Serie MHY2/MHW2. Pneumatische 180 -Winkelgreifer Ritzel-/Zahnstangenantrieb

Ähnliche Dokumente
Pneumatischer Winkel-Greifer. Technische Daten MHC2-10D MHC2-16D MHC2-20D MHC2-25D MHC2-10S MHC2-16S MHC2-20S MHC2-25S. Doppeltwirkend.

MRHQ10 MRHQ16 MRHQ20 MRHQ25. doppeltwirkend. ±0.01mm. 180 Zyklen pro Minuten 5 bis 60 C 0.07 bis 0.3 s/90 (bei 0.5 MPa)

180 -Winkelgreifer. Ausführung mit Nockenführung. Ausführung mit Zahnstange. Serie MHY2/MHW

2-Finger Parallelgreifer mit grosser Öffnungsweite

180 -Winkel-Greifer Ausführung mit Nockenführung

Serie MGPA. Kompaktzylinder mit Führung Präzisionsausführung mit Kugelumlaufführung Ø12, Ø16, Ø20, Ø25, Ø32, Ø40, Ø50, Ø63, Ø80, Ø100

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Kurzhubzylinder verdrehgesichert. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung. : gefilterte, geölte oder ungeölte Druckluft

ø20, ø25, ø32, ø40, ø50 Bestellschlüssel 20 D 1 M9NL S Fingeroption : Flachfinger (Standard )

Führungszylinder. ø mm doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung mit Gleitlager mit Kugellager

Pneumatische Greifer Serie MH

Kurzhubzylinder. ø mm einfachwirkend doppeltwirkend berührungslose Positionserfassung durchgehende Kolbenstange

Weichdichtender Schieber Elektromagnetisches 3/2-Wege-Sitzventil. Technische Daten. Funktionsweise N.C., N.O. Ausführung Betriebsdruckbereich

Pneumatischer Greifer 2-Finger. 3-Finger. Serie MHR2/MHR

Parallelgreifer/ø10, ø16, ø20, ø25, ø32, ø40. Bestellschlüssel. Signalgeber. Ohne Signalgeber (Eingebauter Magnet ) Verwendbare Signalgeber

5/2-, 5/3-Wege Elektromagnetventil/ Rohrversion Einzelventil

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

E2F. Zylindrischer Näherungssensor im Kunststoffgehäuse. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren. Zubehör (gesondert zu bestellen)

Technische Daten Standardausführung

Induktive Standard-Näherungssensoren in platzsparender flacher Bauform. Produktbezeichnung Ausgang und Schaltverhalten TL-W5MD1 *1

Schwenkantrieb: Drehflügelantrieb

BEDIENUNGSANLEITUNG. Automatischer Kondensatablass schwimmergesteuert drucklos geschlossen

Serie PM-25/45/65. Optoelektronische Miniatursensoren

3. Kabellänge 1: 1 m 3: 3 m 5: 5 m

Serie MRHQ Baugrössen: 10, 16, 20, 25

Drehantriebe Drehflügelantriebe Serie RAK. Katalogbroschüre

E2EC. Sehr kleiner induktiver Näherungssensor. Anwendungen. Bestellinformationen. Sensoren DC-2-Draht. Zubehör (gesondert zu bestellen) Halterungen

D5F. Bestellinformationen. Technische Daten. Optischer Hochpräzisionsschalter. Lieferbare Ausführungen. Nennwerte

Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH

LEAB Automotive GmbH Thorshammer 6 D Busdorf Tel +49(0) Fax +49(0) LEAB CDR A / 100A

Schaltelemente für berührungslose Abtastung Serie CST,CSV,CSH

Pneumatischer Greifer mit niedrigem Gehäusequerschnitt Serie MHF2

Allgemeine Beschreibung

Nadelzylinder. Serie CJ1. Standardhub. Standardausf. Federkraft eingefahren 2.5. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4.

CJ1. Nadelzylinder. Bestellschlüssel/Doppeltwirkend CJ1B 4 5 U4. Doppeltwirkend: ø4 Einfachwirkend mit Federrückstellung: ø2.5, ø4

Serie CQ2. Kompaktzylinder mit grossem Kolben-Ø Ø125, Ø140, Ø160, Ø180, Ø200. Kompaktzylinder Serie CQ2 Ø125, Ø140, Ø160, Ø180, Ø200 D553- A/D

SIEN-M5B-PS-S-L Näherungsschalter

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

T-NUT-NÄHERUNGSSCHALTER

ISE2. Serie ZSE2. Kompakt-Druckschalter. (Für Vakuum) (Für Überdruck) Für allgemeine Druckluftanwendungen

Betriebsanleitung ATEX T-Verteiler V4A E7354A

LEDIMAX. 3 Kanal Funk Kelvin Dimmer System. Komponenten. Technische Daten LX-3302RF

Zubehör Initiator / Initiatorhalter

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Kolbenstangenlose Zylinder Schlitzzylinder Serie GSU. Katalogbroschüre

2/2-Wege, NC-Funktion

Schwenktisch Serie MSU

Modell AMF Volumenstrom (m n 3 /min) (1) Gewindeanschluss. Gewicht (kg)

Rada Universal-Transformator 12V 50Hz

Betriebsanleitung. Steuergerät > 8510/1

WINKELGREIFER BAUREIHE CA 2GREIFERBACKEN 2.4. Pneumatik Betriebsdruckbereich. Luftqualität Luftfilter Mindestens 40 µ. Betriebstemperaturbereich

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Hydrauliköl Schockfestigkeit max. Werkstoffe:

Schalt-Leistungsstecker

Inhaltsverzeichnis Seite Sicherheitshinweise... 2 Aufbau... 3 Anwendungsbeispiele... 3 Aufstellung und Montage... 4 Betriebsanleitung... 4 Typenschlüs

BPS-Schrittmotoren Rev. 2012_07 has

verstellantrieb datenblatt

PDM-8-MB POWER ÜBER MODBUS MODULE. Montage- und Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Pneumatik-Normzylinder «Baureihe R»

BEDIENUNGSANLEITUNG. * Änderungen des Designs und der Spezifikationen sind ohne Vorankündigung möglich. ver. 1.0 PRINTED IN KOREA

i / ..: .._I.,.,.>;..,!..e,.,.., ,.,/ \ _~..I.?,

TNX Series. page 1-3 USER S MANUAL. TNX-10a TNX-12a TNX-15a

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Betriebsanleitung ATEX FK-Verteiler E7377A

Magnetventile 2/2-Wege direktgesteuert Typ EV210A

Sensorik Drucksensoren Serie PM1. Katalogbroschüre

Schalldämpfer/Filter-Schalldämpfer Serie AN /Serie AMC

elektromechanisch DF-770 Eigenschaften Typ Nennspannung V AC/DC 24V DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC 24V AC/DC

Hubschwenkeinheit EMRQ Serie 32 und 40 mm

Bedienungsanleitung. Schwimmerschaltung

INSTALLATIONSANLEITUNG

kapazitive sensoren 241

Führungstisch. Serie MGF. Kompakter Zylinder mit niedrigem Profil mit konzentrischen Führungsbuchsen gegen hohe exzentrische Lasten.

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

ZYLINDER MIT DOPPELKOLBENSTANGE, DOPPELKOLBEN UND GLEITLAGER ODER KUGELFÜHRUNG Typ: P2L-P2B

Betriebsanleitung

P M. Technische Kurzinformation. Produktkatalog

Bedienungsanleitung LED-Arbeitslicht mit Bogenhaken Art.-Nr.:

Druckschalter, Serie PM1 Schaltdruck: -0,9-16 bar mechanisch elektr. Anschluss: Stecker, ISO 4400, Form A Membrane federbelastet, einstellbar

Direktgesteuertes Wegeventil Serie D1VW 8 Watt

SL 2640 S. 6-fach Alu-Steckdosenleiste. mit Überspannungsschutz und externem Fußschalter

Ausgangssignal aktiv Temperatur

Pneumatischer Winkel-Greifer

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Index. -N- Durchmesser. -O- Kraft Nm. Festo AG & Co. Bd.1 / Anwendungsspezifische Zylinder. Merkmale auf einen Blick

Bedienungsanleitung 7PM03. Elektr. Poliermaschine m. Softstartfunktion

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

Bedienungsanleitung. Stage Master S-1200

MAGNETVENTILE PIV.P 10 mm

PX MP3 Beach-Box. mit Lautsprecher - 1 -

MULTIFUNKTIONSVENTIL elektropneumatisch indirekt betätigt Aufflanschbar nach ISO 5599/1 G3/4 - G1

Mechanischer Durchfluss-Schalter für zwei-punkt-regelung

DMX Switchpack Handbuch

Rückspeise- und Hybrid-Ventile Serie D3DWR, D31NWR, D*1VWR, D*1VWZ

Kolbenstangenlose Zylinder Serie 52

D328- A. 3/2-, 5/2-Magnetventil mit NAMUR Anschlussbild. Serie VFN

CODESCHALTER CS100 SET Anleitung

Beschreibung. Füllstandssonde (elektrisch) (FSS) WWXX-EX (ATEX)

Transkript:

D90- A Pneumatische 180 -Winkelgreifer Ritzel-/Zahnstangenantrieb Kurventrieb Serie MHY2/MHW2 Serie MHY2: Neuer 180 -Winkelgreifer jetzt mit Kurventrieb Serie MHW2: Ritzel-/Zahnstangenantrieb

