Lechtaler Bergfahrt eines alpinen Anfängers

Ähnliche Dokumente
Tourenbericht Wiwannihütte 2014

Norwegen mal anders irgendwie nasssssssss...

MUTTETURM, Lechtaler Alpen, 2546m, NW-Wand Sonnwendtanz, 6

Die Hölle ist im Paradies

Eine Schneeflocke erzählt

Klettern Alpin KLETTERN ALPIN. Foto: Wolfram Hetzenauer

100 x Signor Veneranda Carlo Manzoni München dtv, 1976 (nur gebraucht erhältlich)

Der Adler und die Morgenröte

Albert Precht bei der Erstbegehung Allesblind

1 Der geheimnisvolle Fund

Kwaku Ananse, das Spinnenmännchen, und die Weisheit. so oder so ähnlich erzählt und wieder aufgeschrieben. von Anke Ilona Nikoleit

Roberto Trotta Alles über das All erzählt in 1000 einfachen Wörtern

Wanderung Neckartal - Neckarburg Datum: 6. Mai 2016 Wanderstrecke: 17 KM Berghöhe: 550 m Wanderzeit: 5 Stunden 15 Minuten

Ein Engel besucht Maria

Hüttentour Stubaier Alpen

Tourenbericht Naturpark Nagelfluhkette

Kapitel 1 Einleitung

Unser Weg ging dann entlang des Grawawasserfalles stetig nach oben.

Mäuseherz. Eines Tages hörte Freddy ein lautes Maunzen aus der Fichte. Er trippelte näher und reckte den Kopf, aber er konnte nichts erkennen.

E5 der Weg über die Alpen Oberstdorf - Meran

Kapitel 1 StImmen 21

Südostkante "Cassin-Ratti"

Tirwen die Beschützerin (Herr der Ringe Ff) 2

Samstag, Wenn einer eine Reise tut, dann kann er was erzählen

Alles begann mit einer Frage per Kontakt-Mail:

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Johannes 18,1-19,2. Leichte Sprache

EIN ABENTEUER IN DER STEINZEIT

Warm eingepackt konnte es losgehen, denn schliesslich hatte man/frau ja Hunger.

schließlich lag um die Unterkunft herum ebenso reichlich Schnee. Gesagt getan, also Abfahrt über

Die Abenteuer der Ritter von der Domagkburg

Juhu, so wird Heu gemacht!

einfallende Mondlicht ließ vier schmale Betten erkennen. Es gab keine Möbel, in die man kriechen konnte, keine verborgenen Türen oder Schränke, um

Krippenspiele. für die Kindermette

Brenta Klettersteige Tour mit OASE Alpin

Das Himmelsschäfchen

Der Weihnachtsdrache von Sebastian Koesling Klasse 5 FGH

ROSALIE TAVERNIER. Immer wenn ich ans Meer fahre

Klassenfahrt der 5d oder

dieses Lob und antwortete voller Stolz: Oh nein, nur ein bisschen gut. Ich muss noch viel lernen. Ich ein Jahr in Deutschland gewesen und jetzt

Inazuma eleven! Aphrodis Geheimnis!

Jesus wird geboren. Lukas 2,1-7

Gipfelziele. Husegg 1998 m ü.m. 20 Minuten ab Grubenberghütte Leicht, teilweise Wegspuren

Black Butler: Auf der Suche nach Liebe

sie sich ja verfahren und mussten nach Michigan zurückkehren. Evie hoffte, dass sie sich verfahren hatten. Trotz der Kälte kurbelte sie das Fenster

und zog sie liebevoll an sich. Sollten ihre Brüder doch ihr dummes Spiel spielen. Elterliche Aufmerksamkeit war viel besser, vor allem, wenn man

sprang. Sie sah die glitschigen Rücken der Fische aufleuchten. Sie sah zu, wie die Sonne sank und in den Horizont eintauchte.

Paklenica, Velebitgebirge

Ulrike Kuckero. Till Wiesentroll. und die Riesen-Überraschung. Mit Illustrationen von Almud Kunert. Thienemann

Lektion Tut Gott immer das, von dem Er gesagt hat, dass Er es tun wird? - Ja.

