Sophos Enterprise Console Server/Server-Migrationsanleitung. Produktversion: 5.2



Ähnliche Dokumente
Sophos Enterprise Console Server/Server-Migrationsanleitung. Produktversion: 5.1

Sophos Anti-Virus für Mac OS X Netzwerk-Startup-Anleitung

Ihr Benutzerhandbuch SOPHOS ENDPOINT SECURITY

Sage 50 kann nicht gestartet werden

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

1. Laden Sie sich zunächst das aktuelle Installationspaket auf herunter:

Sophos Computer Security Scan Startup-Anleitung

Microsoft Dynamics NAV 2013 R/2 Installationsanleitung. Inhalt: Begleitmaterial des ERP Übungsbuchs:

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung. Sophos Web Appliance Sophos Enterprise Console Sophos Endpoint Security and Control

Anweisungen zur Installation und Entfernung von Windows PostScript- und PCL-Druckertreibern Version 8

Migration NVC 5.x auf NEM/NPro (Migration eines bestehenden, produktiven NVC Verteilservers auf NEM/NPro)

Sage50 startet nicht Comlib-Fehler

System-Update Addendum

Anleitungen zum Publizieren Ihrer Homepage

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung

Problembehebung LiveUpdate

WorldShip Installation auf einen Arbeitsgruppen-Admin- oder Arbeitsgruppen-Remote-Arbeitsstation

Endpoint Web Control Übersichtsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch F-SECURE PSB

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows XP

Installationshinweise BEFU 2014

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

I. Travel Master CRM Installieren

Update von Campus-Datenbanken (FireBird) mit einer Version kleiner 9.6 auf eine Version größer 9.6

Sophos Anti-Virus. ITSC Handbuch. Version Datum Status... ( ) In Arbeit ( ) Bereit zum Review (x) Freigegeben ( ) Abgenommen

Installationsanleitung dateiagent Pro

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Kurzanleitung zur Softwareverteilung von BitDefender Produkten...2

Shellfire L2TP-IPSec Setup Windows 7

AVS Pro Migration auf einen neuen PC... Seite AVS Pro Migration to new PC... Page... 13

Anleitung zur Installation von SFirm 3.1 inklusive Datenübernahme

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

Aktualisierung einer früheren CHIPDRIVE Time Recording Version auf CHIPDRIVE Time Recording 7.0

Update SFirm 3.1 von Vorgängerversionen. Installation. S Sparkasse Oberpfalz Nord

Sophos Endpoint Security and Control Upgrade-Anleitung. Für Benutzer von Sophos Enterprise Console

2. Die eigenen Benutzerdaten aus orgamax müssen bekannt sein

Anleitung zur. Installation und Konfiguration von x.qm. Stand: Februar 2014 Produkt der medatixx GmbH & Co. KG

Sophos Endpoint Security and Control Einzelplatz-Startup-Anleitung

Datensicherung und Wiederherstellung

Psyprax GmbH. Wichtig für alle Netzwerkinstallationen: Psyprax GmbH

Anwenden eines Service Packs auf eine Workstation

Anleitung zur Erstellung einer Batchdatei. - für das automatisierte Verbinden mit Netzlaufwerken beim Systemstart -

Kundenleitfaden Installation

OUTLOOK-DATEN SICHERN

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

Mit jedem Client, der das Exchange Protokoll beherrscht (z.b. Mozilla Thunderbird mit Plug- In ExQulla, Apple Mail, Evolution,...)

Um eine fehlerfreie Installation zu gewährleisten sollte vor der Installation der Virenscanner deaktiviert werden.

Upgrade von Windows Vista auf Windows 7

Anleitung zur Updateinstallation von ElsaWin 5.00

Windows Server 2012 R2 Essentials & Hyper-V

Installation des Zertifikats

Klicken Sie mit einem Doppelklick auf das Symbol Arbeitsplatz auf Ihrem Desktop. Es öffnet sich das folgende Fenster.

