editorial 03 inhalt impressum 02 laufende ausstellungen 04 ausstellungseröffnungen 05

Ähnliche Dokumente
editorial 03 inhalt impressum 02 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Oberösterreichischen Landesmuseen! laufende ausstellungen 04

Wir danken allen Firmenmitgliedern des Vereins der Förderer der OÖ. Landesmuseen!

juni partner der oberösterreichischen landesmuseen

I N F O R M A T I O N

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Bernd & Hilla Becher: Zeche Concordia

P R E S S E I N F O R M A T I O N

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

emdebeka 4 + emdebeka 7 + Kinder & Familien 9/14 1/15 Ich zeig s Euch Ferienprogramm 10 Jahre Neubau

P R E S S E I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N

EDITORIAL. Impressum. Oberösterreichischen Landesmuseen

EDITORIAL. Impressum. Oberösterreichischen Landesmuseen

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Programm August 2009

PROGRAMM. April Juni DeuTsCHes schlossund BesCHLÄgemuseum

WagNeR NüRNbeRg MeiSteRSiNgeR

PROGRAMM. Oktober Dezember 2017 DEUTSCHES SCHLOSS- UND BESCHLÄGEMUSEUM

Sa., So., Fei Uhr Eintritt: Führung und Eintritt EURO 3,20 mit Traumwerkstatt EURO 5,50

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Kinder, Familie und Museum

Haushaltsbuch Jänner 2013

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

anders sehen mehr erleben Reise in die Welt der Bibel

Wir sind wieder da! Eröffnungswochenende 9. bis 11. Dezember 2016 Programm

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Kinder! Schwerpunkt. in der Landesgalerie Linz. *Acting in Utopia *Krieg der Knöpfe *Aus der Sammlung: Kinderzimmer

zur Ausstellung vom 29. bis 31. August 2014 Musikalische Begleitung: Julia Linn (Harfe) Öffnungszeiten: SA und SO jeweils von 14 bis 18 Uhr

Ägyptischen Museum Für Kinder ab sechs Jahren mit begleitenden Erwachsenen (F214000) Anmeldung aller Personen erforderlich bis

FRANCKESCHE STIFTUNGEN. Kalendarium Juli 2003

OPEN HOUSE NEUE BURG. Das Universum Neue Burg entdecken

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Museen, Galerien & Ausstellungen. Kunst, Kultur & Tradition in Altomünster

WHY ARE YOU CREATIVE?

STIFTER x 3 Die Künstlerfamilie Alfred, Georg und Wolfgang Stifter

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

Ausstellungen Braunschweigisches Landesmuseum: Braunschweigisches Landesmuseum Herzog Anton Ulrich Museum Staatliches Naturhistorisches Museum

Bücher- und Spiele-Herbst Eröffnung der Ausstellung und Sommerfest anlässlich 20 Jahre Karrasburg Mit dem Förster unterwegs * Die grünen Berufe

pier a P Kapier Eine Reise durch das Land des Papiers Eine Mitmachausstellung 6. November Februar 2012

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Die Welt hinter den Texten

Sommerferienprogramm 2016 der Historischen Museen Hamburg

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Museum Folkwang bis 1933 Das schönste Museum der Welt. Laufzeit:

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Richtige Haltung von Land- und Wasserschildkröten. Rund ums Ei. So, 02. April :00 bis 11:30 Uhr. mit Revierleiter Schildkröten Andreas Hofer

Liebe Kinder! Wir hoffen, ihr habt viel Spaß und wünschen euch lustige, erholsame und abwechslungsreiche Ferien!

LENTOS Text zur Ausstellung: 1918 Klimt Moser Schiele Gesammelte Schönheiten

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Gregory Crewdson

WINTERFERIEN SPEZIAL DES STÄDEL MUSEUMS DEZEMBER 2016 / JANUAR 2017

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

Der Ambraser Schüttelkasten

P R E S S E I N F O R M A T I O N

Hans Berben Fotografien

#ferdinand Jubiläumsjahr. Eine gemeinsame Initiative von Kultur- und Bildungsinstitutionen

EDITORIAL. Impressum. Inhalt. Impressum 02. Editorial 03. Neue Ausstellungen Laufende Ausstellungen Vermittlungsprogramme 10-15

Veranstaltungen im Kunsthaus Bregenz im Rahmen der Ausstellung Jean-Marc Bustamante -beautifuldays-" (29. Jänner bis 19.

Kulturvermittlung und Besucherkommunikation

Tauchen Sie ein, in die Welt von Design und Kunst.

