Keramische Membranen für die Filtration von Flüssigkeiten: Eine Bestandsaufnahme

Ähnliche Dokumente
Abschlussbericht für Stipendium der Max-Buchner Forschungsstiftung

15. Werkstoff-Forum der Hannover Messe. 14. April Dr. Dieter Nikolay WZR ceramic solutions GmbH

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung


Innovative Membran Bio Reaktoren für die Abwasserbehandlung. Dirk Ruppert Head of Global Sales, GWP Day Konya

AQUADYN Ultrafiltrationsmodule Für die Wasseraufbereitung

3D Konforme Präzisionsbeschichtungen für den Korrosionsschutz effektive Werkzeugbeschichtungen

Umwelt Engineering Reaktions- und Trenntechnik

Keramische Membrantechnologie Effizienz für Wasserreinigung und Wertstoffrückgewinnung

DATENBLATT KERAMIKGLEITLAGER DEUTSCH

Membrantechnik. Daniel Bomze Paul Gauss Paul Kautny Inhaltsverzeichnis. 1. Aufgabenstellung Theoretische Grundlagen...

Bild 3.26 Bild 3.26b Bild 3.26a Bild 2.11 Bild 3.26b Bild 3.26: Bild 3.27

novatexx rein pure Vliesstoffe für Filtrationsmembranen und Filterkerzen

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

Kalkulationen / Kostenvergleich keramische gegen UV-härtende Farbe

Mikrosiebe mit foulingabweisenden Nanobeschichtungen und UV-Entkeimung für die Mikrofiltration

Keramische Materialien in ANDRE BLEISE

Neuartige nanoskalig beschichtete Mikrosiebe mit UV- Aktivierung für die Wassertechnik

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

Grüne Bioraffinerie Oberösterreich

KORASILON Öle der TT-Reihe

4. Nanostrukturierte Elektroden

SIMA-tec Die CUBE-Serie. SIMA-tec GmbH Serviceleistungen für Industrie-, Membran und Analysetechnik GmbH

Mischgewebe als Problemlöser Filtergewebe aus textiler Hightech-Faser und Edelstahlmonofilen

Materialdatenblatt. EOS StainlessSteel GP1 für EOSINT M 270. Beschreibung, Anwendung

THE ART TO CLEAR SOLUTIONS

HANDOUT. Vorlesung: Keramik-Grundlagen. Gefüge und Mechanische Eigenschaften keramischer Werkstoffe

Aufgabe 2 Erläutern Sie den Matijevic-Mechanismus zur Bildung einheitlicher Partikel durch Fällung. (10 Punkte)

Filtrations- und Separationstechnik. Leistungsübersicht. Automatische Rückspülfilter. Selbstreinigende Kantenspaltfilter.

Pumpen mit hoher Standzeit in der Biogaserzeugung aus Biomüll

MICRODYN Module Module für die Mikrofiltration Prinzipielle Verfahrenfließbilder zu Crossflow-Mikrofiltration

BIO-CEL -Module. Die Lösung für modernste MBR-Prozesse. Rückspülbar Selbstheilend Mechanisch Reinigbar

1.3 Herstellung des Sirups und des Erfrischungsgetränks

Die österreichische Grüne Bioraffinerie

Lehrbuch Chemische Technologie

Inhaltsverzeichnis 1 Membranprozesse - Triebkräfte und Transportwiderstände Membranen Strukturen, Werkstoffe und Herstellung...

