Protokoll. der vierten Sitzung der Mitgliederversammlung am im Senatssaal, Mönchebergstr. 3

Ähnliche Dokumente
"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Bisheriger Stand des Reformmodells und die Verankerung in den KMK- Beschlüssen sowie der SPD- Programmatik

Struktur des Studiums

Struktur des Studiums

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Herzlich willkommen zur. Versammlung der. Gemeinschaftsleiter

Anerkennung von Lehramtsprüfungen und Lehramtsbefähigungen für die Lehrämter an Grundschulen oder an Hauptschulen

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Anwesend: die Mitglieder: Pohst, Möhring, Müller, Hese, Starnick, Eichler (ab Uhr), Paarmann, Peters (bis 15.

Unterzeichnet am 20. Juni 1994 In Kraft getreten durch Notenaustausch am 1. Juli 1995

Bade und Verkehrsverein Carolinensiel e.v. Protokoll der ordentlichen Jahreshauptversammlung am 30. November 2011 im Restaurant Zum Sielkrug

Feuerwache Clausthal-Zellerfeld Am Kaiser-Wilhelm-Schacht 2, Clausthal-Zellerfeld

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Fachspezifische Prüfungsordnung für das lehramtsbezogene Masterstudium im Fach Mathematik (Schwerpunkt Integrierte

GESELLSCHAFT SCHWEIZ CHINA. vom Samstag, 13. Juni :15. im Novartis Campus, Auditorium Gehry, Fabrikstrasse 15, 4002 Basel

Lehrerbildung in Sachsen-Anhalt

Modellelemente von Zentren für Lehrerbildung Übersicht. Allgemeine Funktionen Aufgabenbereiche Organisation Modelle

Verein der Freunde und Förderer der Arnoldischule Gotha e.v.

Lehramt an Förderschulen (L5)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1)

Qualität der sonderpädagogischen Lehrerausbildung dauerhaft sichern, Drucksache Nr. 15/5332

Das Servicezentrum für Lehrerbildung an der TU Berlin

(Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung der Deutschen Gesellschaft für Systemische Soziale Arbeit e.v. (DGSSA)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Sekundarstufe I (Lehramtstyp 3)

Protokoll der Mitgliederversammlung der Fachgruppe Stochastik am 6. März 2014 in Ulm

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

FH-Mitteilungen 4. August 2017 Nr. 81 / 2017

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Dritter Bericht über die Umsetzung der. Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von

an der Universität Koblenz-Landau Vom 01. März 2012* i. d. F. vom 29. Oktober 2013**

Prof. Dr. Dieter Hartfelder WS 2014/15. Projektarbeit. I. Aspekte der Prüfungsordnung (StuPrO DHBW Wirtschaft vom )

Der Versammlungsleiter stellte fest, dass die Versammlung nach 7 Punkt 4 der Satzung beschlussfähig

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Hessen in guter Verfassung! Schülerinnen und Schüler beteiligen sich an der Verfassungsreform

Deputation für Kinder und Bildung Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung (staatlich)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Protokoll über die Mitgliederversammlung gemäß 6 Abs. 1 der Satzung Montag, den 14. März 2011.

Schulverband Dinkelscherben

Deputation für Kinder und Bildung, Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, Stadtentwicklung, Energie und Landwirtschaft,

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Einführung in das Lehramtsstudium an der Uni Kassel

Schermbecker Energiegenossenschaft eg

Master-Studiengang Mathematik

ROSA-LUXEMBURG-STIFTUNG Gesprächskreis Ländlicher Raum. INFO-BRIEF Nr. 19 Oktober 2011 V O R E I N L A D U N G

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

PROTOKOLL zur Hauptversammlung des BApÖD e.v. am 22. September 2010 in Hannover

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Chaos Computer Club Düsseldorf / Chaosdorf e.v.

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Universität Bayreuth

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

öffentliches Protokoll 7. Sitzung der Fluglärm-Kommission Lübeck 6. April 2017, 14:00 Uhr Gemeindehaus der Gemeinde Groß Grönau

Vom 16. Januar Inhaltsverzeichnis:

Ergebnisprotokoll Ordentliche Mitgliederversammlung der Nordbären-Hamburg e.v. am Freitag den 24. April 2015 im CVJM, An der Alster 40, Hamburg

Fachprüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang. Berufspädagogik für Soziale Arbeit, Sozialpädagogik und Kindheitspädagogik

Reform der Lehrerbildung in Hamburg Arbeitsstand im März 2007

Die Phasen der Lehrerbildung

Struktur des Vorbereitungsdienstes

Seniorenvertretung Tempelhof - Schöneberg

Der ordentlichen Mitgliederversammlung des Förderkreis zugunsten des Nachwuchses der Dachdecker-Innung Bremen e.v. vom

Der Ausschußvorsitzende, Herr Bösener, begrüßt die Anwesenden.

