MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Ähnliche Dokumente
MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 52

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 7. Stück

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 49 AUSGEGEBEN AM 7. Dezember 2011

47) Technische Universität Wien: Begutachtung des Studienplansentwurfs für das Doktoratsstudium der Technischen Wissenschaften gem.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 14. Stück

Mitteilungsblatt. Mitteilungsblatt. der Wirtschaftsuniversität Wien. Studienjahr 2004/2005 ausgegeben am 2. März Stück

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 17. August 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

704. Kunstuniversität Linz Institut für Raum und Design, Industrial Design Ausschreibung der Lehrveranstaltungen für das Studienjahr 2015/16

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 15 AUSGEGEBEN AM 15. April 2009

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 41 AUSGEGEBEN AM 8. Oktober 2008

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 50 AUSGEGEBEN AM 10. Dezember 2014

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER

Verlautbarungsblatt. der. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70. Gemäß des 32 des AMA-Gesetzes 1992 (BGBl. Nr. 376)

MITTEILUNGSBLATT. Akademie der bildenden Künste Wien 1010 Wien, Schillerplatz 3. Studienjahr 2003/2004 Ausgegeben am Nr.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT NR. 38

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 30. Dezember 2009

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 42 AUSGEGEBEN AM 19. Oktober 2011

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 48 AUSGEGEBEN AM 1. Dezember 2010

MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 37 AUSGEGEBEN AM 12. September 2012

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

69) Einladung zum öffentlichen Habilitationskolloquium von Herrn Dr. Benjamin Kneihs

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 1 AUSGEGEBEN AM 5. Jänner 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

59) Einladung zur konstituierenden Sitzung der Habilitationskommission für Herrn Dr. Josef Schuch

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2007/2008 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

209. Bestellung zur Leiterin des Instituts für Schauspiel und Schauspielregie (Max Reinhardt Seminar).

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

625. Kunstuniversität Linz Zeittafel Wintersemester 2015/16 und Sommersemester 2016 Beschluss des Senats vom

Mitteilungsblatt Sondernummer der Paris Lodron-Universität Salzburg

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 52 AUSGEGEBEN AM 28. Dezember 2011

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2008/2009 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

252) Ergebnis der Wahl des Rektors/der Rektorin der Wirtschaftsuniversität Wien durch die Universitätsversammlung

PERSONALMITTEILUNGSBLATT

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt, 32. Stück

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2001/02 Ausgegeben am V. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

M I T T E I L U N G S B L A T T

639. Kunstuniversität Linz Lehramt Mediengestaltung Verlängerung der Ausschreibung eines 2-stündigen Lehrauftrags im Sommersemester 2015

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 2 AUSGEGEBEN AM 13. Jänner 2016

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt der Universität Koblenz-Landau

MITTEILUNGSBLATT DER. Medizinischen Universität Innsbruck. Internet:

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Richtlinien für das Berufungsverfahren für Universitätsprofessor/inn/en. a) nach 98 UG

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 45 AUSGEGEBEN AM 10. November 2010

MITTEILUNGSBLATT DER

Personalmitteilungsblatt. DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 7 AUSGEGEBEN AM 16. Februar 2011

MITTEILUNGSBLATT DER Medizinischen Universität Innsbruck

Chancengleichheit für Frauen in Forschung und Lehre

Studienjahr 2010/2011 Ausgegeben am 21. September Stück

Personal-Mitteilungsblatt

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Personal-Mitteilungsblatt DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN NUMMER 33 AUSGEGEBEN AM 13. August 2014

MITTEILUNGSBLATT der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Mitteilungsblatt. Zentrale Verwaltung. Studienjahr 2000/2001 Ausgegeben am 19. September Stück

Transkript:

