Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets

Ähnliche Dokumente
grid-control Ein Gesamtlösungsansatz für das Stromnetz der Energiewende Smart Grids-Kongress 2016 Fellbach Katharina Volk Netze BW GmbH

Zukünftige Herausforderungen für Verteilnetzbetreiber

SMART MARKETS für regionale Systemdienstleistungen Entwicklung eines Marktdesigns

Berufsfeldorientierung Elektrotechnik

Die Rolle des Netzbetreibers im Smart Market. netconomica Jan Adrian Schönrock Bonn, 29. September 2015

Implementierungsansätze für das Ampelmodel in Österreich und Deutschland Dr. Rolf Apel, Energy Management Division, Siemens AG

Energiewende aus Sicht eines Netzbetreibers Dr. Arnt Meyer, Geschäftsführer

Zukunft der Dezentralisierung & der Verteilnetze die Sicht der Schweizer Energiepolitik Dr. Aurelio Fetz

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Intelligente Messsysteme zur Netzüberwachung und -steuerung. Feldtesterfahrungen aus dem Förderprojekt PolyEnergyNet September 2017

3. LIESA Kongress Energiewende 2.0 voll smart und ganz digital? 26. Oktober 2016, Saarbrücken

Rechtliche Aspekte der Nachfragesteuerung aus Sicht eines Verteilernetzbetreibers (Strom)

Westnetz wir bewegen Energie

CIM Workshop Herausforderungen im Alltag des Netzbetreibers in Übertragung und Verteilung - Was müsste sich ändern? DRW-S

Hindernisse und Herausforderungen für einen funktionierenden Smart Market»

grid-control Optimiertes Engpassmanagement durch dynamischen-quotenbasierten Netzampelansatz

Herausforderungen bei der Integration von EE Anlagen in die Verteilnetze strukturschwacher Räume eine Projektvorstellung

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

SERVING Serviceplattform Verteilnetz zum integralen Lastmanagement. Fachtagung ARGE VNB Ost

enera Der nächste große Schritt der Energiewende

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

E-Energy Projekt Modellstadt Mannheim Mittels Zellularer Struktur zum Flexiblen Energiesystem

smart Regulation - Optik IWB

Flex2Market Regionale Flexibilitätsmärkte entlasten das Verteilnetz

Netzleittechnik. Versorgungsqualität und Netzmanagement der Zukunft. EVU-Lunch 2013 Au Premier Zürich, 29. November 2013

E-Energy Modellregion Cuxhaven. etelligence Konzept für eine intelligente und nachhaltige Energieversorgung der Zukunft Hannover, 22.

Designetz im Saarland mit innovativen Lösungen für den Netzbetrieb. Dr. Andreas Berg VSE Aktiengesellschaft

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Anforderungen an die Verteilnetze der Zukunft

BTC NetWork Forum Energie 2010

M ULTI- C LIENT- S TUDIE E NDKUNDENFLEXIBILITÄT

Kommunikation in Verteilungsnetzen

Erneuerbare Energien- Integration in eine sichere Energieversorgung Dr. Ulrich Müller, EWE ENERGIE AG

Regulatorischer Rahmen für flexible Verteilnetze

DIGITALISIERUNG IM VERTEILNETZ

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

Dezentralisierung und Netzausbau vorläufiges Fazit der Bundesnetzagentur

Prosumer Home. Intelligentes Haussteuersystem für Erneuerbare Energien und Elektromobilität. Prosumer Programm, Deutschland

Erweiterte Verantwortung der Verteilnetzbetreiber Kurzfassung

Aktuelle Herausforderungen der Energiewirtschaft

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

Großtechnische Integration von Elektrofahrzeugen in bestehende Infrastrukturen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Neue Geschäftsmodelle für das Verteilnetz der Zukunft

Energiewende in Thüringen - Herausforderungen für Netz- und Leitungsinfrastruktur aus Sicht der Regional- und Verteilnetzbetreiber

Neue Marktmodelle und Einbindung der dezentralen Erzeugung Verwendung von Normen. W. Krause (EWE), M. Uslar (OFFIS) Berlin, 2.

ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Dezentrale und erneuerbare Energieversorgung bei EWE. Dr. Ulli Arndt, EWE AG Oldenburg FfE- und BAdW-Fachtagung 12. und 13.

Verlässliche und langfristige Netzausbauplanung

Smart Area Aachen. Dr. Andreas Nolde BET Büro für Energiewirtschaft und technische Planung GmbH

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

Powertage 2014 Rechtliche Aspekte der Zukunft der Netze im liberalisierten Markt

Elektromobilität Chancen und Risiken für Verteilnetzbetreiber. Dr.-Ing. Enno Wieben EWE NETZ GmbH

RWE im (digitalen)wandel der Zeit Projektbeispiele aus der Praxis

Smart Grids. Integration von erneuerbaren Energien im ländlichen Netz. Ein Unternehmen der EnBW. Daniel Schöllhorn 23. Juli 2014

IuK als Schlüsseldisziplinen für die Herausforderungen der dezentralen zukünftigen Energieversorgung

Fokus Verteilnetze. Michael Frank, Direktor VSE Stefan Witschi, Leiter Verteilnetz Management BKW Energie AG VSE Info Lunch, 3.

Abstract. ENKO Das Konzept zur verbesserten Integration von Grünstrom ins Netz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Grössere Stromspeicher als Teil des Stromsystems. Florian Kienzle, Smart Grid Spezialist ewz Forum Energie Zürich, 3.

Umbau der Verteilnetze für dezentrale Energieerzeugung und erneuerbare Energien

Ausgestaltungsvorschlag für einen dezentralen Flexibilitätsmechanismus im Verteilernetz

Marktdesign für nachhaltige regionale elektrische Energiemärkte

8. Göttinger Tagung Braucht ein Verteilnetzbetreiber Systemdienstleistungen?

Demand-Side-Management

40 Millionen Verbraucher und Erzeuger Chor oder Kakophonie

Deutsche Telekom s Smart Energy Aktivitäten.

Das intelligente Netz der Zukunft Smart Grids in Forschung und Praxis. Berlin, 20. Februar 2013 Dr. Tanja Schmedes, EWE AG

Netzzustandsschätzung (state estimation) für Mittel- und Niederspannungsnetze mit hoher EEG-Einspeisung. Referent: Dr. Xin Guo, Dr.

HERAUSFORDERUNGEN DER ENERGIEWENDE

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Intelligentes Netzkapazitätsmanagement als Alternative zum Netzausbau?

Erneuerbares-Energien-Gesetz: Rechtlicher Klärungsbedarf aus Sicht des SFV

GridSense das autonome Energie- und Netzmanagement

Sicherheitsdomänen im Energieinformationsnetz

Rahmenbedingungen für intelligente Netze schaffen

Höhere Integration von Windkraftanlagen in MS-Netzen durch probabilistische Planung

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Die Aggregation von Flexibilitäten zur Integration Erneuerbarer Energien

Smart Market Idee und Status quo eines energiewirtschaftlichen Zukunftskonzepts

Zusammenarbeit der Verteilnetzbetreiber: Kaskadierung, VDE-AR-N-4140, etc.

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Oliver Sauerbach Aschaffenburg, SEITE 1

Intelligente Steuerung von modernen Stromspeicherheizungen

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende. und dessen Auswirkungen auf das Messwesen

Flexibilisierung Das Geschäft einer flexiblen Stromnachfrage

GRÜNE WÄRME FÜR BERLIN? Martin Mahlberg Geschäftsführer BTB GmbH Berlin

Smart Operator- Das Projekt zur effizienten Steuerung und Überwachung des Niederspannungsnetzes

Dezentralisierung der Stromversorgung: Was ist darunter zu verstehen?

