenzverwalters nach 60 InsO BGH, Urteil vom 12.02.2017, Az.: IX ZR 130/16 Insolvenzanfechtung einer Darlehenskündigung 4 / 5

BGH, Versäumnisurteil vom 22.12.2016, Az.: IX ZR 94/14 Nahestehende Personen im Sinne des Insolvenzanfechtungsrechts BGH, Beschluss vom 15.12.2016, Az.: IX ZR 224/15 Verjährung eines Rückgewähranspruchs aus 134 InsO Ansprechpartner: Andreas Seifert Tel: 030.58580-132, Mail: seifert@vku.de 5 / 5