STUDIENFÜHRER. Physik (Mittelschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

2 Akademische Grade, Profiltyp

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Schleswig-Holsteinische Ruderjugend

Einstellungsverfahren in den pädagogischen Vorbereitungsdienst

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN F a k u l t ä t II MATHEMATIK und NATURWISSENSCHAFTEN Verwaltung - Sekr. MA 4-1

Protokoll der Sitzung des Handlungsfeldes Bürgerschaftliches Engagement am im Sitzungssaal des Landratsamtes

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Evangelische Religion (Lehramt an Grundschulen)

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

FTMV Fakultätentag Maschinenbau und Verfahrenstechnik

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

Zielvereinbarung gemäß 4 Abs. 2 der Habilitationsordnung der Ludwig-Maximilians-Universität München für die Medizinische Fakultät vom 25.

TOP 01 : Eröffnung der Sitzung

Drucksache Nr. 48/2016

Die Senatorin für Kinder und Bildung Bremen, Staatlich Tagesordnungspunkt 4 Dr. H. Buhse Tel.:

Ruhr-Universität Bochum Erweiterungsstudien Master of Education

vorläufiges PROTOKOLL

Bericht über die Mitgliederversammlung des Vereins Kirche im Gefängnis e.v. vom 25. November 2011

Katholische Religion (Lehramt an Grundschulen)

Verein der Freunde und Förderer der Realschule Much e.v.

Verein der Freunde der Verwaltungsfachhochschule in Rotenburg an der Fulda e.v.

10 Thesen des Rektorats der PH Ludwigsburg zu den Fragebereichen

KREIS COESFELD Coesfeld, Niederschrift

Landkreis Osnabrück Osnabrück, 18. Juni 2013 Fachdienst Bildung, Kultur und Sport Allgemeine Schulverwaltung. Protokoll

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung In den Räumlichkeiten des Vereins Hüttenstraße 25, Düsseldorf. 11. Dezember 2012.

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

Regelungen und Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften

Prüfungsausschuss (PA) des Bachelor- und Masterstudiengangs Lehramt Protokoll der Sitzung vom 16. Januar 2017

Studienumfang und Regelstudienzeit

Protokoll der Außerordentlichen Mitgliederversammlung der FAG Bad Steben. Relexa Hotel Bad Steben :30 Uhr

Handlungsfeld a): Profilierung und Optimierung der Strukturen der Lehrerbildung

Erste Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Philosophie/Ethik (AMB Nr.

Transkript:

Mitgliederversammlung Protokoll der vierten Sitzung der Mitgliederversammlung am 28.01.2010 im Senatssaal, Mönchebergstr. 3 TOP 1 Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Tagesordnung Der Vorsitzende begrüßt die Mitglieder und Gäste der Mitgliederversammlung (Anwesenheitsliste Anlage 1) und eröffnet die Sitzung. Folgende Tagesordnung wird einstimmig genehmigt: 2. Genehmigung des Protokolls der dritten Sitzung vom 29.01.2009 3. Vorstellung des Jahresberichts des ZLB 4. Vorschläge zur Veränderung des Staatsexamens 5. Vorbereitung der Jahrestagung 2010 6. Berichte, Anfragen, Verschiedenes TOP 2 Genehmigung des Protokolls der dritten Sitzung vom 29.01.2009 Das Protokoll wird ohne Einwände genehmigt. TOP 3 Vorstellung des Jahresberichts des ZLB Prof. Wollring stellt den Jahresbericht kurz vor und dankt Frau Stabik für das umfassende Engagement bei der Vorbereitung. Im Bericht komme erneut zum Ausdruck, wie differenziert die Aktivitäten des ZLB sowohl innerhalb der Universität als auch über die Universität hinaus angelegt seien. Die im vergangenen Jahr eingeleitete Entwicklung für eine "Lehrerbildungsregion Nordhessen" solle im laufenden Jahr fortgesetzt werden. Frau Prof. Heß berichtet über die Initiative zur Fortführung der Konferenz der Fachdidaktiker. Auf einem ersten Treffen sei vereinbart worden, dass sich der Kreis etwa zweimal pro Semester treffen solle. Dabei sollte jeweils ein inhaltlicher Schwerpunkt z.b. aus einer der Fachdidaktiken behandelt werden sowie hochschulpolitische Fragen. Außerdem gebe es erste Überlegungen, für Doktoranden und Doktorandinnen einen Kooperationsbezug zu entwickeln. Frau Prof. Bosse berichtet über die Sitzung des Kooperationsrats am Vortag in der Lichtenberg- Schule. Auch hier habe der Gedanke "auf dem Weg zu einer Lehrerbildungsregion Nordhessen" im Vordergrund gestanden, mit den Fragen: Welche Kooperationen bestehen bereits, wo wollen wir Kooperationen ausweiten, welche Ziele verfolgen wir dabei. Ein wichtiges Kooperationsthema für die Zukunft seien Angebote für Mentoren und Mentorinnen. Herr Höhmann ergänzt, auch das Thema Quereinstieg sei zur Sprache gekommen; dabei sei zu betonen, dass seitens des AfL einer Aushebelung der traditionellen Lehrerbildung immer wieder entgegen gewirkt werde. Die Defizite der neuen Quereinstiegskonzepte müssten klar benannt werden. Frau Prof. Wodzinski weist in diesem Zusammenhang auf die Erklärung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hin. Prof. Wollring berichtet, dass nunmehr ein Rahmenvertrag zwischen der Universität und dem AfL geschlossen sei, auf dessen Grundlage einzelne Kooperationsabkommen mit gegenseitigem Leistungsaustausch geschlossen werden könnten. prot_mv_100128/st