Am Fluss. Romeo wandert immer am Fluss entlang. Schließlich erreicht er den Stadtrand.

Die alte Hexe Peggy Sippel

Tourenbericht aus Arco am Garda See vom bis

Wie der Hase das Feuer stahl. (nacherzählt von Kindern der 4a Tami-Oelfken-Schule-Lüssum September 2007) oder. Der mutige Feuer-Hase

Moment war er auch schon draußen und folgte mit zitternden Muskeln und wachen Augen seiner eigenen Fußspur auf der Suche nach dem Etwas, das vom

Die Auferstehung Jesu

Krankenhaus in Barcelona heute zum ersten Mal wieder mit seiner Familie zusammentraf. Ärgern Sie mich, so viel Sie wollen. Sie werden es nicht

Osterwaller in der Wallerwelt,

Aber ich will der Reihe nach erzählen. Und ich will durch mein Erzählen vielleicht auch um Vergebung bitten.

Das Karottenauto (nach einem alten afrikanischen Märchen, zum Erzählen eingerichtet von Claus Claussen)

Alpentraversale. Alpentrekking vom Watzmann bis zu den Drei Zinnen August von Carolin Eichhoff

LEONHARDSTEIN, Bayerische Voralpen, 1452m, S-Wand Für Andi, 6

Steinbock-Tour 2014 Ein wenig anders als erwartet

Wassilij auf dem Weg zu Gott

Ein Tomaten- Liebhaber und eine Manga- Liebhaberin

Norge, mitt liv drøm Norwegen, mein Lebenstraum!

In diesem Buch erzähle ich meine Geschichte

Die drei??? Im Reich der Rätsel. Die drei??? 13 Die drei??? Für Leser ab 8 Jahren:

gegeben. Er war sehr aufmerksam. Aber verliebt? Nein, das war er nicht. Und das war auch besser so. Sie nahm einen tiefen Zug und sah hinab auf die

die. die. Der Vogel wird dargestellt durch das. die. Der Wolf wird dargestellt durch Die Jäger mit ihren Gewehren werden dargestellt durch

Hochtour mit dem SAC Burgdorf am 3. und 4. August 2013

700 Meter Tiefgang oder laufen durch 230 Millionen Jahre alte Erdgeschichte Ein Bericht zum Untertagemarathon in Sondershausen.

Luk. 4,18-19 (Jes.61)

Das Abenteuer von Grace. Martina Pace

gab ihm die Quittung. Falsche Farbe, dachte er, falsches Auto, falsche Welt, alles falsch. Wie immer. Er war enttäuscht, er war erleichtert, beides,

Übung macht den Meister - auf klassischen Routen hinauf zu sonnigen Gipfeln

Turnfahrt in die Region Region Klosters - Davos (GR) vom 25. und 26. August 2012

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

Eine Geschichte zum Nachdenken: Thema Erfolg... Stell Dir vor auf der Welle des Erfolgs zu surfen

Gefängnisstrafen etwas ganz anderes. Die Wache war rund um die Uhr auf der Suche nach Gesetzesübertretern jeglicher Art, und wer abseits der Straßen

Das Geheimnis der Mondprinzessin - Was danach geschah.

Wer hätte gedacht, dass man im Wassersportverein auch Skilanglaufen lernen kann?!

Black Butler - Auf der Suche nach Liebe (2)

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Reisebericht Algodonales 2014

Der kleine Weihnachtsmann und der große Wunsch

Raid Bleu - France 2017 vom 28. Oktober bis 31. Oktober 2017

Mischa sitzt im Boot und weint. Es tut mir so leid, fängt Daniel an, Ich hab ja nicht gewusst

Auf Skitour im bulgarischen Rilagebirge vom 07. bis

Jesus kam für dich! - Echt krass!

"Der Schutzengel": Von Renate E64: Schutzengel!

Flug von der Wasserkuppe zur Geba am

Es ist ein Glück dich zu kennen!

Liebster Veith, Liebe Peggy, Lieber Andreas,

0li fährt nach Österreich. Von Titus

Tag 2. Früh Morgens frühstücken und danach mit dem Hotel-Bus nach Zermatt, da dort ja kein Auto rein fahren darf.

