VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2016"

Transkript

1 VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2016 Die VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2016 umfasst die nachfolgend aufgeführten 75 Entscheidungen. Die vollständige VKU-Rechtsprechungsübersicht mit einer Zusammenfassung des Streitgegenstands der jeweiligen Entscheidung und deren wesentlichen Gründen sowie dem Hinweis, wo die Entscheidung im vollen Wortlaut abgerufen werden kann, ist auf der VKU-Homepage im geschützten Mitgliederbereich unter veröffentlicht. Netz und Regulierung BGH, Beschluss vom , Az.: EnVR 25/13 Netzentgeltbefreiung II Nichtigkeit von 19 Abs. 2 StromNEV BGH, Beschluss vom , Az.: EnVR 3/15 Bewertung von Investitionsmaßnahmen nach 23 ARegV OLG Schleswig, Beschluss vom , Az.: 16 Kart 3/14 Festlegung der Erlösobergrenze nach 4 ARegV OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-3 Kart 157/14 (V) Aufhebung der Pooling-Festlegung der BNetzA OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-3 Kart 17/15 (V) Freistellung von Netzentgelten gemäß 118 Abs. 6 S. 2, 5 und 6 EnWG BGH, Beschlüsse vom , Az.: EnZR 50/14 und EnZR 72/14 Rückzahlung von Netzentgelten OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI - 3 Kart 110/14 (V) Einordnung grenzüberschreitender Stromleitung als Transportnetz OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-3 Kart 160/15 (V) BNetzA-Festlegung eines Netznutzungs-/Lieferantenrahmenvertrags Strom OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-3 Kart 139/12 (V) Bestimmung des Qualitätselements Strom in der Anreizregulierung VG Köln, Urteile vom , Az.: 13 K 3138/15 und 13 K 5017/13 Informationsansprüche nach dem IFG ggü. der BNetzA

2 BGH, Beschluss vom , Az.: EnVR 51/14 Karenzzeitregelungen TSO OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-5 Kart 33/14 (V) Festlegung der Erlösobergrenze Gas 2. Regulierungsperiode OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-3 Kart 143/14 (V) Beteiligungsverbot nach 10b Abs. 3 Satz 1 EnWG BGH, Urteil vom , Az.: EnZR 70/14 Individuelles Entgelt gemäß 19 Abs. 3 StromNEV BGH, Urteil vom , Az.: EnZR 65/14 Vertragsanpassung nach 115 EnWG und vermiedene Netzentgelte nach 18 Strom- NEV BGH, Beschluss vom , Az.: EnVR 26/14 Auslegung der 7 9 GasNEV Konzessionsverträge und -abgaben OLG Celle, Urteil vom , Az.: 13 U 141/15 (Kart) Bewertung von Angeboten im Konzessionsverfahren OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI-2 U (Kart) 4/15 Streitwert einstweiliger Verfügungen gegen Konzessionsvergabe OVG Lüneburg, Beschluss vom , Az.: 7 OB 13/16 Rechtsweg bei Akteneinsicht in Konzessionsverfahren BGH, Beschluss vom , Az.: KVZ 41/15 Zurückweisung der Rechts- und Nichtzulassungsbeschwerde bei der Konzessionsvergabe "Titisee-Neustadt" OLG Düsseldorf, Urteil vom , Az.: VI-2 U (Kart) 4/15 Verstoß gegen 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB i.v.m. 46 Abs. 3 EnWG bei der Aufstellung der Auswahlkriterien OLG Stuttgart, Urteil vom , Az.: 2 U 60/15 Verpflichtung eines Altkonzessionärs zur Erteilung von Auskünften über das Netz 2 / 7

3 OLG Düsseldorf, Beschluss vom , Az.: VI 2 Kart 1/15 Anwendbarkeit der Dienstleistungskonzessionsrichtlinie auf die Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Strom- und Gasversorgung LG Düsseldorf, Urteil , Az.: 21 S 319/12 Keine EuGH-Vorlage wegen ergänzender Vertragsauslegung in der Grundversorgung BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 46/15 Wirksamkeit einer Änderungskündigung durch Standardschreiben BGH, Beschluss vom , Az.: VII ZR 162/11 Keine EuGH-Vorlage wegen ergänzender Vertragsauslegung BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 211/10 Ergänzende Vertragsauslegung für Strom- und Gaspreiserhöhungen im Zeitraum zwischen 2005 und 2008 BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 324/12 Gerichtliche Kontrolle von Gaspreisänderungen BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 236/10 Gerichtliche Kontrolle von Gaspreisänderungen im Zeitraum vom bis zum BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 71/10 Rahmen der gerichtlichen Kontrolle der Grundversorgungspreise BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 216/12 Fortgeltung des einseitigen Preisänderungsrechts nach 4 Abs.1 und 2 AVBGasV gegenüber Nicht-Haushaltskunden BGH, Beschluss vom , Az.: VIII ZR 162/11 Gaspreisänderung in der Grundversorgung BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 349/14 Kündigungsrecht bei Energiepreisänderungen kann in AGB auf den Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Preisänderung beschränkt werden 3 / 7