Entdecken Sie die Vielfalt

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Membran-Lösungen für die Aufbereitung von Deponiesickerwasser

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Individuelle Membran-Lösungen für die Weinfiltration

wood Frischer Wind für Holzfenster

Praktikum Materialwissenschaft Sol-Gel-Synthese keramischer Werkstoffe am Beispiel von SiO 2

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

TRUSSCERAM. Präzise in Form. Stabil wie aus einem Guss. Der modulare Keramik-Baukasten. Schunk Ingenieurkeramik GmbH

Kleben im Leichtbau. ~ Einfluss von Materialkombinationen, Vorbehandlung und Klebstoffsystem ~

1 Die elastischen Konstanten 10 Punkte

Kreislaufschließung im Prozesswasserbereich Herausforderungen und Lösungsansätze

Feuchtigkeitsresistenz verschiedener Titan-PEEK Interfaces

AeroBasalt - Erforschung eines energieeffizienten, ultraleichten, recycelbaren Faserverbundwerkstoffes aus Basaltfasern und Silikat-Aerogelen

Hydraulische Auslegung von Erdwärmesondenanlagen - Grundlage für effiziente Planung und Ausführung

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Sandvik Stahlbänder Erfolg am laufenden Band

... successful composite solutions

Evaluation certificate Beurteilungs-Zertifikat

2011 Roschütz Kunststofftechnik GmbH - Auf der Heide Kempen - Tel.: Fax:

AKROMID S. Das Biopolymer unter den technischen Kunststoffen

SIGMAWIG GESCHWEISSTE PLATTENWÄRME- ÜBERTRAGER

3 THEORETISCHE GRUNDLAGEN

Verderinox Dispergierpumpen

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Vergleich Auslaufbecher und Rotationsviskosimeter

Materialdatenblatt - FlexLine. EOS MaragingSteel MS1. Beschreibung

Unterschiede zwischen der DIN EN ISO 9972 und DIN EN Bestimmung der Luftdurchlässigkeit von Gebäuden Differenzdruckverfahren

EINE WELLE, DIE NICHTS AN SICH RANLÄSST: DIE FLUX F 430 MIT GLEITRINGDICHTUNG

Kosten und Umsatzfunktionen

Wärmebehandlung von chemisch Nickel Schichten

Crossflow-Filtration der neuen Generation. Composite Filterscheiben Single-Shaft-Disk-Filter Pumpe-Düse-Filtersystem Projektmanagement

Möglichkeiten und Grenzen von Injektionen im Tunnelbau

CarboMembran. Projektmotivation. Projektrahmendaten. März 2012

Produktvorteile zur Abpufferung enzymatischer Reinigungslösungen auch für ph-empfindliche Membranen schaumfrei tensidfrei

Werkstoffwoche / Symposium K2 Keramische Verbundwerkstoffe

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

3. Mikrostruktur und Phasenübergänge

Lernsituation Stützbock

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Heatpipe oder Wärmerohr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

NEW SPUNBOND IDEAS. Multifunktionale Spinnvliese für höchste Ansprüche

Trinkwasser aus Abwasser: Was beim Recycling mit Umkehrosmose alles zu beachten ist

MemFis - Membranfiltrationssystem. Gülleaufbereitung mit dem Membran-Filtrationssystem =MemFis

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Strömungen in Wasser und Luft

Fachartikel. Telezentrische Objektive für Kameras größer 1 Zoll

Innovation im Elektronenaustausch

Automobilindustrie, Dichtungsindustrie, Labortechnik, Chemieindustrie, Maschinenbau, Verpackungsindustrie, Lebensmittelindustrie

Bianca Absperrklappe mit Fluoroplastomer- Auskleidung Wo höchste Sicherheit gefragt ist

Abschlussbericht zu Kennziffer 2472: Experimentelle Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten in ternären und höheren Elektrolytsystemen

Sonderschellen. Mechanisch bearbeitete Version. Online-Konfigurator für STAUFF Sonderschellen A60.