180 -Winkel Kolbendurchmesserbereich Serie MHY/Kurventrieb Leicht und Kompakt Modell Kolben-Ø Eff. Haltemoment bei 0.MPa [Nm] Länge L Gewicht [g] MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D 16 2 0.16 0. 1. 2.28 71 8 6 11 70 60 Staubgeschützter Mechanismus Ein geringes Spaltmass schützt den Greifer vor Verschmutzung. Rostfreie Finger als Standard Positionierungsbohrung Sorgt für gleiche Positionierung beim Wechseln des Greifers. Signalgeber auf Positionen montierbar Montage Lieferübersicht Kolben-Ø 16 2 2 0 0 Kurventrieb Serie MHY Klemmen der Last Zahnstangenantrieb Serie MHW

greifer von Ø bis Ø0. Serie MHW Ritzel-/Zahnstangenantrieb Spezielle Dichtungsform erlaubt kürzere Baugrösse und konstante Haltekraft beim Innen- und Aussengreifen. Modell Kolben-Ø Eff. Haltemoment bei 0.MPa [Nm] Länge L Gewicht [g] MHW2-D MHW2-2D EMHW2-2D EMHW2-0D EMHW2-0D 2 2 0 0 0. 0.7 1.61.70 8.27 68 78 9. 117. 1 0 90 21 0 Signalgeber auf Positionen montierbar 2 Finger-Ausführungen erhältlich flach rechtwinklig Passfeder gegen verdrehen der Finger Passfeder zwischen Finger und Welle verhindert das verdrehen beim Halten der Last. Staubschutzdichtungen Schmutzunempfindlich dank geschlossenem Gehäuse. Staubschutzdichtungen schützen den Greifer vor Verschmutzung. Kugellager sind Standard Bewegung in Z-Achsen kann eingespart werden Klemmen von verschiedenen Durchmessern Signalgeber Seite Elektronische Schalter D-F9 S.2 bis 1 Elektronische Schalter D-Y7, D-Y9, D-Y69 D-Y7, D-Y9BL, D-Y69BL S.16 bis 26 1

Auswahlbeispiel Ablauf Serie MHY2/MHW2 Auswahl der Greifer 1. Schritt: Berechnung der Haltekraft 2. Schritt: Bestimmen des Kraftangriffspunkts. Schritt: Berechnung des Massenträgheitsmoment von Anbauten 1. Schritt: Berechnung der Haltekraft Bedingungen Berechnung der erforderlichen Haltekraft Typenauswahl aus dem Haltelkraftdiagramm Beispiel Teilgewicht: 0.0kg Typenauswahl gemäss Teilgewicht Obwohl die Bedingungen stark vom Reibungskoeffizienten (ca. 0.1 0.) zwischen Finger und Last abhängen, ist die Wahl eines Greifers mit der fachen Haltekraft des Teiles ideal. Beispiel: Faktor, Teilgewicht 0.0kg Benötigte Haltekraft = 0.0kg 9.81m/s 2 = N MHY2-16D Haltekraft [N] 2 Druck 0.6MPa 0. 1 1 0 0. 0. 0.2 0.1 0 0 60 70 Hebelarm L Hebelarm L = mm Betriebsdruck 0.6MPa MHY2-16D wird gewählt: Bei einem Druck von 0.6MPa und einem Hebelarm von mm ergibt sich eine Haltekraft von 1N je Finger. Die Haltekraft je Finger beträgt hiermit das 26fache des Teilgewichts. OK ( 0) Effektive Haltekräfte Serie MHY2/MHW2 Doppeltwirkend Die Diagramme zeigen die effektiven Haltekräfte je Finger bei kraftschlüssiger Verbindung aller Greiferfinger mit dem Werkstück. (F: Kraft pro Finger) MHY MHW MHY2-D Haltekraft [N] 8 0. 0. 6 0. 0.2 2 0.1 Druck 0.6MPa MHY2-D Haltekraft [N] 0 0 Druck 0.6MPa 0. 0. 0. 0.2 0.1 0 0 0 60 Hebelarmlänge L 0 0 0 60 70 80 Hebelarmlänge L F F F Aussengreifend F MHY2-16D Haltekraft [N] 2 1 0. 0. 0. 0.2 0.1 Druck 0.6MPa MHY2-2D Haltekraft [N] 0 80 60 0 0. 0. 0. 0.2 0.1 Druck 0.6MPa L L 0 0 0 60 Hebelarmlänge L 70 0 0 0 60 70 80 Hebelarmlänge L 90 L = Hebelarm 2

180 -Winkelgreifer Serie MHY2/MHW2 Effektive Haltekräfte MHW2-D MHW2-2D MHW2-0D Haltekraft [N] 2 0.6 0. 1 0. 0. 0.2 Druck 0.7MPa 0 Druck 0.7MPa 0 Druck 0.7MPa 20 80 0.6 0.6 0. 0 60 0. 0. 0. 0 0. 0 0. 0.2 0 0.2 Haltekraft [N] Haltekraft [N] 0 0 60 Hebelarmlänge L 80 0 0 60 80 0 1 Hebelarmlänge L 0 0 80 1 160 0 Hebelarmlänge L MHW2-2D Haltekraft [N] 0 0 0.6 0. 0. 0. 0.2 Druck 0.7MPa MHW2-0D Haltekraft [N] 160 10 1 0 80 60 0 0.6 0. 0. 0. 0.2 Druck 0.7MPa 0 0 60 80 Hebelarmlänge L 0 0 0 60 80 0 1 10 160 Hebelarmlänge L 2. Schritt: Exzentrischer Kraftangriffspunkt MHY 60 MHW 0 Technische und massliche Änderungen vorbehalten H H Kraftangriffspunkt Kraftangriffspunkt In der Grafik ist die maximal zulässige Hebelarmlänge L in Funktion der Exzentrizität H und verschiedenen Betriebsdrücken angegeben. Überhang H 0 0 0 0.1 0.2 0. 0. 0. 0.6 Druck [MPa] MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Überhang H 0 0 0 0.1 0.2 0. Druck [MPa] MHW2-D MHW2-2D EMHW2-2D EMHW2-0D EMHW2-0D 0. 0. 0.6 0.7

Serie MHY2/MHW2 Auswahl der Greifer. Schritt: Anbauten Überprüfung des Massenträgheitsmomentes an einem Greiferfinger. Anbauteile A und B werden separat überprüft. Teil A Teil B Symbolerklärung auf Seite. Vorgehen Formeln und Daten Beispiel Feststellen der Betriebsbedingungen und der Dimensionen der Anbauten. Teil A b Teil B e f c a Vorgewählter Greifer: MHY2-16D Öffnungszeit: 0.1s a = 0mm b = 7mm c = 8mm d = mm e = mm f = 12mm d Berechnung des Massenträgheitsmomentes der Anbauteile. Teil A z1 r1 z Anbauten: Aluminiumlegierung (Spezifisches Gewicht = 2.7) r1 = 7mm Berechnung der Masse (Gewicht) m1 = a b c spezifisches Gewicht Massenträgheitsmoment um die Z1-Achse JZ1 = {m1(a 2 + b 2 )/12} -6 Massenträgheitsmoment um die Z-Achse JA = JZ1 + m1r1 2-6 Teil B z2 r2 z m1 = 0 7 8 2.7-6 = 0.006kg JZ1 = {0.006 (0 2 + 7 2 )/12} -6 = 0.8-6 kgm 2 JA = 0.8-6 + 0.006 7 2-6 = 9.0-6 kgm 2 r2 = 7mm Bestimmung des max. zulässigen Massenträgheitsmomentes mit der entsprechenden Grafik. Berechnung der Masse (Gewicht) m2 = d e f spezifisches Gewicht Massenträgheitsmoment um die Z2-Achse JZ2 = {m2(d 2 + e 2 )/12} -6 Massenträgheitsmoment um die Z-Achse JB = JZ2 + m2r2 2-6 Gesamtes Massenträgheitsmoment J = JA + JB ( : Konstante für Zahlenwertgleichung) MHY2-16D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2].0 2. 2.0 1. 1.0 0.9 0. 0 0.1 0.2 0. 0. 0. Schwenkzeit [s/90 ] m2 = 12 2.7-6 = 0.002kg JZ2 = {0.002 ( 2 + 2 )/12} -6 = 0.02-6 kgm 2 JB = 0.02-6 + 0.002 7 2-6 =. -6 kgm 2 J = 9.0-6 +. -6 = 1. -6 = 0.1 - kgm 2 Mit einer Schwenkzeit von 0.1s/90º wird ein zulässiges Massenträgheitsmoment von 0.9 - kgm 2 aus der nebenstehenden Grafik abgelesen. Vergleich des Massenträgheitsmomentes J mit dem max. zulässigen Massenträgheitsmoment. Massenträgheitsmoment der Anbauten < max. zulässiger Massenträgheitsmoment 0.1 - kgm 2 < 0.9 - kgm 2 Der Einsatz des Greifers ist zulässig!