4 BGH, Urteile vom , Az.: VIII ZR 208/12 und VIII ZR 236/12 Preisänderungen in der Gasgrundversorgung von 2005 bis 2010 BGH, Urteil vom , Az.: VIII ZR 330/12 Preisänderungen in der Gasgrundversorgung von 2005 bis 2008 OLG Celle, Urteil vom , Az.: 13 U 9/15 Ernsthafte Möglichkeit eines offensichtlichen Fehlers einer Stromrechnung bei einer erheblichen Abweichung der für unterschiedliche Zeitabschnitte abgerechneten Verbräuche Wasser / Abwasser OVG Rheinland-Pfalz, Urteil vom , Az.. 10 A 10840/15.OVG Begrenztes Prüfungsrecht der Grundstücksentwässerungsanlage durch den Träger der Abwasserbeseitigung BVerwG, Beschluss vom , Az.: 7 B 3/15 Schmutzwasserleitung auf Privatgrundstück als Teil der öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlage OVG Thüringen, Urteil vom , Az.: 4 KO 850/09 Definition des Vollgeschosses im Beitragsrecht OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom , Az.: 15 B 1370/15 Zumutbarkeit von Sanierungskosten einer privaten Abwasser- Grundstücksanschlussleitung OLG Frankfurt, Urteil vom , Az.: 16 U 56/15 Epoxidharzverfahren bei der Rohrinnensanierung von Trinkwasserleitungen entspricht nicht den allgemein anerkannten Regeln der Technik Unlauterer Wettbewerb LG Bochum, Urteil vom , Az.: 14 O 21/16 Fehlender Link zur OS-Plattform verstößt gegen Wettbewerbsrecht LG Düsseldorf, Urteil vom , Az.: 12 O 55/14 Irreführende Werbung für ein elektrogalvanisches Gerät zum Abbau von Kalk in Wasserleitungen 4 / 7

5 OLG Frankfurt am Main, Urteil vom , Az.: 6 U 156/15 Geschäftliche Handlung der öffentlichen Hand durch Erbringung unentgeltlicher Leistungen OLG Stuttgart, Urteil vom , Az.: 4 U 167/15 Vertrieb eines illustrierten Amtsblatts durch eine Gemeinde als Wettbewerbshandlung; Verstoß gegen das Gebot der Staatsfreiheit der Presse als Wettbewerbsverletzung OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom , Az.: 6 W 95/15 Wettbewerbsverhältnis zwischen Elektroinstallationsunternehmen und Stromnetzbetreiber; Absatzförderungszusammenhang BGH, Urteil vom , Az.: I ZR 182/14 Keine besondere Bedeutung von durchgestrichenen Preisen im Internethandel BGH, Urteil vom , Az.: I ZR 74/14 Grundsätzlich keine Haftung des Unternehmers nach 8 Abs. 1 UWG für die Inhalte einer verlinkten Internetseite Öffentliche Aufträge OLG Koblenz, Beschluss vom , Az.: Verg 1/16 Zur Benachteiligung nicht ortsansässiger Unternehmen bei der Verwertung von Grünabfällen EuGH, Urteil vom , Rs. C-324/14 PARTNER Apelski Dariusz - Zu den Grenzen der Eignungsleihe OLG Celle, Urteil vom , Az.: 13 U 148/15 Zum Transparenzgebot bei Unterschwellenvergaben sowie bei Vergaben von Dienstleistungskonzessionen Recht der kommunalen Unternehmen BGH, Urteil vom , Az.: V ZR 27/14 Kommunalaufsicht muss Erbbaurechtsvertrag mit Kommune genehmigen 5 / 7

6 Insolvenzrecht BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZB 89/15 Gerichtszuständigkeit wegen Forderungszugehörigkeit zur Insolvenzmasse BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 159/15 Schenkungsanfechtung gemäß 134 InsO BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZR 157/14 Eigenverwaltung nach 270 ff. InsO BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 242/13 Nachweis der Aufnahme von Zahlungen nach vorheriger Zahlungseinstellung BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZB 32/15 Befugnis einer juristischen Person zum Antrag auf Einstellung des Insolvenzverfahrens BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZB 67/14 Wirkung einer öffentlichen Bekanntmachung im Insolvenzverfahren BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 132/15 Aufrechnung nach 95 InsO BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 119/15 Verschuldenszurechnung bei Beauftragung durch Insolvenzverwalter BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 146/15 Energielieferungen nach Eröffnung des Verbraucherinsolvenzverfahrens BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 109/15 Vorsatzanfechtung nach 133 InsO BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 42/14 Insolvenzanfechtung BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZB 13/15 Versagung der Restschuldbefreiung BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZB 71/15 Eröffnung eines Insolvenzverfahrens nach Restschuldbefreiung 6 / 7