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Forum neue Energiewelt Wie tickt der Prosumer? Impulsvortrag neue Welt

Vom Ferraris Zähler zum Intelligenten Messsystem. Michael Palm Avacon Verteilnetztechnik

Dr. Britta Buchholz, Leiterin Elektrische Systemberatung, Leopoldina-Symposium in Halle,

Antworten und Lösungen auf Systemfragen Kooperation der Netzbetreiber

Die Energieversorgung Österreichs ist sicher. Martin Graf Vorstand der Energie-Control Austria

Transkript:

Das proaktive Verteilnetz: Plattform für die Integration Erneuerbarer Energien und Aufgaben des Smart Markets Thomas Wiedemann, RWE Deutschland AG Dr. Michael Stadler, BTC AG BTC NetWork Forum Energie, Essen, 23.10.2014

Agenda Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Verteilnetz Herausforderung Netzbeobachtbarkeit Das Kapazitätsampelmodell für die Zusammenführung von Netz und Markt Voraussetzungen für die Umsetzung des Ampelkonzepts Projektvorhaben Das proaktive Verteilnetz 2

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Verteilnetz Foto: Fraunhofer IFF 3

Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen im Verteilnetz TREIBER Heute Morgen Übermorgen Einspeisung Gleichzeitigkeit Mehrverbrauch Dezentrale Erzeugung Smart Meter flexible Tarife Elektrofahrzeuge Foto: Fraunhofer IFF 4

Beispiel: Auswirkungen dezentraler Einspeisung Grenzwertverletzung Obere Spannungsgrenze Schwachlastfall mit Einspeisungen Starklastfall mit Einspeisungen Sollwert Sammelschienenspannung Umspannanlage Untere Spannungsgrenze Grenzwertverletzung ONS: 1 2 3 4 5 6 Schwachlastfall ohne Einspeisungen Starklastfall ohne Einspeisungen Strecke Relevante Einspeisungen: Mögliche Spannungsverläufe an einem 10kV - Leitungsstrang Foto: Fraunhofer IFF 5

Herausforderung Netzbeobachtbarkeit Foto: BTC AG Quelle: EWE NETZ 6

Herausforderung Netzbeobachtbarkeit Zukünftige Struktur der Energieversorgung Ausland HöS HS MS Situation heute: Beobachtbarkeit und Steuerbarkeit sinken mit sinkender Spannungsebene NS Foto: BTC AG Quelle: EWE NETZ 7

Das Kapazitätsampelmodell für die Zusammenführung von Netz und Markt Foto: BonnBeuel 8

Unterschiedliche Nutzung von Flexibilitäten im Ampelmodell grün gelb rot Flexibilitätsnutzung nur markt- und systemdienlich netzdienlich auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen, für nicht betroffene Anbieter auch marktund systemdienlich netzdienlich ohne vertragliche Grundlage, für nicht betroffene Anbieter auch markt- und systemdienlich Steuerung im Portfolio durch Vertriebe/EDL im Portfolio durch Vertriebe/EDL direkt durch Netzbetreiber Funktion Ausgleich von systemweiten Ungleichgewichten Vermeidung volkswirtschaftlich ineffizienten Netzausbaus Wahrung der Versorgungssicherheit Foto: BonnBeuel Ampelphase symbolisiert nicht den Netzzustand! 9

Voraussetzungen für die Umsetzung des Ampelkonzepts Graphik: E-Energy 10

Netzzustandsschätzung Quelle: STAWAG Graphik: E-Energy 11

Interaktion von Netz- und Marktakteuren Graphik: E-Energy 12

Interaktion von Netz- und Marktakteuren Anlagenbetreiber Aggregatoren Interaktion Interaktion Interaktion Verteilnetzbetreiber Interaktion Große Verbraucher Lieferanten Graphik: E-Energy 13

Die Kommunikations- und Diensteplattform Graphik: E-Energy 14

Die Kommunikations- und Diensteplattform ÜBERGREIFENDE PROZESSE Netzbetreiber Anlagenbetreiber Aggregatoren Lieferanten Weitere Informationsdienste Koordinationsdienste Kommunikations- und Diensteplattform Netzdaten Konfigurationsdaten Flexibilitätsdaten Marktdaten NETZ ANLAGEN MARKT Graphik: E-Energy 15

Ein stabiles Netz ist auch unter den neuen Randbedingungen möglich! Foto: Fraunhofer IFF 16

Nachweis geplant im Projektvorhaben Das proaktive Verteilnetz Ziel: Koordination der Akteure in der gelben Ampelphase Laufzeit: 2015 bis 2017 Partner: Aktuelle Beiratsmitglieder: Foto: Fraunhofer IFF 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.