Zuckerhütl 3507 m - Stubaier Alpen Erste Gletschertour mit 2 Kindern im Rahmen der Sommerfreizeit im Stubaital / Kinderheim Kempten

Der Weihnachtsmann und die sieben Zwerge

Transkript:

Seite 1 Lechtaler Bergfahrt eines alpinen Anfängers Patrick Falke Dies ist ein kleiner Bericht von den Eindrücken und Erlebnissen eines Sportkletterers, der sich entschlossen hatte, endlich ganz hoch hinaus zu klettern. Seit nunmehr fast drei Jahren fröne ich nun dem Klettersport und war doch sehr interessiert, als ich im neuen Mitteilungsblatt las, es solle auch dieses Jahr wieder eine Ausschreibung für eine alpine Exkursion geben. Schon im Jahr zuvor hatte ich mit einer solchen geliebäugelt, obgleich ich aus meinen Fachbüchern schon wusste, dass zu einer alpinen Kletterei doch etwas mehr gehört als zu wissen, in welcher Richtung eine Expressschlinge zu hängen hat. Nun war wieder ein Jahr vergangen, in dem ich Zeit gefunden hatte, mein Kletterkönnen sowie den Umgang mit verschiedenen Sicherungsmitteln zu verbessern und ich dachte, ich wäre nun vielleicht bereit für meinen ersten alpinen Einsatz, dem ich doch schon so lange entgegen blickte. Alsbald mein Platz unter den Teilnehmern gesichert war, hieß es nun: Trainieren für den Ernstfall. Und was lag da näher, als in unserem Gebirge um die Ecke - dem Rotenfels - mit meinem Lieblingskletterpartner Frank ein paar Touren zu gehen. Schon nach der ersten Seillänge, als ich den Standplatz sah, wurde mir klar, dass ich doch noch mehr lernen musste, als ich mir das zuvor vorgestellt hatte. Reihenschaltung, loses Auge und Wechselführung; diese Begriffe hatte ich sicher schon mal vorher gehört und auch in meinen Büchern nachgeschlagen, doch nun, als ich so am Stand hing, war mir das alles doch nicht mehr so ganz klar. Glücklicherweise war Frank ein geduldiger Lehrer und stand mir stets mit Rat und Tat zur Seite. Endlich war der Tag der Abreise gekommen, und nach einer fünfstündigen Autofahrt quer durch Deutschland bis ins Lechtal in Österreich war der Zielort erreicht. Doch was war das? Wo ist die Wand? fragte ich mich und sah, sicher noch eine halbe Ewigkeit entfernt, die Gipfel der umliegenden Berge in dichten Nebelschwaden durch kleine Löcher im Dunste herunterblinzeln. DA HOCH??WOW! So weit musste ich noch nie zum Klettern laufen. Glücklicherweise hatten mir meine Sektionskollegen gute Ratschläge in punkto Rucksäcke und Zustiegsschuhe erteilt, so dass ich wenigstens von der Materialseite her gut gewappnet war. Nach einem schier nie endenden Zustieg in dichtem Nebel prangte sie nun endlich vor mir: die Muttekopfhütte. Mann, ich war noch nie so froh, endlich angekommen zu sein. Nach der ersten Nacht in der doch für alpine Verhältnisse sehr komfortablen Unterkunft und einem zünftigen Frühstück stand nun die Tagesplanung an. Wetter? Na, ja, was wohl? Nebel. Ob es noch aufklaren würde? Es sollte doch nicht am Wetter scheitern, oder? Nach langem Topowälzen und hin und her diskutieren, einigte man sich, an einen in Relation zu den umliegenden Gipfeln etwas kleineren Fels zu gehen: die Guglerköpfe. Diese warteten aber doch mit Routen von immerhin fünf Seillängen auf. Genau das Richtige zum warm werden, so die Erfahreneren und nach einem glücklicherweise kürzeren Zustieg standen wir vor dem Wandfuß. Frank nahm uns die

