SFB 761 Stahl ab initio

Ähnliche Dokumente
SFB 761 Stahl ab initio. Quantenmechanisch geführtes Design neuer Fe-Basis Werkstoffe

Werkstoffe, die unsere Welt verändern. acatech Journalistenworkshop 2009

Strain Hardening Engineering

Gesamtvorstellung des SFB 761

Kalt umformbarer austenitischer Stahlguss mit TRIP/TWIP-Effekt

legierungsbedingte Einflussfaktoren Tieftemperaturzähigkeit

Walzkonzept für die Kalt- und Warmumformung neuer metastabiler Stähle auf der Flachbahn

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Computergestütztes Materialdesign

Vom Biegen und Brechen Wie Zink Stahl bricht. Klaus-Dieter Bauer Zentrum für Oberflächen- und Nanoanalytik Johannes Kepler Universität Linz

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Masterprüfung. Teil I Werkstoffdesign der Metalle

Formgedächtniswerkstoffe Welche Voraussetzungen müssen für den Formgedächtniseffekt erfüllt sein?

Einsatz der Thermoanalytik in der Löttechnik

Möglichkeiten zur gezielten Beeinflussung mechanischer

Neu- und Weiterentwicklung ausscheidungs- härtbarer Kontaktwerkstoffe auf Cu-Basis

Institut für Eisenhüttenkunde der RWTH Aachen

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Courseware / Vorlesungsmaterial Professor Dierk Raabe Max-Planck-Institut für Eisenforschung, Düsseldorf, Germany

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Metallkunde. E. Hornbogen, H. Warlimont. Aufbau und Eigenschaften von Metallen und Legierungen. Mit einem Beitrag von Th. Ricker

Masterprüfung. Werkstoffdesign der Metalle. Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

E.Hornbogen H.Warlimont. Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. 5., neu bearbeitete Auflage. Mit 281 Abbildungen.

Anisotropie, Textur, Umformtechnik

Verschleißschutz und Eigenschaftsoptimierung von modernen Hochleistungswerkstoffen durch lasergestützte Randschichtaushärtung

Metallurgie und Werkstofftechnik Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ernst Schmachtenberg

Statement Interdisciplinary Center of Advanced Materials Simulation Pressekonferenz Landtag Düsseldorf am 10. November 2006

Werkstoffkunde Stahl

Masterprüfung Werkstoffdesign der Metalle Prüfungsteil Steel Design & Werkstoffkunde der Hochtemperaturstoffe

Visionen aus Stahl und Keramik

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Metalle. Struktur und Eigenschaften der Metalle und Legierungen. Bearbeitet von Erhard Hornbogen, Hans Warlimont

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

Materialdaten für die Schweißstruktursimulation

Zusammenfassung. Summary

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

COMTES FHT a.s. F&E in Metallen

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle

Atomistische Modellierung

Während der Klausur stehen die Assistenten für Fragen zur Verfügung. Erreichte Punkte: Punkte:

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Masterprüfung Werkstofftechnik der Stähle

Werkstofftechnik Stahl Probleme und Lösungen

Masterprüfung. Werkstofftechnik der Stähle. am

NTB Technologietag 17 «Industrial / Precision Engineering»

Informationsveranstaltung für die Wahlfächer im 4. Und 5. Semester

TRIBOND hochfest und hochduktil Maßgeschneiderter Werkstoff für die Warmumformung

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Alloy 17-4 PH / UNS S17400

Neue Stähle und Verfahren für innovative Produkte

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung... 1

Material Facts. Dualphasen-Stähle. Complexphasen-Stähle

Klausur Werkstofftechnologie II am

Alloy 15-5 PH UNS S15500

Kinetik der Festkörper-Phasenumwandlung

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Improbond GmbH Rest

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Gesamtvorstellung des SFB 761

Vom Molekül zum Material

5.5 Verfestigungsmechanismen 109. Die Streckgrenze kann näherungsweise nach folgender Beziehung berechnet werden:

2.1 Begriffe Beeinflussung von Phasengleichgewichten... 17

Quantenchemie. ab initio-quantenchemie des Systems Fe Mn C. Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Richard Dronskowski