Windows / Mac User können sich unter folgenden Links die neueste Version des Citrix Receiver downloaden.

telemed Connect Hinweise zur Installation und Einrichtung

Import, Export und Löschung von Zertifikaten mit dem Microsoft Internet Explorer

Information zum SQL Server: Installieren und deinstallieren. (Stand: September 2012)

Handbuch. SIS-Handball Setup

Installation - Start

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Um die Installation zu starten, klicken Sie auf den Downloadlink in Ihrer (Zugangsdaten für Ihre Bestellung vom...)

Outlook - CommuniGate Pro Schnittstelle installieren. Outlook - Elemente freigeben. Outlook - Freigegebene Elemente öffnen

Installationsanleitung CFM TWAIN 7.00 STI

Installationsanleitung INFOPOST

Kurzanleitung. TSE Verwaltungssoftware Installation

Netzlaufwerke der Domäne von zu Hause/extern verbinden

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

ftp://ftp.dlink.de/dpr/dpr-1061/documentation/dpr-1061%20printer%20compatible%20list.pdf

TeamSpeak3 Einrichten

2. Installation unter Windows 8.1 mit Internetexplorer 11.0

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

Kompatibilitätsmodus und UAC

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

Kurzanleitung CLX.NetBanking Hypothekarbank Lenzburg

Installation KVV SQL

Anleitung zum Upgrade auf SFirm Datenübernahme

Microsoft Windows XP SP2 und windream

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Umzug der Datenbank Firebird auf MS SQL Server

Installationsanleitung Microsoft Dynamics NAV Classic Datenbank-Server

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office (3PC)

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

Update auf Windows 8.1 Schrittweise Anleitung

Anleitung für einen Rechnerwechsel

V-locity VM-Installationshandbuch

Stecken Sie Ihren USB Stick oder Ihre externe USB Festplatte in den USB Steckplatz des Sinus 154 DSL SE.

Acronis Backup & Recovery 10 Server for Windows Acronis Backup & Recovery 10 Workstation

O UTLOOK EDITION. Was ist die Outlook Edition? Installieren der Outlook Edition. Siehe auch:

Installationsanleitung für Lancom Advanced VPN Client zum Zugang auf das Format ASP System

Quickstep Server Update

Hochschulrechenzentrum. chschulrechenzentrum #96. Freie Universität Berlin

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Bitte beachten Sie. Nur für Kabelmodem! - 1 -

Installieren von Microsoft Office Version 2.1

Software Installationsanleitung

Daten Sichern mit dem QNAP NetBak Replicator 4.0

Drägerware.ZMS/FLORIX Hessen

Transkript:

Sophos Enterprise Console Server/Server-Migrationsanleitung Produktversion: 5.2 Stand: Dezember 2014

Inhalt 1 Über dieses Handbuch...3 2 Begriffserklärungen...4 3 Voraussetzungen...5 4 Voraussetzung...6 5 Was sind die Hauptschritte?...7 6 Vorbereiten des alten Servers auf die Migration...8 6.1 Überprüfen des Update Manager-Kennworts...8 6.2 Anhalten von Sophos-Diensten...9 6.3 Sichern von Daten, Registrierung und Secure Store...10 7 Installieren der Datenbank-Komponente zu Enterprise Console...13 8 Wiederherstellen der Datenbank und des Registrierungsschlüssels...14 9 Installieren der Server- und Konsolenkomponenten zu Enterprise Console...16 9.1 Anhalten von Sophos-Diensten...16 10 Sichern der Daten auf dem neuen Server...18 11 Importieren von Registrierung und Secure Store...20 11.1 Starten aller Sophos-Dienste...24 12 Umleiten von Endpoints zum neuen Update Manager...25 13 Konfigurieren der Update-Richtlinie...26 14 Umleiten von Endpoints zur neuen Enterprise Console...27 15 Umleiten nicht geschützter SUMs zum neuen Update Manager...29 16 Verweisen von Remote-Konsolen auf den neuen Server...30 17 Außerbetriebnahme des alten Servers...31 18 Anhänge...32 18.1 Anhang A: Vorbereiten eines neuen Servers...32 18.2 Anhang B: Modifizieren exportierter Registrierungsdateien...34 19 Technischer Support...36 20 Rechtlicher Hinweis...37 2