7 BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 185/13 Gläubigerbenachteiligung im Rahmen der Insolvenzanfechtung BGH, Urteil vom , Az.: II ZR 394/13 Ansprüche gegen den GmbH-Geschäftsführer nach 64 GmbHG BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 84/13 Vorsatzanfechtung nach 133 InsO BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZB 57/15 Beschwerdegegenstandswert bei Klage auf Feststellung zur Insolvenztabelle BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 287/14 Anfechtung bei Kongruenzvereinbarung und Anweisung auf Schuld BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 143/13 Vergleich über die Höhe der Haftung eines Gesellschafters nach 93 InsO BGH, Urteil vom , Az.: IX ZR 61/14 Wegfall der Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit bei Vorsatzanfechtung nach 133 InsO BGH, Urteil vom , Az.: II ZR 68/14 Haftung eines GmbH-Geschäftsführers nach 64 GmbHG BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZA 32/14 Ausschluss von Gläubigern im Rahmen eines Insolvenzplans BGH, Beschluss vom , Az.: IX ZR 102/15 (drohende) Zahlungsunfähigkeit nach 17 Abs. 2 Satz 1 und 2 InsO Ansprechpartner: Andreas Seifert Tel: , Mail: seifert@vku.de 7 / 7

VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017

VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017 VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017 Die VKU-Rechtsprechungsübersicht Juni 2017 umfasst die nachfolgend aufgeführten 42 Entscheidungen: Energieregulierungsrecht BGH, Beschluss vom 15.05.2017, Az.: EnVR

Mehr

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen

Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen Die Reform des 46 EnWG aus der Sicht der kommunalen Unternehmen, Geschäftsführer Abteilung Recht, Finanzen und Steuern VKU enreg. Workshop, Berlin, PROBLEMFELDER 2 Konzessionsverträge Problemfelder Welche

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS II Z R 3 4 / 1 3. vom. 3. Juni in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF II Z R 3 4 / 1 3 BESCHLUSS vom 3. Juni 2014 in dem Rechtsstreit - 2 - Der II. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 3. Juni 2014 durch den Vorsitzenden Richter Prof. Dr. Bergmann,

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort

Zeitliche Geltung. Betrifft: Anträge ab Anträge vor dem : altes Recht gilt fort Jörg R. Eppers Rechtsanwalt Juli 2014 1 Zeitliche Geltung Betrifft: Anträge ab 01.07.2014 Anträge vor dem 01.07.14: altes Recht gilt fort 2 Verbraucher i.s. von 304 InsO natürliche Person keine oder nur

Mehr

Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen?

Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen? Evolution vom Sozialarbeiter zum Juristen? Veränderungen in der Beratungspraxis von 1999 bis 2016 InsO 133 Abs. 1 Ein uneigennütziger Treuhänder unterliegt der Vorsatzanfechtung, wenn er nach Kenntnis

Mehr

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Jennifer Hengst Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen Recht- und Zweckmäßigkeit der Neuregelungen in Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 B. Die Gesetzgebungsverfahren I. Motive der Änderungen 20 IL

Mehr

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel.

Rechtsanwalt Dr. Oliver Knodel. Insolvenzrecht Referent: und Notar Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Ziel des Insolvenzverfahrens gleichmäßige Gläubigerbefriedigung (primärer Zweck) Sanierung (sekundärer Zweck) Liquidation

Mehr

Arbeitskreis Kartellrecht

Arbeitskreis Kartellrecht Arbeitskreis Kartellrecht Wettbewerbliche Konzessionsvergabe aus Sicht des Bundeskartellamtes 2. Oktober 2014 Bonn Dr. Felix Engelsing Vorsitzender 8. Beschlussabteilung Einleitung I 2 sehr viele Konzessionsverträge

Mehr

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner Grenzen der Rekommunalisierung im Energiebereich Analyse der aktuellen Rechtsprechung und Spruchpraxis Dr. Mathias Mantler Rechtsanwalt, Partner Berlin, 21.06.2013 Inhalt 1 Einleitung 2 Modelle 3 Konzessionsvergabe

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5 Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage... 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts... 15 1.1 Ziele und Bedeutung des Insolvenzverfahrens... 15 1.2 Aufbau der InsO / Verfahrensarten

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen Workshop zum Energierecht, 20.01.2014 Institut für Energie-

Mehr

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Energiewirtschaftsrecht. Dr. Christian Grüneberg

Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Energiewirtschaftsrecht. Dr. Christian Grüneberg Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Energiewirtschaftsrecht Stadtwerke Konstanz GmbH (1) BGH, Beschluss vom 21.1.2014 EnVR 12/12 Der mit der Durchführung des Effizienzvergleichs nach 12 ff. ARegV betrauten

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV LUI LVII Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts Kapitel 1. Grundfragen des Insolvenzrechts 3 I. Der Regelungszweck

Mehr

Update Konzessionsvergabe SEMINAR

Update Konzessionsvergabe SEMINAR Update Konzessionsvergabe SEMINAR Folgen der Urteile und Beschlüsse des BGH v. 17.12.2013, 3.6.2014, 7.10.2014 sowie aktuelle Rechtsprechung der Oberlandesgerichte zu Strom /Gaskonzessionen gem. 46 Abs.