180 -Winkelgreifer Serie MHY2/MHW2 Symbolerklärung Symbol Definition Z Schwenkachse der Greiferfinger Z1 Massenschwerpunktsachse der Anbauten, Teil A (parallel zu Z) Z2 Massenschwerpunktsachse der Anbauten, Teil B (parallel zu Z) J Massenträgheitsmoment aller Anbauten JZ1 Massenträgheitsmoment von Teil A um die Achse Z1 JZ2 Massenträgheitsmoment von Teil B um die Achse Z2 Einheit Symbol Definition kgm 2 kgm 2 kgm 2 JA JB m1 m2 r1 r2 Massenträgheitsmoment von Teil A um die Achse Z Massenträgheitsmoment von Teil B um die Achse Z Masse von Anbauteil A (Teil A) Masse von Anbauteil B (Teil B) Abstand zwischen Achse Z und Z1 Abstand zwischen Achse Z und Z2 Einheit kgm 2 kgm 2 kg kg mm mm Technische und massliche Änderungen vorbehalten Zulässiger Bereich des Massenträgheitsmomentes von Anbauten MHY2-D MHW2-D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 1.2 1.0 0.8 0.6 0. 0.2 0 0.1 0.2 0. 0. 0. Schwenkzeit [s/90 ] MHY2-16D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ].0 2. 2.0 1. 1.0 0. 0 0.1 0.2 0. 0. 0. Schwenkzeit [s/90 ] MHY2-D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 6 2 1 0 0.2 0. 0.6 0.8 Schwenkzeit [s/90 ] MHY2-2D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 1 0 0.2 0. 0.6 0.8 1.0 Schwenkzeit [s/90 ] Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 6 2 1 0 0.1 0.2 Schwenkzeit [s/90 ] 0. MHW2-2D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 1 0 0.2 0. 0. 0. Schwenkzeit [s/90 ] EMHW2-2D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 0 0 0 0.2 0. 0. 0. 0.6 Schwenkzeit [s/90 ] EMHW2-0D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 0 0 0 0 0.2 0. 0.6 0.8 1.0 Schwenkzeit [s/90 ] EMHW2-0D Massenträgheitsmoment [x - kgm 2 ] 600 00 00 0 0 0 0 0.2 0. 0.6 0.8 1.0 1.2 Schwenkzeit [s/90 ]

180 -Winkelgreifer Kurventrieb Serie MHY2 Ø, Ø16, Ø, Ø2 Bestellschlüssel MHY 2 16 D Anzahl Finger 2 2-Finger 16 2 Kolben-Ø mm 16mm mm 2mm D Funktion Doppeltwirkend Signalgeberübersicht nicht im Lieferumfang, Signalgeber separat bestellen Symbol Elektrischer Eingang vertikal axial Typ Elektrischer Eingang LED Anschluss (Ausgang) Spannung DC Anwendung D-F9PVL D-F9BVL D-F9PL D-F9BL Elektrischer Schalter isoliert mit -Draht (PNP) 2-Draht 2V 12V Relais SPS Signalgeber siehe Seite 1. = ab Lager (Zwischenverkauf vorbehalten) 6

180 -Winkelgreifer Serie MHY2 Technische Daten Symbol Doppeltwirkend Greifermodell 2-Finger-180 -Winkelgreifer Ausführung doppeltwirkend Medium Druckluft gefiltert mikron, geölt oder ungeölt Betriebsdruck [MPa] 0.1 0.6 Betriebstemperatur [ C] bis +60 Einbaulage beliebig Wiederholgenauigkeit ± 0.2 Anschlussgewinde M Max. Arbeitsfrequenz 60 Zyklen pro Minute Signalgeber 1) Elektronische Schalter (2- oder -Draht) 1) Technische Spezifikationen der Signalgeber siehe Seite 1. Ausführung doppeltwirkend Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D 1) Bei 0.MPa Betriebsdruck 2) ohne Signalgeber Kolben-Ø 16 2 Effektives Haltemoment [Nm] 1) Öffnungswinkel (beidseitig) offen geschlossen Gewicht 2) [g] 0.16 70 0. 1. 180 -- 2.28 60 Bitte beachten Sie die «Auswahl der Greifer» auf Seite 2. Bitte beachten Sie auf den Seiten 2 und die effektiven Haltekräfte und die Exzentrizität. Technische und massliche Änderungen vorbehalten 7

Serie MHY2 Konstruktion Position: Finger geschlossen Ø Ø16 Ø, Ø2 Position: Finger geöffnet Stückliste Stückliste Pos. 1 2 6 7 8 9 Körper Kolben Bezeichnung Kolbenstange Finger Abdeckung Ring Bolzen Buchse A Buchse B Material Aluminium Ø: rostfreier Stahl Ø16 ~ Ø2: Aluminium rostfreier Stahl rostfreier Stahl Kunststoff Kunststoff rostfreier Stahl Sintermetall Sintermetall Bemerkungen Ø16 ~ Ø2 verchromt nitriert Pos. 11 12 1 1 1 16 17 18 19 Bezeichnung Endplatte Dämpfer Bolzen Rollenführung Magnet, ummantelt Sicherungsring Kolbenbolzen Kolbendichtung Kolbenstangendichtung Deckeldichtung Dichtung Schraube Material rostfreier Stahl Polyurethan Lagerstahl Stahl Synth. Gummi Stahl rostfreier Stahl NBR NBR NBR NBR Bemerkungen nitriert vernickelt Dichtungssatz Pos. Bezeichnung Material 17 18 19 Bestellnummer MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Service-Set NBR MHY-PS MHY16-PS MHY-PS MHY2-PS 8 = ab Lager (Zwischenverkauf vorbehalten)

180 -Winkelgreifer Serie MHY2 Abmessungen MHY2-D M Druckluftanschluss (Finger öffnen) Position der Signalgebernuten x M (Befestigungsgewinde für Anbauten) x M, Tiefe 6 6 0.00 0.02 22 6 2 x Ø. (Durchgangsbohrung) 2 S O 1 M Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2 7 Ø 2 2 x M, Tiefe 6 2 Positionierbohrung Ø11H9, Tiefe 1. 2. 18 9 1 8 7. Positionierbohrung Technische und massliche Änderungen vorbehalten H9, Tiefe 9 9 2 x M, Tiefe 9

Serie MHY2 Abmessungen MHY2-16D M Druckluftanschluss (Finger öffnen) Position der Signalgebernuten 2 7 x M (Befestigungsgewinde für Anbauten x M, Tiefe 8 8 0.00 0.02 2 x Ø. (Durchgangsbohrung) 28 7 S 8 O 18 Ø M Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2. 2 x M, Tiefe 8 28. 1 69. Positionierbohrung 1 12 2 x M, Tiefe 8 Positionierbohrung Ø17H9, Tiefe 1. 12 H9, Tiefe

180 -Winkelgreifer Serie MHY2 Abmessungen MHY2-D M Druckluftanschluss (Finger öffnen) Position der Signalgebernuten Ø 8 x M, Tiefe x M (Befestigungsgewinde für Anbauten) 0.00 0.02 2 x M, Tiefe 2 x Ø. (Durchgangsbohrung) 8 8 6 6 9 12 S O M Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2 8 Positionierbohrung Ø21H9, Tiefe 1. 7 0 2 16 69 26 86 Positionierbohrung 2 x M, Tiefe 8 19 Technische und massliche Änderungen vorbehalten 1 H9, Tiefe 2 11

Serie MHY2 Abmessungen MHY2-2D M Druckluftanschluss (Finger öffnen) Position der Signalgebernuten x M6, Tiefe 12 2 x Ø6.6 (Durchgangsbohrung) 6 8 2 S 1 2 O M Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2 8 Ø x M (Befestigungsgewinde für Anbauten 6 12 0.00 0.02 2 x M6, Tiefe 12 12 Positionierbohrung Ø26H9, Tiefe 1. 60 18 86 7 Positionierbohrung 2 x M6, Tiefe 2 16 H9, Tiefe 0 12

Serie MHY2 Technische Daten Signalgeber Elektronische Schalter D-F9 mit m-kabellänge, 2-Draht, -Draht Technische Daten Bestell-Nr. Kabellänge m, Anschluss Anschlussart Ausgang * Anwendung Spannungsversorgung Stromaufnahme Betriebsspannung Maximaler Strom Interner Spannungsabfall Kriechstrom Betriebsanzeige Ansprechzeit 1ms Kabelqualität Ölbeständiges Vinyl, Aussen-Ø2.7mm 2, 0.1mm 2, -adrig (braun-schwarz-blau), 0.18mm 2, 2-adrig (braun-blau) Schockbeständigkeit 0G Isolationswiderstand > 0MΩ bei einer Testspannung 00VDC Prüfspannung 00VAC (während 1 min.) Umgebungstemperatur - ~ +60 C Schutzart IEC IP67, sowie wasserdicht nach JISC09, ölbeständig * Signalgeber mit NPN-Ausgang auf Anfrage D-F9PL axial -Draht D-F9PVL vertikal PNP IC-Steuerung, Relais, SPS VDC 28VDC AUS: < 1mA, EIN: < ma 28VDC < 80mA < 0.8V bei 2VDC < 0.1mA EIN = rote LED D-F9BL D-F9BVL axial vertikal 2-Draht Relais, SPS 2VDC ( ~ 28VDC) 0mA < V bei 2VDC < 0.8mA EIN = rote LED Schaltschema Abmessungen D-F9PL/D-F9PVL D-F9PL/D-F9BL 2. Schaltelement LED braun schwarz (Ausgang) blau 2.8 6 optimale Schaltposition Befestigungsschraube Betriebsanzeige Ø2.7 D-F9BL/D-F9BVL 2 LED braun D-F9PVL/D-F9BVL 26. 00 Technische und massliche Änderungen vorbehalten Schaltelement blau.6 2.8 6.2 00 6 optimale Schaltposition Montageschraube M2. x Betriebsanzeige.1.8 Ø2.7 2. = ab Lager (Zwischenverkauf vorbehalten) 1