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Stabilität des Golfstroms

Marta Kubiak & Ewelina Kuczera

Technische Information gemäß 1907/2006/EG, Artikel 32

Transkript:

Keramische Membranen für die Filtration von Flüssigkeiten: Eine Bestandsaufnahme Teil 1: Membrantypen und ihre Betriebsweise St. Duscher* Keramische Membranen sind seit nahezu einem Jahrhundert eine etablierte Komponente bei der Separation von Feststoffen aus Flüssigkeit. Seit der Entwicklung und Markteinführung keramischer Nanofiltrationsmembranen kommt ihnen nun auch eine steigende Bedeutung bei der Abtrennung gelöster Stoffe aus Flüssigkeiten zu. Nicht zuletzt wegen ständig verbesserter und neu entwickelter Fertigungsverfahren ist es möglich, keramische Membranen zu fertigen, die es sowohl hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften als auch hinsichtlich ihrer Investitions- und Betriebskosten ermöglichen, Verfahren wie z.b. Verdampfung zu ersetzen und so einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung und Kostensenkung zu leisten. In Teil 2 wird vertiefend auf die Transportmechanismen und Ladungseffekte sowie auf die Einsetzbarkeit der keramischen Nanofiltrationsmembranen eingegangen werden, was mit einem Ausblick auf derzeitige und zukünftige Optimierungs- und Entwicklungsfelder abschließen wird. 1. Entwicklung und Aufbau keramischer Membranen 1.1. Entstehung keramischer Membranen Während es hinsichtlich der Zeitangabe der ersten keramischen Membranen im Labormaßstab stark variierende Angaben gibt, stellen die 40er Jahre die Geburts - stunde kommerziell und großtechnisch hergestellter keramischer Membranen dar, als diese erfolgreich ihm Rahmen des Manhattan-Projektes im Teilprojekt der Urananreicherung eingesetzt wurden. Kurz darauf folgte die Weiterentwicklung der in der Gasdiffusion eingesetzten Membranen zu jenen keramischen Mikround Ultrafiltrationsmembranen, die aus einem beschichteten porösen Träger bestanden und sich in ihrer grundlegenden Geometrie nicht wesentlich von den heutigen Geometrien unterschieden. Be - * Dipl.-Ing. Stefan Duscher Vertriebsleiter, Inopor GmbH Industriestrasse 1 98669 Veilsdorf dingt durch die Tatsache, dass keramische Membranen viele positive Eigenschaften besitzen, die z.b. in der Verarbeitung von Lebensmitteln eine Rolle spielen, sind keramische Membranen weltweit über - wiegend im Bereich der Mikrofiltration eingesetzt, wo sie u.a. für die Milch - verarbeitung als auch für die Verarbeitung von alkoholischen Getränken sowie Säften eine Schlüsselrolle in der Prozess kette einnehmen. Parallel wurde auch nach Ende des Zweiten Weltkrieges auf militärischer Ebene an der Weiterentwicklung kerami - scher Membranen gearbeitet, so dass es wesentlich Unternehmen wie z.b. Carbone Lorraine und Desmarquest zu verdanken ist, dass eine Vielzahl an Fertigungs - verfahren und möglichen Materialien erforscht wurden, die sich zur Herstellung von keramischen Mikro- und Ultrafiltra - tionsmembranen zur Urananreicherung eignen sollten. Parallel zu den keramischen Mem - branen schritt auch die Entwicklung und Optimierung von Polymermembranen voran, welche in ihrem spezifischen Preis pro Membranfläche deutlich günstiger waren und sind als keramische Mem - branen, die aber hinsichtlich ihrer tech - nisch-chemischen Eigenschaften in ihrer Einsetzbarkeit deutlich limitiert sind. Während sich bis Anfang der Jahr tausend - wende keramische und Polymer mem - branen in den Verfahren der Mikro- und Ultrafiltration konkurrierend gegenüber standen, waren bis dahin die Verfahren der Nanofiltration und Umkehrosmose alleinig von polymeren Membranen abgedeckt. Dies sollte sich erst dann nachhaltig ändern, als es dem damaligen Hermsdorfer Institut für Technische Keramik (HITK), welches später im Fraunhofer IKTS mit Mutterhaus in Dresden aufging, gelang, eine keramische Nanofiltrationsmembran mit einer Trenn - grenze von 450 Dalton zu fertigen. Während das Verfahren der Um kehr - osmose sicherlich auf unbestimmte Zeit weiterhin nur mit polymeren Membranen bedient werden kann, steht seit dem Jahre 2004 eine patentgeschützte keramische Nanofiltrationsmembran zur Verfügung, die im industriellen Maßstab von der Firma Inopor GmbH vertrieben wird. Abb. 1: Keramische Membranträger [1] Abb. 2: Extrudierprozess eines keramischen Membranträgers [1] 200 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 27 (2013) Nr. 4

