Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l. High-End 3D-Verfahren beim Bayerischen Landeskriminalamt

Ähnliche Dokumente
Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l. High-End 3D-Verfahren beim Bayerischen Landeskriminalamt

Case Study. How we build reality. High Dynamic Range. Unternehmensübersicht

How we build reality. Unternehmensprofi l. Messfahrt auf der Windbergbahn in Dresden mit dem IGI RailMapper und

How we build reality. Unternehmensprofi l. Messfahrt auf der Windbergbahn in Dresden mit dem IGI RailMapper und dem

How we build reality. Unternehmensprofi l. Case Study Stonehenge in High Defi nition

How we build reality. Unternehmensprofi l. Stilllegung einer bestehenden

Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l

abf diagnostics GmbH Tatortfotografie 2016 Panoramaroboter Panoramasoftware Virtuelle Touren Virtuelle Tatorttouren einfach, schnell

SCAN&GO DIE NEUE VERMESSUNGSTECHNOLOGIE. V

How we build reality. News from Zoller + Fröhlich GmbH

How we build reality Z+F PROFILER 9012

How we build reality. In Zusammenarbeit mit dem Zamani Project

DD Argus M2 HD Scanner

Terrestrisches Laserscanning Ein allgemeiner Überblick über Messmethoden und Einsatzmöglichkeiten in der Geomatik. Hans-Martin Zogg, ETH Zürich

St. Mauritius Niederwenigern

3D Planungs- und Montagesicherheit im Anlagenbau ein Einsatzgebiet für Laserscanning?

Merkblatt 89 Aus einzelnen Fotos ein Panoramabild erstellen. Computeria Olten, 9. Januar 2013 StJ

3D Erfassung und Modellierung des Hamburger Bismarck-Denkmals. 3. Hamburger Anwenderforum TLS 2009 Antje Tilsner, B.Sc.

How we build reality. Unternehmensübersicht. In Zusammenarbeit mit dem Zamani Project

Anwendungsbeispiel: Reverse Engineering. Luft-/Raumfahrt: Nachrüsten von BLACK HAWK Helikoptern

How we build reality. Unternehmensprofi l. Stilllegung einer bestehenden

Geodätisches Kolloquium

Digitale Gebäudeaufnahmen mit ArchiCAD 14 bearbeitet GMRitter Architekturdienste

W30x-HD. High Definition Kamera Inspektions - System

WHITE PAPER. View-DR. Klarere und schärfere Videoüberwachungsaufnahmen mit weiterem Dynamikbereich

Grundlagen der optischen Geometrievermessung und deren Anwendungen

Deformationsmessung mit Terrestrischem Laserscanning und Photogrammetrie. Martina Große-Schwiep, Heidi Hastedt und Thomas Luhmann

2/9. Die TROUT GmbH ist ein Unternehmen der Informationstechnologie und Systemtechnik

Auswahlkriterien für terrestrische Laserscanner

Distributed Algorithms. Image and Video Processing

Laserscanning. -Pilotprojekt der KompetenzZentrum Bau Neumarkt GmbH-

Einführung in 2 Softwarepakete zur Veranstaltung. Laserscanning für Geoinformatik

3D- Laserscanning 3D- LASERSCANNING. 1. Allgemein Funktion Scankopf D-Laserscanning D-Laserscanning...3

Duplizieren von Report-Vorlagen für die Erstellung umfangreicher Reports (ab ArtemiS SUITE 7.2)

Vortrag DI Martin OBERZAUCHER TU Wien :30-15:50

PERSPEKTIVEN MIT SYSTEM. Ansichten, Übersichten & Einblicke

Boden- und luftgestützte Thermografie

Für die Camerasettings wurden folgende Einstellungen verwendet:

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

3D Mobile Mapping. Wir bringen die Realität ins Büro

Erfassung untertägiger Hohlräume mit dem IPS-System bei der RAG Aktiengesellschaft Volker Spreckels, Andreas Schlienkamp

Praktischer Einsatz der Drohnenbefliegung in der Vermessung

Neuer Nikon-Laser-Entfernungsmesser Laser 1000A S

ThyssenKrupp System Engineering 3D-Laserscan - Profitieren auch Sie. ThyssenKrupp System Engineering

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

Informationsfolder: Terrestrischer 3D-Laserscan

Ihr Team für Maßarbeit

Laserscanning. Ingenieurdienstleistung nach Maß.