Serie MHY2 Montagehinweise Der Signalgeber ist in der dafür vorgesehenen Nut des Greifers gemäss Zeichnung zu montieren. Er wird in der direkten Position durch die mitgelieferte Sicherungsschraube gehalten. Der verwendete Schraubendreher soll einen Griffdurchmesser von 6mm haben. Das Schraubenanzugsmoment soll 0.0 0.Nm betragen. Dies wird im Allgemeinen ungefähr bei einer Drehung von 90 nach dem Verspüren eines festen Widerstandes erreicht. Überhangmass der Signalgeber Beachten Sie bei der Montage den Überhang der Signalgeber über die Körperkante. D-F9BVL/D-F9PVL MHY2 Schraubendreher L Ø ~ Ø6 D-F9PL/D-F9BL Sicherungsschraube M2. x l L Signalgeber Signalgeber-Hysterese Die Werte der untenstehenden Tabelle zeigen den maximalen Wert der Hysterese für die Signalgeberabfrage. Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Signalgeber D-F9PL D-F9PVL 1 1 D-F9BL 8 8 D-F9BVL 1 1 Stellung (AUS) Hysterese Hysterese Stellung (EIN) Stellung (AUS) Stellung (EIN) Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Hysterese Finger ganz geöffnet Finger ganz geschlossen º 2º º 2º º 2º 2º 1º 1

Serie MHY2 Installation und Einstellungen der Signalgeber Funktion (Aussengreifend) Funktion 1. Grundstellung 2. Last festgehalten Finger ganz geöffnet Haltestellung Abzufragende Greiferposition Signalgeberfunktion Bestimmung der Signalgeberposition Signalgeber EIN bei ganz geöffnetem Finger (LED leuchtet) 1. Schritt: Finger ganz geöffnet Signalgeber EIN in Haltestellung (LED leuchtet) 1.Schritt: Bringen Sie die Finger in normale Halteposition. 2. Schritt: Montieren Sie die Signalgeber in die dafür vorgesehenen Nuten.. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber in Pfeilrichtung bis die LED leuchtet.. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber in Pfeilrichtung bis die LED leuchtet. Verschieben Sie den Signalgeber zusätzlich um 0. 0.mm in Pfeilrichtung und dann fixieren. Position: rote LED leuchtet. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber so weit in Pfeilrichtung bis die LED erlischt. 0. ~ 0.mm. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber in entgegengesetzter Richtung um 0. 0.mm und dann fixieren. Befestigungsposition Technische und massliche Änderungen vorbehalten Position: rote LED leuchtet Befestigungsposition 0. ~ 0.mm Bemerkung: Teile sollen möglichst in der Mitte der Greiferfinger positioniert werden. Die oben erwähnten Abfragemöglichkeiten können aufgrund des Schaltweges der Signalgeber eingeschränkt werden, wenn im Endbereich des Fingerhubes oder Schwenkwinkels gearbeitet wird. 1

180 -Winkelgreifer Ritzel-/Zahnstangenantrieb Serie MHW2 Ø, Ø2, Ø2, Ø0, Ø0 Bestellschlüssel E MHW 2 2 D Anzahl Finger 2 2-Finger bei Ø bei Ø2 bei Ø2 bei Ø0 bei Ø0 mit E mit E mit E 2 2 0 0 Kolben-Ø mm 2mm 2mm 0mm 0mm Funktion D Doppeltwirkend Fingeroption -- : flach (Standard) 1 : rechtwinklig Signalgeberübersicht nicht im Lieferumfang, Signalgeber separat bestellen Symbol Elektrischer Eingang vertikal axial D-Y7PVL D-Y69BL D-Y7PL D-Y9BL Typ Elektrischer Schalter Elektrischer Eingang isoliert LED mit Anschluss (Ausgang) -Draht (PNP) 2-Draht 2V Spannung DC V 12V 12V Anwendung Relais SPS Signalgeber siehe Seite 2. = ab Lager (Zwischenverkauf vorbehalten) 16

180 -Winkelgreifer Serie MHW2 Technische Daten Symbol Doppeltwirkend Baugrösse (Kolben-Ø) 2 2 0 0 Ausführungen Medium Betriebsdruck [MPa] Betriebstemperatur [ C] Einbaulage Wiederholgenauigkeit Max. Arbeitsfrequenz MHW2-D ~ 2D EMHW2-2D ~ 0D Signalgeber 1) doppeltwirkend Druckluft gefiltert µm, geölt oder ungeölt 0.1 0.7 ~ +60 beliebig ± 0.2 60 Zyklen pro Minute Zyklen pro Minute 2-Draht, -Draht 1) Technische Spezifikationen der Signalgeber siehe Seite 2. Die effektive Haltekraft gilt für einen mittleren Hebelarm L je Finger. Für genauere Werte siehe Diagramme, siehe Seite. Modell Modell Kolben-Ø MHW2-D MHW2-2D 2 EMHW2-2D 2 EMHW2-0D 0 EMHW2-0D 0 1) Bei 0.MPa Betriebsdruck 2) ohne Signalgeber Öffnungswinkel (beidseitig) Gewicht 2) Effektives Haltemoment [Nm] 1) offen geschlossen [g] 0. -- 0 0.7 --6 1.61 180 -- 9.70 -- 210 8.27 -- 0 Bitte beachten Sie die «Auswahl der Greifer» auf Seite 2. Bitte beachten Sie auf den Seiten 2 und die effektiven Haltekräfte und die Exzentrizität. Technische und massliche Änderungen vorbehalten 17

Serie MHW2 Konstruktion Position: Finger geschlossen Position: Finger offen Stückliste Stückliste Pos. 1 2 6 7 8 Bezeichnung Körper Kolben Zahnritzel Scheibe für Dichtung Dämpfer Finger Finger Magnet, ummantelt Material Aluminium rostfreier Stahl Stahl Messing Polyurethan Stahl Stahl Synth. Gummi Bemerkungen hart eloxiert nitriert Pos. 9 11 12 1 1 1 16 17 18 19 Deckel Bezeichnung Kugellager Keil Schraube Schraube Sicherungsring Sicherungsring Kolbendichtung Dichtung, Deckel Dichtung Dichtung Material Ø, Ø2: PBT Ø2 ~ Ø0: Aluminium Stahl Stahl Stahl Stahl Stahl Stahl NBR NBR NBR NBR Bemerkungen hart eloxiert Innensechskant Innensechskant Dichtungssatz Pos. Bezeichnung Material 16 17 18 19 Bestellnummer MHW2-D MHW2-2D EMHW2-2D EMHW2-0D EMHW2-0D Service-Set NBR MHW-PS MHW2-PS MHW2-PS MHW0-PS MHW0-PS 18 = ab Lager (Zwischenverkauf vorbehalten)

180 -Winkelgreifer Serie MHW2 Abmessungen MHW2-D Finger flach (Standard) x M, Tiefe (Befestigungsgewinde für Anbauten) M Druckluftanschluss (Finger schliessen) 60 2 x M, Tiefe Durchgangsbohrung Ø.2 2 7 2 18 27 6 12 +0.2 +0.1 16 Position der Signalgebernuten 6. 1 18 S O 12 9 M Druckluftanschluss (Finger öffnen) 2 x M, Tiefe 26 Ø21H9, Tiefe 26 6 17 2 x M, Tiefe 7 Technische und massliche Änderungen vorbehalten MHW2-D1 Finger rechtwinklig 1 1 6 11 16 1 28 1 x M (Befestigungsgewinde für Anbauten) 19

Serie MHW2 Abmessungen MHW2-2D Finger flach (Standard) x M, Tiefe 6 (Befestigungsgewinde für Anbauten) M Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2 x M6, Tiefe 12 69 1 0 27 x M6, Tiefe 12 Durchgangsbohrung Ø.1 8 27 2 0 Ø26H9, Tiefe 2 17 +0.2 +0.1 21 Position der Signalgebernuten 6.. 2 2 x M6, Tiefe 6.. 18 12 7. S O 16 2 M Druckluftanschluss (Finger öffnen) MHW2-2D1 Finger rechtwinklig 1 21 16 x M (Befestigungsgewinde für Anbauten)

180 -Winkelgreifer Serie MHW2 Abmessungen EMHW2-2D Finger flach (Standard) x M6, Tiefe 7 (Befestigungsgewinde für Anbauten G1/8 Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2 x M6, Tiefe 12 8. 61. 7 29 x M6, Tiefe 12 Durchgangsbohrung Ø.1 9 2 2 2 8 2 +0.2 +0.1 27 ØH9, Tiefe Position der Signalgebernuten Technische und massliche Änderungen vorbehalten 2 21 2 x M6, Tiefe 6.. 1 21 1 2.9 S O 11 11 2 1 G1/8 Druckluftanschluss (Finger öffnen) EMHW2-2D1 Finger rechtwinklig 27 18 1 7 x M6 (Befestigungsgewinde für Anbauten) 21

Serie MHW2 Abmessungen EMHW2-0D Finger flach (Standard) x M8, Tiefe 9 (Befestigungsgewinde für Anbauten) G1/8 Druckluftanschluss (Finger schliessen) G1/8 Druckluftanschluss (Finger öffnen). 7. 6. 7. x M8, Tiefe 16 Durchgangsbohrung Ø6.8 12 2 0 80 +0. +0.1 6 Position der Signalgebernuten 27. 2 x M8, Tiefe 1 6. 6 21 60 67 28 S O. 1 2 x M8, Tiefe 1 60 6 6 Ø2H9, Tiefe EMHW2-0D1 Finger rechtwinklig 26 6 2 67 x M8 (Befestigungsgewinde für Anbauten) 22