TOP 4 Vorschläge zur Veränderung des Staatsexamens Prof. Wollring stellt anhand einer Folienpräsentation (Anlage 2) erste Vorschläge für eine Veränderung des Staatsexamens im Rahmen des bisherigen einstufigen Studiengangsmodells vor. Kern des Vorschlags ist eine Beschränkung des Staatsexamen auf eine Staatsexamensarbeit mit disputationsähnlicher mündlicher Prüfung, aber ohne weitere fachliche Prüfungen. Dadurch könnte der Anteil der eigentlichen Staatsexamensprüfung an der Gesamtnote von derzeit 40% auf ca. 25% reduziert werden. Außerdem könnten die durch den Wegfall der Einzelprüfungen im Prüfungssemester gewonnenen Credits zu einer Ausweitung des fachwissenschaftlichen Studienanteils genutzt werden. In der Beratung hierzu werden insbesondere folgende Themen angesprochen: Die Erhöhung der fachwissenschaftlichen Studienanteile führe auch zu Mehrbelastung der Fachwissenschaften in der Lehre. Kein einheitliches Meinungsbild ergab sich zu dem Vorschlag, statt der bisherigen einmaligen Wiederholung von Modulprüfungen künftig wie in anderen modularisierten Studiengängen zwei Wiederholungen zuzulassen. TOP 5 Vorbereitung der Jahrestagung 2010 Prof. Wollring berichtet, es habe sich eine Vorbereitungsgruppe gebildet, die mittlerweile ein Konzept für die Jahrestagung entwickelt habe. Da die Jahrestagung gleichzeitig das zehnjährige Bestehen des ZLB feiern solle, werde zunächst ein Festakt stattfinden, zu dem neben Frau Staatsministerin Kühne-Hörmann, Herrn Sauerland vom AfL und dem Präsidenten der Universität Herr Prof. Prenzel von der TU München als Festredner zugesagt hätte. Die eigentliche Tagung werde sich mit dem Thema "Bildungsstandards Chancen für Unterricht und Lehrerbildung" befassen. Nach einem einleitenden Vortrag von Frau Prof. Blömeke (HU Berlin) zu Fragen von Lehrerbildungswirkungsforschung im Kontext der Einführung von Bildungsstandards sollten sowohl am Freitag Nachmittag als auch am Samstag Vormittag mehrere Workshops stattfinden, in denen die verschiedenen Phasen der Lehrerbildung einschließlich der Schulen zu einem Austausch kommen. Termin der Tagung ist der 18./19. Juni. TOP 6 Berichte, Anfragen, Verschiedenes Keine Wortmeldungen. Prof. Wollring dankt den Mitgliedern und Gästen für die Diskussion und schließt die Sitzung um 18.30 Uhr. Wolfgang Gabler Lucia Stabik 2

Anlage 1 zum Protokoll der vierten Sitzung der Mitgliederversammlung des ZLB am 28.01.2010 Anwesenheitsliste

Anlage 2 zum Protokoll der vierten Sitzung der Mitgliederversammlung des ZLB am 28.01.2010 Änderungsvorschläge zum Staatsexamen für die Lehrämter