Server/Server-Migrationsanleitung 1 Über dieses Handbuch In dieser Anleitung wird beschrieben, wie Sie Sophos Enterprise Console (SEC), 5.2.x, von einem zu einem anderen Server migrieren. Die Anleitung bietet Anweisungen zur Migration von Enterprise Console auf unterstützten Betriebssystemen mit 32-Bit oder 64-Bit. In der Anleitung wird die Migration von Enterprise Console mit oder ohne Verschlüsselung abgedeckt. Hinweis: In dieser Anleitung ist beschrieben, wie Sie Ihre bestehende von Enterprise Console auf einen anderen Server migrieren. Sie können Enterprise Console beispielsweise während des in dieser Anleitung beschriebenen Migrationsvorgangs nicht von 5.2.1 auf 5.2.2 aktualisieren. Informationen zum Aktualisieren finden Sie in der Upgrade-Anleitung für Enterprise Console. Begleitmaterial zu Sophos Software finden Sie hier: http://www.sophos.com/de-de/support/documentation.aspx. 3

Sophos Enterprise Console 2 Begriffserklärungen In der folgenden Tabelle werden Begriffe definiert, die im Rahmen der Anleitung eine spezielle Bedeutung aufweisen. Begriff Bedeutung Alter Server Der vorhandene Enterprise Console-Server Neuer Server Ein neuer Server, auf den die vorhandene Installation von Enterprise Console migriert wird. Alte Identität Die Hinweise auf die Identität des alten Servers: Name, Domäne und IP-Adresse (bei fester IP). Neue Identität Die Hinweise auf die Identität des neuen Servers: Name, Domäne und IP-Adresse (bei fester IP). Name (und IP-Adresse) müssen von der alten Identität abweichen, aber die Domäne muss die gleiche sein. 4

Server/Server-Migrationsanleitung 3 Voraussetzungen In der Anleitung wird Folgendes vorausgesetzt: Sie migrieren Enterprise Console 5.2.x vom alten Server zu einem neuen Server. Alle Komponenten von Enterprise Console 5.2.x (Management-Konsole, Management Server und Datenbank) befinden sich auf einem Server, dem alten Server, und sind betriebsbereit. Es wird dieselbe von Enterprise Console auf dem neuen Server installiert, auf dem sich keine Sophos Software befindet. Wenn auf dem neuen Server Sophos Produkte oder Komponenten installiert sind/waren, finden Sie im Abschnitt Anhang A: Vorbereiten eines neuen Servers (Seite 32) entsprechende Anweisungen. Enterprise Console wird zum neuen Server mit einer neuen Identität migriert. Neu erstellte Benutzerkonten basieren auf der Netzwerkumgebung. Beispielsweise ein lokales Konto in einer Arbeitsgruppenumgebung und ein Domänenkonto in einer Domänenumgebung. Wenn Sie auf dem alten Server eine benutzerdefinierte Datenbank verwenden oder installieren, müssen die Sortiereinstellungen übereinstimmen. Hinweis: Die Sortiereinstellungen des SQL-Servers können bei der Installation auf einem Betriebssystem mit anderen Ländereinstellungen eventuell hiervon abweichen. Enterprise Console wurde auf dem alten Server im installiert und wird auf dem neuen Server ebenfalls im installiert. Wenn ein anderes Verzeichnis verwendet wird, müssen die Ordnerpfade entsprechend angepasst werden. Auf dem alten Server befindet sich eine lokale von Sophos Update Manager (SUM). Wenn andere SUM-Installationen im Netzwerk vorhanden sind, beziehen sie Updates vom SUM auf dem alten Server. Der alte und der neue Server befinden sich in der gleichen Domäne oder Arbeitsgruppe. Weder bei dem alten noch bei dem neuen Server handelt es sich um Domänencontroller. Sie verfügen über die erforderlichen Administratorrechte auf dem alten und dem neuen Server. Alle im Zuge der Migration zwischen dem alten und dem neuen Server ausgetauschten Dateien befinden sich in einem sicheren Verzeichnis bzw. auf einem sicheren Gerät. 5