Erfahrungen mit einem 3D-Laserscanning- System bei der Erfassung einer Industrieanlage und des Lübecker Holstentores

KSLT Lichtraum und Tunnel Scanner

Technische Information. ScopeEye

dreischiibe Still-Life

profacto dico KULTURDOKUMENTATION AUFNEHMEN, ERSTELLEN. NUTZEN, SICHERN. Ausstellungen über den einmaligen Event hinaus festhalten.

MESSTECHNIK ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR AUTOMATISIERTE PRÜFUNGEN

Scalypso - 3D-Laserscandaten effektiv auswerten

Projektpräsentation ÖbVI Petersen

InnovationsIMPULS 3D-Druck in der Praxis. Udo Gehrmann, Fertigungsleiter

AutoSTAGE Pro Produktinformation

Leica Roteo 35 Der All-in-One Rotationslaser

Laserscanning Methode und Werkzeuge für eine zukünftige Planung von Fabriken und Produktionssystemen

EINFÜHRUNG MULTIMEDIA QUICKTIME VR MIT STITCHER

Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich

Inhalt. Einleitung Grundlagen des manuellen Belichtens Stimmungsvolle People-Aufnahmen...20

Anwendungsbeispiel: 3D Scannen

OWAconsult designer. draught, visualisation, simulation, documentation and presentation

15 Jahre Erfahrung mit Laserscanning in der Praxis

Automatische Verfahren zur Verknüpfung von Punktwolken

Berührungslose Messverfahren in der Geodäsie Bestandserfassung in der Münchner Frauenkirche über Laserscanning

Real-Time High-Dynamic Range Texture Mapping

Case Study. How we build reality. Unternehmensprofi l. Scannen in explosionsgefährdeten Offshore-Bereichen

3D-BILDVERARBEITUNG VON DER PROBLEMSTELLUNG ZUM ERGEBNIS MAURICE LINGENFELDER, ENTWICKLUNG BILDVERARBEITUNG, STEMMER IMAGING

Z+F LaserControl. How we build reality. Unternehmensprofi l

LASER-KONTUR- MESSUNG

Messen auf Voxeldaten, Punktwolken, Polygonnetzen

3D-Sensoren auf PMD-Basis zur Objekterkennung und -verfolgung

ZOLLER INSPECTION SOLUTIONS. Die Lösung für die 3D-Digitalisierung von Werkstücken und Werkzeugen. 3dCheck

HSI Kamera VIS. » High Performance Hyper Spectral Imaging. » Datenblatt. Kontinuierliche Echtzeit VIS Hyper-Spektral Kamera

3D-VISUALISIERUNG UND MOTION DESIGN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR IHR MARKETING.

SELBER SAUGEN WAR GESTERN. Der smarte Staubsaugerroboter von LG.

3. Analyse der Kamerabewegung Video - Inhaltsanalyse

GPP GLASS-PROJECT-PARTNER. Gesellschaft m bh A-4320 Perg. 3D Laser-Messtechnik

Airborne Korridor-Mapping. Zur Planung und Dokumentation ihrer Infrastruktur. Schnell, präzise, günstig

Hocheffiziente Bestandsdatenerfassung durch portables Laserscanning

1. Im ersten Schritt werden die Polylinien erstellt, welche die zu schneidende Geometrie exakt darstellen:

Die chemische Kamera für Ihr Mikroskop


XOTOCAM 1.1. Innovative Produkte, zielgerichtete Forschungen und nachhaltige Lösungen für die Medizintechnik

