EINLADUNG. Kolloquium. Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

Ähnliche Dokumente
EINLADUNG. Kolloquium. Forschung & Entwicklung für Zement und Beton. U1, U4 Schwedenplatz, U2, U4 Schottenring. Parkplätze:

EINLADUNG. Kolloquium. Forschung & Entwicklung für Zement und Beton

KOLLOQUIUM Forschung & Entwicklung für Zement und Beton. Kurzfassungen der Beiträge

30 Jahre IEA Energieforschung Solarenergie und energieeffiziente Gebäude. Einladung zur Internationalen Tagung

Ausschreibung und Angebotsprüfung - Grundlagen einer erfolgreichen Projektabwicklung

Angewandte Hydrogeologische Forschung Stadtgebiet Wien Veranstaltung LIESING am

Auftaktveranstaltung für das PV-Jahr 2012 PERSPEKTIVEN, AUSSICHTEN & ERFOLGSCHANCEN. 20. MÄRZ BIS 18 Uhr. Mit freundlicher Unterstützung von

EINLADUNG. Fachakademie für Ärzte. Zweitägige Veranstaltung in Wien. Freitag, 15. September Samstag, 16. September DFP-Punkte beantragt

50Jahre. Einladung zur Fachtagung mit anschliessendem Tag der offenen Tür bei Beratherm. Beratherm. Donnerstag, 6. Juni 20 3 Hotel Engel, Liestal

Einladung Technologietransfer und IPR in China Chance und Herausforderung

Neue Wege in der Materialforschung Arbeitsbereich für Materialtechnologie

Patentanwälte, Patentdienstleister Auszug (Stand März 2016)

31. ÖSTERREICHISCHER STAHLBAUTAG JUNI 2017 GRAZ MESSECONGRESS NORD PARTNER: SPONSOREN:

Wer GroSSes will, muss sich zusammenraffen. Johann Wolfgang von Goethe. Einladung

Österreichische Betonstraßentagung Austrian Conference on Concrete Roads 2005 EINLADUNG / INVITATION

Ersteinreichung Zulassungsdatum Letzte Fremdüberwachung Nächste Fremdüberwachung Instandsetzungsbereiche

Programm. Universities of Applied Sciences GO Europe. Mit freundlicher Unterstützung der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR. Salzburg - Wien 2014

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Freitag, 25. April 2014, 9 17 Uhr. Mein Sonnenstrom für mich. Landhaus 1 Eduard-Wallnöfer-Platz Innsbruck

ÖWAV-Kurs Naturnaher Wasserbau Restrukturierung und Rückbaumaßnahmen

Neues Konzept zur Betonbauqualität

Überwachung ausgewählter Bauprozesse

Nach der Sonnenfinsternis

Freundschaftsschießen 2017

PROGRAMM FÜR 10. APRIL 2013

Endergebnis. Andreas Kaufmann, Thomas Rabenbauer, Gerhard Kaufmann, Bernhard Rübenbauer, Alfred Zaruba

PRINZIP. Kongress für Sozialpsychiatrie 2013 Stift Melk. Stefan Frühwald Symposium. Mo, 7. Oktober Uhr

Gefährliche Arbeitsstoffe in Gesundheitseinrichtungen

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

ENERGY LUNCH, 13. Oktober 2013, Media Center, Rathaus Graz

C.50./15. ÖKL-KOLLOQUIUM MODERNE TECHNIK AUCH IM GRÜNLAND

Anwendung der Eurocodes im Brücken- und Ingenieurbau sowie im Hochbau im Bereich der Eisenbahnen

DEFINE Projektkurzvorstellung

WISSEN TECHNIK LEIDENSCHAFT AKADEMISCHE FEIER

8. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE

Österreichisch-Slowenische Draukommission

Runde 1 Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale

Titel der Norm bzw. SOP

Get together. Begrüßung und Einführung DI Michael Paula (Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie)

Beton in der Landwirtschaft

KOOPERATION und/oder WETTBEWERB?