Die Martensittransformation Einleitung und Charakteristika

1. Aufbau kristalliner Stoffe

5.6 Richtungsindizes Die Atomanordnung in Die Diclite von Festkörpern Einführung Elastizitätsrrioduln vor1 Kristallen

Das Verformungsverhalten metallischer Werkstoffe

4.Legierungen. 4.Legierungen

GF Automotive Hochtemperatureinsatz von Eisengusswerkstoffen. Dr. Konrad Papis / HannoverMesse /

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Stahl. - ein High-Tech Werkstoff. Dr. Christian Bernhard Department für Metallurgie Montanuniversität Leoben

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

Studien- und Prüfungsordnung für Externe

Teil I: In situ-untersuchungen im GK-REM

Korrosionsbeständige Stähle

1 Einführung. reine Metalle i.a. sehr weich für praktischen Einsatz nur bedingt geeignet verschiedene Möglichkeiten der Festigkeitssteigerung

Technologiezentrum Neue Materialien und Prozesse Osnabrück-Emsland e.v. VEREINSGRÜNDUNG

9. Tutorium zur Werkstoffkunde für Maschinenbauer im WS 2010/2011

Workshops zur Lehrerfortbildung 2015 Neue Werkstoffe bei Metallen und Nichtmetallen (Verbundwerkstoffe)

Kinetics of solid state phase transformation

Master-/ Diplomprüfung. Vertiefungsfach I "Werkstofftechnik der Stähle" Vertiefungsfach I "Werkstoffwissenschaften Stahl" am

Experimentelle Schweißgutsimulation mit Hilfe der Button Melt Methodik

Erhard Hornbogen WERKSTOFFE. Aufbau und Eigenschaften. Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1973

Methoden. Spektroskopische Verfahren. Mikroskopische Verfahren. Streuverfahren. Kalorimetrische Verfahren

Werkstofftechnik. Karosseriewerkstoffe aus Stahl

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

Pressebild Siemens. VDEh-Seminar. Nichtrostende Stähle. Eigenschaften und Anwendungen

Simulation von Formgedächtnis Antrieben in der Robotik

Berechnung der elektronischen Struktur von Festkörpern mittels des selbstentwickelten Programmpaketes WIEN2k

Ultrafeinkörnige Stähle

X. Feuerverzinktes Feinblech

Mechanisches Prüflabor

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe Zustandsschaubild Fe-Fe3C

Plastische Verformung. Belastungsdiagramm. Physikalische Grundlagen der zahnärztlichen Materialkunde 8. Mechanische Eigenschaften 2.

Einfluss mikrostruktureller Inhomogenitäten auf das mechanische Verhalten von thermoplastischem CFK

Transkript:

SFB 761 Stahl ab initio SFB 761 Stahl ab binitio iti Quantenmechanisch geführtes Design neuer Eisenbasis-Werkstoffe Titel

Stahl ab initio 1. Motivation Werkstoffentwicklung Methodenentwicklung 2. Wissenschaftliches Konzept Modellierung Werkstoffherstellung Evaluierung 3. Organisation Partner Strukturelle Einbindung 2 Gliederung

Stähle sind die bedeutendste metallische Werkstoffgruppe Ni Ti Mg Cu Al Fe (ca. 95 % der Weltproduktion) Weltweite Metallproduktion ca. 1.400 Mio t/a 3 Werkstoffpyramide für metallische Werkstoffe

Anspruchsvolle Stähle werden in großen Mengen benötigt 10000 Ti 0,01 4000 Ni-Basis 0,2 500 1000 800 2000 16 Fe-Cr-Ni-Basis Fe-C-Basis 350 Mio t/a 350 4 Werkstoffpyramide für anspruchsvolle Flachprodukte auf Fe-, Ni-, Ti - Basis