(1) Einführung. Vorlesung CV-Integration S. Müller/D. Paulus KOBLENZ LANDAU

Der byzantinische Mühlen- und Werkstattkomplex in Hanghaus 2 von Ephesos / Türkei. Dokumentation und Analyse mit Hilfe von 3D-Laserscanning

Zentrum für Produkt- und Prozessentwicklung (ZPP) Zürcher Fachhochschule

Panorama-Fotografie Teil 1

Linear Workflow. Linear Workflow. Version

Technologievergleich Digitalkamerasysteme

WELTKLASSE in Bildqualität, Homogenität und Geometrie! Minimale Bewegungsartefakte, Metallartefakte und Strahlendosis! 1A WELTWEIT!

SPS ZOOM 300 SPS ZOOM 300

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Kurzbeschreibung der Programme BMP-rotate, BMP-shift-tilt und BMP-noise-suppression

Alexander Schmidt 4D Vision GmbH

HSI Kamera VIS / VNIR

3D LASERASCANNING DIENSTLEISTUNGEN ZIVIL- UND INDUSTRIEBAUTEN

Transkript:

How we build reality Case Study High-End 3D-Verfahren beim Bayerischen Landeskriminalamt Unternehmensprofi l Zoller + Fröhlich zählt zu den weltweit führenden Unternehmen im Bereich der berührungslosen Lasermesstechnik und verfügt aufgrund langjähriger Tätigkeit, sowie einer Vielzahl durchgeführter Projekte, über einen enormen Erfahrungsschatz. Innovative Gedanken werden von jeher gefördert und in zukunftsweisende Produkte umgesetzt. Aufgrund des Supports, den wir unseren Kunden entgegenbringen, können wir auf langjährige, treue Kunden bauen, die unseren Service sehr schätzen. In Zusammenarbeit mit dem LKA Bayern

Unser Partner Der Fachbereich 3D-Verfahren des Bayerischen Landeskriminalamts (BLKA) wurde 2009 im Zuge der Anschaffung eines terrestrischen Laserscanners (Z+F) gegründet. Organisatorisch angesiedelt ist der Fachbereich im kriminaltechnischen Institut (KTI) in der Zentralen Fototechnik. Um das Potenzial dieser High-End-Technologie zu nutzen, bedarf es hochqualifizierten Personals. Dieses steht in Bayern mit drei Ingenieuren aus dem Bereich Vermessung/Geomedientechnik, einem Bauzeichner und mehreren Fotografen zur Verfügung. Aufgrund der hohen Nachfrage wird das 3D-Team bayernweit ausschließlich bei Kapitaldelikten eingesetzt. Ursprünglich geplant als Unterstützungseinheit für andere Sachgebiete des KTI s, erschließt sich der Fachbereich 3D-Verfahren mehr