OIZ Österr. Immobilien Zeitung

EINBLICKE: «Betonspezialitäten»

Freitag, 1. Juli 2005 Vorträge, Präsentationen, Workshops Uhr

Verzeichnis der ReferentInnen

Anmeldung / Information

HOLDING GRAZ FORUM 2015+

F5J Erlangen 2016 BY 22/2016 F5J (B-Mod 2016)

Kommissionen zur Vermessung und Vermarkung der Staatsgrenze, Änderung in der Zusammensetzung der österreichischen Delegationen

An B&K Bettschart&Kofler Medien- und Kommunikationsberatung GmbH Porzellangasse 35/Top 3 A-1090 Wien

JA - BUNDESMEISTERSCHAFT 2016

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Dienstag, 19. Mai 2015, 8:30 16:00 Uhr

Zukünftige (Aus-)Bildungsperspektiven für die Luftfahrttechnologie

Gemeindeplanung Flächenwidmung Ortskernbelebung Siedlungserweiterung Finanzierung Hochwasserabwehr Bodenqualität Bodenrecht Bodenschutz Klimaschutz

2. Tagung Kompakte thermische Energiespeicher

Hämostaseologiekurs 2018

Offizielle Ergebnisliste 25. Günther Pichler Gedenkmeeting

Milch, Geflügel und Ei

Ergebnisse der Kärntner Landesmeisterschaft und Kärntner Meisterschaft Feuerpistole 2017

Hämostaseologiekurs 2017

Tag der Mechatronik September 2008 am CAMPUS 02, Graz

PROGRAMM 7. AUS- UND FORTBILDUNGSKURS FÜR ÄRZTE IN KRANKENHAUSHYGIENE TEIL II 28. BIS 30. SEPTEMBER 2006

Architekturpreis. der österreichischen Beton- und Zementindustrie.

Rückbaukundige Personen in Österreich

state of the art Psychosen im Alter Programmgestaltung und Vorsitz Prim. Univ.-Prof. DDr. Peter Fischer Priv.-Doz. Dr.

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren Mittwoch, 24. Juni 2015, 9 17:00 Uhr

1. HOLZBAU-PRAXISTAG FH WÜRZBURG 2004

150 Jahre 23. und 24. Oktober 2008

EVENTS Bau-, Vergabe- und Immobilienrecht! 2. HALBJAHR 2017

Hämostaseologiekurs 2017

update 1/12 Aktuelles zu Betonstrassen und zur Verkehrsinfrastruktur Betonspurwege eine naturnahe Bauweise

UN-behindert teilhaben! Behinderten-Rechts-Konvention für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen umsetzen.

Holz-Beton-Verbund Innovationen im Bauwesen Beitrage aus Praxis und Wissenschaft

AMT DER NIEDERÖSTERREICHISCHEN LANDESREGIERUNG Gruppe Land- und Forstwirtschaft Abteilung Landwirtschaftliche Bildung 3430 Tulln, Frauentorgasse 72-74

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Einladung. Fraktionsoffene Sitzung Hochschul- und Berufsbildung: Was ist der richtige Mix?

Dipl.-Ing. Dr. techn. Doris Link. Vorträge und Seminare

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL IN DER MEDIZIN

Herausgeber Prof. Dr.-lng. Klaus Holschemacher, HTWK Leipzig. Neue Aspekte zur Bemessung, Konstruktion und Bauausfuhrung

Rhythmologie - Update 2018

Rhythmologie - Update 2018

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

MSC Scuderia Kempten e.v.

Wiener Holzschutz tage 2010

CHANGE THE BUSINESS: WIE INNOVATION IM HOCH- UND TIEFBAU GELINGT

PHOTOVOLTAIK-PRAKTIKERTAG. Eigenverbrauch von PV-Strom klug maximieren. Mittwoch, 25. November 2015, 9 17:00 Uhr

NRW auf dem Weg in die Elektromobilität Wo stehen wir und wo geht s hin?