Fe-Basis-Legierungen sind anpassungsfähig und nachhaltig Umwelt Energieverbrauch Materialverbrauch Recycling Nachhaltigkeit Kosten Legierung g Fertigung Nutzen Werkstoffauswahl für Karosserien Produktion Halbzeugfertigung Bauteilfertigung Werkstoffeigenschaften ft Mechanische Physikalische Technologische Konstruktion Oberflächengüte Gestaltungsfreiheit Verfügbarkeit 5 Anforderungen an Karosseriewerkstoffe

Fe-Basis-Legierungen sind anpassungsfähig und nachhaltig Umwelt Energieverbrauch Materialverbrauch Recycling Nachhaltigkeit Kosten Legierung g Fertigung Nutzen Ziele: Werkstoffauswahl Leichtbau für Sicherheit Karosserien Energieeffizienz Produktion Halbzeugfertigung Bauteilfertigung Werkstoffeigenschaften ft Mechanische Physikalische Technologische Konstruktion Oberflächengüte Gestaltungsfreiheit Verfügbarkeit 6 Anforderungen an Karosseriewerkstoffe

Motivation und Entwicklungsprinzipien ändern sich Stahlgruppe Jahr Entwicklungs- prinzip Motivation nichtrostende Stähle 1912 empirisch chemische V2A Industrie mikrolegierte Stähle 1965 verfahrensgetrieben Erdöl- / Erdgas- TM-Walzen, TEM industrie i Mehrphasenstähle 1990 phänomenologisch Automobil- Gefügedesign, industrie analytische Modelle Fe-Mn-C-Legierung 2007 ab initio Leichtbau Scale Hopping Sicherheit erkenntnisgetrieben Energieeffizienz 7 Beispiele der Werkstoffentwicklung

Fe-Mn-C-Legierungen sind thermodynamisch geprägt Stahlgruppe Parameter Verformungsmechanismen mikrolegierte Stähle Korngröße Kornform homogene Versetzungsgleitung Ausscheidungen Mehrphasenstähle + lokale chemische Zusammensetzung Fe-Mn-C-Legierung + Stapelfehlerenergie Thermodynamik Phasenstabilität 8 + inhomogene Versetzungsgleitung + TRIP -Effekt TWIP-Effekt Parameter der Werkstoffentwicklung

In Fe-Mn-C-Legierungen konkurrieren mehrere Verformungsmechanismen Slip: homogene Versetzungsgleitung (Slip = Gleitung) T T T DSA: inhomogene Versetzungsgleitung T T Dynamic Strain Ageing TRIP: Verformungsinduzierte Martensitbildung Austenit Transformation Induced Plasticity (TRIP effect) Vor der Verformung Nach der Verformung TWIP: Verformungsinduzierte Zwillingsbildung Austenit Twinning Induced Plasticity (TWIP effect) 9 Vor der Verformung Nach der Verformung Verformungsmechanismen in Metallen

Kontrollgröße: Stapelfehlerenergie Stapelfehler Partialversetzungen Zwilling Die Stapelfehlerenergie in J/m 2 ist ein Maß für die Häufigkeit von Stapelfehlern in einem Metallgitter. Eine Veränderung der SFE kann zur Steuerung der Verformungsmechanismen genutzt werden. 10 Darstellung eines Stapelfehlers im Kugelmodell

Austenitische Mn-Stähle weisen gleichzeitig hohe Umformbarkeit und hohe Festigkeit auf Umformb barkeit ferritische, einphasige Stähle SLIP TRIP TWIP austenitische DSA Cr-Ni-Stähle ferritische Mehrphasenstähle Austenitische Mn-Stähle Festigkeit 11 Eigenschaftsprofil von kaltumformbaren Stählen

Fe-Mn-C-Legierungen ermöglichen außerordentliche Eigenschaftskombinationen Um mformbarkeit Festigkeit Spannun ng in MPa 1200 1000 800 600 400 200 ferritische, einphasige Tiefziehstähle ferritische Mehrphasen- stähle Fe-Mn-C austenitische Cr-Ni-Stähle 0 0 0,1 0,2 0,3 0,4 0,5 wahre Dehnung (1) 12 Charakteristische Fließkurven