Seite 2 Entscheidung nach dem Vorsteiger ab und los ging es. Zwar war der Fels stellenweise noch etwas feucht, doch das konnte uns nicht aufhalten, und so hatten wir nach kurzer Zeit bereits unser erstes Gipfelglück für diesen Tag inne. Nach der Tagesplanung am nächsten Morgen stand fest, dass wir an diesem Tage etwas Größeres klettern würden. Wir machten uns also über Stock und Stein, immer dem Himmel entgegen, auf den Weg. Immer weiter und weiter den steilen Berg hinauf führte uns der schmale Pfad. Je weiter wir hinauf stiegen, um so klarer die Luft und um so abstrakter die Umgebung. Graue schroffe Felstürme, die der Sonne entgegen zu wachsen schienen, ein Bächlein, das uns da leise entgegen plätscherte, umsäumt von kargem Geröll. Hier und da sogar noch Reste von Eisfeldern, die in der Sonne glitzerten. Eine Welt für sich, still und einfach schön, so wie Gott sie geschaffen haben musste, so meine Gedanken, als wir schwitzend Schritt für Schritt dem Einstieg entgegen keuchten. Allein diese Eindrücke waren schon alle Mühen wert. Ich fühlte mich frei und war voller Elan. Wohl berauscht durch all die wundervollen Impressionen fiel uns nach einiger Zeit auf, dass wir, scheinbar im anfänglichen Nebel, das falsche Tal hinauf gewandert waren. Was nun? Erneutes Topowälzen brachte ans Licht, dass wir auf dem Weg zum Einstieg einer etwas anspruchsvolleren Kletterei gekommen waren. Teambesprechung! Man entschied sich, die Gruppe aufzuteilen. So war die Mehrheit kurz darauf auf dem Rückweg, um einen gemütlichen Tag in und um die Berghütte herum zu verbringen, während wir uns entschlossen hatten, die Herausforderung anzunehmen und unser Glück einem der grauen Felstürme anzuvertrauen. Eine besondere, abwechslungsreiche Kletterei, dachte ich mir am 2. Stand. Erst kleine Verschneidungen, vertikale Anteile mit angenehmen Griffen, dann aber auch plattige Abschnitte. Nachdem wir am 3. Stand angekommen waren, standen wir unmittelbar vor einem Kamin. Kann eine Route noch mehr Abwechslung bieten? Der Kamin war genau nach meinem Geschmack. Ausspreizen, Stützen, Füße umsetzen und Eindrehen - WOW herrlich! Zwei weitere richtig schöne Seillängen brachten uns an den Gipfel. Dort angekommen, ließen wir uns erstmal unseren Proviant schmecken und genossen den Blick über das Lechtal. Selten zuvor hatte ich mich derart zufrieden und frei gefühlt. Jederzeit wieder würde ich mich entschließen, eine Alpin Geschichte anzugehen. 3. Tag Sonne satt. Schon zum Frühstück begrüßten uns warme Sonnenstrahlen bei wolkenlosem Himmel. So hatte ich mir das eigentlich für die gesamte Fahrt gewünscht. Solch traumhafte Bedingungen ließen es zu, längere Touren in Betracht zu ziehen. Wir entschlossen uns, den so genannten Melzer Grat als Zustieg zu höher gelegenen Klettereien zu nutzen. Letzterer bot zwar nur den Anspruch des 3. Grades, doch wie sich herausstellen sollte, war die Schwierigkeit hier eine ganz andere. So konnte man die Haken innerhalb der zehn Seillängen an zwei Händen abzählen, von gebohrten Standplätzen mal ganz abgesehen.