180 -Winkelgreifer Serie MHW2 Abmessungen EMHW2-0D Finger flach (Standard) x M, Tiefe 1 G1/ Druckluftanschluss (Finger schliessen) 2 x M, Tiefe 16 96 69 8 x M, Tiefe Durchgangsbohrung Ø8. 17 8 80 6 70 112 8 8.6 8 S O 16 G1/ Druckluftanschluss (Finger öffnen) 0 66 Ø2H9, Tiefe +0. +0.1 2 Position der Signalgebernuten 6 0 2 x M, Tiefe 1 1 Technische und massliche Änderungen vorbehalten EMHW2-0D1 Finger rechtwinklig 78 6. 6 7 2 9 2 8 8 12 x M (Befestigungsgewinde für Anbauten) 2

Serie MHW2 Technische Daten Signalgeber Elektronische Schalter D-Y7, D-Y9, D-Y69 mit m-kabellänge, 2-Draht, -Draht Technische Daten Bestell-Nr. Anschluss D-Y7PL axial D-Y7PVL vertikal D-Y9BL axial D-Y69BL vertikal Anschlussart Ausgang * Anwendung Spannungsversorgung Stromaufnahme Betriebsspannung Maximaler Strom Interner Spannungsabfall Kriechstrom Betriebsanzeige -Draht PNP IC-Steuerung, Relais, SPS.VDC 28VDC AUS: < 1mA, EIN: < 1mA 28VDC < 80mA 0.8V bei 2VDC < 0.1mA EIN = rote LED 2-Draht DC Relais, SPS 28VDC 0mA < V bei 2VDC < 0.8mA EIN = rote LED Ansprechzeit 1ms Kabelqualität Ölbeständiges Vinyl, Aussen-Ø.mm 2, 0.2mm 2, -adrig (braun-schwarz-blau) Schockbeständigkeit 0G Isolationswiderstand > 0MΩ bei einer Testspannung 00VDC Prüfspannung 00VAC (während 1 min.) Umgebungstemperatur - ~ +60 C Schutzart IEC IP67, sowie wasserdicht nach JISC09, ölbeständig * Signalgeber mit NPN-Ausgang auf Anfrage Schaltschema D-Y7PL/D-Y7PVL Abmessungen D-Y7PL/D-Y9BL braun 2. 27.6 1. Betriebsanzeige D-7PVL/D-Y69BL Ø. optimale Schaltposition 2. 27. Betriebsanzeige 6.2 6.2 Schaltelement LED Ausgang schwarz blau 12. optimale Schaltposition D-Y9BL/D-Y69BL braun Montageschraube M2. x Ø. Schaltelement LED blau 7 12. Montageschraube = ab Lager (Zwischenverkauf vorbehalten) 2

180 -Winkelgreifer Serie MHW2 Montagehinweise Der Signalgeber ist in der dafür vorgesehenen Nut des Greifers gemäss Zeichnung zu montieren. Er wird in der direkten Position durch die mitgelieferte Sicherungsschraube gehalten. Der verwendete Schraubendreher soll einen Griffdurchmesser von 6mm haben. Das Schraubenanzugsmoment soll 0.0 0.Nm betragen. Dies wird im Allgemeinen ungefähr bei einer Drehung von 90 nach dem Verspüren eines festen Widerstandes erreicht. MHW2 Überhangmass der Signalgeber Beachten Sie bei der Montage den Überhang der Signalgeber über die Körperkante. D-Y9BL/D-Y7PL L Ø ~ Ø6 Feinschraubendreher Sicherungsschraube D-Y69BL/D-Y7PVL Signalgeber L Signalgeber-Hysterese Die Werte der untenstehenden Tabelle zeigen den maximalen Wert der Hysterese für die Signalgeberabfrage. Kabelanschluss axial Modell Signalgeber D-Y7PL MHW2-D 7 MHW2-2D 7 EMHW2-2D EMHW2-0D EMHW2-0D 1 D-Y7PVL 2 1 vertikal D-Y9BL 7 7 1 D-Y69BL 2 1 Hysterese Stellung (EIN) Stellung (AUS) Technische und massliche Änderungen vorbehalten Modell MHW2-D MHW2-2D EMHW2-2D EMHW2-0D EMHW2-0D Max. Hysterese (EIN/AUS Position) º º 2º 2º 2º 2

Serie MHW2 Installation und Einstellungen der Signalgeber Funktion (Aussengreifend) Funktion 1. Grundstellung 2. Last festgehalten Finger ganz geöffnet Haltestellung Abzufragende Greiferposition Signalgeberfunktion Bestimmung der Signalgeberposition Signalgeber EIN bei ganz geöffnetem Finger (LED leuchtet) 1. Schritt: Finger ganz geöffnet Signalgeber EIN in Haltestellung (LED leuchtet) 1. Schritt: Bringen Sie die Finger in normale Halteposition. 2. Schritt: Montieren Sie die Signalgeber in die dafür vorgesehenen Nuten. 2. Schritt: Montieren Sie die Signalgeber in die dafür vorgesehenen Nuten.. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber in Pfeilrichtung bis die LED leuchtet.. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber in Pfeilrichtung bis die LED leuchtet. Verschieben Sie den Signalgeber zusätzlich um 0. 0.mm in Pfeilrichtung und dann fixieren.. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber so weit in Pfeilrichtung bis die LED erlischt. Position: rote LED leuchtet. Schritt: Verschieben Sie den Signalgeber in entgegengesetzter Richtung um 0. 0.mm und dann fixieren. 0. ~ 0.mm Befestigungsposition Befestigungsposition 0. ~ 0.mm Bemerkung: Teile sollen möglichst in der Mitte der Greiferfinger positioniert werden. Die oben erwähnten Abfragemöglichkeiten können aufgrund des Schaltweges der Signalgeber eingeschränkt werden, wenn im Endbereich des Fingerhubes oder Schwenkwinkels gearbeitet wird. 26

Serie MHY2/MHW2 Signalgeber Elektronische Schalter/Anschlussmöglichkeiten Grundsätzliches -Draht-System, PNP Gemeinsame Stromversorgung für Signalgeber und Last Serie-Schaltung -Draht-System, NPN braun schwarz blau Last braun schwarz Signalgeber 1 Relais blau Last Signalgeber 2 Relais -Draht-System, NPN Getrennte Stromversorgung für Signalgeber und Last braun schwarz blau Last Signalgeber Relais Parallel-Schaltung -Draht-System, NPN Relaiskontakt 2-Draht-System braun schwarz blau Last braun blau Last oder Last Signalgeber 1 Signalgeber 2 Signalgeber Anschluss an SPS Der Anschluss an speicherprogrammierbare Steuerungen muss gemäss den Spezifikationen der Steuerung erfolgen. -Draht-System, PNP Steuerung mit COMMON Minus LED braun 2-Draht-System Steuerung mit COMMON Minus, mit interner Stromversorgung braun SPS Eingangskarte IN Schaltelement schwarz SPS Eingangskarte IN Schaltelement LED blau COM blau COM Technische und massliche Änderungen vorbehalten NPN Steuerung mit COMMON Plus Schaltelement LED Vz braun schwarz blau Anschluss an Relais und Magnetventil -Draht-System IN SPS Eingangskarte COM Steuerung mit COMMON Minus, mit externer Stromversorgung Schaltelement LED braun blau 2-Draht-System, Relais SPS Eingangskarte COM IN LED braun braun schwarz Schaltelement Schaltelement LED blau blau Ventil Ry 27