Besonderheiten der Fe-Mn-C-Legierungen Fe-Mn-C-Legierungen stellen nach den krz Fe-C-Stählen und den kfz Fe-Cr-Ni-Stählen potenziell eine neue Matrix für Eisen-Basis-Werkstoffe dar. Fe-Mn-C-Legierungen sind für die geplante neue methodische Vorgehensweise besonders geeignet. In einer Legierungsgruppe stehen alle bisher genutzten Verformungsmechanismen zur Verfügung. Wegen der großen Bedeutung der Stapelfehlerenergie ist dieses Legierungskonzept besonders geeignet für eine thermodynamische Modellierung. 13 Gründe für die Wahl des Legierungssystems

Modellierungsansätze auf unterschiedlichen Ebenen werden gezielt eingesetzt Scale-Hopping Ansatz: Effiziente Entwicklung neuer Stähle und Prozesse; Konzentration auf die Kernmechanismen Makroskopische Skala: z.b. Berechnung der lokalen Dehnungsverteilung Mesoskopische Skala: z.b. Berechnung der Verfestigung und der Schädigung als Funktion der Verformungsmechanismen Mikroskopische Skala: z.b. Berechnung der Grenzflächenkinetik Atomare Skala: z.b. Berechnung der Stapelfehlerenergie 14 Modellierungswerkszeuge

Quantenmechanisch geführtes Materialdesign Schrödinger-Gleichung: Atome HΨ = EΨ für Atom-Elektron-Vielteilchensystem Vielteilchenwellenfunktion Gesamtenergie Hamilton-Operator mit Wechselwirkungstermen 15 Motivation Methodenentwicklung

Die Dichtefunktionaltheorie ermöglicht numerisch beherrschbare ab initio Ansätze Schrödinger-Gleichung: HΨ = EΨ für Atom-Elektron-Vielteilchensystem Kristalle Vielteilchenwellenfunktion Gesamtenergie Hamilton-Operator mit Wechselwirkungstermen 16 Dichtefunktionaltheorie universeller Ansatz keine empirischen Annahmen keine Anpassung an Experimente Motivation Methodenentwicklung

ab initio Ansätze behandeln technisch interessante Legierungssysteme Parameterfreie Bestimmung: Elektronenstruktur / chemische Bindung Atomkonfigurationen / Kristallstrukturen Elastische Eigenschaften Energetik und Dynamik von Defekten Magnetische Ordnung γ-eisen α-eisen 17 Motivation Methodenentwicklung

Entwicklungsstand ab initio Methoden-Entwicklung: 2005 2000 1995 1990 1985 Multiphysik-Simulationen - ab initio Thermodynamik - ab initio Kinetik - ab binitioiti Kontinuumstheorie th i 10 2-10 5 Atome - Pseudopotentiale (US, PAW) (Protected augmented wave) - Populationsanalysen (COHP) - Car-Parrinello-Methode (CP) - All-Elektronen-Codes (FLAPW) 10-10 2 Atome - neue DFT-Funktionale (GGA) - Coupled-Cluster-Methode (CC) vor 1980 Dichtefunktionaltheorie (DFT) (Hohenberg-Kohn, Kohn-Sham) 1-10 Atome 18 Motivation: Methodenentwicklung

Lange Entwicklungszeiten sollen verkürzt werden 2010 1995 TWIP-Effekt TWIP Stahl TRIP für Strukturbauteile TRIP Fe-C Prototyp 1980 TRIP Fe-Cr-Ni 1950 1950 TRIP-Effekt 1920 Fe-Ni 1900 1882 Hadfield Fe-Mn Forschung Pilot-Fertigung Industrielle Fertigung 19 Motivation: Werkstoffentwicklung

SFB ab initio - Gesamtziel Entwicklung einer methodischen h Vorgehensweise zur Werkstoff- und Prozessentwicklung basierend auf ab initio Ansätzen. Werkstoff-Design einer neuen Klasse von Strukturwerkstoffen. Beschleunigung ng der Entwicklungszeit ngs und Reduzierung des Aufwandes bei der Werkstoffentwicklung durch Scale-Hopping". 20 Ziele des geplanten SFB

