Teilchen Forschung in Zeuthen Teil 2 ( )

Ähnliche Dokumente
Von schnellen Teilchen und hellem Licht

Unsichtbares sichtbar machen

Hadron-Kollider-Experimente bei sehr hohen Energien

CMS. Compact Muon Solenoid Institut für Experimentalphysik

Der Large Hadron Collider (LHC) und ein. Elektron-Positron-Linearbeschleuniger

Das heutige Bild vom Aufbau eines Atoms

DESY Struktur- und Entwicklungsplan

Mit grossen Maschinen (auf der Suche nach dem Kleinsten

Der Large Hadron Collider (LHC)

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Das unbekannte Universum

Jenseits der Antimaterie

Herzlich willkommen bei DESY! Tag der offenen Tür 2003 Rasmus Ischebeck

Herzlich Willkommen bei DESY. Was ist das DESY und welche Forschung wird bei uns betrieben?

Der Teilchenbeschleuniger. am CERN in Genf

Ein neues Fenster in den Mikrokosmos

Was die Welt im Innersten zusammenhält

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Was machen Physikerinnen und Physiker mit einer Rechnerfarm?

Das Unsichtbare sichtbar machen

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

ZEIT REISEª Vom Institut X zum DESY eine deutsche Geschichte

Astroteilchenphysik im Unterricht

Protokoll der 234. Sitzung des Wissenschaftlichen Ausschusses (WA) Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY am 13. November 2007, 11:00 (Entwurf)

Messung kosmischer Myonen

Von Gregor Fuhs. 1. Februar 2011

Kosmische Strahlung Teilchen aus den Tiefen des Weltraums. Prof. Dr. Ulrich Katz Erlangen Centre for Astroparticle Physics 16.

Quarks und Leptonen - Bausteine des Universums

Vektorbosonfusion : H τ + τ - l + l - + 4ν

IN MEMORIAM. Animation: W.Hofmann UNDAMENTALE

Triggersysteme an Hadron Collidern

Abbildung 1: Eröffnung der Ausstellung,,Licht der Zukunft Light for the New Millennium am 23. Mai 2000 für die Gäste der Jubiläumsveranstaltung zum

Vernetzung für excellente Forschung

CERN und die Suche nach dem rätselhaften Higgs-Teilchen

Teilchenphysik Masterclasses. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Wie arbeitet ein Teilchenphysiker? Das Standardmodell, Detektoren und Beschleuniger.

Das CMS Experiment am Large Hadron Collider (LHC) am. Beispiel für globale Kommunikation in der Elementarteilchen-physik

Das CMS-Experiment Größe: 21.5 m x 15 m, Gewicht: t Investitionen: 350 Mio. Mitglieder: 2250 aus 38 Ländern

Moderne Methoden/Experimente der Teilchen- und Astroteilchenphysik

Kerne und Teilchen. Moderne Physik III. 7. Grundlagen der Elementarteilchen-Physik 7.1 Der Teilchenzoo. Vorlesung # 14.

Neue Ergebnisse der ATLAS Suche nach dem Higgs

Viel Spaß wünscht das Teilchenwelt-Team

Reise ins Innerste der Materie Eine Einführung in die Teilchenphysik

Was ist Physik? Caren Hagner Uni Hamburg. Orientierungseinheit SS2005 Was ist Physik? Caren Hagner, Universität Hamburg

Teilchenbeschleuniger Collider

Physik der Elementarteilchen

nah aufnahmeª DESY ein Forschungsstandort in Brandenburg

A. Straessner FSP 101 ATLAS. Lange Nacht der Wissenschaften 5. Juli 2013

Das Leben als Teilchenphysiker. Wie konnte das nur passieren?