Seite 3 Das optimale Gelände, um all seine Schlingen, Keile und Cams los zu werden. Dies war im Nachhinein betrachtet aber immer noch besser, als den Standplatzbau in einer anspruchsvollen Route üben zu müssen. Nachdem wir den brüchigen, hakenlosen Zustieg hinter uns gelassen hatten, standen wir nun endlich vor der eigentlichen Tagesaufgabe der Melzer Platte. Diese war rechtsseitig von einer atemberaubend großen Verschneidung, der sogenannten Schmetterlingsverschneidung, eingegrenzt, in die ich am liebsten direkt eingestiegen wäre. Erneut teilten wir uns in zwei Gruppen auf und begannen, des grauen Riesen Herr zu werden. Die erste Seillänge gehörte mir, da zu Beginn der 2. bereits die Krux lauerte. Nach kurzem Schnaufen hievte sich Frank über den Vorsprung und kletterte ohne Fehler die Seillänge zu Ende. Angekommen am Stand entgegnete mir Frank: Wechselführung! Wechselführung??? Krampfhaft versuchte ich die Erinnerung an unsere Tainingsstunden abzurufen. Ahhh.Wechselführung, jaaa alles klar, Ok. Verschwitzt kontrollierte ich den Stand, das Material, das Topo, und los! Voller Stolz des zugetrauten Könnens machte ich mich mit frisch gechalkten Fingern auf den Weg. Erste Exe, zweite Exe, dritte Exe Das läuft ja wie geschmiert schoss mir durch den Kopf, während ich Zug um Zug dem Himmel entgegen kletterte. Zirka vier Meter über der letzten Sicherung vor einem leichten Bauch kam es wie es kommen musste. Wo war der nächste Haken??? Zurückgelehnt suchte ich verzweifelt nach dem nächsten Ruhespender. Für mich sah es so aus, als würde die Route in einer Piazverschneidung mit tollen Seitgriffen weiterführen. Verschwitzter Blick nach unten, letzte Sicherung vier Meter = acht Meter Sturz mindestens!. Erneuter Griff in den Chalkbeutel. Kann das sein? Was nun? Nervös huschten meine Blicke über den Fels vor mir und da, ein horizontaler Riss, ja! Stand bauen! Noch nie hatte ich derart schnell und kontrolliert einen Cam vom Gurt genommen. Passt! Super! Stand!!! Er hielt perfekt und so hatte ich die Hände frei, einen Blick in den Topo zu werfen. Nun kennen wir ja alle die hohe topographische Präzision der Wegbeschreibung einer alpinen Onsightroute.. Also ich glaub, es geht links herum brüllte ich zu Frank herunter. Er meinte: Nein! Rechts und dann gerade hoch! Ist aber schwer zu sagen Genau das wollte ich nicht hören. Aufdringliches Gebimmel von Material rechtsseits weckte mich aus meiner Kartenkunde und ließ mich wieder lächeln; eine andere Seilschaft in der parallel verlaufenden Route. Ortskundige Kletterer, wie sich herausstellte, die alle Routen schon häufig begangen hatten. Meine Rettung. Grad hoch, un dann kommts da scho der nächste, so die Antwort auf die Frage nach dem Weg. Gesagt, getan und nachdem ich den Bauch hinter mir gelassen hatte, sah ich ihn da schon in der Sonne blinzeln. Der nächste Haken! Super! Von dort konnte ich auch gleich schon den nächsten Standplatz in einer kleinen Verschneidung erkennen, den ich nach einem verschwitzen Runout von fünf Metern sicher erreichte. WOW, das ist Klettern, sagte ich euphorisch zu Frank nach der letzten Seillänge

Seite 4 und wir beschlossen den erfolgreichen Tag mit einer problemlosen Abseile zum Wandfuß. Sicher könnte ich nun noch viele kleine Geschichten von nervenaufreibenden Kletterern, fliegenden Rucksäcken und großen Felsbrocken, die mit lautem Getöse auf mich zu geschossen kamen, erzählen, doch das überlasse ich eurer Fantasie, der ich, so hoffe ich, zur alpinen Blüte verholfen habe. Zum guten Ende bleibt mir nur noch eins zu sagen: Ich für mich habe die alpine Kletterei nach dieser Fahrt in mein Herz geschlossen und freue mich bereits jetzt schon auf die nächste Fahrt ins Reich der Abenteuer und Abenteurer. Der Kampf mit den grauen Riesen und mir selbst hat mir gezeigt, wo der Mensch in dieser Welt steht. So sind wir doch nur kleine Funken im Feuer der Zeit, die aus der Sicht des Feuers schnell verglimmen. Also dann, lasst das Feuer brennen! Berg Heil und passt auf Euch auf. Euer Patrick Falke

Seite 5 Muttekopfhütte in den Lechtaler Alpen Teilnehmer der Kletterfahrt