Sicherheitsvorschriften Diese Sicherheitsvorschriften sollen vor gefährlichen Situationen und/oder Sachschäden schützen. In den Vorschriften wird die Schwere der potentiellen Gefahren durch die Gefahrenworte «Achtung», «Warnung» oder «Gefahr» bezeichnet. Um die Sicherheit zu gewährleisten, stellen Sie die Beachtung der ISO 1 Hinweis 1), JIS B 870 Hinweis 2) und anderer Sicherheitsvorschriften sicher. Achtung : Bedienungsfehler können zu gefährlichen Situationen für Personen oder Sachschäden führen. Warnung : Bedienungsfehler kann zu schweren Verletzungen oder zu Sachschäden führen. Gefahr : Unter aussergewöhnlichen Bedingungen können schwere Verletzungen oder umfangreiche Sachschäden die Folge sein. Hinweis 1: ISO 1: Pneumatische Fluidtechnik Empfehlungen für den Einsatz von Ausrüstung für Leitungs- und Steuerungssysteme Hinweis 2: JIS B 870: Grundsätze für pneumatische Systeme Achtung 1. Verantwortlich für die Kompatibilität bzw. Eignung ausgewählter Pneumatik- Komponenten ist die Person die das Pneumatiksystem (Schaltplan) erstellt oder dessen Spezifikation festlegt. Da SMC-Komponenten unter verschiedensten Betriebsbedingungen eingesetzt werden können, darf die Entscheidung über deren Eignung für einen bestimmten Anwendungsfall erst nach genauer Analyse und/oder Tests erfolgen, mit denen die Erfüllung der spezifischen Anforderungen überprüft wird. 2. Die Inbetriebnahme der Komponenten ist so lange untersagt, bis festgestellt wurde, dass die Maschine bzw. Anlage, in die die Komponenten eingebaut werden, den Bestimmungen der EG-Richtlinie Maschinen i.d.f. 91/68/EWG entspricht.. Druckluftbetriebene Maschinen und Anlagen dürfen nur von ausgebildetem Personal betrieben werden. Druckluft kann gefährlich sein, wenn ein Bediener mit deren Umgang nicht vertraut ist. Montage, Inbetriebnahme und Wartung von Druckluftsystemen sollte nur von ausgebildetem und erfahrenem Personal vorgenommen werden.. Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen oder der Ausbau einzelner Komponenten dürfen erst dann vorgenommen werden, wenn die nachfolgenden Sicherheitshinweise beachtet werden:.1 Inspektions- oder Wartungsarbeiten an Maschinen und Anlagen dürfen erst dann ausgeführt werden, wenn überprüft wurde, dass dieselben sich in sicheren und gesperrten Schaltzuständen (Regelpositionen) befinden..2 Sollen Bauteile bzw. Komponenten entfernt werden, dann zunächst Punkt 1) sicherstellen. Unterbrechen Sie dann die Druckversorgung für diese Komponenten und machen Sie das komplette System durch Entlüften drucklos.. Vor dem erneuten Start der Maschine bzw. Anlage sind Massnahmen zu treffen, mit denen verhindert wird, dass Zylinderkolbenstangen usw. plötzlich herausschiessen (z.b. durch den Einbau von SMC Startverzögerungsventilen für langsamen Druckaufbau im Pneumatiksystem).. Bitte nehmen Sie Verbindung zu SMC auf, wenn das Produkt unter einer der nachfolgenden Bedingungen eingesetzt werden soll:.1 Einsatz- bzw. Umgebungsbedingungen, die von den angegebenen technischen Daten abweichen oder bei Einsatz des Produktes im Aussenbereich..2 Einbau innerhalb von Maschinen und Anlagen, die in Verbindung mit Kernenergie, Eisenbahnen, Luftfahrt, Kraftfahrzeugen, medizinischem Gerät, Lebensmitteln und Getränken, Geräte für Freizeit und Erholung, Notausschaltkreisen, Stanz- und Pressenanwendungen oder Sicherheitsausrüstung eingesetzt werden.. Anwendungen, bei denen die Möglichkeit von Schäden an Personen, Sachwerten oder Tieren besteht, und die eine besondere Sicherheitsanalyse verlangen. 28

Serie MHY2/MHW2 Sicherheitshinweise 1 für Pneumatik-Greifer Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam vor der Inbetriebnahme. Technische und massliche Änderungen vorbehalten Vorsichtsmassnahmen bei Konstruktion und Planung Warnung 1. Um das Verletzungsrisiko durch unbeabsichtigtes Berühren der bewegten Teile des Greifers zu minimieren, wird die Verwendung einer Schutzabdeckung empfohlen. 2. Ergreifen Sie Massnahmen zum Schutz vor unerwartetem Herabfallen des Werkstücks aufgrund von Druckluftabfall. Auswahl Warnung 1. Achten Sie darauf, dass der Haltepunkt im angegebenen Bereich der Haltedistanz liegt. Wenn der Abstand des Haltepunktes zu gross wird, übt der am Finger montierte Anbau eine übermässig hohe Last auf den Bereich der Führung aus, wodurch ein erhöhtes Spiel des Fingers verursacht wird. Dies kann zu einem frühzeitigen Ausfall führen. Beachten Sie den in der Grafik dargestellten angegebenen Bereich für die Haltedistanz L der einzelnen Typen. H Haltepunkt «L» und «H» bezeichnen die richtigen Abstände. H Haltepunkt 2. Der montierte Anbau sollte so leicht und so kurz wie möglich beschaffen sein. 1. Lange und schwere Anbauten erhöhen die Trägheit beim Öffnen und Schliessen der Finger und können zu unregelmässiger Bewegung der Finger und zu einer verkürzten Lebensdauer führen. 2. Auch dann, wenn der Haltepunkt innerhalb des angegebenen Bereichs liegt, sollte der Anbau so kurz und leicht wie möglich sein. Haltepunkt L «H» ist ein zu grosser Abstand. L. Wählen Sie einen grösseren Greifer oder setzen Sie zwei oder mehr Greifer für ein Werkstück ein, wenn es sich dabei um ein schweres und langes Werkstück handelt. Auswahl Warnung. Kalkulieren Sie ausreichend Platz für den Arbeitsbereich des Anbaus vor, wenn es sich um kleine oder dünne Werkstücke handelt. Wenn nicht ausreichend Platz für den Arbeitsbereich innerhalb der Finger zur Verfügung steht, werden die Haltebedingungen unregelmässig und der Haltepunkt kann seine ideale Position verändern.. Wählen Sie den Typ, dessen Haltepunkt für das Gewicht des Werkstücks ausreichend ausgelegt ist. Eine falsche Dimensionierung kann zu einem Verlust des Werkstücks führen. Beachten Sie die Seite «effektive Haltekraft» und die entsprechenden Informationen bzgl. der richtigen Typenauswahl entsprechend dem Gewicht des Werkstücks.. Verwenden Sie den Greifer nicht für Anwendungen, in denen dieser übermässigen externen Kräften oder Stössen ausgesetzt ist. Dies kann zu Fehlfunktionen führen. Wenden Sie sich mit Fragen bezüglich anderer Anwendungen an SMC. 6. Beachten Sie bei der Auswahl des Typs den Fingerabstand in der Öffnungs- und Schliessposition der Finger. (bei kurzen Abständen) 1. Die Halteeigenschaften werden aufgrund unstabilen Öffnungs- und Schliessabständen oder wechselnden Werkstückdurchmessers unregelmässig. 2. Bei Verwendung von Signalgebern ist die Erkennung nicht zuverlässig. Beachten Sie die Seite «Signalgeber- Hysterese» und stellen Sie den Hub inklusive der Hystereselänge so ein, dass der Signalgeber zuverlässig funktioniert. Montage Warnung 1. Lassen Sie den Greifer während der Montage nicht fallen und verbiegen Sie die Greiferfinger nicht. Schon durch leichte Deformationen können Ungenauigkeiten oder Fehlfunktionen verursacht werden. 2. Ziehen Sie zur Montage der Anbauten die Schrauben mit den angegebenen Drehmomenten an. Grössere Anzugsmomente können zu Fehlfunktionen führen, während kleinere zu Veränderungen der Halteposition und zum Herabfallen des Werkstücks führen können. So werden die Anbauten an die Finger montiert Montieren Sie die Anbauten mit einer Schraube an das Innengewinde des Fingers mit den hier angegebenen Anzugsmomente. Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Finger Modell MHW2-D MHW2-2D MHW2-2D MHW2-0D MHW2-0D MHW Anbauteil Gewinde M M M Gewinde M M M6 M8 M Befestigung der Schraube von dieser Seite. Finger Schraube beschädigt Drossel beim Öffnen der Finger. Max. Anzugsmoment [Nm] 0.9 1. 2.8 Anbauteil Max. Anzugsmoment [Nm] 1. 2..1.6 2. Wenn Sie den Fingertyp rechtwinklig verwenden, achten Sie darauf, dass der Schraubenkopf auf der gegenüberliegenden Seite der Drossel befestigt wird. 29

Serie MHY2/MHW2 Sicherheitshinweise 2 für Pneumatik-Greifer Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam vor der Inbetriebnahme. Montage Warnung. Ziehen Sie die Schrauben für die Montage des Greifers mit den angegebenen Anzugsmomenten an. Grössere Anzugsmomente können zu Fehlfunktionen oder Beschädigungen führen, geringe Anzugsmomente können ungewollte Bewegungen des Greifers verursachen und zur Freigabe des Werkstücks führen. Montage des Greifers/MHY Axiale Montage (Gehäuse-Gewinde) Montage des Greifers/MHW Axiale Montage (Gehäuse-Gewinde) l Benutzen Sie die Bohrung für die Positionierung. Benutzen Sie die Bohrung für die Positionierung. Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Gewinde M M M M6 max. Anzugsdrehmoment [Nm] 0.88 2.1. 7. max. Gewindetiefe l in 6 8 12 Modell MHW2-D MHW2-2D MHW2-2D MHW2-0D MHW2-0D Gewinde M M6 M6 M8 M max. Anzugsdrehmoment [Nm]. 7. 7. 17.7 7.2 max. Gewindetiefe l in 12 12 1 Vertikale Einbaulage (Gewinde) Vertikale Einbaulage (Gewinde) l Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Gewinde M M M M6 max. Anzugsdrehmoment [Nm] 0.9 1...9 8 Modell MHW2-D MHW2-2D MHW2-2D MHW2-0D MHW2-0D Gewinde M M6 M6 M8 M max. Anzugsdrehmoment [Nm] 2.9.9.9 17.7 7.2 max. Gewindetiefe l in 7 1 Seitliche Einbaulage (Gewinde) Seitliche Einbaulage (Gewinde) l l l l Bohrung-Ø Ø11H9 Ø17H9 Ø21H9 Ø26H9 Tiefe 1. 1. 1. 1. Bohrung-Ø Ø21H9 Ø26H9 ØH9 Ø2H9 Ø2H9 Tiefe max. Gewindetiefe l in Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Gewinde M M M M6 max. Anzugsdrehmoment [Nm] 0.88 2.1. 7. max. Gewindetiefe l in 6 8 12 Modell MHW2-D MHW2-2D MHW2-2D MHW2-0D MHW2-0D Gewinde M M6 M6 M8 M max. Anzugsdrehmoment [Nm]. 7. 7. 17.7 7.2 max. Gewindetiefe l in 12 12 16 Seitliche Einbaulage (Durchgangsbohrung) Seitliche Einbaulage (Durchgangsbohrung) Modell MHY2-D MHY2-16D MHY2-D MHY2-2D Gewinde M M M M6 max. Anzugsdrehmoment [Nm] 0.88 2.1. 7. Modell MHW2-D MHW2-2D MHW2-2D MHW2-0D MHW2-0D Gewinde M M M M6 M8 max. Anzugsdrehmoment [Nm] 2.1.. 7. 17.7