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

Erzeugung Beschleunigung Ablenkung Kollision. Magnetfeld

FH (HH) - Bereichsversammlung

Teilchenphysik an der Universität Hamburg: Hinweise und Empfehlungen zu Vorlesungen und Diplomarbeiten

Markus Elsing für das KET

Elementarteilchenphysik

Proton-Proton-Zyklus. p+p => 2 H+e + + ν e (99%) p+e - +p => 2 H+ ν e (1%) H+p => 3 He+γ. He+ 3 He => 4 He+2p (86%) He+ 4 He=> 7 Be+γ (14%)

Die Suche nach dem Ursprung der Masse Forschung am neuen Beschleuniger LHC in Genf

Elementarteilchenphysik

Vorbereitungen auf die zweite Programmperiode der Helmholtz- Gemeinschaft

Der Ursprung der Masse

dcache! The dcache team

Institut für Strahlenphysik Dr. Daniel Bemmerer Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Altes und Neues zum Standardmodell

Deutsche Beteiligungen in der Teilchenphysik, Informationen und Material über Teilchenphysik in Deutschland. Michael Hauschild / CERN

und das ATLAS-Experiment

Besuch im Teilchenzoo. Claudia-Elisabeth Wulz Institut für Hochenergiephysik der ÖAW & TU Wien c/o CERN, Genf

Computerbasierte Unterweisung. E- learning am DESY

VERITAS. Das Teleskop-System für Gamma-Strahlung. Heike Prokoph Technisches Seminar 29. Oktober 2013

Arnulf Quadt. 29. Februar 2012, Dem Higgs Boson auf der Spur Arnulf Quadt Seite 1

Abbildung 55: Aufbau des CMS-Detektors.

Der Ursprung der Masse

Elementarteilchenphysik und die Suche nach dem Higgs-Boson Emmerich Kneringer Institut für Astro- und Teilchenphysik

Auf der Suche nach dem Unsichtbaren: Dunkle Materie in Teilchenkollisionen am CERN. Monica Dunford

Die Welt der Teilchen

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Ist das Higgs entdeckt? erste Ergebnisse der Weltmaschine und wie es weiter geht.

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Beschleuniger und Detektoren

Das Unsichtbare sichtbar machen

Der Higgs-Mechanismus. Max Camenzind Akademie Heidelberg Juli 2015

Fundamentale Physik. < Grundfrage der Menschheit: woraus besteht, wie funktioniert alles? Teilchenphysik, Allgemeine Relativitätstheorie, Kosmologie

Cherenkov Telescope Array

SUSY - TEILCHEN. als Dunkle Materie. Theorie und Nachweis. Hauptseminar über Dunkle Materie Hilmar Schachenmayr

Das Unsichtbare sichtbar, und das Unmögliche möglich machen Die Forschung am

Higgs, B-Physik und Co. die ersten 4 Jahre Physik am LHC

Forschungsfeld: Untersuchung von atmosphärischen Myonen und Neutrinos

GOTTTEILCHEN und WELTMASCHINE

Große Beschleunigerexperimente (LHC, FAIR etc.)

Teilchenphysik. Das Leben, das Universum und der ganze Rest

Perspektiven der ecap

Higgs-Jagd an der Weltmaschine. Th. Naumann Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY

Komplexe Lernleistung. Thema: Auswertung von Z(0)-Zerfällen. Fach: Physik. Fachlehrer: Frau Dr. Koch. Abgabetermin: 12.April 2010

Neues vom LHC. Exkursion in die Welt der Elementarteilchen. Elementarteilchenphysik heute Higgs und das Gottesteilchen LHC - Wohin geht die Reise?

Einführung in die Teilchenphysik: Schwache Wechselwirkung - verschiedene Prozesse der schwachen WW - Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix Standardmodell

Masterclasses Hands-on Particle Physics. - Technische Universität Dresden - 08 Juli 2011 Marcus Morgenstern

Krise, gar Ende der Physik?

1.3 Historischer Kurzüberblick

Geburt. Produktionsmechanismen (Erzeugung paarweise)

Die Entdeckung der neutralen Ströme & Die Entdeckung der W- und Z-Bosonen. Sabine Blatt Betreuer: Prof. Dr. J. Mnich 28.

Quarks, Higgs und die Struktur des Vakuums. Univ. Prof. Dr. André Hoang

Transkript:

Teilchen Forschung in Zeuthen Teil 2 (1989 2010) M.Walter, Techn. Seminar, 1.3.2011 IfH Wendezeit DESY - IfH Zeuthen Infrastruktur Experimente Ereignisse Vorgeschichte 1800 1940 Luftbild 1913 1