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

AUF DEM WEG DRESDEN PARIS NEW YORK

Gerhards Marionettentheater Schwäbisch Hall. gegründet 1925

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Nicht allein mit Demenz

zum jubiläum & eröffnung der ausstellung

Neue Schiele-Attraktionen in Tulln Auf den Kindheitsspuren in der Geburtsstadt des Weltkünstlers

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Die Nacht. Alles außer Schlaf

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

Weihnachten ausgestellt.

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE & FAMILIEN ROBERTO BURLE MARX TROPISCHE MODERNE 7. JUL 3. OKT

zur Eröffnung der Ausstellung Die Zehn Gebote.

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Osterhandwerk mit Osterbrotbacken

LEO KINDER ATELIER JUNI BIS SEPTEMBER

WETTSTREIT IN ERZ Die Porträtmedaille in der deutschen Renaissance

Programm zum Markgrafenjahr

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN NOVEMBER 2016

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

Wangerooge Fahrplan 2016

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Dezember 2017

KALENDARIUM 1. SEP SEP. 07

Auf in den Frühling - Maibaumaufstellen mit Pflanzenmarkt

emdebeka ICH ZEIG S EUCH Kinder /Jugendliche / Familien 9 / 15 2 / 16 Ferien im Museum

Ausstellung Wünsche. 31. August bis 14. September 2016 Impulse Kunsttreff Dorfstraße 4, Kematen in Tirol

IIK-Newsletter Juli / 2017

Projekt bau1haus 100 Jahre Bauhaus 2019 Architektur der Klassischen Moderne weltweit Fotos: Jean Molitor Texte: Dr.

Science-Center-Aktivität(en) in der Weltraumwoche Endlich be-greifbar: Weltraum von 15. bis

1 Allgemeines. 2 Besichtigung

Ausstellungen Führungen Veranstaltungen

MYTHOS SCHÖNHEIT FACETTEN DES SCHÖNEN IN NATUR, KUNST UND GESELLSCHAFT

Programm für Kinder, Jugend & Familie. Koki Tanaka»Künstler des Jahres«

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Kulturhistorisches Museum Rostock

AUF ENTDECKUNGSREISE DURCH ANTON BRUCKNERS GEBURTSHAUS

Erzähl mir was. Eine interaktive Ausstellung über das Davor und das Danach für Kinder ab 5 Jahren.

EDITORIAL. Impressum

Jetzt wächst zusammen, was zusammen gehört! Kommunikations- und Logistiknetze der Einheit bis 21. Februar 2016

veranstaltungsprogramm

Transkript:

partner der oö. landesmuseen termine 09-2006 programm september

inhalt impressum 02 editorial 03 laufende ausstellungen 04 ausstellungseröffnungen 05 natur-kultur-kunst-vermittlung 06-08 sammlungen 09 veranstaltungen 10-11 termine überblick 12-13 allgemeine infos 14-15 Herausgeber: OÖ. Landesmuseen Für den Inhalt verantwortlich: Dir. Mag. Dr. Peter Assmann Redaktion: Mag. Friedrich Burgstaller Layout: Agentur Timber Herstellung: Druckerei Trauner Feedback: Mag. Friedrich Burgstaller, Tel. 0732/774482-35, f.burgstaller@landesmuseum.at Bilder in Absprache mit den Berechtigten. Kurzfristige Terminänderungen vorbehalten. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Oberösterreichischen Landesmuseen! Mit einem abwechslungsreichen Programm laden wir Sie im September wieder zu einem Besuch in unsere Häuser ein. Regional, international, tierisch, süß so unterschiedlich sind unsere Angebote für Sie im September! Tierisch aber nicht ernst verspricht die Lesung mit Helmut Berger am 9. September im Sumerauerhof zu werden. Der Schauspieler liest Gedichte und wird dabei zünftig von einem Volksmusiktrio aus dem Innviertel begleitet. Weiter geht es im Sumerauerhof mit dem schon traditionellen Fest zum Sommerausklang da summa is ummi am 17. September. Ein buntes Programm und Schmankerl aus der Region begleiten durch den Tag und machen diese Veranstaltung zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Und wieder gibt es eine Österreich-Premiere eines internationalen Künstlers in der Landesgalerie Linz: Ab 7. September zeigen wir eine umfassende Retrospektive des amerikanischen Fotografen Gregory Crewdson. Diese Ausstellung ist ein internationales Kooperationsprojekt mit dem Kunstverein Hannover, dem Fotomuseum in Winterthur und dem Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld. Auf den Lebens-Spuren von Alfred Kubin können Sie ab 15. September im Kubinhaus Zwickledt wandeln. Die 100. Wiederkehr der Übersiedelung von Kubin nach Zwickledt ist Anlass für eine Sonderausstellung im ehemaligen Wohnhaus des Künstlers, die besondere Einblicke in sein Leben gibt. Ende September lockt die Landesgalerie wieder mit einer besonders süßen Veranstaltung. Unter dem Motto Alles über Schokolade erzählt Schokolatier Johannes Bachhalm am 29. September über die Kunst der Schokoladenproduktion und lädt Sie ein, aus seinem Sortiment zu naschen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im September! Ihr Peter Assmann Direktor der OÖ. Landesmuseen 02 info editorial 03