Serie MHY2/MHW2 Sicherheitshinweise für Pneumatik-Greifer Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam vor der Inbetriebnahme. Montage Achtung 1. Üben Sie während der Montage der Anbauten keine übermässigen Kräfte auf die Finger aus. Jede Veränderung am Finger kann Fehlfunktionen verursachen und die Exaktheit der Bewegung negativ beeinflussen. 2. Vermeiden Sie die Einwirkung von externen Kräften auf die Finger. Die Finger können durch fortgesetzte, einwirkende Lateral- oder Stosskräfte beschädigt werden. Sorgen Sie für ausreichende Abstände, sodass weder das Werkstück noch die Anbauten gegen andere Objekte am Hubende schlagen. Montage Achtung. Stellen Sie den Haltepunkt so ein, dass beim Greifen des Werkstücks keine übermässigen Kräfte auf die Finger ausgeübt werden. Stellen Sie sicher, dass der Greifer arbeiten kann, ohne dass er starken Stössen ausgesetzt ist, indem Sie dies durch manuellen Betrieb oder bei geringer Geschwindigkeit testen. Haltepunkt ist richtig eingestellt. Verlegungen von Rohr- und Schlauchleitungen Achtung 1. Vorbereitung vor dem Verlegen. Spülen Sie die Verbindungsstücke sorgfältig aus, um so das Eindringen von Staub bzw. Spänen in den Greifer zu verhindern. Wenn die Leitungen und die Verbindungsstücke montiert sind, sollte darauf geachtet werden, dass Verunreinigungen (Späne von den Rohrleitungen und Dichtungsmaterialien) verhindert werden. 2. Anbringen des Dichtungsbandes. Bei Verwendung von Dichtungsband darauf achten, dass 1. bis 2 Gewindegänge am Leitungsende freiliegen. Technische und massliche Änderungen vorbehalten 1. Hubende bei geöffneten Fingern 2. Hubende während der Bewegung des Greifers. Beim Drehen Abstand Stosskräfte Drehbewegung Freihaltezone für Anbauteile Abstand Abstand Stosskräfte mit ausreichendem Abstand ohne ausreichendem Abstand Stosskräfte Haltepunkt ist nicht richtig eingestellt.. Regeln Sie die Geschwindigkeit des Öffnungs-/Schliessvorganges mit einer Drossel, um übermässig hohe Geschwindigkeiten zu vermeiden. Fortgesetztes Öffnen und Schliessen der Finger bei sehr hohen Geschwindigkeiten kann zur Verschlechterung der Wiederholgenauigkeit und zu einer Verkürzung der Lebensdauer führen. Mögliche Drosseln: 1. Einbauposition am Greifer AS-M AS20-01 usw. 2. Einbauposition Druckversorgung Serie AS00 AS01F, AS1F usw. Umgebung Warnung 1. Setzen Sie das Produkt nicht in Betriebsumgebungen mit korrosiven Gasen, Salzwasser, Wasser oder Dämpfen ein oder in Umgebungen, die ungünstigen Einfluss haben. Manche Umgebungen haben ungünstigen Einfluss auf Abdichtung, dies kann zu Fehlfunktionen und Verkürzungen der Lebensdauer führen. 2. Setzen Sie das Produkt nicht dem direkten Sonnenlicht aus.. Setzen Sie das Produkt keinen übermässigen Schwingungen aus.. Setzen Sie das Produkt nicht in der Nähe von offenem Feuer ein.. Verwenden Sie Abdeckungen, wenn das Produkt in Umgebungen eingesetzt wird, in denen es mit Staub oder Schneidöl in Berührung kommen kann. 6. Kontaktieren Sie SMC, falls Sie das Produkt in anderen besonderen Umgebungen einsetzen wollen. Schmierung Achtung 1. Der schmierfreie Greifer ist bereits vorgeschmiert, aus diesem Grund ist keine Schmierung vor dem Gebrauch notwendig. Verwenden Sie für die Schmierung des Greifers Turbinenöl Klasse 1 (ISO VG2) und schmieren Sie regelmässig nach. Sobald mit der Schmierung begonnen wurde, muss diese während der gesamten Lebensdauer des Greifers durchgeführt werden. Ansonsten können Fehlfunktionen auftreten. Wartung Warnung 1. Betreten Sie niemals den Arbeitsbereich. Ergreifen Sie keinesfalls das Werkstück. Dies kann zu Unfällen führen. 2. Bringen Sie nicht Ihre Hände zwischen die Greiferfinger und die Anbauten. Dies kann zu Verletzungen führen.. Stellen Sie sicher, dass sich kein Werkstück zwischen den Fingern befindet, bevor Sie die Druckluft unterbrechen, um den Greifer zu wechseln. Das Herunterfallen des Werkstücks kann zu Unfällen führen. 1

Sicherheitshinweise 1 für Signalgeber Serie MHY2/MHW2 Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam vor der Inbetriebnahme. Warnung 1. Beachten Sie die technischen Daten. Lesen Sie aufmerksam die Gebrauchsanweisungen und gehen Sie mit dem Produkt entsprechend um. Das Produkt kann beschädigt werden, oder es können Funktionsstörungen auftreten bei Nichtbeachten der zulässigen technischen Daten bzgl. Betriebsspannung, Temperatur und Festigkeit. 2. Treffen Sie Vorsichtsmassnahmen, wenn mehrere Greifer in kurzen Abständen zueinander eingesetzt werden. Falls mehrere mit Signalgebern bestückte Pneumatik-Greifer in kurzen Abständen zueinander montiert werden, können Magnetfeldinterferenzen bei den Signalgebern zu Funktionsstörungen führen. Halten Sie einen Mindestabstand von 0mm zwischen den Greifern ein bzw. beachten Sie, falls angegeben, den jeweiligen serienspezifischen Abstand.. Überprüfen Sie die Einschaltzeit des Signalgebers, wenn er im mittleren Bereichs des Kolbenhubwegs installiert ist. Wenn ein Signalgeber im mittleren Bereich des Kolbenhubweges eingesetzt wird, darf seine Reaktionszeit nicht durch hohe Kolbengeschwindigkeiten beeinträchtigt werden. Zu hohe Kolbengeschwindigkeiten führen zu Funktionsstörungen. Die maximale Kolbengeschwindigkeit beträgt: Schaltbereich des Signalgebers V[mm/s] = x 00 Dauer der Lasteinwirkung [ms]. Die Anschlussleitungen müssen so kurz wie möglich sein. <Elektronische Signalgeber> Obwohl die Leiterlänge die Funktionstüchtigkeit des Signalgebers normalerweise nicht beeinflusst, sollten die Leitungen nicht länger als 0m sein.. Beachten Sie, dass ein interner Spannungsabfall durch den Signalgeber auftritt. <Elektronische Signalgeber> Generell ist der Spannungsabfall an einem Elektronische Signalgeber mit 2-Draht-System grösser als an einem Reedkontakt-Signalgeber. Berücksichtigen Sie, dass bei der Reihe Schaltwege der Signalgeber (s. folgende Darstellung) ein merklicher Spannungsabfall auftritt (für inneren Spannungsabfall siehe auch technische Daten der Signalgeber). [Der Spannungsabfall nimmt bei der Anzahl «n» eingesetzten Signalgeber, um den Faktor «n» zu.] Aufbau und korrekte Auswahl Auch wenn die theoretische Funktion gegeben ist, können solche Reihenschaltungen bei gegebener Betriebsspannung nicht korrekt funktionieren. Dies ist auf innere Verluste der Signalgeber zurückzuführen. Um solche Fälle zu vermeiden muss folgende Bedingung erfüllt sein: Versorgungs- Spannung - Innerer Spgs.abfall 6. Achten Sie besonders auf Querströme <Elektronische Signalgeber> Bei einem 2-Draht-Elektronik-Signalgeber fliesst der Strom (Querstrom) über eine Last, um den internen Schaltkreis auch im Zustand AUS zu betreiben. Lastbetriebsstrom (Zustand AUS) > Querstrom Wird die o. g. Bedingung nicht erfüllt, wird er nicht ordnungsgemäss zurückgesetzt (bleibt ein). Verwenden Sie in diesem Fall einen -Draht-Signalgeber. Arbeitsstrom der Steuerg. (Pos. AUS) Minimale Betriebsspg. der Steuerg. 7. Setzen Sie keine Last ein die Spannungsspitzen verursacht. Obwohl am Ausgang des Signalgebers zum Schutz gegen Spannungsspitzen, einer Zener-Diode parallel geschaltet ist, können durch dauerhafte Spannungsspitzen Schäden verursacht werden. Wenn eine Last, wie z. B. ein Relais oder ein Magnetventil, die Spannungsspitzen verursacht, und direkt angesteuert wird, verwenden Sie einen Schaltertyp mit einem eingebauten Element, das Spannungsspitzen unterdrückt. 8. Hinweise für die Verwendung bei Verriegelungsschaltkreisen. Falls der Signalgeber zur Funktionssicherheit eingesetzt wird, dann sollten Sie zur Sicherheit ein doppeltes Verriegelungssystem vorsehen. Führen Sie regelmässige Wartungen durch und überprüfen sie auf ordnungsgemässe Funktion. 9. Lassen Sie genügend Freiraum für Wartungsmassnahmen. Planen Sie bei der Entwicklung neuer Anwendungen genügend Freiräume zur Durchführung technischer Inspektionen und Wartungsmassnahmen ein. > Steuerg. > Kriechstrom Einbau und Einstellung Warnung 1. Vermeiden Sie ein Herunterfallen oder Eindrücken eines Signalgebers. Vermeiden Sie beim Umgang ein Herunterfallen oder Eindrücken des Signalgebers, und setzen Sie ihn keiner übermässigen Krafteinwirkung aus (max. Schockbeständigkeit von Elektronischen Signalgebern: 00m/s 2 ). Auch bei unbeschädigtem Gehäuse kann der Signalgeber innen beschädigt sein und Funktionsstörungen aufweisen. 2. Halten Sie einen Zylinder nie an den Signalgeberdrähten fest. Halten Sie einen Zylinder nie an seinen Anschlussdrähten fest. Dies kann nicht nur ein Reissen der Drähte sondern aufgrund der Belastung auch innere Schäden im Signalgeber verursachen.. Befestigen Sie einen Signalgeber mit dem korrekten Anzugsmoment. Bei zu grossem Anzugsmoment können Schrauben, Muttern, Signalgeber u.a. beschädigt werden. Bei zu geringem Anzugsmoment kann der Signalgeber aus der Halterung gleiten (Einbau, Verschieben, Anzugsmoment usw. siehe auf den Seiten 1 und 2.) Elektrischer Anschluss Warnung 1. Vermeiden Sie ein wiederholtes Biegen oder Dehnen der Drähte. Biege- und Dehnbelastungen verursachen Brüche in den Anschlussdrähten. 2. Schliessen Sie die Last an, bevor das System unter Spannung gesetzt wird. <2-Draht-System> Wenn die Systemspannung angelegt wird und der Signalgeber nicht an eine Last angeschlossen ist, wird dieser durch den zu grossen Stromfluss sofort zerstört.. Überprüfen Sie die Isolierung der elektrischen Anschlüsse. Stellen Sie sicher, dass die Isolierung der Anschlüsse nicht fehlerhaft ist (Kontakt mit anderen Schaltungen, Erdungsfehler, defekte Isolierungen zwischen den Terminals usw.). Ein zu grosser Strom kann den Signalgeber zerstören.. Verlegen Sie die Anschlussleitungen nicht in der Nähe von Strom oder Hochspannungsleitungen Verlegen Sie die Leitungen getrennt von Strom- oder Hochspannungsleitungen. Die Anschlüsse dürfen zu diesen Leitungen weder parallel verlaufen, noch dürfen sie Teil der selben Schaltung sein. 2