Mehr

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 2. Auflage 4y Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen des Insolvenzrechts 13 1.1 Ziele und Bedeutung

Mehr

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien

Veröffentlichungen. Prof. Dr. J. Roth. Monographien Veröffentlichungen Prof. Dr. J. Roth Monographien Interessenwiderstreit im Insolvenzeröffnungsverfahren, 2004, (Dissertation). Sanierungssteuerrecht, in: Hess/Groß/Reill-Ruppe/Roth, Insolvenzplan, Sanierungsgewinn,

Mehr

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen

Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen Handlungsbedarf des Gesetzgebers im Bereich des Konzessionsrechts Eckpunkte der notwendigen Reformen Prof. Dr. Joachim Wieland Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer Gliederung I. Problemaufriss

Mehr

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler Ralph Kramer Frank K. Peter Insolvenzrecht Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler 3., überarbeitete und erweiterte Auflage ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 3. Auflage 1 Grundlagen des

Mehr

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht

Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Juristische Kurz-Lehrbücher Zwangsvollstreckungs- und Insolvenzrecht Ein Studienbuch von Prof. Dr. Dr. h. c. Othmar Jauernig, Prof. Dr. Christian Berger, Friedrich Lent 23., völlig neubearbeitete Auflage

Mehr

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. 17. Oktober 2017 RA/FAfStR Stefan Bank Partner bock legal Partnerschaft von

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechtssicherheit bei Anfechtungen nach der Insolvenzordnung und nach dem

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien

Veröffentlichungen. Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien Veröffentlichungen Dr. iur. Daniel Wozniak Monographien 1. Gesundheitsförderung im öffentlichen Schulsystem - Verfassungs- und schulrechtliche Determinanten des Schulverpflegungsangebots, insbesondere

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 10. Mai in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF XI ZR 46/14 BESCHLUSS vom 10. Mai 2016 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja ZPO 240, 767, 794 Abs. 1 Nr. 5, 797 InsO 85, 86, 180 Abs. 2, 184 Zu der Frage, ob und

Mehr

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012

Expertenanhörung im Abgeordnetenhaus von Berlin 12. Dezember 2012 12. Dezember 2012 Dr. Philipp Boos Boos Hummel & Wegerich Rechtsanwälte Zimmerstraße 56 101117 Berlin Tel.: 030-2009547-0 Fax: 030-2009547-19 post@bhw-energie.de Konzessionsverfahren Recht auf Re-Kommunalisierung

Mehr

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich VII Vorwort Die Autoren Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VI XV XIX Kapitel I: Von der Krise bis zum Insolvenzantrag 1 24 1 Frage 1: Was sind erste Anzeichen einer Krise? 2 1 Frage 2: Wer kann

Mehr

Preisanpassungsklauseln. Vorlagebeschluss des OLG Bremen vom 19. Mai 2017 an den EuGH

Preisanpassungsklauseln. Vorlagebeschluss des OLG Bremen vom 19. Mai 2017 an den EuGH www.pwclegal.de Preisanpassungsklauseln Berlin, Vorlagebeschluss des OLG Bremen vom 19. Mai 2017 an den EuGH Gliederung 1. Ausgangslage 2. Vorabentscheidungsersuchen des OLG Bremen vom 19. Mai 2017 3.

Mehr

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN Kompass Recht Insolvenzrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer 2. Auflage 2011 2011. Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN 978 3 17 022075 1 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 7 B 53.11 OVG 8 A 1150/10 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 7. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 14. Mai 2012 durch die Richter am Bundesverwaltungsgericht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 24. März 2011. in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 80/11 BESCHLUSS vom 24. März 2011 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 304 Abs. 1 Satz 1 Der Grundsatz, dass ein Schuldner auch dann unter die

Mehr

Wettbewerb um Konzessionen

Wettbewerb um Konzessionen Diskussionsveranstaltung zur Stromkonzession der Stadt Mülheim an der Ruhr RA Andrees Gentzsch Mitglied der Geschäftsführung Energie- und Wasserwirtschaft e.v. www.bdew.de Der Spitzenverband der Energie-

Mehr

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg Privatinsolvenz Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan von Dr. Andreas Schmidt Richter am Amtsgericht Hamburg 4. völlig neu bearbeitete Auflage 2014 Inhaltsverzeichnis Vorwort.......................................................

Mehr

Insolvenzbekanntmachungen

Insolvenzbekanntmachungen Justizportal - Insolvenzbekanntmachungen Page 1 of 2 Insolvenzbekanntmachungen Sie sind hier: >Bekanntmachungen suchen Insolvenzverfahren suchen Es wurden 3 Treffer gefunden. Dokument 1-3 von 3 Übereinstimmungen

Mehr

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte

Christina Klein. Einführung in das Insolvenzverfahren. interna Ihr persönlicher Experte Christina Klein Einführung in das Insolvenzverfahren interna Ihr persönlicher Experte Inhalt 1. Einleitung........................................ 2. Rechtliche Grundlagen des Insolvenzverfahrens..........