und mehr kriminaltechnische Nischen und entwickelt sich stetig zu einem eigenen Sachverständigenbereich. Anwendungen und Aufgabengebiete: Dokumentation des Tatorts mittels terrestrischen Laserscannings Visualisierung von Schussrichtungen ( nach vorheriger Schussrichtungsbestimmung durch die Ballistik) Überprüfung von Zeugenaussagen Tätergrößenbestimmung Blutspritzeranalysen (in Zusammenarbeit mit der Rechtsmedizin) Tatrekonstruktionen (Integration von Luminol-/Infrarotaufnahmen in 3D-Scans) Rekonstruktion von Tatabläufen auf Grundlage von Messdaten und Videoaufzeichnungen Rekonstruktion von Formspuren Bestimmung von Eindringtiefen/Volumen Generierung von 3D-Modellen aus Fotografien Auswertung von CT-Daten Datenaufbereitung für den 3D-Druck Diese Case Study basiert auf einem Fachartikel von Dipl.-Ing. (FH) Ralf Breker (LKA Bayern), welcher im Magazin Kriminalistik 8-9/14 erschienen ist. Die Technologie Beim BLKA sind aktuell zwei Laserscanner im Einsatz, der Z+F IMAGER 5010C und das Vorgängermodell Z+F IMAGER 5006h. Mit dem Z+F IMAGER 5010C werden neue Maßstäbe im 3D Laserscanning gesetzt, basierend auf einer Weiterentwicklung des bewährten, extrem schnellen Phasenvergleichsverfahrens. Aufgrund der sehr kurzen Scanzeiten und der hohen Bedienungsfreundlichkeit werden Messvorgänge in allen erdenklichen Anwendungsgebieten optimiert. Das Lasermesssystem ist gemäß Laserklasse 1 klassifiziert und kann ohne jede Einschränkung in öffentlichen Umgebungen verwendet werden. Der Laserscanner verfügt über eine maximale Reichweite von 187 m und erreicht eine Messrate von über 1 Mio. Punkte/Sek. Der Z+F IMAGER 5010C verfügt darüber hinaus über eine integrierte und kalibrierte HDR Kamera. Nach dem Scanprozess nimmt das Gerät Farbbilder auf, die anschließend vollautomatisch auf die Punktwolke gemappt werden. Dies garantiert wertvolle Farbinformationen der Scandaten, auch bei extremen variablen Lichtverhältnissen. Insbesondere im Bereich der Forensik ist dies für die Auswertung von großer Wichtigkeit. Für den Scanner gibt es vielseitiges Zubehör wie z. B. das Z+F Smart- Light oder die Z+F T-Cam (Wärmebildkamera) und vieles mehr. Beide eröffnen neue Möglichkeiten für das Laserscanning. Z+F IMAGER 5010C 2 3