MICROFILTRATION ULTRAFILTRATION NANOFILTRATION Chicago, IL, USA 5.-9. Oktober 2013 auf dem OVIVO Stand 431 Abb. 3: Gehäuse aus Edelstahl mit mehreren keramischen Membranen [1] 1.2. Geometrien keramischer Membranträger Wie eingangs erwähnt bestehen keramische Membranen aus einem meist ebenfalls keramischen Träger, auf dem die eigentliche Membranschicht aufge - bracht ist. Hinsichtlich der Form und Gestaltung dieser Träger gibt es auf dem Markt verschiedene Ansätze. Exemplarisch seien hier die rohrförmigen Geometrien erwähnt, wie sie z.b. bei den Herstellern Atech GmbH, Tami GmbH oder Inopor GmbH Anwendung finden, aber auch plattenförmige Geometrien oder Kapilla - ren, wie sie z.b. von Kerafol GmbH hergestellt werden. Da die rohrförmigen Geometrien auf dem Markt dominieren, wird im weiteren Verlauf primär auf diese eingegangen werden. Bei den rohrförmigen Geometrien handelt es sich um einen Träger (welcher Support genannt wird), der mindestens über einen Kanal verfügt, welcher wiederum mit der eigentlichen Mem - branschicht sowie einigen Hilfsschichten beschichtet ist. Abbildung 1 zeigt einige typische Geometrien rohrförmiger kerami - scher Membranträger. Da in mehreren Industrie- und Forschungs zweigen an der Weiterentwicklung keramischer Mem - branen gearbeitet wurde, sind heute eine Vielzahl an Material- und Membran - kombi nationen auf dem Markt verfügbar. Exemplarisch seien hierfür die Materialien SiC, Al 2O 3, ZrO 2 und TiO 2 erwähnt, die sich sowohl zur Herstellung der Träger, als auch zur Herstellung der eigentlichen Membranschicht eignen. Unabhängig vom Werkstoff haben alle rohrförmigen Träger gemeinsam, dass sie mittels eines Extru - dier prozesses hergestellt werden. Dieser Ex trudierprozess erlaubt es, dass rohr - förmige Membranen und deren Träger sehr einfach auf die maßlichen Belange der Anwendung oder des Kunden angepasst werden können, wobei Rohre mit einer Länge über 1200mm eine Seltenheit darstellen, da mit zunehmender Länge der Membranen nicht nur der Fertigbarkeit an Schwierigkeit gewinnt, sondern auch der Betrieb dieser Rohre zunehmend schwieriger wird, da die Zulaufbedingungen stets so zu wählen sind, dass der Membranprozess auch nahe am Konzentrataustritt noch stabil abläuft. Abbildung 2 zeigt einen solchen Ex - trudierprozess eines keramischen Trägers. Der rohrförmige Träger wird im Betrieb stirnseitig angeströmt, so dass das Zulaufmedium ( Feed ) in die Kanäle fließt. Gegenüber seiner Umgebung ist der Träger mittels einer Dichtung abgedichtet, so dass das Zulaufmedium gezwungen ist, durch die Kanäle zu fließen. Ist die Membranfläche eines einzelnen Rohres nicht ausreichend, so können mehrere Membranträger in einem Gehäuse verbaut werden, welche dann über zentrale Anschlüsse innerhalb des Gehäuses parallel angeströmt werden. Da kera mi - sche Rohrmembranen aus einem porösen Träger bestehen und die eigentliche Membranschicht in den Kanälen aufge - bracht ist, muss verhindert werden, dass beim Anströmen ein Teil des Stoffstromes über die Stirnfläche des Trägers auf die Permeatseite gelangt. Dies wird in der Praxis dadurch gewährleistet, dass die Stirnseiten der keramischen Membran - träger versiegelt sind. Um einen Trennvorgang zu bewirken, wird das Zulaufmedium nach dem kera mi - schen Träger eingedrosselt, so dass ein Stau druck entsteht, welcher dafür verant - wortlich ist, dass ein Stofftransport durch die Membran stattfindet. Hat der Stoff - Wiesbaden 22.-24. Oktober 2013 in Halle 5 am Stand Nr. T4 Amsterdam, NL, 5.-8. November 2013 in Halle 7 am Stand Nr. 7.612 Solution inside! MCP für BIO-CEL Mechanische Membranreinigung für BIO-CEL MBR-Module optimierter Energiebedarf höchster Peak-Flow über lange Zeiträume minimaler chem. Reinigungsbedarf höchste Anlagenverfügbarkeit MICRODYN-NADIR GmbH Kasteler Straße 45 65203 Wiesbaden / Germany Tel. + 49 611 962 6001 info@microdyn-nadir.de WWW.MICRODYN-NADIR.COM F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 27 (2013) Nr. 4 201