- 9 - MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Internet: http://www2.uibk.ac.at/service/c101/mitteilungsblatt Studienjahr 2005/2006 Ausgegeben am 19. Oktober 2005 2. Stück 6. Kundmachung betreffend des gem. 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Wolfgang INGENHAEFF aus dem Bereich des Habilitationsfaches Österreichische, Deutsche und Vergleichende Rechtsgeschichte unter Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission 7. Kundmachung betreffend des gem. 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Sara Matt-Leubner aus dem Bereich des Habilitationsfaches Experimentalphysik und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission 8. Kundmachung betreffend des gemäß 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Mike PETERS aus dem Bereich des Habilitationsfaches Betriebswirtschaftslehre. 9. Ausschreibung von Doktoratsstipendien aus der "Nachwuchsförderung 2005 der Leopold-Franzens-Universität" 10. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 11. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 12. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 13. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im Das Mitteilungsblatt erscheint jeweils am 1. und 3. Mittwoch jeden Monats. Eigentümer, Herausgeber, Vervielfältigung und Vertrieb: Zentrale Dienste der Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Johannes Weber

- 10-14. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Rechtsgeschäften im 15. Ausschreibung einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Informatik 16. Ausschreibung von nichtwissenschaftlichen Planstellen

- 11-6. Kundmachung betreffend des gem. 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Wolfgang INGENHAEFF aus dem Bereich des Habilitationsfaches Österreichische, Deutsche und Vergleichende Rechtsgeschichte unter Berücksichtigung der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission Der gem. 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit dem Habilitationswerber findet am Montag, den 7. November 2005, 14.30 Uhr s.t. im Hörsaal 10, Erdgeschoß, Bruno-Sander-Haus, Innrain 52f, 6020 Innsbruck statt. Der Habilitationswerber wird einen Vortrag mit dem Thema Ausgewählte Rechtsprobleme zum historischen Schwazer Bergbau halten. Gemäß 8 (2) den Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Darüber hinaus wird erwartet, dass der Habilitationswerber seine Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches darlegt. Der Bewerber hat das Recht im Rahmen dieses Vortrages gegebenenfalls auf die vorliegenden Gutachten, welche vom 03.10.2005 bis 14.10.2005 auflagen, einzugehen. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion wird die Sitzung der Habilitationskommission fortgesetzt, in welcher ggf. über den Beschluss zur Verleihung der Lehrbefugnis abzustimmen ist. Die Einladung zur Sitzung wird an die Kommissionsmitglieder ausgesendet. o.univ.-prof. Dr. Kurt EBERT eh. Vorsitzender 7. Kundmachung betreffend des gem. 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Sara Matt-Leubner aus dem Bereich des Habilitationsfaches Experimentalphysik und Ladung zur anschließenden Sitzung der Habilitationskommission Der gem. 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit der Habilitationswerberin findet statt. am Dienstag, 25. Oktober 2005, um 17.00 Uhr c.t. im Hörsaal C, Viktor-Franz-Hess-Haus EG, Technikerstraße 25, 6020 Innsbruck

- 12 - Die Habilitationswerberin wird einen Vortrag mit dem Thema Stabilität von Molekül- und Clusterionen halten. Gemäß 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Darüber hinaus wird erwartet, dass die Habilitationswerberin ihre Vorstellungen über die inhaltliche Entwicklung des Habilitationsfaches darlegt. Die Bewerberin hat das Recht im Rahmen dieses Vortrages gegebenenfalls auf die vorliegenden Gutachten, welche vom 4. Oktober bis 18. Oktober 2005 auflagen, einzugehen. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion wird eine Sitzung der Habilitationskommission stattfinden, in welcher ggf. über den Beschluss zur Verleihung der Lehrbefugnis abzustimmen ist. Diese Kundmachung gilt als Ladung für die Kommissionssitzung. Univ. Prof. Dr. Sabine Schindler Vorsitzende 8. Kundmachung betreffend des gemäß 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck abzuhaltenden öffentlichen Vortrages im Habilitationsverfahren Dr. Mike PETERS aus dem Bereich des Habilitationsfaches Betriebswirtschaftslehre. Der gemäß 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren abzuhaltende öffentlich zugängliche Vortrag mit dem Habilitationswerber findet am Dienstag den 29. November 2005, 16.30 Uhr s.t. im Fakultätssitzungssaal der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten, Universitätsstraße 15 (3. Stock), 6020 Innsbruck statt. Der Habilitationswerber wird einen Vortrag über das Thema Das Wachstumsverhalten touristischer Klein- und Mittelunternehmen: Probleme, Chancen und Herausforderungen halten. Gemäß 8 (2) der Richtlinien für Habilitationsverfahren ist der Vortrag öffentlich zugänglich. Im Anschluss an den Vortrag und die Diskussion wird eine Sitzung der Habilitationskommission stattfinden, zu der rechtzeitig eine gesonderte Einladung an die Kommissionsmitglieder ergangen ist. Diese Kundmachung gilt als Einladung zur Teilnahme am öffentlichen Vortrag. o.univ.-prof. Dr. Stephan LASKE eh Vorsitzender