3D-Verfahren beim BLKA Virtueller Tatort mit 3D-Modellen Die Rohscans eines Terrestrischen Laserscanners (TLS) beinhalten keine RGB Farbinformation und werden üblicherweise in Graustufen je nach Intensität der Reflektion dargestellt. Um der Punktwolke jedoch realistische Farbeigenschaften zuzuordnen, ist in den meisten Laserscannern eine Fotokamera integriert. Das Ergebnis ist also ein topografisch korrektes und farbtreues Abbild der Realität - dreidimensional und im Maßstab 1:1. Die 3D-Tatortübersicht Dies ist ein Flug durch den Tatort entlang eines vorgegebenen Animationspfades. Der Vorteil gegenüber einem herkömmlichen Film, aufgenommen mit einer Videokamera, besteht in der Möglichkeit bei der Erstellung, jegliche Position im Raum einnehmen zu können und sich damit vom Aufnahmestandort zu lösen. Dadurch ist es möglich, dem Nutzer ein räumliches Gefühl der Umgebung zu vermitteln. Dies gilt aber nur für den einzelnen Scan. Sobald man mehrere registrierte Scans coloriert, tritt ein Problem auf, nämlich die unterschiedlichen Beleuchtungssituationen und die daraus resultierenden Überschneidungen der Punktefarbe. Das Ergebnis ist also ein Tatort, der einerseits in Farbe dargestellt wird, andererseits aber farblich nicht der Realität korrekt entspricht. Für dieses Problem hat Zoller + Fröhlich eine HDR (High Dynamic Range)-Kamera in den Laserscanner integriert. Mit dieser Kamera wird durch mehrere Belichtungsstufen eine nahezu objektive Farbwiedergabe erreicht. Die farbliche Feinabstimmung zwischen den einzelnen Scans kann mittels der Software Z+F LaserControl optimiert werden. Die bereinigte, farbtreue Punktewolke eines Tatorts, der sogenannte virtuelle Tatort, ist nach der digitalen Korrektur präsentationsfähig. Das heißt, der Datensatz vermittelt ein vertrautes Abbild der Realität. Der Tatort kann somit sowohl im Gerichtssaal als auch von der Polizei für Ermittlungszwecke virtuell begangen und genutzt werden. 4 Unbereinigte Punktwolke Bereinigte Punktwolke Bilder: BLKA Orthografischer maßstabsgetreuer Farbplan Z+F LaserControl bietet die Möglichkeit der orthografischen Darstellungen von Aufnahmen. Eine orthografische Ansicht ist eine verzerrungsfreie Senkrechtaufnahme einer Oberfläche. Setzt man einen Schnitt an der Decke, beispielsweise einer gescannten Wohnung, hat man freie Sicht von oben auf den gescannten Bereich. Hiervon kann eine Ansicht generiert werden. Da die Maße in der Punktewolke bekannt sind, ist es völlig unproblematisch, dem Bild einen Maßstab zuzuordnen und im angeforderten Format zu plotten. Das ist mittlerweile die gängige Praxis bei der Erstellung von Plänen beim LKA Bayern. Der Mehrwert eines solchen Planes liegt auf der Hand: alle mit dem Laserscanner erfassten Daten werden in 2D dargestellt und das ohne großen Arbeitsaufwand. Es findet keine subjektive Selektion statt. Somit werden nicht nur die Daten visualisiert, die der Ersteller bzw. Ermittler dargestellt haben will, sondern all das, was erfasst wurde. Das Ergebnis ist also ein fotorealistischer, maßstabsgerechter Plan mit hohem Detaillierungsgrad. Orthografischer Grundrissplan in Farbe (HDR) 5