Sophos Enterprise Console 4 Voraussetzung Wenn Benutzerkontensteuerung auf dem Server aktiviert ist, deaktivieren Sie diese und starten Sie den Server neu. Nach Abschluss der Migration können Sie die Benutzerkontensteuerung wieder aktivieren. 6

Server/Server-Migrationsanleitung 5 Was sind die Hauptschritte? Verfahren Sie zur Migration von Enterprise Console auf einen neuen Server wie folgt: Vorbereiten des alten Servers (einschließlich Prüfen des Update Manager-Kennworts und Datensicherung). Installieren der Datenbank-Komponente von Enterprise Console auf dem neuen Server. Wiederherstellen der Datenbank und des Zertifikatsregistrierungsschlüssels auf dem neuen Server. Installieren der Management Server- und Management-Konsolen-Komponente von Enterprise Console auf dem neuen Server. Sichern der Daten auf dem neuen Server. Importieren von Registrierung und Secure Store vom alten auf den neuen Server. Festlegen, dass Endpoints Updates vom neuen Update Manager beziehen. Ändern der Details der Update-Richtlinie. Festlegen, dass Endpoints von der neuen von Enterprise Console verwaltet werden. Umstellen nicht geschützter Child-SUMs zum neuen Update Manager. Umstellen von Remote-Konsolen auf den neuen Server. Die Schritte werden in den folgenden Abschnitten erläutert. 7

Sophos Enterprise Console 6 Vorbereiten des alten Servers auf die Migration Verfahren Sie zum Vorbereiten des alten Servers auf die Migration wie folgt: Überprüfen des Update Manager-Kennworts (Seite 8) Anhalten von Sophos-Diensten (Seite 9) Sichern von Daten, Registrierung und Secure Store (Seite 10) 6.1 Überprüfen des Update Manager-Kennworts Das Kennwort für Sophos Update Manager (SUM) wird in Update-Richtlinien festgelegt und dient der Authentifizierung von Endpoints, damit diese Updates von SUM beziehen können. Sie können das SUM-Kennwort bei Bedarf zurücksetzen. Beachten Sie jedoch, dass sich in diesem Fall die Endpoints beim nächsten Update nicht authentifizieren können. So setzen Sie das SUM-Kennwort zurück: 1. Erstellen Sie auf dem alten Server ein neues Konto, damit Kontoname und Kennwort bekannt sind. Das Konto wird als Update Manager-Konto verwendet. 2. Navigieren Sie im Windows Explorer zur Update-Freigabe. Das lautet: Win XP/Server 2003 C:\Dokumente und Einstellungen\Alle Benutzer\Anwendungsdaten\Sophos\Update Manager\Update Manager Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher C:\ProgramData\Sophos\Update Manager\Update Manager\ 3. Rechtsklicken Sie auf das Update Manager-Verzeichnis und wählen Sie die Option Eigenschaften. Klicken Sie im Fenster Eigenschaften auf die Registerkarte Freigabe und wählen Sie Berechtigungen. 4. Fügen Sie das neue Konto hinzu und verleihen Sie ihm Lesezugriff. 8