laufende ausstellungen ausstellungseröffnungen Der Schatten im Licht > Kubin-Haus Zwickledt bis 10. September Werke von Renate Hinterkörner, Michelé Schnabel, Oswald Miedl und Christoph Raffetseder (veranstaltet vom OÖ. Kunstverein). Uromas Kochtöpfe - Historisches aus Oberösterreichs Küchen > Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt bis 26. Oktober Die Ausstellung wirft einen Blick in die Küche unserer Vorfahren. Hinterglasbilder einst und heute und Bemalte Möbel aus Oberösterreich > Freilichtmuseum Sumerauerhof bis 31. Oktober Eine Gegenüberstellung von Altem und nach alten Vorbildern neu Gefertigtem. Ein Teil der umfangreichen Möbelsammlung wird neu präsentiert. Lichtbild. Historische Fototechniken aus der Sammlung Frank > Photomuseum Bad Ischl bis 31. Oktober Als Begleitprojekt zur aktuellen Ausstellung Technik 2006. Entdecke eine Sammlung im Linzer Schlossmuseum zeigt die Ausstellung Lichtbild einen Überblick über die vielfältigen historischen Fototechniken des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Maximilian Liebenwein - Ein Maler zwischen Impressionismus und Jugendstil > Schlossmuseum bis 26. Oktober Obwohl er bereits 1900 gemeinsam mit Signac, Giacometti, Kupka, Stöhr und Stuck in der Wiener Sezession ausstellte und sich seine Werke in vielen Museen befinden, bleibt der Maler, Zeichner und Illustrator Maximilian Liebenwein auch heute noch zu entdecken. Die im Linzer Schlossmuseum, in der Sparkasse OÖ. und im Schloss Steyregg geplante, von einer Monographie begleitete Ausstellung zeigt die monumentalen Bildzyklen, aber auch kleinformatige Werke des Künstlers bis hin zum Exlibris. Technik 2006. Entdecke eine Sammlung! > Schlossmuseum bis 7. Jänner 2007 Erstmals seit der Gründung im Jahr 1833 zeigen die OÖ. Landesmuseen ihre umfassende technikgeschichtliche Sammlung im Rahmen einer Großausstellung im Schlossmuseum Linz einer breiten Öffentlichkeit. Heiß und giftig - Oasen der Tiefsee > Biologiezentrum bis 1. Oktober Die Themen in der Ausstellung spannen sich von Vulkanismus und Kontinentaldrift über Photo- und Chemosynthese bis zur Erforschung der Tiefsee. > Landesgalerie von 7. September bis 19. November Eröffnungen: Mi, 6. September 19 Uhr Gregory Crewdson Als internationales Kooperationsprojekt mit dem Kunstverein Hannover, dem Fotomuseum in Winterthur und dem Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld zeigt die Landesgalerie erstmals eine umfassende Retrospektive des amerikanischen Fotografen Gregory Crewdson in Österreich. Der Künstler arbeitet in Traditionsgefügen des fotografischen Tableaus. Er realisiert Bilder, die situativ wie ein Film auf den Betrachter wirken. Dieser cinematografische Stil bündelt ein komplexes Programm an Transformationsprozessen in jeder einzelnen Fotografie. Die Ausstellung wird durch ein Buch im Verlag Hatje-Cantz begleitet. Othmar Zechyr Neben Alfred Kubin und Klemens Brosch war Othmar Zechyr einer der herausragenden Zeichner in der oberösterreichischen Kunst des 20. Jahrhunderts.... aus der Sammlung Franz Josef Altenburg In hervorragender Weise verbindet Franz Josef Altenburg Traditionen einer skulpturalen Entwicklung des 20. Jahrhunderts mit Möglichkeiten des Einsatzes von Keramik. Der Ankauf einer größeren Werkgruppe für die Sammlung der Landesgalerie kann diese Überlegung exemplarisch zusammenfassen.... aus der Sammlung Jakob Gasteiger" Das Werk des österreichischen Künstlers Jakob Gasteiger bildete in den vergangenen Jahren einen thematischen Schwerpunkt bei der Ausstellung Raum Malerei in der Landesgalerie und war zudem von besonderer Bedeutung für den weiteren Ausbau der Sammlung. Die Präsentation im Wappensaal stellt diesen Sammlungskomplex in den Mittelpunkt einer Präsentation, die zudem den grundsätzlichen Begriffsfeldern von Malerei im Werk Jakob Gasteigers nachspürt. young at art - your message > Landesgalerie von 14. September bis 15. Oktober Eröffnung: Mi, 13. September 16 Uhr Ausstellung der Arbeiten der Gewinner des Wettbewerbs. 100 Jahre Alfred Kubin in Zwickledt > Kubin-Haus Zwickledt von 16. September bis 1. November Eröffnung: Freitag, 15. September 19 Uhr Sonderausstellung anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Alfred Kubin in Zwickledt (Kooperation zwischen der Gemeinde Wernstein, der Landkreisgalerie Schloss Neuburg und der Landesgalerie Linz). 04 ausstellungen ausstellungen 05