Mehr

EINLEITUNG. A. Einleitung

EINLEITUNG. A. Einleitung EINLEITUNG A. Einleitung Gegenstand der nachstehenden Ausführungen sind die für Gläubiger bedeutsamen Bestimmungen für das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren. Die Regelungen der besonderen Verfahren

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS BVerwG 8 B 14.10 OVG 6 A 10546/09 In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat der 8. Senat des Bundesverwaltungsgerichts am 30. Juli 2010 durch den Vorsitzenden Richter am

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht von Michael C. Frege Rechtsanwalt in Leipzig Fachanwalt für Insolvenzrecht Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung und Rechtspflege

Mehr

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG

CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG CHANCEN UND RISIKEN DER REKOMMUNALISIERUNG RECHTLICHE FRAGEN UND WIRTSCHAFTLICHKEITSBETRACHTUNG 13 November 2013 Anika Titze und Nicole Künzer Mainz www.energieagentur.rlp.de www.twitter.com/energie_rlp

Mehr

enreg. Workshop zum Energierecht

enreg. Workshop zum Energierecht enreg. Workshop zum Energierecht Berlin, 24.01.2011 Das Schicksal der Objektnetze de lege lata und de lege ferenda Dr. Christian Haellmigk, LL.M. (Brügge) Rechtsgrundlage für Objektnetze im Wandel De lege

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 8. Oktober in dem Insolvenzverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 257/08 BESCHLUSS vom 8. Oktober 2009 in dem Insolvenzverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 289, 290 Versagungsanträge können alle Gläubiger stellen, die Forderungen

Mehr

Dr. Eckhard Wälzholz

Dr. Eckhard Wälzholz Aktuelle Entwicklungen im Erb-, Gesellschafts-, Immobilien- und Steuerrecht Wochenendseminar in Bad Griesbach Veranstaltungsort: 8. und 9. April 2016 in Bad Griesbach Dr. Eckhard Wälzholz Notar, Füssen

Mehr

Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen

Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Rechtliche Kriterien bei der Vergabe von Strom- und Gaskonzessionen Zum Beschluss des OLG Stuttgart vom 07.11.2013 Konzessionsvergabe Stadt Süßen Workshop zum Energierecht enreg Berlin, 20.01.2014 Dr.

Mehr

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs.

3. Bundesnetzagentur. Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG. Länderausschuss, 8-10 BNetzAG. Wissenschaftliche Kommissionen, 64 Abs. Teil 2 Bundesbehörden 3. Bundesnetzagentur Gremien innerhalb der BNetzA Beirat, 5 7 BNetzAG Zusammensetzung: je 16 Mitglieder des Bundestags und des Bundesrats Vorschlagsrecht für die Person des Präsidenten

Mehr

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss

Oberlandesgericht Karlsruhe. Beschluss Geschäftsnummer: 6 U 58/14 1 O 5/14 Landgericht Mosbach 14. August 2014 Oberlandesgericht Karlsruhe 6. Zivilsenat Beschluss Im Rechtsstreit Dr. E. L. P. als Insolvenzverwalter über das Vermögen der G.

Mehr

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen

Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen 20. Januar 2014 Rechtliche Kriterien für ein diskriminierungsfreies und transparentes Verfahren bei der Vergabe von Strom-, Gas-, Fernwärme- und Wasserkonzessionen Workshop zum Energierecht - enreg Dr.

Mehr

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Leitfaden zum Insolvenzrecht Insolvenzrecht in der Praxis Leitfaden zum Insolvenzrecht Von Richter am BGH Hans-Peter Kirchhof, Karlsruhe 2., erweiterte und aktualisierte Auflage Verlag für die Rechts- und Anwaltspraxis Herne/Berlin

Mehr

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Insolvenzordnung Herausgegeben von Dr. Gerhart Kreft Bearbeitet von Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim Profi Dieter Eickmann Berlin

Mehr

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren Alexandra Lehmann Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften ^ W - ^ M B W ^L^MMM^ 9MM^^ V H g * WBB«VW WWW WWWWBWBV WWW WWW W

Mehr

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Univ.-Prof. Dr. Christian Koller Sommersemester 2016 Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht Gliederung I. Einführung und Grundlagen II. III. IV. Akteure Die Insolvenzmasse Die Gläubiger V. Überblick

Mehr

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte

Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte 1 Reform des Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahrens Regierungsentwurf eines Gesetzes zur

Mehr

Herausforderungen in Bauinsolvenzen (NIVD-Jahrestagung, Berlin, )

Herausforderungen in Bauinsolvenzen (NIVD-Jahrestagung, Berlin, ) Dr. Claus Schmitz Rechtsanwälte Dr. h. c. Steffen Kraus Christian Sienz Christof Wagner Thomas Schabel Dr. Claus Schmitz M.A. Bernhard Stolz Dr. A. Olrik Vogel Dr. Philipp Kraus Heimeranstraße 35 80339