Sicherheitshinweise 2 für Signalgeber Serie MHY2/MHW2 Lesen Sie die Sicherheitshinweise aufmerksam vor der Inbetriebnahme. Elektrischer Anschluss Elektrischer Anschluss Einsatzort Technische und massliche Änderungen vorbehalten Warnung * Geänderte Anschlussfarben Die Farben der Signalgeber-Anschlussdrähte wurden gemäss der Norm NECA (Nippon Electric Control Equipment Industries Association) Standard 002 für alle ab September 1996 hergestellten Serien geändert. Solange sowohl Anschlussdrähte mit der alten wie der neuen Farbordnung benutzt werden, muss besonders auf die jeweilige Polarität geachtet werden. 2-Draht-System Ausgang (+) Ausgang () -Draht-System Anschluss (+) Masse-Anschluss Ausgang Alt rot schwarz Alt rot schwarz weiss Neu braun blau Neu braun blau schwarz. Vermeiden Sie Kurzschlüsse. <Elektronische Signalgeber> Modelle mit PNP-Ausgängen besitzen keine eingebauten Schutzschaltungen gegen Kurzschlüsse. Bei einem Kurzschluss werden diese Signalgeber sofort zerstört. Achten Sie beim Gebrauch von Signalgebern mit -Draht-System besonders darauf, den Eingang (braun) nicht mit dem Ausgang (schwarz) zu Vertauschen. 6. Achten Sie auf korrekten Anschluss. <Elektronische Signalgeber> 1. Bei Vertauschen der Anschlüsse eines Signalgebers mit 2-Draht-System, wird der Signalgeber nicht beschädigt, sofern er eine innere Schutzschaltung besitzt. Er bleibt jedoch permanent in der Position EIN. Trotzdem sollte ein Vertauschen der Anschlüsse vermieden werden, weil der Signalgeber durch einen Kurzschluss zerstört werden kann. Warnung 2. Im Falle eines Vertauschen der Anschlüsse (+) und (-) bei einem Signalgeber mit -Draht-System ist der Signalgeber gegen einen Kurzschluss durch eine Schutzschaltung geschützt. Wird jedoch der Anschluss (+) mit dem blauen und der Anschluss (-) mit dem schwarzen Draht verbunden wird der Signalgeber beschädigt. Einsatzort Warnung 1. Setzen Sie einen Signalgeber nie in der Umgebung von explosiven Gasen ein. Die Signalgeber sind nicht explosionssicher gebaut, daher sollten sie nie in Umgebungen mit explosiven Gasen eingesetzt werden, da Explosionsgefahr besteht. 2. Setzen Sie einen Signalgeber nie im Wirkungsbereich von Magnetfeldern ein. Dies führt zu Funktionsstörungen bei den Signalgebern sowie einer Demagnetisierung des Magnets innerhalb des Greifers.. Bringen Sie einen Signalgeber nie in permanenten Kontakt mit Wasser. Obwohl die Signalgeber, von einigen wenigen Modellen abgesehen, dem IEC- Gehäuse-Standard IP67 entsprechen (JIS C 09: anti-immersion structure), achten Sie darauf, dass Signalgeber nicht permanent mit Wasser bespritzt oder besprüht werden. Eine unzureichende Isolierung kann zu einem Aufweichen des Harzes sowie einem Verhärten der Drähte führen.. Setzen Sie einen Signalgeber nicht zusammen mit öligen oder chemischen Substanzen ein. Fragen Sie SMC, falls Signalgeber in der direkten Umgebung von Kühlflüssigkeit, Lösungsmittel, öligen oder chemischen Substanzen eingesetzt werden sollen. Auch ein kurzzeitiger Einsatz unter diesen Bedingungen kann die Funktionstüchtigkeit des Signalgebers beeinträchtigen durch eine unzureichende Isolierung, und ein Aufweichen des Harzes oder ein Verhärten der Anschlussdrähte.. Setzen Sie einen Signalgeber keinen extremen Temperaturschwankungen aus. Fragen Sie SMC, wenn Signalgeber in Umgebungen eingesetzt werden sollen, in denen von natürlichen Temperaturschwankungen abweichende Temperaturschwankungen existieren, da dies Schäden an den Signalgebern verursachen kann. Warnung 6. Setzen Sie einen Signalgeber nie in Umgebungen ein, in denen Spannungsspitzen auftreten. <Elektronische Signalgeber> Falls Geräte, die regelmässige Spannungsspitzen erzeugen (Solenoid-Heber, Hochfrequenz-Induktionsöfen, Motoren usw.), in der unmittelbaren Nähe von Elektronischen Signalgebern bestückten Pneumatik-Greifern eingesetzt werden, können bei den Signalgebern Funktionsstörungen auftreten bzw. die Signalgeber können beschädigt werden. Verwenden Sie keine Erzeuger von Spannungsspitzen in der Nähe von Signalgebern, und achten Sie auf ordnungsgemässe Verkabelungen. 7. Setzen Sie einen Signalgeber keiner hohen Konzentration von Eisenstaub oder direktem Kontakt mit magnetischen Stoffen aus. Wenn sich eine hohe Konzentration von Eisenstaub (Metallspänen oder -spritzer) oder ein magnetischer Stoff in der Nähe des Pneumatik-Greifers mit Signalgeber befindet, können Funktionsstörungen im Signalgeber auftreten, aufgrund eines Magnetkraftverlustes innerhalb des Greifers. Wartung Warnung 1. Führen Sie die folgenden Wartungsmassnahmen regelmässig zur Verhütung unerwarteter Funktionsstörungen der Signalgeber durch. 1. Drehen Sie die Befestigungsschrauben mit einem Anzugsmoment fest. Falls die Schrauben lose sind oder die Signalgeber sich ausserhalb der ursprünglichen Einbauposition befinden, korrigieren sie die Position, und drehen Sie die Schrauben erneut fest. 2. Überprüfen Sie die Anschlussdrähte auf Unversehrtheit. Wechseln Sie bei Bedarf den Signalgeber aus bzw. reparieren Sie die Anschlussdrähte usw.. Überprüfen Sie, ob bei einem Signalgeber mit zweifarbiger LED-Anzeige die grüne LED in der entsprechenden Einbauposition aufleuchtet. Wenn die rote LED aufleuchtet, ist die Einbauposition nicht korrekt gewählt. Richten Sie den Signalgeber aus, bis die grüne LED aufleuchtet. Diverses Warnung 1. Kontaktieren Sie SMC bzgl. Wasserfestigkeit, Elastizität der Anschlussdrähte und Anwendungen in der Nähe von Schweissarbeiten usw.