Darstellung des Sichtbereichs mittels Geometrien Panoramaviewer Der virtuelle Tatort Wie bereits erwähnt, wird der Tatort auch fotografisch mit HDR-Panoramen dokumentiert. Ursprünglich sollten diese lediglich den Laserscan colorieren, werden jetzt aber vom BLKA auch in Form einer speziellen Software als eigenes Produkt angeboten. Für die Aufnahme wird ein rotierender Nodalpunktadapter mit darauf montierter Spiegelreflexkamera benutzt, die in der optischen Achse des Lasers positioniert ist. Nach dem Laserscan werden von der gleichen Stativposition aus, in diversen horizontalen bzw. vertikalen Winkeln, jeweils 5 Bilder in verschiedenen Belichtungszeiten erstellt. Das Resultat ist ein hochaufgelöstes, qualitativ hochwertiges Panorama, in dem sowohl die dunklen als auch die hellen Bereiche gut erkennbar sind. Der Vorteil dieser 360 -Panoramen liegt in der hohen Auflösung, die das Erkennen auch kleinster Details ermöglicht. Der Aufnahmestandort kann allerdings nicht wie im echten 3D verlassen werden. Will man ein Panorama abseits des Aufnahmestandorts erstellen (z. B. bei Luminolaufnahmen, die nur im 3D-Scan zu verarbeiten sind), ist dies allerdings auf Grundlage der Laserscans in diversen Visualisierungsprogrammen auch möglich. Der große Mehrwert der Lasertechnik liegt in der Dreidimensionalität des Laserscandatensatzes, welcher den virtuellen Tatort darstellt. Der Tatort kann virtuell begangen werden. Es kann jede Position im Raum eingenommen werden, beispielsweise eine Position am Fenster, um eine Aussage zu überprüfen. Relevante Ansichten (Wohnzimmer, Schlafzimmer etc.) können vordefiniert und angefahren werden. Ein Walk-Through-Modus erleichtert das Navigieren im Raum erheblich und es ist somit auch für den ungeübten Anwender leicht erlernbar. Diverse Messfunktionen sind in verschiedenen Softwarepaketen selbstverständlich auch integriert wie etwa Distanzmessungs- und Winkelbestimmungsfunktionen. Ebenfalls ist es möglich, Modelle wie Figuren, Geometrien etc. einzulesen. Auch eine Ebenenverwaltung ist vorhanden, womit verschiedene Bereiche des Scans oder Modelle ein- und ausgeblendet werden können. Virtuelle Figuren können bei Zeugen-/Verdächtigen-Vernehmungen bei Bedarf eingeblendet und in die den Aussagen entsprechenden Positionen des Tatorts verschoben werden. Unstimmigkeiten von Aussagen werden in einer solchen Visualisierung sehr schnell sichtbar. Auch andere Sachverständigengutachten der Kriminaltechnik und Rechtsmedizin, die einen räumlichen Bezug aufweisen, können visualisiert werden. Beispielsweise kann ein rechtsmedizinisches Gutachten im Bereich Luminol, eine Blutverteilungsmusteranalyse, die Sicht eines Zeugen und die Schussrichtungsbestimmung der Ballistik in einem Datensatz kombiniert und dem Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Die Gutachten verschiedener Fachbereiche können somit auf Plausibilität überprüft werden. Außerdem sorgt eine solche Darstellung für Transparenz im Gerichtssaal. Weitere Vorteile dieser Anwendung sind, dass sich die Tatortbegehung erübrigt und der Tatort auch Jahre später, obwohl als solcher vielleicht nicht mehr existent, virtuell vorhanden ist. Visualisierung von Schussrichtungen Sind an einem Tatort ortsfeste Schussdefekte vorhanden, werden im Normalfall von den Ballistikern Sonden (zylinderförmige Metallstäbe) in diesen platziert. Bei der Nachbearbeitung kann die dreidimensional erfasste Sonde durch zwei einfache Mausklicks in einem Visualisierungsprogramm als modellhafte, zylindrische oder kegelförmige Geometrie beliebig verlängert und in 3D dargestellt werden. Da die Sonde millimetergenau erfasst wird, stimmen die räumlichen Winkel der Sonde äußerst präzise überein. Natürlich ist es auch möglich, eine von einem Waffensachverständigen berechnete ballistische Schussbahn exakt in den 3D-Scan zu modellieren und diese in einem korrekten Abbild der Realität zu begutachten. 3D Visualisierung einer Schussrichtung 6 7