Mehr

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen

Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung nicht von Restschuldbefreiung ausgenommen DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr113_11 letzte Aktualisierung: 16.2.2012 BGH, 17.11.2011 - IX ZR 113/11 ZPO 91a, 233, 234; InsO 302 Nr. 1 Vertraglich vereinbarter Zinsanspruch ist bei Darlehensgewährung

Mehr

Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer

Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer Rechtssystematische Überlegungen zum Insolvenzanfechtungsrecht. Vortrag am 7. März 2017 RiBGH Dr. Heinrich Schoppmeyer Insolvenzgrund und Eröffnungsverfahren Zahlungsunfähigkeit ( 17 Abs. 1 InsO) als allgemeiner

Mehr

Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015

Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015 Transparenzdefizite der Netzregulierung Ergebnisse einer infracomp-studie im Auftrag von Agora Energiewende BERLIN, JULI 2015 TRANSPARENZDEFIZIT DER NETZREGULIERUNG Transparenzstandards der Netzregulierung?

Mehr

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht Handbuch der Rechtspraxis Band 3 Insolvenzrecht Dr. Michael C. Frege Rechtsanwalt in Berlin/Leipzig/Frankfurt a. M. Fachanwalt für Insolvenzrecht von Ulrich Keller Professor an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013

Hamburger Vergabetag Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke. Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Hamburger Vergabetag 2013 Workshop I Verkauf kommunaler Grundstücke Prof. Dr. Heiko Höfler 31. Januar 2013 Agenda 1. PPP-Transaktionen (Grundmodell) 2. Veräußerung eines kommunalen Grundstücks a) Überblick

Mehr

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts

Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts VID - Mitgliedertagung Frankfurt /Main 27.04. - 29.04.2017 UPDATE INSOLVENZRECHT: Frisch aus dem Bundestag drei Gesetzesvorhaben endgültig verabschiedet Die Reform des Insolvenzanfechtungsrechts RA Dr.

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Januar in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 22. Januar in dem Rechtsstreit BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 235/08 BESCHLUSS vom 22. Januar 2009 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 184; ZPO 3 Der Streitwert einer Klage, mit der die Feststellung begehrt wird,

Mehr

Veröffentlichungen. Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien

Veröffentlichungen. Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien Veröffentlichungen Dr. iur. Daniel Wozniak Monographien 1. Gesundheitsförderung im öffentlichen Schulsystem - Verfassungs- und schulrechtliche Determinanten des Schulverpflegungsangebots, insbesondere

Mehr

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG

REKOMMUNALISIERUNG DER ENERGIEVERSORGUNG Juristische Fakultät Institut für Energierecht Professor Dr. Ulrich Büdenbender Frühjahrstagung der Arbeitsgemeinschaft für Verwaltungsrecht KLIMASCHUTZ UND ENERGIEWENDE am 29.06.2012 in Köln REKOMMUNALISIERUNG

Mehr

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick

9. Bonner Unternehmertage. Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick 9. Bonner Unternehmertage Anfechtung im Insolvenzverfahren Ein Überblick Rechtsanwalt Dr. Andreas Menkel Fachanwalt für Handels- & Gesellschaftsrecht Fachanwalt für Steuerrecht MEYER-KÖRING Rechtsanwälte

Mehr

Internationales Insolvenzrecht

Internationales Insolvenzrecht Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Internationales Insolvenzrecht Europäische Insolvenzverordnung, Art. 102 EGInsO, 335 bis 358 InsO, ausgewählte Vorschriften der InsO Bearbeitet

Mehr

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014

Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des Oberlandesgerichts Düsseldorf 17. März 2014 Workshop zum Energierecht Aktuelle Rechtsprechung des 3. Kartellsenats des s 17. März 2014 Wiegand Laubenstein, VROLG TenneT TSO GmbH 2 TenneT TSO GmbH VI 3 Kart 294/12 (V) 22.01.2014 Begründung Bundesnetzagentur:

Mehr

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens Hubertus Schröder Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens De Gruyter A) Einführung 1 B) Fehlende gesetzliche Möglichkeit zur Überprüfung der Anzeige der Masseunzulänglichkeit 5 I. Gesetzliche

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3

Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1. Bedingungstexte 3 Inhaltsverzeichnis (AH) Allgemeine Haftpflicht (KH) Kfz-Haftpflicht PK Paritätische Kommission Abkürzungsverzeichnis XVII Einleitung 1 Bedingungstexte 3 Abschleppen 7 PK-Entscheidung Fall 60 (KH) 7 PK-Entscheidung

Mehr

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H.