- 13-9. Ausschreibung von Doktoratsstipendien aus der "Nachwuchsförderung 2005 der Leopold-Franzens-Universität" Die verstärkte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ist in Übereinstimmung mit Bestrebungen der österreichischen und europäischen Wissenschafts- und Bildungspolitik ein wichtiges Ziel der Leopold Franzens Universität Innsbruck (LFUI). Auf dem Weg zur Wissensgesellschaft müssen optimale Bedingungen zur Förderung der jungen Menschen geschaffen werden, damit es für die besten Köpfe nach wie vor attraktiv ist, eine Karriere als WissenschaftlerIn zu durchlaufen. Dazu gehört unter anderem eine exzellente Ausbildung im Rahmen des Doktoratsstudiums. Als forschungsorientierte Universität legt die LFUI besonderen Wert auf diesen Teil der Ausbildung. Zur Unterstützung der Doktoratsstudien an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (LFUI) werden heuer 100 Doktorats-Stipendien der "Nachwuchsförderung der Leopold-Franzens- Universität 2005" vergeben. Es handelt sich dabei um eine erstmals an der LFUI vom Rektor und dem Vizerektor für Forschung initiierte Aktion, die Teil des neuen Nachwuchsprogramms der LFUI darstellt. Die 100 Jahres-Stipendien (mit jeweiligen Monatsraten von 605.-) werden in vier Tranchen ausgeschrieben, wobei je Tranche 25 Stipendien vergeben werden. Hiermit kommt die 2. Tranche zur Ausschreibung (Einreichen der Ansuchen Oktober/November 2005, Vergabe voraussichtlich Jänner 2006, Antritt des Stipendiums ab Februar 2006). Damit der weibliche wissenschaftliche Nachwuchs besonders gefördert werden kann, werden ähnlich wie bei den Graduiertenstipendien mindestens 40 Prozent des zur Verfügung gestellten Betrages an Frauen vergeben. Daher werden Frauen besonders zur Bewerbung aufgefordert. Des Weiteren ist vorgesehen, dass 2/3 der Stipendien an DoktoratsstudentInnen, die in einem der designierten Forschungsschwerpunkte dissertieren, vergeben werden. Vergabebedingungen und Bewerbungsunterlagen: (1) Die AntragstellerInnen müssen die österreichische Staatsbürgerschaft besitzen bzw. Kinder von "Wanderarbeitnehmern" im Sinne von Art. 39 EG-V; VO 1612/68, Art. 12, sein (d. h. Kinder eines Staatsangehörigen eines Mitgliedstaats der EU, der in Österreich beschäftigt ist oder beschäftigt war, und die selbst in Österreich wohnhaft sind). (2) Bewerbungsberechtigt sind Doktorats-StudentInnen, die an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck als ordentliche Hörer immatrikuliert und inskribiert sind. (3) Die monatliche Beihilfe beträgt 605,-. Die Dauer der Gewährung beläuft sich im Normalfall auf 12 Monate (eine erste Zwischenbegutachtung ist nach 6 Monaten vorgesehen). Eine Verlängerung um weitere 12 Monate auf einen Gesamtzeitraum von 24 Monaten wird bei hervorragendem Dissertationsfortschritt möglich sein. (4) Angabe über den gewünschten Stipendien-Beginn (5) Angabe über bestehende Dienstverhältnisse