natur-kultur-kunst-vermittlung Im Mittelpunkt der Vermittlungsaktivitäten stehen unsere Besucher- Innen mit ihren Bedürfnissen und Wünschen. In der Traumwerkstatt haben sie die Möglichkeit, selbst in Aktion zu treten, Dinge auszuprobieren, kreativ zu arbeiten und ihre eigenen Erfahrungen mit Kunst, Geschichte und Natur zu machen. LANDESGALERIE > Bilder bauen (ab 5 J.): In dieser Ausstellung lernst du den amerikanischen Foto-Künstler Gregory Crewdson kennen. Er betreibt viel Aufwand, um seine Fotos zu inszenieren. Aber was heißt inszenieren? Der Künstler platziert (ähnlich wie Hollywood-Regisseure bei Filmaufnahmen) Menschen, Gegenstände und Kulissen (Hintergründe) so, dass seine Bilder auf den ersten Blick natürlich, aber auf den zweiten gestellt bzw. künstlich wirken. Untersuche seine Fotografien und baue bzw. entwerfe mit uns wie der Künstler - in der Traumwerkstatt Bilder aus deiner Phantasie. > Reise nach Kubinien (ab 5 J.): Diese Dauerausstellung führt dich in das Traumreich Alfred Kubins. In seinen Kunstwerken gibt es jede Menge ungewöhnlicher Tiere und Wesen, die sich als winzig kleine Geschöpfe in seinen Zeichnungen verstecken. Finde diese Tiere und stelle sie deinen Freunden vor! In der Traumwerkstatt kannst du dich in Kubins bevorzugter Technik der Federzeichnung üben. LOSSMUSEUM > Technische Heinzelmännchen (ab 5 J.): Unzählige kleine und große technische Helferlein erleichtern uns heute das Leben. Es fällt uns schwer, sie aus unserem Alltag wegzudenken. Aber wer weiß schon, wie diese Apparate ursprünglich ausgesehen und funktioniert haben? Reise mit uns in die Vergangenheit und entdecke alte Bügeleisen, Nähmaschinen oder Schreibmaschinen! In der Traumwerkstatt kannst du deiner Phantasie freien Lauf lassen und Maschinen erfinden, die es noch nicht gibt. Dabei wird gehämmert und gesägt, bis die Modelle fertig sind oder du hast die Möglichkeit, eine Würfelsonnenuhr zu bauen und anschließend selbst damit die Zeit zu messen. > Kunst (ab 13 J.): Maximilian Liebenwein war ein sehr vielfältiger Künstler: er malte große und kleine Gemälde, zeichnete Postkarten und bebilderte sogar Bücher. Oftmals sind in seinen Werken auch kleine Geschichten verpackt. Kannst du sie entdecken und nacherzählen? In der Ausstellung erfährst du nicht nur Wissenswertes über das bewegte Leben des Künstlers sondern auch über den Jugendstil, eine Kunstrichtung, der die Werke von Maximilian Liebenwein unter anderem zugeordnet werden. > Von Rittern und Knappen (ab 5 J.): Im Rundgang durch die Waffensammlung erfährst du Wissenswertes über den Beginn des Rittertums bis zu Kaiser Maximilian I., dem sogenannten letzten Ritter. Ob es damals eine eigene Ritterschule gab und wie das Leben der Ritter tatsächlich war, das hörst du im Rundgang. In der Traumwerkstatt entwirfst und gestaltest du ein Ritterwappen, einen Ritterhelm oder einen Burgfräuleinhut! > Zeitreisen (ab 5 J): Begib dich mit uns auf eine Zeitreise durch die Geschichte Oberösterreichs: Beim Rundgang erfährst du zum Beispiel, wie ein steinzeitlicher Hornbohrer funktioniert, ob man mit einem Feuerstein tatsächlich Feuer machen kann und du hörst Geschichten über das Leben der Römer in unserer Gegend. In der Traumwerkstatt töpferst du Gegenstände aus Ton. BIOLOGIEZENTRUM > Expedition Tiefsee (ab 5 J.): Reise mit uns in einem kleinen U-Boot in die Tiefen der Meere: Bis zu ca. 4000 Meter unter dem Meeresspiegel entdecken wir neben den heißen Quellen faszinierende Lebewesen, wie zum Beispiel den Röhrenwurm und Tiefseetintenfisch. Diese Tiere schaffen es, in völliger Dunkelheit und in einer giftigen Umgebung zu leben. Stell dir vor, der Viperfisch erzeugt mit seinen Organen sogar Licht! In der Traumwerkstatt entsteht ein Kaleidoskop, das dir einen Blick in eine fantastische Welt ermöglicht. > Naturspürnasen im Ökopark (ab 5 J.): Wir laden dich und deine Familie herzlich zu einem Rundgang durch den Ökopark ein. Entdeckt mit uns die heimische Natur. In der Becherlupe können Tiere und Pflanzen genau untersucht werden. (Achtung: Wetterfeste Kleidung!) Vorschulkinder im Museum (VIM) Die Museumskindergärtnerin, Rosalinde Machatschek, begleitet unsere jüngsten BesucherInnen durch die Erlebniswelt der Oberösterreichischen Landesmuseen: Anmeldung und Information: www.landesmuseum.at od. 0732/77 44 19-31 06 natur-kultur-kunst-vermittlung natur-kultur-kunst-vermittlung 07