Server/Server-Migrationsanleitung 5. Suchen Sie in Enterprise Console nach allen Update-Richtlinien, die das alte Konto verwenden, und weisen Sie ihnen das neue Konto zu. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Öffnen Sie die Update-Richtlinie und wählen Sie die Registerkarte Primärserver aus. b) Ändern Sie den Benutzernamen in den Namen des neuen Kontos um. c) Klicken Sie auf Ändern, um ein neues Kennwort festzulegen. 6. Übertragen Sie die Richtlinie(n) auf alle Endpoints (rechtsklicken Sie auf alle Gruppen und wählen Sie Konformität mit > Update-Gruppenrichtlinie). 7. Bestätigen Sie, dass alle Endpoints mit der aktualisierten Update-Richtlinie konform sind (keine Computer weichen von der Richtlinie ab). Wenn Sie auf dem neuen Server mit einer Arbeitsgruppe/einem lokalen Konto arbeiten, müssen Sie auf dem neuen Server ein neues Benutzerkonto mit dem gleichen Benutzernamen und Kennwort wie auf dem neuen Server erstellen. Das Kennwort des Update Managers wurde zurückgesetzt. 6.2 Anhalten von Sophos-Diensten Verfahren Sie auf dem alten Server wie folgt: 1. Schließen Sie Enterprise Console. 2. Öffnen Sie eine Befehlszeile. 3. Halten Sie die Kommunikationsdienste auf dem Endpoint an. Führen Sie hierzu folgende Befehle aus: net stop "Sophos Message Router" net stop "Sophos Patch Endpoint Communicator" net stop "Sophos Certification Manager" Hinweis: Es empfiehlt sich, nach dem Anhalten der Kommunikationsdienste des Endpoints einige Minuten zu warten. So werden ggf. in den Speicherwarteschlangen gecachte Meldungen einfacher verarbeitet. 4. Halten Sie die Datenverarbeitungs- und Front-End-Dienste an. Hinweis: Der Sophos Encryption Business Logic-Dienst wird nur dann installiert, wenn Sie Verschlüsselung wählen. Um die Dienste anzuhalten, geben Sie folgende Befehle ein: net stop "Sophos Patch Server Communicator" net stop "Sophos Encryption Business Logic Service" net stop "Sophos Management Host" net stop "Sophos Patch Endpoint Orchestrator" net stop "Sophos Management Service" net stop "Sophos Update Manager" Das Anhalten der Sophos Dienste ist hiermit abgeschlossen. 9

Sophos Enterprise Console 6.3 Sichern von Daten, Registrierung und Secure Store Verfahren Sie auf dem alten Server wie folgt: 1. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis von Enterprise Console eine Befehlszeile. 32-Bit C:\Programme\Sophos\Enterprise Console 64-Bit C:\Programme (x86)\sophos\enterprise Console 2. Geben Sie zum Sichern der Datenbank folgenden Befehl ein: DataBackupRestore.exe -Action=backup Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, und ein Ordner Backup wird mit dazugehörigem Datenbank-Unterordner, Registrierungsschlüsseln und Secure Store-Informationen in folgendem Verzeichnis erstellt: Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\ManagementServer\ Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Sophos\ManagementServer\ 3. Erstellen Sie im Backup-Ordner zwei neue Ordner: Router DataBackupRestore 4. Kopieren Sie die Datei table_router.txt in den Ordner Router, den Sie im Vorfeld erstellt haben. Das der Datei table_router.txt lautet: Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\Remote Management System\3\Router\table_router.txt Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER\Sophos\Remote Management System\3\Router\table_router.txt 10

Server/Server-Migrationsanleitung 5. Kopieren Sie den Ordner Envelopes in den Ordner Router, den Sie im Vorfeld erstellt haben. Das lautet: Betriebssystem Win XP/Server 2003 Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\Remote Management System\3\Router\Envelopes %ALLEBENUTZER\Sophos\Remote Management System\3\Router\Envelopes Hinweis: Wenn keine ausstehenden Meldungen vorhanden sind, ist der Ordner Envelopes leer. 6. Navigieren Sie zum Installationsverzeichnis von Enterprise Console. 32-Bit 64-Bit C:\Programme\Sophos\Enterprise Console C:\Programme (x86)\sophos\enterprise Console 7. Kopieren Sie die folgenden Dateien und Ordner in den Ordner DataBackupRestore, den Sie im Vorfeld erstellt haben. Metadata (gesamter Ordner, samt Inhalt) BackupRestore.proj DataBackupRestore.exe DataBackupRestore.exe.config ResetUserMappings.sql TBK.bat TRS.bat Wichtig: Wenn Sie Sophos Encryption verwenden, kopieren Sie nicht die TRS.bat-Datei aus dem Enterprise Console-Installationsverzeichnis. Laden Sie eine aktualisierte der Datei von der Sophos Website herunter und verwenden Sie diese, wie im Sophos Support-Artikel 121755 (http://www.sophos.com/de-de/support/knowledgebase/121755.aspx) beschrieben. Der Arbeitsschritt Sichern von Daten, Registrierung und Secure Store ist hiermit abgeschlossen. 11