- 14 - (6) Einzureichende Unterlagen: Beschreibung des Dissertationsvorhabens, Lebenslauf, Publikationsliste, Diplomarbeit, Diplomprüfungszeugnis(se) und falls vorhanden Diplomarbeitsgutachten, Empfehlungsschreiben des Dissertations-betreuers bzw. der -betreuerin, Staatsbürgerschaftsnachweis bzw. Nachweis des Status der Eltern (bzw. eines Elternteils) als Wanderarbeitnehmer. (7) Weitere Unterlagen: Unterfertigte Dissertationsvereinbarung (Anmeldung der Dissertation) und falls zutreffend Nennung des Forschungsschwerpunktes, in den das Dissertationsthema fällt. (8) Bankverbindung (Name des Kreditinstituts, Konto-Wortlaut und Konto- Nummer und BLZ) des/r Bewerbers/in. Die für diese Stipendien vorgesehenen Voraussetzungen müssen bei der Einreichung vorliegen. ANSUCHEN sind schriftlich bis spätestens Mittwoch, 16. November 2005 (Einlangen hier) an das Vizerektorat für Forschung der Leopold-Franzens Universität Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, zu richten, wobei das im Internet unter der Adresse http://www2.uibk.ac.at/fakten/leitung/forschung/aufgabenbereiche/forschungsfoerderung/ erhältliche Antragsformular zu verwenden ist. Die Ansuchen können auch bis 12 Uhr im Vizerektorat für Forschung, Fr. Daniela Gegenhuber, Universitäts-Hauptgebäude, 1. Stock, ZiNr. 1031, Innrain 52, 6020 Innsbruck, abgegeben werden. Zusätzlich sind die kompletten Antragsunterlagen (Formular inkl. aller Beilagen) in digitaler Form beizulegen (CD, Diskette). Univ.Prof. Dr. Manfried GANTNER (Rektor) Univ.Prof. Dr.Dr.h.c. Tilmann MÄRK (Vizerektor für Forschung) 10. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter des Institutes für Botanik bevollmächtigt hiermit Herrn Dr. Jean Nicolas Haas bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften, die zur Erfüllung der ihm als Projektleiter verantwortlich übertragenen Projekte notwendig sind. Für eine Überschreitung der Bevollmächtigung haftet der Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Dr. Sigmar Bortenschalger Leiter des Institutes für Botanik

- 15-11. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter des Institutes für Zoologie und Limnologie bevollmächtigt hiermit Frau Anita Juen bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften, die zur Erfüllung der ihr als Projektleiterin verantwortlich übertragenen Projekte notwendig sind. Für eine Überschreitung der Bevollmächtigung haftet die Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Dr. Reinhard Rieger Leiter des Institutes für Zoologie und Limnologie 12. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen bevollmächtigt hiermit Herrn tit. o. Univ.-Prof. Dr. Sebastian Posch und Herrn Univ.-Ass. Dr. Wolfgang Kofler bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften, die zur Erfüllung der ihnen als Projektleiter bzw. stellvertretender Projektleiter verantwortlich übertragenen Projekte notwendig sind. Für eine Überschreitung der Bevollmächtigung haften die Bevollmächtigten persönlich. Univ.-Prof. Dr. Karlheinz Töchterle Leiter des Institutes für Sprachen und Literaturen 13. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter des Institutes für Psychologie bevollmächtigt hiermit Frau MMag. Dr.rer.nat. Annemarie Rettenwander bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften, die zur Erfüllung der ihr als Projektleiterin verantwortlich übertragenen Projekte notwendig sind. Für eine Überschreitung der Bevollmächtigung haftet die Bevollmächtigte persönlich. Ao.Univ.-Prof. Dr. Harald R. Bliem Leiter des Institutes für Psychologie