natur-kultur-kunst-vermittlung sammlungen 08 Geburtstagskinder im Museum Alle Häuser: Möchtest du deinen Geburtstag einmal anders feiern? Dann bist du in den Oberösterreichischen Landesmuseen genau richtig: Wir sehen uns eine Ausstellung deiner Wahl an. In der Traumwerkstatt hast du die Gelegenheit, deiner Fantasie freien Lauf zu lassen. Auf das Geburtstagskind wartet eine kleine Überraschung. Termine nach Vereinbarung! Dauer etwa 2,5 Stunden, Kosten: 95,- (inkl. Eintritt, Führung, Material) Familien im Museum Jeder erste Sonntag im Monat ist Familiensonntag: Freier Eintritt für Familien mit Familienkarte in die OÖ. Landesmuseen! Museum am Sonntag TIPP - Museum am Sonntag Zu unseren Sonderausstellungen im Biologiezentrum, im Schlossmuseum und in der Landesgalerie bieten wir jeden Sonntag um 14 Uhr Führungen an. BesucherInnen mail-box: Wir sind an den Rückmeldungen unserer BesucherInnen interessiert: Irmgard Reisinger, traumwerkstatt@landesmuseum.at od. 0732/ 77 44 82 49 (vormittags). Wir laden unsere BesucherInnen ein, unser vielfältiges Angebot an Vermittlungsaktivitäten in den Oberösterreichischen Landesmuseen in Anspruch zu nehmen. Schulen, Kindergärten, Horte sowie andere Besuchergruppen ab 8 Personen können jederzeit eigene Termine mit uns vereinbaren! Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung mindestens eine Woche vor dem gewünschten Termin erforderlich. Anmeldung: Schlossmuseum: 0732/ 77 44 19 31 od. m.stauber@landesmuseum.at Landesgalerie: 0732/ 77 44 82 49 (Mo-Fr von 8-12 Uhr) oder traumwerkstatt@landesmuseum.at Biologiezentrum: 0732/ 75 97 33-10 od. traumwerkstatt@landesmuseum.at Führungskarte (exkl. Eintritt): Kinder und Erwachsene 1 Std. (Schloss, LG): 2,- Kinder und Erwachsene 1,5 Std. (Schloss, LG): 3,- Kinder 1 Std. (Bio): 2,- Kinder 1,5 Std. (Bio): 3,- Erwachsene 1 Std. (Bio): 2,50 Erwachsene 1,5 Std. (Bio): 3,50 Traumwerkstatt (inkl. Führung & Eintritt): Erwachsene: 7,50 Kinder: 4,50 Informationen: www.landesmuseum.at natur-kultur-kunst-vermittlung Die Kulturvermittlung der OÖ. Landesmuseen wird unterstützt von der Wertvolle Landkarten für die Bibliothek Herr Hans Lißberger aus Linz hat seine umfangreiche Sammlung historischer Landkarten Oberösterreichs der Bibliothek als Schenkung überlassen. Die Sammlung umfasst 87 Karten (in 130 Blättern) aus dem Zeitraum von 1572 bis 1950, Fachliteratur und spezielle Auktionskataloge. Einige berühmte Namen von Kartographen bzw. Stechern sind in der Sammlung vertreten: Augustin Hirschvogel, Wolfgang Lazius, Abraham Holzwurm, Matthäus Seutter, Gerhard Mercator, Johann Baptist Homann, auch Franz Jakob Knittel und Benedikt Pillwein. Unter den Kartenverlagen sind unter anderen die Wiener Verlage Artaria, Mollo, Kunst- und Industrie Comptoir und Reilly, der Linzer Verlag Fink aber auch die in Amsterdam ansässigen Blaeuw und De Jode zu nennen. Das Landesmuseum und die Bibliothek bedanken sich bei Herrn Lißberger für die großzügige und wertvolle Spende! W. Faißner > Kulturwissenschaftliche Sammlung - Ur- und Frühgeschichte - Römerzeit - Landeskunde - Musikinstrumente - Numismatik - Technikgeschichte - Waffen - Militaria - Rechtsaltertümer - Volkskunde - Zoll- und Finanzgeschichte > Graphische Sammlung - mit der weltweit größten Werksammlung Alfred Kubins > Kunstsammlungen vom Mittelalter bis zur Moderne > Sammlungen der modernen und zeitgenössischen Kunst > Naturwissenschaftliche Sammlungen - Botanik - Zoologie - Geowissenschaften - Zobodat > Bibliothek sammlungen 09