Platz Verein Punkte Durchschnitt

Artikel I. Artikel II Inkrafttreten. Artikel III Übergangsbestimmungen

8.816 Tage Zeit zur Veränderung. Einladung. Donnerstag, 22. September Energiewende: Strategien sind gefragt

Einladung. Jahreskonferenz Strategien für den ländlichen Raum. Freitag, 6. Oktober 2017 Veranstaltungszentrum Schwaz

INNOVATIVE HANDLUNGSANSÄTZE FÜR KOMMUNEN AUF DEM WEG ZUR NULL-EMISSION

Programm. Forum Sauerteig I. am 01. und 02. Juli in Minden. Veranstalter: Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen e.v.

Kurzbericht Abteilung Statistik

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Übersicht der Mitarbeiter. Status: 1. Juni Telefon Telefax Handy. lfd. Nr. akad.

Gebühr Euro 30,00 / Person inkl. Mittagessen am 24. Mai Anmeldung ist erforderlich!

OBELIX Stockwertung / Robert Ulrich, Wallnerstraße 35, 3004 Ollern, Austria Endergebnis

Einladung. Ländliche Neuordnung

Sicherer Umgang mit Zytostatika

Transkript:

EINLADUNG Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton 15. November 2006

Wirtschaftskammer Österreich Wiedner Hauptstraße 63 1045 Wien Anfahrt: Kommend vom Südbahnhof mit der Autobustlinie 13A Kommend vom Westbahnhof mit der U3 bis Station Stephansplatz danach mit der U1 bis Station Taubstummengasse

Die Österreichische Zementindustrie erlaubt sich, Sie und Ihre Mitarbeiter zum Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton am Mittwoch, dem 15. November 2006 in die Wirtschaftskammer Österreich Julius Raab Saal Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien Beginn 13.00 Uhr höfl ich einzuladen. U.A.w.g. mittels beiliegender Karte oder per E-Mail: offi ce@voezfi.at

Programm 13.00 Begrüßung Dir. Bmstr. DI Felix FRIEMBICHLER VÖZ, Wien Einleitung DI Dr. Johannes STEIGENBERGER Forschungsinstitut der VÖZ, Wien Die FFG als Partner für Innovationsprojekte in der Bauwirtschaft DI Theresia VOGEL-LAHNER, DI Peter SCHÖRGHOFER FFG, Wien BETONTECHNOLOGIE / VERFAHREN Neueste Ergebnisse von Forschung, Entwicklung und Prüfung von Leichtbeton DI Thomas SCHÖNBICHLER, Cooperative Leichtbeton, Wien Prüfung der Zugfestigkeit und Zugdehnung von UHPC (ultrahochfestem faserverstärktem Beton) ein Beitrag zur Qualitätsüberwachung innovativer Betonbauteile DI Joachim JUHART FH Technikum Kärnten, Baulabor, Spittal/Drau Dr.techn. Bernhard FREYTAG, DI Josef LINDER TU Graz, Labor für Konstruktiven Ingenieurbau, Graz Ursachen der Gefügeschädigung silikatstaubhaltiger hochfester Betone bei einem Frostangriff Dr. Volkert FELDRAPPE, Lafarge CTEC GmbH, Mannersdorf Porosität und Gefüge des Feinmörtels in jungem Beton DI Dr. Jürgen MACHT, Univ.-Doz. DI Dr. Peter NISCHER Forschungsinstitut der VÖZ, Wien LITRONIC FMS 11 - zuverlässige Feuchtemessung von Liebherr Thomas MAIER, Liebherr-Mischtechnik GmbH, D-Bad Schussenried FASERBETON Das Kriechen von Faserbetonen im Nachrissbereich Prof. DI Dr. Wolfgang KUSTERLE, Tobias BAST, Andreas EDER FH Regensburg, D-Regensburg Biaxiales Bruchverhalten von stahlfaserverstärktem Beton Prof. DI Dr. Elmar Karl TSCHEGG TU Wien, E138, Labor für Materialwissenschaften, Wien Baulicher Brandschutz in Straßenverkehrsbauten mit Faserspritzbeton Bmstr. Ing. Günter VOGL, Junger BaugesmbH, Irdning 14.45 Kaffeepause INSTANDSETZUNG Instandsetzungsprodukte für Beton und Stahlbeton nach der neuen europäischen Normung HR DI Wolfgang TALMANN, NÖ Landesregierung / Brückenbau, St. Pölten