Prüfe dein Wissen: PdW 33. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl. 2. Auflage. Verlag C.H. Prüfe dein Wissen: PdW 33 Insolvenzrecht von Prof. Dr. Ulrich Ehricke, Dr. Kristof Biehl 2. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 65307 0 Zu Leseprobe

Mehr

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009

Kreditklausel gebrochen und dann? Vom 25. September 2009 Wintersemester 2009/2010 Sanierung von Unternehmen in der Krise Teil 4: - Kreditsicherheiten Neubestellung in der Krise Banksyndikus Arne Wittig, 26. November 2009 Frankfurt am Main Die Reaktion der Banken

Mehr

BGH-Leitsatz-Entscheidungen

BGH-Leitsatz-Entscheidungen BGH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: 1. GVG, StVollzG: Entschädigung bei überlanger Verfahrensdauer Urteil 13.02.2014, III ZR 311/13 2. WEG: Zustimmungspflichtigkeit einer Mobilfunksendeanlage Urteil

Mehr

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen

Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen Inhaltsverzeichnis Vorwort Autor Lizenzbedingungen zur Benutzung Ihrer CD-ROM Stichwortverzeichnis Entscheidungsübersicht nach Aktenzeichen I Allgemeines 1 Wie arbeite ich mit der Urteilssammlung? 1.1

Mehr

Veröffentlichungen. RA Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien

Veröffentlichungen. RA Dr. iur. Daniel Wozniak. Monographien Veröffentlichungen RA Dr. iur. Daniel Wozniak Monographien 1. Gesundheitsförderung im öffentlichen Schulsystem - Verfassungs- und schulrechtliche Determinanten des Schulverpflegungsangebots, insbesondere

Mehr

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Vorlesung Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis Wintersemester 2018/19 HS 3219 Prof. Dr. jur. Thomas Kaiser, Dipl.-Volkswirt Rechtsanwalt - Wirtschaftsprüfer Fachanwalt für Steuer- u. für Insolvenzrecht

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 81/18 BESCHLUSS vom 15. November 2018 in dem Rechtsstreit ECLI:DE:BGH:2018:151118BIXZR81.18.0 - 2 - Der IX. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat durch den Vorsitzenden Richter

Mehr

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzgründe Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.

Mehr

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO

I. Anwendungsbereich der 94 bis 96 InsO 3. Mannheimer Insolvenzrechtstag Vortrag am 15. Juni 2007 Anfechtung, Aufrechnung und Verrechnung in der Insolvenz Dr. Gero Fischer, Vorsitzender Richter am Bundesgerichtshof I. Anwendungsbereich der 94

Mehr

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN

OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN 307 Abs. 1, 315 Abs. 3 BGB Leitsatz: Eine Preisanpassungsklausel in einem Energieversorgungsvertrag kann auch dann mangels hinreichend deutlich herausgestellter Möglichkeit der

Mehr

/ Überblick Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht 06/2017

/ Überblick Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht 06/2017 / Überblick Rechtsprechung im Gesellschaftsrecht 06/2017 14.06.2017 Gesellschaftsrecht/Mergers&Acquisitions Aktien-&Kapitalmarktrecht Inunserem berblickrechtsprechungimgesellschaftsrechtbereitenwiraktuellethemenzumgesellschaftsrecht/m&a

Mehr

Brandenburgisches Oberlandesgericht

Brandenburgisches Oberlandesgericht 12 W 46/06 Brandenburgisches Oberlandesgericht 012 12 O 253/06 Landgericht Potsdam Brandenburgisches Oberlandesgericht Beschluss In dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe der D K - Prozessbevollmächtigte:

Mehr

Anfechtung und Geschä/sführerha/ung Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schni9stellen

Anfechtung und Geschä/sführerha/ung Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schni9stellen Anfechtung und Geschä/sführerha/ung Unterschiede, Gemeinsamkeiten, Schni9stellen Dr. Andreas Schmidt, Insolvenzgericht Hamburg Köln, 9. September 2015 TEIL 1: ANFECHTUNG Gläubigerbenachteiligung Grundsatz

Mehr

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014

Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp. Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014 Neue Taktik im Gesellschafterstreit: der Fall Suhrkamp Dr. Harald Gesell Corporate Summit 2014 Frankfurt am Main, 25. Juni 2014 718402 1. Suhrkamp die Ausgangslage der wichtigste Verlag des deutschen Geisteslebens

Mehr

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis Schwerpunkte mit Musterverfügungen für Richter, Rechtspfleger, Rechtsanwälte, Gläubiger und andere Verfahrensbeteiligte von Dr. Eberhard Braun Rechtsanwalt

Mehr

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL BUNDESVERWALTUNGSGERICHT IM NAMEN DES VOLKES URTEIL Verkündet BVerwG 7 C 40.07 am 13. Dezember 2007 VG 2 K 923/04 Ge Ende als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle In der Verwaltungsstreitsache - 2 - hat

Mehr

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht

Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Entscheidungssammlung zum Wirtschafts- und Bankrecht Bearbeitet von RA Prof. Dr. Hans-Jürgen Lwowski, Hamburg unter Mitwirkung von Prof. Dr. Walther Hadding, Mainz Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. mult. Klaus J.

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.