veranstaltungen Entomologische ARGE > Biologiezentrum Fr, 1. September 19 Uhr Seminar. Biologische ARGE > Biologiezentrum Di, 5. September 19 Uhr Vortrag. Univ.-Prof. Dr. M. Bright, Wien: Heiße Quellen der Tiefsee. Botanische ARGE > Biologiezentrum Do, 7. September 17 Uhr Arbeitsabend. Mykologische ARGE > Biologiezentrum Mo, 11. September 18.30 Uhr Arbeitsabend. Ornithologische ARGE > Biologiezentrum Do, 14. September 19 Uhr Vortrag. Mag. T. Hochebner, Eschenau: Unsere Spechte. Entomologische ARGE > Biologiezentrum Freitag, 15. September 19 Uhr Seminar. Biologische ARGE > Biologiezentrum Dienstag, 19. September 19 Uhr Vortrag. Mag. Bettina Pflugfelder, Wien: Tiefseebewohner - Symbiosen ohne Licht. Mykologische ARGE > Biologiezentrum Mo, 25. September 18.30 Uhr Arbeitsabend. Biologische ARGE > Biologiezentrum Di, 26. September 19 Uhr Vortrag. Mag. Julia Zekely, Wien: Kalte Quellen der Tiefsee. Ornithologische ARGE > Biologiezentrum Do, 28. September 19 Uhr Vortrag. Univ.-Prof. Dr. H. Winkler, Wien: Neues zur Stammgeschichte und Systematik der Vögel. Kreativworkshop Der Mond, durchs Fernrohr betrachtet > Schlossmuseum Sa, 2. September 20 Uhr Infoveranstaltung für PädagogInnen > Schlossmuseum Di, 19. September 16 Uhr Liebenwein. Infoveranstaltung für PädagogInnen > Schlossmuseum Di, 26. September 16 Uhr Technik. Tierisch aber nicht ernst > Sumerauerhof Sa, 9. September 19.30 Uhr Leseabend mit musikalischer Begleitung. Der Josefstadt-Schauspieler Helmut Berger zum Thema Tierisches mit Gedichten u.a. von Ringelnatz, M. Claudius, W. Busch usw. in Begleitung eines Volksmusiktrios aus dem Innviertel. da summa is ummi > Sumerauerhof So, 17. September ab 11.30 Uhr Es erwarten Sie ein buntes musikalisches Programm, Trachtenschau, Führungen und natürlich kulinarische Köstlichkeiten. Botanische ARGE > Extern Do, 21. bis So, 24. September 12. Österreichisches Botanikertreffen in Kremsmünster. Info und Anmeldung: www.biologiezentrum.at Infoveranstaltung für PädagogInnen > Landesgalerie Mi,13. September 16 Uhr Gregory Crewdson. Wettbewerb young at art" > Landesgalerie Mi, 13. September 16 Uhr Präsentation der Sieger des Wettbewerbs young at art. Infoveranstaltung für PädagogInnen > Landesgalerie Mi, 20. September 16 Uhr Gregory Crewdson. Schokoladenseminar - Alles über Schokolade > Landesgalerie Fr, 29. September 19 Uhr Bereits zum dritten Mal gewährt Gault Millau-Konditor Johannes Bachhalm Einblicke in die Welt der Schokolade. Mondsee Land Art - Buchpräsentation von Inge Dick > Landesgalerie Mi, 27. September 19 Uhr 10 veranstaltungen veranstaltungen 11