Visualisierung des Anionen- und Kationen-Transportes, Quantifizierung des Cl- und S-Gehaltes mittels Laser- induzierter Plasma Spektroskopie (LIBS) Dipl.-Phys. Gerd WILSCH, DI André MOLKENTHIN Bundesanstalt f. Materialforschung u. -prüfung, D-Berlin Charakterisierung und Schadensanalyse von Baustoffen mit Hilfe der Rasterelektronenmikroskopie Dr. Angelika REICHMANN, Zentrum f. Elektronenmikroskopie, Graz NEUE ZEMENTE / BINDEMITTEL / ZUSATZMITTEL Methoden zur Beurteilung der Sulfatbeständigkeit DI Florian PETSCHARNIG Techn.Büro f. Verfahrenstechnik Brückl Dr. Christof GRAIMANN HTBLVA Villach CEM III/A 52,5 N-HS/NA Der Zement mit besonderen Eigenschaften Ing. Peter BILGERI, Cemex Hüttenzement GmbH, D-Dortmund Stärke als Rückprallminderer in Spritzbeton Dr. Karl-Jürgen MANN, Zuckerforschung Tulln, Tulln Sommerzement im Transportbeton CEM III/A 32,5 R Dr. Markus PFEUFFER, Rohrdorfer Transportbeton, D-Rohrdorf Neue Lösungsansätze für Kläranlagenbeton Ing. Dietmar TREIBER, Wopfinger Baustoffindustrie GmbH, Wopfing 17.00 Buffet ENTWICKLUNGEN / BAUPRAXIS Verkehrskreisel mit Betonfahrbahnen Erfahrungen in der Schweiz DI Rolf WERNER, BEVBE, CH-Bonstetten Kreisverkehr mit Betonfahrbahndecke in Österreich HR DI Helmut SALAT, NÖ Landesregierung, Tulln Decken ohne Betonstahlbewehrung Univ.-Ass. DI Sebastian Zoran AMBRO, Univ.-Ass. DI Dr. Stefan L. BURTSCHER, DI Veronika LÖFFLER, Prof. Dr.-Ing. Johann KOLLEGGER TU Wien, Insitut f. Tragkonstruktionen-Betonbau Vom Bogenklappverfahren zum Brückenklappverfahren Prof. Dr.-Ing. Johann KOLLEGGER TU Wien, Institut f. Tragkonstruktionen-Betonbau SCC für Bahnhofbereich mit besonderer Schalungsqualität DI Dr. Hannes KARI, ÖBB Infrastruktur Bau AG, Wien Herstellung und Einsatz von Fertigteilen aus UHPC Dr. Günter GRASS, Sika Österreich GmbH, Bludenz-Bings 19.00 Ende der Veranstaltung

Anmeldung Kolloquium Forschung & Entwicklung für Zement und Beton Bitte die Antwortpostkarte nur im Falle Ihrer Teilnahme bis spätestens 8 Tage (Poststempel) vor dem Veranstaltungstermin an uns rücksenden.

Absender (Bitte in Blockbuchstaben oder Maschinschrift) Name: Straße: Bitte ausreichend frankieren PLZ: Ort: Firma: Tel-Nr.: E-Mail: (Bitte unbedingt angeben) Weitere Teilnehmer: (Bitte namentlich inkl. E-Mail angeben) Forschungsinstitut der Vereinigung der Österreichischen Zementindustrie Reisnerstraße 53 A-1030 Wien