02_fs_0413_seite_196 261 21.08.13 17:52 Seite 202 Schwerpunktthemen Tab. 1: Eigenschaften keramischer Membranen Abb. 4: Schematischer Ablauf des Trennprozesses innerhalb einer Rohrmembran [1] strom einmal die Membran passiert, so fließt er durch die deutlich porösere Struktur des Trägers nach außen. Mathematisch kann der Stofftransport durch poröse Membranen über Porenmodelle beschrieben werden, wobei es hier maßgeblich darauf ankommt, ob es sich um Mikro-, Ultra- oder Nanofiltration handelt. Während bei der Nanofiltation mit Polymermembranen in sehr guter Übereinstimmung mit den tatsächlichen Beobachtungen ein Lösungs-Diffusions-Modell angesetzt werden kann, bedarf es bei der keramischen Nanofiltration welche immer noch eine mikroporöse Struktur besitzt und keine dichte Membran darstellt einer Erweiterung der Nernst-PlanckGleichung, um den Transport hinreichend genau zu beschreiben. Keinesfalls ist es aber so, dass bei keramischen Nanofiltationsmembranen Ladungseffekte und Potentiale unberücksichtigt bleiben dürfen. Hierauf wird in einem späteren Kapitel eingegangen werden. 1.3. Materialien keramischer Membranen Wie bereits erwähnt fand die Entwicklung keramischer Membranen teilweise zeitgleich in verschiedenen Anwen- Abb. 5: Übersicht der Materialbeständigkeiten [1] 202 dungen statt, so dass auch verschiedene Entwicklungsansätze verfolgt wurden, welche sich zum Beispiel in den unterschiedlichen Materialien widerspiegeln. Generell zeichnen sich keramische Membranen mit den in Tab. 1 aufgeführten Eigenschaften aus. Dennoch ist auch der Einsatz keramischer Membranen nur innerhalb gewisser physischer und chemischer Grenzen möglich, was mit kleiner werdender Trenngrenze der Membranen zunehmend an Bedeutung gewinnt. Hier spielt zunächst einmal der Umstand eine Rolle, dass keramische Mikro- und UItrafiltrationsmembranen aus mehreren Membranschichten bestehen, welche eingebrannt werden, während keramische Nanofiltrationsmembranen dann noch um Membranschichten ergänzt werden, die mit einem Sol-Gel-Verfahren aufgebracht und ebenfalls eingebrannt werden. Diese Einbrenntemperatur definiert zugleich die physikalisch zulässige Temperatur, über der sich Veränderungen in der Membran vollziehen. Denkfolglich kann eine Membran nicht in einem Prozess eingesetzt werden, dessen Betriebstemperatur oberhalb der Ausbildungstemperatur der Membranschicht liegt. Ebenso führt eine immer feinporigere Membranstruktur dazu, dass die die innere Oberfläche der Membranstruktur zunimmt, was den Angriff durch aggressive Chemikalien speziell in Verbindung mit hohen Temperaturen begünstigt. Zwar sind auch hier keramische Membranen den Polymermembranen noch in der thermischen und chemischen Beständigkeit überlegen, absolut betrachtet darf jedoch nicht außer Acht gelassen werden, dass eine sinkende Trenngrenze auch Auswirkungen auf die thermische und chemische Beständigkeit der Membran hat. Darüber hinaus besitzen die marktüblichen Materialien für keramische Membranen durchaus unterschiedliche chemische Eigenschaften, auch wenn es sich bei allen um anorganische Membranen handelt. Speziell vor dem Hintergrund, dass die Aussage der ph-beständigkeit im Bereich 0-14 teilweise dahingehend fehlinterpretiert wird, dass keramischen Membranen eine generelle Beständigkeit gegen alle Säuren und Laugen unterstellt wird, darf nicht unerwähnt bleiben, dass eine solche Pauschalisierung sicherlich zu kurz gegriffen ist, da neben den Prozessparametern und der Porengröße auch die verwendeten Materialien zu durchaus unterschiedlichen Ergebnissen in der Beständigkeit führen können. Auch darf Abb. 6: Aufbau eines keramischen Membranträgers mit Membranschicht [1] F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 27 (2013) Nr. 4