Vorgeschichte 1940 1945 K.W. Ohnesorge Minister April 1940: Gründung Amt für physikalische Sonderfragen der Deutschen Reichspost 1941 1944: Arbeitsgebiete: 1.5 MeV Kaskadengenerator, 1943 Neutronen-Quelle Radiochemie, Bau Zyklotron, Herstellung von Zählrohren Ultrazentrifuge zur Isostopentrennung theoretische Kernphysik April 1945: Rote Armee demontiert alle Anlagen Vorgeschichte 1950 1962 16.11.1950: Plenum der Deutschen Akademie der Wissenschaften: Institut für Atom- u. Kernphysik, (Institut X) 25.9.1952: Graf von der Schulenburg kommissarischer Leiter ab 1953: Wissenschaftliche Mitarbeiter: Schulenburg, Baier, Göring, Wagner, Lanius, Alexander Arbeitsgebiete: Ionenquelle für Kaskaden-Beschleuniger Gewinnung von schwerem Wasser Entwicklung eines Massenspektrometers Messung kosmischer Strahlung mit Kernemulsionen (Beginn internat. Zusammenarbeit) Schulenburg 1952-56 Kernemulsion am Ballon 1954 Eingang Institut Miersdorf, 1953 2

IfH Wendezeit (1989/90) Umstrukturierung der Leitung (R.Leiste, C.Spiering) Ausarbeitung von Alternativlösungen Evaluierung durch Forschungsrat Proportionalkammer Vorschlag: Angliederung an DESY IfH Zeuthen (August 1990) 6.9.1990 : Verabschiedung der IfH-Direktion Im Vordergrund: E. Wieczorek, Stehend: H.O. Roloff, R. Leiste, A. Meyer, P. Söding Proportionalkammer 2.8.1990 : P.Söding wird amtierender Direktor v.l.n.r.: H.O.Roloff, C.Spiering, P.Söding 3

V.Sörgel Vorsitzender DESY Direktorium K.Clarke Minister Bildung u. Wissenschaft (GB) Staatsvertrag (11.11.1990) L.Hajen Wissenschafts- Senator Hamburg H.Riesenhuber Minister Forschung u. Technologie (BRD) H. Enderlein Minister Forschung u. Kultur (Brandenburg) P.Söding Direktor DESY IfH Zeuthen Proportionalkammer S.Brandt Vorsitzender Wissenschaftsrat DESY Staatsvertrag (11.11.1990) 4

DESY IfH Zeuthen (ab 1.1.1992) Leitung: Stellvertr.: Forschung: P.Söding U.Gensch C.Spiering Entscheidungen: Experimente: beendet fortgesetzt begonnen Neutrino-Kalorimeter L3 (CERN) Proportionalkammer Hermes (DESY) (Protvino, Russland) Neutrino-Tagging (1995) H1 (DESY) ZEUS (DESY) (Protvino, Russland) NA22, NA27 (CERN) Baikal (Russland) ARGUS (DESY) Modernisierung / Neuaufbau: Rechenzentrum mechanische Werkstatt mit Ausbildung Elektronik-Werkstatt mit Ausbildung Heizungsanlage, Telefonzentrale Gebäusesanierung, Erweiterungs-, Neubauten Anpassung von Verwaltung, Materialwirtschaft an DESY Strukturen Computing in Zeuthen 1991: 1992: 1998: 2005: 2010: Robotron ES-1070 an VIK Dubna verschenkt Inbetriebnahme einer CONVEX mit Hilfe von DESY Aufbau Rechnernetz Verbindung nach aussen: 9.6 Kbit/s -> 64 Kbit/s 50 X-Terminals Farmen mit 35 PCs 4 Gbit/s Leitung nach HH 150 X-Terminals, 120 Desktop PCs Farmen mit 300 Recheneinheiten 650 registrierte Nutzer Vorbereitung Grid-Computing 250 Desktop PCs (Linux/Windows) LHC Grid Tier-2 Zentrum Farmen mit 1500 Recheneinheiten 250 Desktop PCs (Linux/Windows) 10 Gbit/s Leitung nach HH Convex Hauptspeicher 256 MByte Plattenspeicher 10 GByte Batch Farm Standard PCs Batch Farm 4 8 Recheneinheiten / Platine 5