- 16-14. Bevollmächtigung gemäß 27 Abs. 2 UG 2002, Abschluss von Der Leiter des Institutes für Soziologie bevollmächtigt hiermit Herrn Dipl.- Ing. Dr. Markus Schermer bis auf Widerruf zum Abschluss von Rechtsgeschäften, die zur Erfüllung der ihm Projektleiter verantwortlich übertragenen Projekte notwendig sind. Für eine Überschreitung der Bevollmächtigung haftet der Bevollmächtigte persönlich. Univ.-Prof. Dr. Max Preglau Leiter des Institutes für Soziologie 15. Ausschreibung einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Informatik Am Institut für Informatik der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck (http://www.uibk.ac.at) sind zwei Stellen einer Universitätsprofessorin / eines Universitätsprofessors für Informatik zu besetzen. Das Dienstverhältnis (gem. 99 UG2002) ist auf 2 Jahre befristet, erwünschter Dienstantritt mit 1.02.2006. Zu den Aufgaben in Lehre und Forschung gehört die Vertretung des Bereichs (A) Programmiersprachen, Softwareentwicklung und Spezifikation beziehungsweise (B) Technische Informatik im Bakkalaureats- und Magisterstudium. Kooperation mit den bereits bestehenden Forschungsgruppen am Institut für Informatik ist ebenso erwünscht wie die Mitwirkung an der universitären Selbstverwaltung. Anstellungsvoraussetzungen sind: a) Eine der Verwendung entsprechende abgeschlossene inländische oder gleichwertige ausländische Hochschulbildung b) Lehrbefugnis (Venia docendi) für Informatik oder eine gleichwertige Befähigung c) Nachweis der Einbindung in die internationale Forschung durch Publikationen und Projekte d) Pädagogische und didaktische Eignung e) Beherrschung von Englisch als Arbeitssprache Bewerbungen mit beigeschlossenem Lebenslauf, Publikationsliste, Beschreibung der bisherigen Projekte und Angaben über die bisherige Lehr- und Forschungstätigkeit sowie über die zukünftigen Forschungsvorhaben werden bis zum 11. NOVEMBER 2005

- 17 - erbeten an die Fakultäten-Servicestelle, Techniker Straße 17, A-6020 Innsbruck. Alle Unterlagen sind digital (als zusammenhängende pdf-datei auf CD oder per Email an fss-technikerstrasse@uibk.ac.at zur Verfügung zu stellen. Die Leopold-Franzens-Universität strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen. Informationen über das Institut für Informatik sind unter http://informatik.uibk.ac.at/ verfügbar, wo Sie auch laufend Informationen über den Stand des Verfahrens finden werden. Univ.-Prof. Dr. Manfried Gantner Rektor 16. Ausschreibung von nichtwissenschaftlichen Planstellen An der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck gelangen nachstehende Planstellen des nichtwissenschaftlichen Dienstes zur Besetzung: Chiffre: REWI-3376 Sekretär/in (halbbeschäftigt), Institut für Zivilrecht ab sofort. Zielsetzung: Entlastung und Unterstützung des Institutsvorstandes im Verwaltungsbereich, effiziente kaufmännische Organisation, Koordination und Verwaltung des Institutsbetriebs, Betreuung der Studierenden. Erforderliche Qualifikation: kaufmännische Fähigkeiten, gute EDV-Kenntnisse (Lernfähigkeit für neue Programme), gute Maschinschreib- und (von Vorteil) Stenographiekenntnisse, Selbständigkeit, Stabilität und Belastbarkeit, Teamfähigkeit. Hauptaufgaben: Leitung des Institutssekretariats, Unterstützung des Institutsvorstandes, Ressourcenverwaltung, Unterstützung im Lehr- und Wissenschaftsbetrieb, laufende Verwaltungsarbeiten. Chiffre: BAU-3137 Verwaltungsassistent/in, Institut für Mechanik ab sofort. Voraussetzungen: Matura. Erwünscht: Exzellente EDV- und Englisch-Kenntnisse, umfangreiche Berufserfahrung. Aufgabenbereich: als Institutsreferentin, selbständige Bearbeitung von Verwaltungsvorgängen. Schriftliche Bewerbungen sind bis 09. November 2005 unter Angabe der Chiffre am Briefumschlag bei der Posteinlaufstelle der Zentralen Dienste der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck, Innrain 52, A-6020 Innsbruck, einzubringen. Die Bewerber und Bewerberinnen haben keinen Anspruch auf Abgeltung aufgelaufener Reise- und Aufenthaltskosten, die aus Anlass des Aufnahmeverfahrens entstanden sind. Die Leopold-Franzens-Universität Innsbruck strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Frauen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt aufgenommen. Für den Rektor HR Dr. Martin WIESER Vizerektor für Personal und Infrastruktur