Abb. 7: Schematischer Aufbau einer Anlage mit keramischen Membranen (inkl. CIP- Kreisläufen) Abb. 8: Optimierte Geometrie einer keramischen Membran [1] hier nicht unerwähnt bleiben, dass bei der Prüfung der Beständigkeit alle Materialien und Flächen mit einbezogen werden müssen, welche dem Medium ausgesetzt sind, dies beinhaltet neben der Membran und dem Membranträger auch die stirnseitige Abdichtung des keramischen Trägers sowie die eingesetzten Dichtungen zwischen Membranträger und Gehäuse. Generell kann man sagen, dass ein Metalloxid um so beständiger gegen Säuren ist, je saurer es ist, was jedoch zugleich eine geringere Beständigkeit gegen Laugen bedeutet. Speziell bei SiO 2 ist dieser Zusammenhang nicht zu unter schätzen, da dieses durch seine starke Affinität zu Wasser nur eine sehr begrenzte hydrothermische Stabilität besitzt. Ebenso ist es von erheblicher Bedeutung, in welcher Allotropie der Membranwerkstoff vorliegt: Während zum Beispiel α-al 2O 3 eine gute Beständigkeit gegen Säuren und Laugen besitzt, ist dies für α-al 2 O 3 mit tetragonaler Kristallstruktur keineswegs der Fall. Neben der chemischen Bestän digkeit hat die Gitterstruktur auch massive Auswirkungen auf die thermische Be stän digkeit der Membran und ihres Trägers. Die thermische Beständigkeit ist dann gegeben, wenn innerhalb ein niedrigsten und einer höchsten Temperatur weder Phasen - änderungen, noch Änderungen der Festigkeit noch Änderungen der Poren größe oder Porenanzahl auftreten. Durch läuft ein beschichteter Träger oder eine Membran selbst eine Phasen - umwandlung, so ist dies zwangsläufig mit Struktur änderungen im Gefüge und somit mit Rissbildungen verbunden. Dies ist sowohl während des Fertigungsprozesses als auch während des Betriebes zu beachten. Abbildung 6 zeigt eine Aufnahme eines keramischen Trägers mit Membranschicht und Zwischenschicht. Es ergibt sich bereits aus diesem Aufbau, dass die Anbindung der Mem - branschicht sowie die Schicht selbst um so stärker beansprucht ist, je verschiedener sich die einzelnen Schichten hinsichtlich thermischer und chemischer Beständigkeit verhalten. Während sich Al 2O 3 und SiO 2 hier am stabilsten zeigen, besitzen tetragonales Titanoxid und Zir kon oxid aufgrund ihrer relativ niedri gen Phasen - über gangs temperatur nur eine bedingte thermische Beständigkeit. Bei der Auswahl der geeigneten kera mischen Werkstoffe ist es also nicht ausreichend, nur das zu filtrierende Medium zu kennen, sondern es müssen sowohl Temperatur als auch ph-wert Berücksichtigung finden. Obwohl der überwiegende Anteil an keramischen Rohrmembranen mit den Werkstoffen Aluminium - oxid und Titan oxid abgedeckt wird, soll an dieser Stelle auch auf die sehr gute chemische Beständigkeit von Zirkonoxid verwiesen werden; exemplarisch sei hier an die Arbeit von van Gestel [2] verwiesen, dem es gelang, keramische Nanofiltrations membranen auf Basis ZrO 2 zu fertigen. 2. Betrieb keramischer Membranen 2.1. Aufbau und Anströmung Keramische Membranen werden fast überwiegend im Cross- Flow-Betrieb ein gesetzt. Zwar gibt es in der Pharmazie spezielle Prozesse, bei denen auch kerami sche Membranen im Dead-End- Betrieb betrieben werden, was jedoch einen Sonder fall darstellt und hier nicht näher betrachtet werden soll. Was den prinzipiellen Aufbau einer Membrananlage mit keramischen Membranen betrifft, so unterscheidet sich dieser nur unwesentlich vom Aufbau einer Anlage mit Polymermembranen, siehe Abbildung 7. Einen wesentlichen Unter schied zu Poly - F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 27 (2013) Nr. 4 203