Änderungsvorschläge zum Staatsexamen für die Lehrämter

Anlass für Vorschläge zum Staatsexamen HLbG befristet bis Ende 2009 Aktuelle Novelle bezieht sich auf zweite Phase Lt. polit. Linie des HKM soll in dieser Legislaturperiode kein gestuftes Modell für die Lehrerbildung eingeführt werden das Staatsexamen erhalten bleiben und modifiziert werden

Kritikpunkte am Staatsexamen nach aktueller Regelung Zunahme der Prüfungsbelastung durch Modulprüfungen Zunahme der Prüfungsbelastung durch mehr Lehramtsabschlüsse Doppelung infolge vorangegangener Modulprüfungen Beginn der Staatsexamensarbeit bereits nach Zwischenprüfung

Lehramtsabschlüsse Uni Kassel 2004 bis 2008 2004 2005 2006 2007 2008 L1 128 148 73 241 223 L2 35 64 31 97 194 L3 71 70 40 112 183 L4 47 74 95 93 106 281 356 239 543 706

Weitere Kritikpunkte an prüfungsrelevanten Regelungen des HLbG Zwischenprüfung ist überflüssig. Notenstufen (1-6) für Modulprüfungen entsprechen nicht den üblichen Stufen für akad. Prüfungen (1-5). Einmalige Wiederholbarkeit von Modulprüfungen ist zu eng begrenzt.

Weitere Kritikpunkte an prüfungsrelevanten Regelungen des HLbG Die Anerkennung externer Modulprüfungsleistungen durch das AfL ist langwierig und passt nicht zum akademischen Charakter der Modulprüfungen. Die vorgeschriebene Anzahl von 12 für das Staatsexamen zählende Modulprüfungen ist zu starr.

Gründe und Anliegen der Änderungsvorschläge Wenn schon das Staatsexamen erhalten bleibt, während andere Bundesländer es vollständig durch akademische Prüfungen ersetzen, kann es für Hessen jedenfalls in seinem Umfang reduziert werden.

Gründe und Anliegen der Änderungsvorschläge Der staatliche Einfluss auf die Lehrerausbildung bleibt immer noch beträchtlich durch die detaillierten Strukturvorgaben für die Lehramtsstudiengänge, durch den Erhalt der Form des Staatsexamens, in Folge der Regie über die zweite Phase einschließlich des zweiten Staatsexamens.

Gründe und Anliegen der Änderungsvorschläge Bei der Einstellung in den Schuldienst und auch schon zum Vorbereitungsdienst sind außerhessische BewerberInnen gleich zu behandeln, was die Bedeutung einer Detail-Steuerung der hessischen Lehrerausbildung relativiert.

Änderungsvorschläge I Erhalt der Staatsexamensarbeit, aber Ersetzung der bisherigen weiteren schriftlichen und mündlichen Prüfungen durch eine disputationsartige mündliche Prüfung mit Bezug zur Staatsexamensarbeit Reduzierung der Credits für das Staatsexamen von bisher 30c auf künftig maximal 20c

Änderungsvorschläge II Erhöhung der fachwissenschaftlichen Studienanteile um 10c, also für L1 und L2 von 60c auf 70c für L3 von 128 auf 138c Erhöhung des Anteils der Modulprüfungen für die Examensnote von 60% auf 75%

Änderungsvorschläge III Einführung abschließender Modulprüfungen mit übergreifendem Charakter, soweit nicht schon vorhanden Flexibilisierung der erforderlichen Anzahl von Modulprüfungen statt verpflichtend 12 künftig mindestens 10 Wegfall der Zwischenprüfung Ausgabe des Themas der Staatsexamensarbeit erst im letzten Studienjahr (also frühestens im sechsten bzw. achten Semester)

Änderungsvorschläge IV Anpassung der Notenstufen an die für akademische Prüfungen übliche Skala von 1-5 Zweimalige Wiederholbarkeit nicht bestandener Modulprüfungen wie generell bei akademischen Prüfungen üblich Anerkennung externer Modulprüfungsleistungen durch den fachlich zuständigen Prüfungsausschuss

Vorschlag zum Vorgehen 1. Erörterung in Mitgliederversammlung 2. Erste Kontaktaufnahme mit HKM zur Frage der Modifikationsspielräume 3. Information Zentrumsrat, Fachbereiche und AfL 4. Vorbereitung von differenzierten Änderungsvorschlägen durch den Zentrumsvorstand evtl. Einrichtung AG 5. Beratung der Änderungsvorschläge im Zentrumsrat und in den Fachbereichen sowie mit dem AfL 6. Vorstellung der Änderungsvorschläge im HKM