september LG= Landesgalerie LG= Landesgalerie = Schlossmuseum = Schlossmuseum BIO= Biologiezentrum BIO= Biologiezentrum EX= Externer EX= Außenstelle Termin KH= Kubin-Haus Zwickledt AW= Außenstelle Welserstraße PH= Photomuseum Bad Ischl SU= Freilichtmuseum Sumerauerhof Fr, 1. 9. 19.00 > Entomologische ARGE, Seminar BIO Sa, Sa, 2. 9. 14.00-15.00 > Führungen Römer Kubin LG 2. 9. 20.00 22.00> Workshop Der Mond, durchs Fernrohr betrachtet So, 3. 9. 14.00 > Führung Technik Tiefsee BIO So, 3. 9. 14.30 16.00> Familienführung Technik So, 3. 9. 15.00 16.00> Führung Liebenwein Di, 5. 9. 19.00 > Biologische ARGE, Vortrag BIO Di-Do, 5.-7. 9. 9.30-12.00 > Ferienaktion [ab 5-8 J.] Ökopark Di-Do, 5.-7. 9. 14.00-16.30 > Ferienaktion [ab 9-12 J.] Ökopark Mi, 6. 9. 19.00 > Eröffnung der Ausstellungen Gregory Crewdson, LG Othmar Zechyr...aus der Sammlung Franz Josef Altenburg, Jakob Gasteiger" Do, 7. 9. 17.00 > Botanische ARGE, Arbeitsabend BIO Sa, 9. 9. 19.30 > Leseabend Tierisch aber nicht ernst SU So, 10. 9. 14.00 15.30> Kuratorinenführung Technik So, 10. 9. 14.00 So, 10. 9. 15.00 16.00> Führung Liebenwein > Führungen Gregory Crewdson LG Tiefsee BIO Mo, 11. 9. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO Mi, 13. 9. 16.00 > Info PädagogInnen Gregory Crewdson LG Mi, 13. 9. 16.00 > Wettbewerb young at art Präsentation der Sieger LG Eröffnung der Ausstellung young at art Mi, 13. 9. 17.00 18.00> Grabungsführung Archäologie BIO BIO Fr, 15. 9. 19.00 > Eröffnung 100 Jahre Alfred Kubin in Zwickledt KH Fr, 15. 9. 19.00 > Entomologische ARGE, Seminar BIO Sa, 16. 9. 14.00 16.00> Traumwerkstatt [ab 13 J.] Liebenwein So, 17. 9. ab 11.30 > "da summa is ummi" SU So, 17. 9. 14.00 > Führungen Technik Gregory Crewdson LG Tiefsee BIO So, 17. 9. 15.00 16.00> Führung Liebenwein Di, 19. 9. 16.00 > Info PädagogInnen Liebenwein Di, 19. 9. 19.00 > Biologische ARGE, Vortrag BIO Mi, 20. 9. 16.00 > Info PädagogInnen Gregory Crewdson LG Do-So, 21.-24. 9. > 12. Österreichisches Botanikertreffen in Kremsmünster EX Fr, 22. 9. 14.30 16.30> Traumwerkstatt [ab 5 J.] Tiefsee BIO Sa, 23. 9. 14.00 16.00> Traumwerkstatt [ab 5 J.] Crewdson LG So, 24. 9. 14.00 > Führungen Technik Gregory Crewdson LG Tiefsee BIO So, 24. 9. 15.00 16.00> Führung Liebenwein Mo, 25. 9. 18.30 > Mykologische ARGE, Arbeitsabend BIO Di, 26. 9. 16.00 > Info PädagogInnen Technik Di, 26. 9. 19.00 > Biologische ARGE, Vortrag BIO Mi, 27. 9. 17.00 18.00> Grabungsführung Archäologie Mi, 27. 9. 19.00 > Mondsee Land Art - Buchpräsentation LG Do, 28. 9. 19.00 > Ornithologische ARGE, Vortrag BIO Fr, 29. 9. 19.00 > Schokoladenseminar mit Johannes Bachhalm LG Sa, 30. 9. 14.00 16.00> Traumwerkstatt [ab 5 J.] Technik Do, 14. 9. 19.00 > Ornithologische ARGE, Vortrag BIO 12 termine überblick termine überblick 13