Tabelle 2: Parameterübersicht gängiger auf dem Markt erhältlicher Membranen Tabelle 3: Typische Permeatleistung bei keramischen Membranprozessen mermembranen stellt jedoch die er - forderliche Überströmung dar, die bei keramischen Membranen bezogen auf die Mem branfläche deutlich höher liegt. Die Praxis zeigte und zeigt, dass speziell bei Anwendungen im Bereich der Abwasseraufbereitung sowie der Filtration von Chemikalien und Pharma zeutika eine Überströmung von 4 m/s keinesfalls zu tief gegriffen ist. Eine Ausnahme bilden hierbei die Prozesse der Abtrennung von Mikroorganismen (zum Beispiel aus Fermentationsbrühen), da hier die Über - strömung zusätzlich vor dem Hintergrund zu wählen ist, dass die Organismen nicht durch die auftretenden Scherkräfte zerstört werden. Da die erforderliche Überströmung für keramische Membranen deutlich höher liegt als jene der Polymermembranen, ist der damit verbundene höhere Energie - eintrag ein Argument gegen keramische Membranen, sofern der Prozess auch durch Polymermembranen abgebildet werden kann. Aus diesem Grund arbeiten auch Hersteller keramischer Membranen kontinuierlich daran, diesen Nachteil zu verkleinern, was letztlich bedeutet, eine Geometrie zu finden, bei der Druckverlust, erforderliche Anströmung, Membran - fläche und nicht zuletzt die Fertigbarkeit in einem optimalen Verhältnis zu einander stehen. Abbildung 8 zeigt den Querschnitt einer solchen Trägergeometrie. 2.2. Geometrien keramischer Rohre Keramische Membranen sind in diver - sen Geometrien erhältlich. Neben ver - schiedenen Längen spielen hier auch die Anzahl der Kanäle sowie deren Durch - messer eine entscheidende Rolle. Eine Ausnahmerolle nehmen hierbei kerami - sche Flachmembranen ein, die als beschichtete Scheiben mit einem Durch - messer bis üblicherweise 76 mm in so - genannten Flachzellen eingesetzt wer - den. Hier wird ein Medium als Flüssig - keitssäule über der scheiben förmi gen Membran aufgefüllt und dann mittels eines Gaspolsters über der Flüssig keits - säule durch die Flachmembran gedrückt, was ggf. noch durch einen magnetischen Rührer unterstützt wird. Dieses klein maß - stäbliche Dead-End-Verfahren wird fast ausschließlich bei Vorversuchen einge - setzt, bei denen das Medium teuer oder schwierig herzustellen ist, da das Anlagen - volumen sehr klein ist und man bereits mit wenigen zehn Millilitern an Medium eine grundsätzliche Aussage erhalten kann, ob ein Prozess