Fluoriszierendes Luminol (links) und verrechnetes Bild im Scan (rechts) Integration von 2D-Luminol-/Infrarotaufnahmen in den Laserscan Luminol ist ein Wirkstoff, der auf Hämoglobin reagiert. Mittels Luminol können auch Blutspuren, die verwischt oder entfernt wurden, wieder sichtbar gemacht werden. Der fl uoreszierende Wirkstoff ist allerdings nur für relativ kurze Zeit in absoluter Dunkelheit bläulich aktiv und somit sichtbar. Die chemische Reaktion muss in Form einer Langzeitbelichtung fotografi sch festgehalten werden. Fotografi ert man danach von der gleichen Stativposition aus nochmals, diesmal aber mit normalem Umgebungslicht, ist es möglich, mit einem Bildverarbeitungsprogramm diese beiden Aufnahmen zu überlagern. Das Ergebnis ist ein Bild, das sowohl die beleuchtete Umgebungssituation als auch die chemische Reaktion des Luminols beinhaltet. Dieses bearbeitete Bild kann in den Laserscan eingefügt werden. Über gemeinsame Punkte im Laserscan und dem bearbeiteten Bild (Fugen, markante Punkte, Messmarken) ist es möglich, das Bild topografi sch exakt in 3D und somit räumlich korrekt darzustellen. Gleiches gilt auch für Infrarotaufnahmen (> 700 nm), die Blutantragungen auch außerhalb des sichtbaren Lichtspektrums erfassen. Der Mehrwert dieser Technik liegt auf der Hand: Luminolbehandelte oder infrarot fotografi erte Blutanhaftungen (beispielsweise Schuhprofi lspuren) können nun vermessungstechnisch 8 erfasst und eventuell einem Tatverdächtigen zugeordnet werden. Der Rechtsmediziner kann die Dynamik einer Tat viel leichter rekonstruieren, wenn die Luminolspurenbefunde für ihn in 3D greifbar sind. Das Luminolverfahren wird somit auch transparenter für die Justiz und erspart dem rechtsmedizinischen Sachverständigen viele technische Erklärungen vor Gericht. Räumliche Überprüfung von Zeugenaussagen Prädestiniert ist ein solches 3D-Modell auch für die Verifi zierung von Zeugenaussagen. Mit Hilfe einer virtuellen Kamera ist es möglich, jede erdenkliche Position des gescannten Tatorts einzunehmen. So kann die Kamera an einem Fenster positioniert werden, von dem aus ein Zeuge eine Gewalttat beobachtet haben will. Die Höhe der Kamera kann entsprechend der Körpergröße des Zeugen angepasst werden. Die Kombinierbarkeit des Punktemodells mit fl ächenhaften Modellen ist ein großer Vorteil des Workfl ows. Darüber hinaus ist es möglich, mittels einfacher Geometrien (z.b. Ebenen) den maximalen Sichtbereich bzw. den durch Hindernisse hervorgerufenen nicht einsehbaren Bereich des Zeugen mathematisch korrekt zu visualisieren und das Ergebnis in einer gutachterlichen Stellungnahme festzuhalten. Auch im Nachhinein können auf Grundlage des Spurenbildes bzw. einer Zeugenaussage Modelle exakt in den Scan repositioniert werden. Dies können z.b. Autos, Figuren oder remodellierte, nicht mehr am Tatort existente Objekte sein und mit in die Darstellung einfl ießen. 3D Blutspritzeranalysen Blutspurenmusterverteilungsanalysen werden schon seit geraumer Zeit von Rechtsmedizinern durchgeführt. Dazu werden relevante Bluttropfen ausgewählt und ihre ballistischen Flugbahnen durch eine einfache mathematische Formel zurück zum Ursprung berechnet. Um die Ergebnisse zu dokumentieren, werden Schnüre vom Bluttropfen zum berechneten Ursprung gespannt und fotografi ert. Die wesentlich elegantere, schnellere und genauere Lösung ist, diese ballistischen Bahnen algorithmusbasiert, dreidimensional auf Grundlage des Laserscans zu berechnen und zu visualisieren. Dies wird im Ausland schon mehrere Jahre praktiziert, beispielsweise bei der Gendamerie Nationale in Frankreich oder der Metropolitan Police in London. Auch das LKA Berlin und die dortige Rechtsmedizin haben eine Arbeitsgruppe, der mehrere Vermesser und Rechtsmediziner angehören, gegründet und wenden ein solches 3D-Verfahren bereits an. Auch in Bayern wird in Kooperation mit der Rechsmedizin mit spezieller forensischer Software im Bereich der Blutspritzeranalyse gearbeitet. Grundlage ist ein Laserscan des Bereichs mit den relevanten Blutspritzern. Hinzu kommt eine hochaufgelöste Fotografi e derselben. Über Messmarken, die sowohl in der Fotografi e als auch im Laserscan zu sehen sind, kann das Bild auf den Scan projiziert werden. Um die Umrisse der Bluttropfen werden Ellipsen aufgezogen und der Algorithmus, der auch die Gravitation und den Luftwiderstand berücksichtigt, rechnet selbständig die Trajektorien zurück zum Ursprung. Die Auswahl der Bluttropfen und die spätere Interpretation der Ergebnisse der 3D- Blutspritzeranalyse erfolgt durch den rechtsmedizinischen Sachverständigen. Das Resultat des Verfahrens kann als 3D-Modell in den virtuellen Tatort exportiert oder als 3D-Animation dargestellt werden. 9