Es werden konkrete theoretische und experimentelle Ergebnisse erwartet Experimentelle Darstellung und Charakterisierung von Werkstoffen mit Fe-Mn-C-Matrix. Nutzung der ab initio Methoden für die Vorhersage von Phasenübergängen g und Mechanismenwechsel. Quantifizierung des Einflusses von chemischer Zusammensetzung, Temperatur und weiterer Parameter auf die Verfestigungsmechanismen. i Umfassende Charakterisierung einer neuen Werkstoffgruppe für verschiedene Einsatzgebiete. Empfehlungen für die neuen Prozessrouten Herstellparameter auf existierenden oder Weiterentwicklung und Validierung der voraussetzungsfreien Methoden für Modellsysteme und Werkstoffe. 21 Ergebnisse nach 4 und 8-12 Jahren

Stahl ab initio 1. Motivation Werkstoffentwicklung Methodenentwicklung 2. Wissenschaftliches Konzept Modellierung Werkstoffherstellung Evaluierung 3. Organisation Partner Strukturelle Einbindung 22 Gliederung

Schritte der Werkstoffentwicklung 26 55,85 Fe 7,87 1808 23 Wissenschaftliches Konzept

Skalen der Modellierung σ ε 24 Wissenschaftliches Konzept

Neuer Ansatz: Parallelität von Werkstoffentwicklung und Modellierung σ ε 26 55,85 Fe 7,87 1808 25 Wissenschaftliches Konzept

A Theorie der metallkundlichen Grundlagen σ ε 26 Wissenschaftliches Konzept

A Theorie der metallkundlichen Grundlagen σ ε Selektive Modellierung Scale Hopping Begleitende Evaluation 27 Methodik im Projektbereich A

B Prozessentwicklung und Probenherstellung 26 55,85 Fe 7,87 1808 28 Wissenschaftliches Konzept

B Prozessentwicklung und Probenherstellung Werkstoffsynthese Modellierung kritischer Teilschritte Validierung 26 55,85 Fe 7,87 1808 29 Methodik im Projektbereich B

C Prüfmethodik und Evaluation σ ε 30 Wissenschaftliches Konzept

C Prüfmethodik und Evaluation σ ε Umfassende Werkstoffevaluation Entwicklung neuer Prüfmethoden Korrelation: - Mikrostruktur - Verformungsmechanismen - Eigenschaften 31 Methodik im Projektbereich C

Die Stapelfehlerenergie als verbindendes Element der Projektbereiche σ ε Beispiel für Vernetzung: Stapelfehlerenergie 26 55,85 Fe 7,87 1808 32 Wissenschaftliches Konzept

Stahl ab initio 1. Motivation Werkstoffentwicklung Methodenentwicklung 2. Wissenschaftliches Konzept Modellierung Werkstoffherstellung Evaluierung 3. Organisation Partner Strukturelle Einbindung 33 Gliederung

Sprecher und Verantwortlichkeiten Sprecher Prof. W. Bleck (RWTH) stellv. Sprecher Prof. D. Raabe (MPIE) Sprecher der Projektbereiche A: THEORIE B: PROZESSE C: EVALUATION Prof. Dronskowski (RWTH) Prof. Hirt (RWTH) Prof. Pyzalla (MPIE) 34 Organisation

RWTH: 13 Teilprojekte MPIE: 4 Teilprojekte Dronskowski:ab initio Senk A1 B1 C1 Quantenchemie Erstarrung Neugebauer/Hickel: A2 ab initio Thermodynamik Schneider / Hallstedt A3 Thermodynamik Emmerich A4 Phasenfeldsimulation A5 A6 Bleck Mechanismenkarte Gottstein / Mohles Grenzflächen Roters / Winning A7 Mikrostrukturmechanik B2 B2 B2 Hirt Warmumformung Hirt Kaltumformung Molodov / Gottstein Wärmebehandlung C2 C3 C4 Mayer Mikrostruktuanalytik Bleck: Verformungsmechanismen Schneider / Music lok. mech. Eigensch. Raabe / Zaefferer Textur & Anisotropie Pyzalla / Pinto C5 Defekte & Spannungen Prahl C6 Schädigung Versagen RWTH MPIE 35 Gliederung in Teilprojekte