erfolgversprechend ist. Bei rohrförmigen Geometrien bildet das Einkanalrohr (EKR) die kleinste Einheit, während die Anzahl der Kanäle bei Mehr - kanalrohren in Abhängigkeit von Her - steller und Kanal durchmesser deutlich über 100 Kanäle betragen kann. Tabelle 2 gibt einen Überblick über typische auf dem Markt verfügbare Geometrien und den damit sich ergebenden Anforderungen an die Auslegung der Anlage. 2.3. Permeatmenge und Transmembrandruck Aufgrund ihrer Eigenschaft als Poren - membran gehorcht die Permeatleistung keramischer Membranen innerhalb eines bestimmten Fensters quasi-linearen Zu - sam menhängen, weshalb die spezifische Permeatleistung eines Prozesses mit kera - mischen Membranen gerne auch in der Dimension beschrieben wird, was zum Ausdruck bringt, dass die Ver doppe - lung des Transmembrandruckes eine Ver - doppelung der Permeatleistung zur Folge hat. Innerhalb gewisser Fenster kann dies aus der Praxis bestätigt werden. Es darf daraus aber keinesfalls geschlossen wer - den, dass z.b. der Transmembrandruck folgenlos beliebig vervielfacht werden kann, da u.a. der Aufbau einer Deck - schicht der Membran sowie die Stoff - stromgleichungen bei der keramischen Nanofiltration keinesfalls gleich blei - bende Bedingungen bei variablem Trans - membrandruck ergeben. Obwohl auf die keramische Nanofiltration in den Folge - kapiteln noch ausgiebig eingegangen werden wird, sei bereits auch an dieser Stelle erwähnt, dass speziell die Nano - filtration ein Verfahren ist, welches bei zu niedrigem Transmembrandruck keine be - friedigenden Permeatqualitäten liefert. Da der optimale Arbeitspunkt letztlich von einer Vielzahl von Faktoren abhängig ist, wie zum Beispiel Viskosität, Tem pera - tur, Feststoffracht, Partikelgröße, usw. ist eine pauschale Aussage über den zu wählenden optimalen Betriebspunkt nicht möglich. Aus der Praxis haben sich die in Tab. 3 aufgeführten Werte als typisch ergeben: Es darf hierbei nicht unerwähnt bleiben, dass zum Beispiel eine Erhöhung der Temperatur des Zulaufmediums zu einem Anstieg der Permeatleistung bei gleich - zeitigem Abfall der Permeatqualität führt, während eine Absenkung der Medien - tempera tur dazu führt, dass der Trans - membrandruck angehoben werden muss, um den Permeatfluss konstant zu halten. Literatur: [1] Bild der Inopor GmbH, Veilsdorf [2] van Gestel: Journal of Membrane Sciene 2006 (284) 204 F & S Filtrieren und Separieren Jahrgang 27 (2013) Nr. 4