Prof. Dr. Reinhard Bork. Vorlesung. Insolvenzrecht. Sommersemester 2014. http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03. Prof. Dr. Reinhard Bork Vorlesung Insolvenzrecht Sommersemester 2014 http://www.jura.uni-hamburg.de/personen/bork/ Letzte Bearbeitung: 21.03.2014 A. Gliederung 1. Teil: Grundlagen 1: Begriff und Zweck

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juni in dem Restschuldbefreiungsverfahren

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Juni in dem Restschuldbefreiungsverfahren BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 43/17 BESCHLUSS vom 14. Juni 2018 in dem Restschuldbefreiungsverfahren Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 4, 287; ZPO 269 Abs. 1 Hat ein Gläubiger in dem gemäß 300 Abs.

Mehr

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis

21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Dr. Mathias Dierkes GELSENWASSER AG - Leiter Recht - Willy-Brandt-Allee 26 45891 Gelsenkirchen Tel.: 0209/708-347 Fax: 0209/708-707 Universität Trier / IDEW 21. Wasserwirtschaftlicher Gesprächskreis Das

Mehr

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes)

Preisblatt Netznutzung Strom der SWS Netze Solingen GmbH gültig ab (inkl. Kosten des vorgelagerten Netzes) Das folgende Preisblatt basiert auf der genehmigten Erlösobergrenze für das Jahr 2014 aus dem Bescheid zur Festsetzung der Erlösobergrenzen für die zweite Regulierungsperiode der Anreizregulierung (2014-2018)

Mehr

Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern

Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern Keine Chance dem Insolvenzverwalter Wirksamer Schutz vor Insolvenzen von Vertragspartnern Vortrag anlässlich der bvse-jahrestagung Fachverband Papierrecycling am 13.09.2017 in Potsdam von Rechtsanwältin

Mehr

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz von Arne Steindorf, Thomas Regh 1. Auflage Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Steindorf / Regh wird vertrieben von beck-shop.de

Mehr

II. Der Beschluss des BVerfG vom Sachverhalt... 16

II. Der Beschluss des BVerfG vom Sachverhalt... 16 Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 8 1. Das Grundproblem... 9 2. Der konkrete Anlass für die Einführung des 1629a... BGB... 10 3. Anwendung dieser Schutzvorschriften nur im... Privatrecht?... 11 4. Das

Mehr

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung

Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung www.galabau.expert RA Rainer Schilling RA Dr. Andreas Schmidt Rechnungslegung und Forderungsdurchsetzung Zahlungseingänge sichern und beschleunigen www.galabau.expert fundiertes und aktuelles Wissen zum

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII 1 Ziel und Gang der Untersuchung... 1 2 Die Neuregelungen im Überblick... 3 I. Neuregelungen durch das BauROG 1998... 3 II. Neuregelungen durch das EAG Bau...

Mehr

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Insolvenzrecht von Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Humboldt-Universität zu Berlin»III Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m. Der Verlag des Betriebs-Berater Ein Unternehmen

Mehr

Zur Problematik der Erstreckung der Bürgschaft auf Rückabwicklungsanspruche

Zur Problematik der Erstreckung der Bürgschaft auf Rückabwicklungsanspruche Zur Problematik der Erstreckung der Bürgschaft auf Rückabwicklungsanspruche Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors der Rechte durch die Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät

Mehr

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7

1 Einleitung 1. I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4. 2 Aufrechnung 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 I. Problemdarstellung 1 II. Gegenstand der Untersuchung 3 III. Gang der Untersuchung 4 2 Aufrechnung 7 I. Bürgerlich-rechtliche Aufrechnung 7 1. Voraussetzungen und Rechtsfolge

Mehr

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15 Insolvenzrecht Wintersemester 2014/15 1: Grundlagen A. Begriff und Zweck des Insolvenzverfahrens I. Tatbestand der Insolvenz II. Insolvenz aus der Sicht des Schuldners III. Insolvenz aus der Sicht der

Mehr

Arbeitsrecht in der Insolvenz

Arbeitsrecht in der Insolvenz Beck'sches Mandats Handbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz Arne Steindorf Rechtsanwalt in Halle/Saale und Thomas Regh Rechtsanwalt in Bonn ms Verlag C.H.Beck München 2002 1 Das arbeitsrechtliche Mandat

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis RA Dr. Tilman Schultheiß Publikationsverzeichnis Stand Oktober 2017 I. Kommentierungen 1. 168-170 KAGB, Baur/Tappen, Kommentar Investmentgesetze, Band I (3. Aufl. Dezember 2014); 2. 510-513 BGB, Gsell/Lorenz/u.a.,

Mehr

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV)

Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV) Vereinbarung über ein Entgelt für singulär genutzte Betriebsmittel ( 19 Abs. 3 StromNEV) Zwischen Name, Straße, Haus-Nr., Plz, Ort nachfolgend "Letztverbraucher" genannt Und Westfalen Weser Netz GmbH,

Mehr

6/ne Vergabekammer Nordbayern

6/ne Vergabekammer Nordbayern Verg 8/02 320.VK - 3194-05/02 6/ne Vergabekammer Nordbayern Der Vergabesenat des Bayerischen Obersten Landesgerichts hat unter Mitwirkung der Vorsitzenden Richterin Hirt sowie des Richters Zwirlein und

Mehr