RWTH MPIE ergänzen sich bezüglich fachlicher Ausrichtung und Methoden Methoden Abbildung der Prozesskette Prüfmethoden Spezialwissen ab initio Methoden (Bindungsanalyse) Prozess-Simulation Werkstoff-Entwicklung Methoden 3-D Orientierungsanalyse Synchroton-Strahlung Spezialwissen ab initio Methoden (T > 0 K) Kristallplastizität Fe-Mn-Stähle erprobte Zusammenarbeit RWTH - MPIE gemeinsame F&E Projekte, Habilitationen, Promotionen 36 Gründe für die Zusammenarbeit RWTH - MPIE

Der SFB unterstützt die geplanten strukturellen Maßnahmen an der RWTH Förderung von Profilbereichen Werkstoff-Forum 57 beteiligte Professoren Identifizierung und Förderung von Future Growth Areas durch Einrichtung fakultätsübergreifender Zentren CCES Center for Computational Engineering g Science Stärkung und Profilierung der Naturwissenschaften CCC Computational Chemistry Coalition Kooperation mit externen Partnern 1990 2000 2003 2005 2006 37 ER-C Ernst Ruska Zentrum für Elektronenmikroskopie Einbindung in die Struktur der RWTH

Nachwuchsförderung SFB / RWTH Durchschnittsalter der Antragsteller: 42 Jahre 5 angestrebte Habilitationen 8 Nachwuchswissenschaftler mit Teilprojektverantwortung Antrag integriertes Graduiertenkolleg bis Ende 2007 Nachwuchsförderung an der RWTH Aachen CDS Center for Doctoral Studies AICES Aachen Institute of Computational Engineering Science GRS German Research School Simulation Science Pflicht und Wahlfächer für Ingenieure und Naturwissenschaftler Graduiertenschule / Exzellenzinitiative Kooperation Forschungszentrum Jülich und RWTH 38 Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Der SFB wird eingebettet in ein bereits existierendes wissenschaftliches Umfeld Summer School IDEA 2005, 2006, 2007 (IMM) Workshops ab initio description of Iron & Steel MPIE 2006, 2008 jährliche Eifelkolloquien RWTH/IEHK Symposien / Konferenzen Recent Developments in Steel Design RWTH/IEHK 2006, 2008 Modellierung in der Festkörper- und Materialchemie RWTH 2006 jährliches Aachener Stahl Kolloquium RWTH DGM FA Computersimulation MPIE TRIP-Workshop NIMR/RWTH 2007 39 Wissenschaftliches Programm

Stellen und Investitionen Grundausstattung 34 WM 21 NWM Ergänzung 17 WM 8,5 NWM Die Techniker nehmen vor allem Aufgaben bei der Werkstoffherstellung und der Werkstoffprüfung wahr; sie werden zudem eingesetzt bei der Entwicklung von neuen Prüfmethoden. Beispiele für Investitionen: Beherrschung des Mangan-Dampfdrucks beim Vakuum- Schmelzen On-line Gefügemonitoring mittels Weißlicht-Konfokal- Mikroskopie 40 Beantragte Ergänzungsausstattung

Beispiele für Investitionen Weißlicht-Konfokal-Mikroskopie TRIP-Stahl Vakuum-Metallurgie Restaustenit ~13% Martensit ~21% Ferrit ~ 20% Ferrit ~18% Ferrit ~28% Mn-Dampfdruck-Kondensator H 2 -Messung Rezipient / Manipulator für Vakuumprobenahme 41 Beantragte Ergänzungsausstattung

Mitglieder des SFB mit Teilprojekt-Verantwortung 42 Fotos der Antragsteller

43 SFB-Team