allgemeine infos allgemeine infos die oberösterreichischen landesmuseen: 12 schauplätze Landesgalerie Linz (Moderne und zeitgenössische Kunst, Sonderausstellungen) 4010 Linz, Museumstraße 14 0732 / 77 44 82-0 Fax DW 66 galerie@landes museum.at Di-Fr: 9-18 Uhr Sa, So, Fei: 10-17 Uhr Mo geschlossen Eintritt: 4,- Ermäßigt: 2,20 Schlossmuseum Linz (Kultur- und Kunstgeschichte, Sonderausstellungen) 4010 Linz, Tummelplatz 10 0732 / 77 44 19-0 Fax DW 29 schloss@landes museum.at Di-Fr: 9-18 Uhr Sa, So, Fei: 10-17 Uhr Mo geschlossen wegen Umbau zur Zeit geänderte Eintrittspreise: 3,- statt 4,- Ermäßigt: 1,70 statt 2,20 Biologiezentrum Linz-Dornach (Naturhistorische Ausstellungen) 4040 Linz, J.-W.-Klein-Straße 73 0732 / 75 97 33 Fax DW 99 bio-linz@landes museum.at Mo-Fr: 9-17 Uhr So, Fei: 10-17 Uhr Sa geschlossen Eintritt frei! Anton-Bruckner-Gedenkstätte Augustinerstraße 3, 4052 Ansfelden 07229/87128 - Pfarrer Mascherbauer oder 82376 - Frau Rigolet 1. April bis 31. Oktober: Mi: 14-17 Uhr So: 10-12 und 14-17 Uhr und nach Vereinbarung Eintritt: 1,- Ermäßigt: 0,50 Schulklassen: freier Eintritt Freilichtmuseum Sumerauerhof Samesleiten 15, 4490 St. Florian 07224/8031 - Frau Bruckmayer Di-So: 10-12 und 13-17 Uhr Mo geschlossen Eintritt: Erwachsene 2,50 Kinder 6-15 J. 1,- Stelzhamer-Gedenkstätte Pramet Großpiesenham 26, 4874 Pramet 07754/8387 - Herr Seifriedsberger 1. April bis 31. Oktober: täglich 9-12 und 13-17 Uhr Eintritt frei! Oberösterreichisches Schifffahrtsmuseum Grein Greinburg 1, 4360 Grein 7268/7007-18 - Frau Gubi Mai-September: Di-So: 10-18 Uhr; 1.-26. Oktober: Di-So: 10-17 Uhr, Mo geschlossen Eintritt: 2,20 Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt Schlosshof 2, 4240 Freistadt 07942/72274 - Herr Fritz Fellner schlossmuseum. freistadt@aon.at Mo-Fr: 9-12 und 14-17 Uhr Sa, So, Fei: 14-17 Uhr Eintritt: 2,40 Ermäßigt: 1,60 Zoll- und finanzgeschichtliche Sammlung Linz Kaarstraße 21, 4040 Linz 0732/7605 oder 2453 - Herr Walter Pils Fax DW: 2668 Mo-Fr: 8-13 Uhr Eintritt frei! 14 Kubin-Haus Zwickledt Zwickledt 7, 4783 Wernstein am Inn 07713/6603 - Frau Jutta Mairinger 1. April bis 31. Oktober: Di-Do: 10-12 und 14-16 Uhr Fr: 9-12 und 17-19 Uhr Sa, So, Fei: 14-17 Uhr Mo geschlossen Eintritt: 3,50 Photomuseum Bad Ischl Jainzen 1, 4820 Bad Ischl 06132/24422 - Herr Christian Parzer 1. April bis 31. Oktober: täglich 9.30-17 Uhr Eintritt: 1,50 Ermäßigt: 1,- Familienkarte: 3,- Schüler: 0,70 allgemeine infos Waffensammlung Schloss Ebelsberg Schlossweg 7, 4030 Linz-Ebelsberg 0732/307632 - Frau Katharina Müller schlossebelsberg@aon.at Sa, So, Fei: 10-12 und 13-17 Uhr u. nach Vereinbarung Eintritt: 3,- www.landesmuseum.at Oberösterreichische Landesmuseen: Direktion, Verwaltung, Bibliothek Museumstraße 14, 4010 Linz Tel: 0732 / 77 44 82 0, Fax: 77 44 82 66 direktion@landesmuseum.at Ermäßigter Eintritt! allgemeine infos 15