Computing in Zeuthen Installierter Platten - Speicher, GByte (1 GByte = 10 9 Bytes, 1 Byte = 8 bits, ) 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 10 96 460 630 17000 17000 26000 145000 600000 1400000 2010 Notebook Superrechner für Theorie Gitter - QCD Simulationen Maximale Rechenleistung und optimale Vernetzung der parallelen Prozesse ab 1996 Entwicklung in Kooperation mit INFN (Italien) in Zeuthen: Kommunikationshardware u. Software gemeinsame Nutzung mit Univ., Jülich und NIC Gflops 1994: APE-100 25 1999: APE-1000 100 2006: apenext 2500 (1 Gflops = 10 9 Operationen mit Kommazahlen pro sec) apenext Karte 1.6 Gflops apenext Dachausbau (1992) Um- / Neubauten Installation Schornstein für neue Gasheizung (1992) Mechanische Werkstatt (1993) 6

Um- / Neubauten Halle (1992) Halle (Juni 1992) Richtfest Hallenumbau 9/94 Abriß alte Kantine Bau PITZ-Tunnel (2000) L3 Exp. CERN (1989 2000) Warum Elektron-Positron Collider LEP? Fabrik für W- und Z-Bosonen Gültigkeit des Standardmodells Suche nach neuen Teilchen (z.b. Higgs) Beiträge Zeuthen: 1983: Kran für L3 Detektor-Installation 1985: zweilagige Proportionalkammer 1990: Analyse-Software 1993: Auslese-Elektronik für Silizium-Vertexdetektor 1997: L3 Cosmic Szintillationsdetektoren Ergebnisse: 17 Mio. Z-Bosonen Standardmodell mit hoher Präzision bestätigt nur 3 Neutrino-Generationen Grenze für Higgs-Masse: 114 < M Higgs < 144 GeV e + e - Z 0 τ + τ - 7

Experimente HERA Experimente an HERA (1991 2007) Warum Elektron-Proton Collider? Struktur des Protons Super-Elektronen-Mikroskop Suche nach neuen Teilchen / Kräften Bestätig. / Abweichg. vom Standardmodell HERA Experimente H1 u. ZEUS: universelle Detektoren für ep HERMES: Messung Spin (Eigendrehung) vom Proton mit polarisierten Elektronen HERA-B: Erzeugung von B-Mesonen, Protonen auf Drahttarget Zeitliche Realisierung 06.04.1984 offizieller Start 08.11.1990 offizielle Einweihung 19.11.1991 erste ep Kollisionen 30.06.2007 Ende HERA Betrieb H1 Exp. (1985 2007) Beiträge Zeuthen: 1985-1990: zylindrische Driftkammer für Zentraldetektor Datennahme- und Analyse-Software 1991-2002: Silizium-Vertexdetektoren BST, FST 2002-2006: M.Klein Sprecher H1 Kollaboration Proportionalkammer Bis 2010: Datenanalyse und Publikation Driftkammer 8

ZEUS Exp. (1992 2007) Beiträge Zeuthen: 1992-1995: Pretrigger für Kalorimeter 1998-2000: S.Schlenstedt ZEUS Physics Chairman Bis 2007: Datenanalyse u. Publikation HERMES Exp. (1992 2012) Beiträge Zeuthen: 1992-1995: Bau und Test Driftkammern Entwicklung Simulations- u. Analysesoftware 1997-1998: PMTs für Ring Image Cherenkov Detektor Software für RICH ab 1996: Entwicklung Physikprogramm 2000-2007 Datenanalyse u. Publikation Kooperation mit Zeuthener Theoriegruppe W.-D.Nowak: Verantwortung für DESY Koordination u. Physikprogramm 2003 2006: E.Aschenauer: HERMES Sprecherin 9

HERA-B Exp. (1995 2003) Beiträge Zeuthen: 1994-2000: Bau und Test Prototypen Driftzellen-Detektoren Entwicklung u. Bau von Vorrichtungen für Massenproduktion (Konstruktion u. Mechan.W.) Entwicklung Datenauslese-Elektronik (Elektronik) Simulations- u. Analysesoftware Installation 1. Farm (100 PCs) für online Analyse (RZ u Elektronik) Massenprod. von 4.5m langen Kammern 2000-2003: Datenahme u. Analyse Nutzung der Farm für Simulation u. Rekonstruktion 2004 2010: Publikation, Betreuung Dissertationen Exp. mit Faserdetektoren (ab 1988) Aktivitäten: Entwicklung einer neuen Technologie Vorschlag Detektor zum Nachweis von tau-neutrinos am CERN SPS Vorwärts-Proton-Spektrometer für H1 L3-Cosmic Szintillationszähler mit Faserauslese Detektorprototyp für HERA-B innere Spurkammern Fortsetzung mit ALFA Spektrometer für ATLAS am LHC 10