Fazit und Ausblick Innovationen von Z+F Für weitere Anwendungsbereiche, bspw. die Tätergrößenbestimmung, Rekonstruktion und Dokumentation von Verletzungsmustern oder Bestimmung von Eindringtiefen und Volumen werden weitere Messmethoden angewandt bzw. kombiniert (z. B. Nahbereichsscanner). Generell fi nden in der Kriminaltechnik verschiedene 3D-Verfahren wie das Laserscanning, Photogrammetrie oder auch CT-Daten Anwendung. Der Mehrwert der 3D-Verfahren für die Polizei und Justiz ist offensichtlich. Die Tatortkonservierung in 3D und die Visualisierungsmöglichkeiten von Tatabläufen schaffen eine Transparenz, die es zuvor so noch nicht gab. Die exakten Simulations- und Messmöglichkeiten eröffnen neue Wege bei der Verbrechensaufklärung. Viele neue Projekte sind in Planung, wie die physikalisch korrekte Darstellung von Lichtverhältnissen zum Zeitpunkt einer Tat, das Arbeiten mit fi niten Elementen oder das Motion Capturing. Sicher braucht es noch einige Jahre bis diese Techniken vollständig etabliert sind. Es muss noch viel Aufklärungsarbeit geleistet, Schulungen angeboten und die technische Ausrüstung der Anwender verbessert werden. Zukünftig wird die 3D-Technik aber in vielen kriminaltechnischen, räumlich arbeitenden Fachbereichen Einzug halten. Wichtig wird in Zukunft die Kombination von etablierten Methoden mit den Möglichkeiten der neuen Technik sein, um diese zu ergänzen. 10 Punktwolke mit Wärme- und HDR-Bild Scanner-Wärmebildkamera Z+F T-Cam Die Zoller + Fröhlich GmbH entwickelt laufend neue Hardware und Software-Lösungen, die auch für die Kriminaltechnik von großer Bedeutung sind. Dazu gehört die Z+F T-Cam (Thermokamera). Sie ist eine externe Lösung für den Z+F IMAGER 5010C und 5010X, die Infrarot-Informationen nach dem Scanvorgang aufnimmt. Die Kamera generiert 360 Thermo- Panoramas in einem vollautomatischen Prozess und liefert somit wertvolle Informationen für die Tatortanalyse. Das Z+F SmartLight ist ein Kameralicht, welches ebenfalls für den Einsatz mit dem Z+F IMAGER 5010C und 5010X konzipiert ist. Während der Bildaufnahme werden die LEDs so angesteuert, dass der Bildbereich der Kamera optimal ausgeleuchtet wird. Dies ermöglicht hochwertige Aufnahmen in schwierigen Belichtungssituationen, auch ohne Fremdlicht, und reduziert den Batterieverbrauch auf ein Minimum. Mit dem neuen Z+F IMAGER 5010X und Z+F LaserControl Scout ermöglicht Z+F eine automatische Registrierung direkt und live vor Ort - und das ganze ohne Targets! Der Z+F IMAGER 5010X hat weitere Sensoren integriert, welche es ermöglichen, die Position und Orientierung des Scanners zu bestimmen. Dies funktioniert außen und auch innen. Die Positionsschätzung und die Ausrichtung des Scanners unterstützen die automatische Registrierung der Punktwolken. Mit Z+F LaserControl Scout und dem neuen 3D Laserscanner Z+F IMAGER 5010X revolutioniert Zoller + Fröhlich das Laserscanning durch den sogenannten Blue Workfl ow. Für weitere Informationen steht Ihnen ihr Z+F Partner zur Verfügung, oder besuchen Sie unsere Homepage www.zf-laser.com. Z+F IMAGER 5010X 11

Head office Germany Zoller + Fröhlich GmbH Simoniusstrasse 22 88239 Wangen im Allgäu Germany Phone: +49 7522 9308-0 Fax: +49 7522 9308-252 www.zofre.de info@zofre.de Subsidiary UK ZF UK Laser Limited 9 Avocado Court Commerce Way Trafford Park Manchester M17 1HW Great Britain Phone: +44 161 8717 050 Fax: +44 161 3125 063 www.zf-uk.com info@zf-uk.com Subsidiary USA Z+F USA, Inc. 700 Old Pond Road Suite 606 Bridgeville, PA 15017 USA Phone: +1 412 257 8575 Fax: +1 412 257 8576 www.zf-usa.com info@zf-usa.com