PITZ (ab 2000) Ziel: Entwicklung u, Optimierung von Elektronenquellen für FLASH, XFEL 2000: Start Bauarbeiten 13.1.2002: 1. Elektronenstrahl 2003: 1. Elektronen nach HH Start PITZ2, 30 MeV, Strahldiagnostik 2006: Ersatzquelle für FLASH 3.8.2000 Tunnel, März 2001 Kontrollraum, 2002 TESLA / ILC e + e - Linearkollider Aktivitäten Detektor Simulation u. Physikstudien Entwicklung von Detektorprototypen Strahldiagnostik Komponenten PR Aktionen: TESLA Licht der Zukunft (2002) im Febr. 2003 Entscheidung BMBF: nur XFEL wird zur Hälfte finanziert ILC (International Linear Collider) neues Projekt Ausarbeitung eines Design-Papiers Energie: 200-500 GeV Max. 1000 GeV 11

Theorie Gruppen Aktivitäten Präzisions-Vorhersagen von elektroschwachen Prozessen ausgewählte Fragen zu Erweiterungen des Standardmodells störungstheor. u. nichtstörungstheor. Untersuchungen zur Struktur der Hadronen enge Kooperation mit H1, ZEUS, HERMES QCD auf dem Gitter Kooperation mit Univ. Gruppen In- u. Ausland Organisation von Kolloquia und Workshops 1993 Rheinsberg 1998 LHC Experimente Aktivitäten 2006: Entscheidung Beteiligung von DESY an LHC (ATLAS u. CMS) Gruppen in HH und Zeuthen, Zusammenarbeit mit Uni HH, Humboldt Uni Helmholtz-Allianz Physics at the Tera-scale, DESY, KIT Karlsruhe, dt. Univ., MPI München DESY TIER-2 Computing Zentrum für LHC DESY National Analysis Facility Mitarbeit der DESY Gruppen bei: Höhere Triggerstufen (Software, Simulation, Kontrollsystem) schnelle Simulation von Teilchenschauern Physikanalyse 12

Baikal Experiment (1988-2008) Beginn der Hochenergie Neutrino Astronomie Zeuthen Beiträge: Hardware: optische Module, Laser-Kalibration, Datennahme u. Analyse Software, Trigger, Monte Carlo Produktion Erfahrungen für AMANDA und IceCube NT-200 Teleskop Proportionalkammer AMANDA Exp. (1994 2008) Aktivitäten Hard- u. Software-Erfahrungen von Baikal-Exp. Entwicklung von Analyse- u. Simulationsprogr. Triggersystem u. Online-Software Fertigung neuer optischer Module starke Unterstützung durch Elektronikgruppe 1. Punktquellen-Analyse mit Daten von 4 Jahren C.Spiering Kollaborationssprecher (2005-2007) Ende Datennahme März 2008 T.Thon 1995 M.Walter 2006 E.Bernardini 2004 C.Spiering 2002 13

IceCube Exp. (ab 2003) Aktivitäten Simulation für Detektoroptimierung Fertigung u. Test von 1300 digitalen optischen Modulen, (Exp. Support, mech. u. elektr. W.) Entwurf u. Fertigung von Elektronik für Datenauslese (Elektronik) Koordination Datenrekonstruktions-Software Software u. system. Untersuchungen IceTop TIER-1 Datenzentrum für Europa, Grid-Computing (Rechenzentrum) Entwicklung u, Installation akustischer Detektoren Daten-Analysen Exp. mit Gamma - Teleskopen Aktivitäten MAGIC Helmholtz Gruppe seit 2005 Datenauswertung mit IceCube VERITAS Helmholtz Gruppe seit 2009 Vorbereitung von CTA Physikprogramm CTA (Cherenkov Telescope Array) Bau Teleskop-Prototyp, Unterstützung durch (Elektronik-, Mechanik-, RechenZ.-Gruppen) Simulation Array-Konfiguration Datenzentrum (RechenZ.) Teleskop-Array Teleskop-Antrieb Adlershof, 2012 Prototyp 14