Sophos Enterprise Console 6.3.1 Sichern von Verschlüsselungszertifikaten Wenn Sophos Encryption in Ihrer Lizenz enthalten ist und Sie die Komponente bereits genutzt haben, suchen Sie die Zertifikatsdateien des Hauptsicherheitsbeauftragten ( mso.cer und mso.p12 ) im bei der Installation von Enterprise Console angegebenen Verzeichnis. Kopieren Sie sie in den Ordner DataBackupRestore, den Sie im Vorfeld erstellt haben. Der Arbeitsschritt Sichern von Verschlüsselungszertifikaten ist hiermit abgeschlossen. 12

Server/Server-Migrationsanleitung 7 Installieren der Datenbank-Komponente zu Enterprise Console Führen Sie folgende Schritte auf dem neuen Server durch: 1. Laden Sie den Installer zu Enterprise Console 5.2 von der Download-Seite zu Sophos Enterprise Console herunter: http://www.sophos.com/de-de/support/downloads/console/sophos-enterprise-console.aspx Sie müssen Ihre MySophos-Zugangsdaten eingeben. 2. Suchen Sie den Installer und doppelklicken Sie darauf. 3. Klicken Sie im Dialogfeld Sophos Endpoint Security and Control-Netzwerk-Installer auf Installieren. Die Installationsdateien werden in ein Verzeichnis kopiert, und ein Installationsassistent öffnet sich. 4. Klicken Sie im Dialogfeld Sophos Enterprise Console auf Weiter. 5. Es wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die Installation leitet. Gehen Sie folgendermaßen vor: a) Übernehmen Sie die Standardwerte, sofern dies möglich ist. b) Wählen Sie im Dialogfeld zur Komponentenauswahl nur die Datenbank-Komponente aus. c) Geben Sie im Dialogfeld Datenbank-Details den Benutzernamen zum Zugriff auf die Datenbank ein. 6. Klicken Sie nach Abschluss der Installation auf Ja oder Fertigstellen. Der Arbeitsschritt Installieren der Datenbank-Komponente zu Enterprise Console ist hiermit abgeschlossen. 13

Sophos Enterprise Console 8 Wiederherstellen der Datenbank und des Registrierungsschlüssels So stellen Sie die Datenbank und den Zertifikatsregistrierungsschlüssel wieder her: 1. Ein Ordner ManagementServer wird in folgendem Verzeichnis erstellt: Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\ Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Sophos\ 2. Kopieren sie den Ordner Backup vom alten Server in den erstellten Ordner ManagementServer auf dem neuen Server. Der Pfad zum Ordner sollte wie folgt lauten:...\sophos\managementserver\backup. 3. Öffnen Sie im DataBackUpRestore -Verzeichnis eine Befehlszeile. Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\\ManagementServer\Backup\DataBackUpRestore\ Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Sophos\\ManagementServer\Backup\DataBackUpRestore\ 4. Geben Sie zum Wiederherstellen der Datenbank folgenden Befehl ein: DataBackupRestore -Action=Restore -DataSourceType=Database Bestätigen Sie die Eingabe mit Y. Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Meldungen Erstellen erfolgreich und Restore Database erfolgreich verarbeitet angezeigt werden. Wenn jedoch eine Meldung darauf hinweist, dass die Wiederherstellung fehlgeschlagen ist, navigieren Sie zu %Programme%\Microsoft SQL Server\MSSQL10.SOPHOS\MSSQL\Backup\ und überprüfen Sie, ob Ihr SQL-Server-Dienstkonto Zugriffsrechte (Lesezugriff) auf die Dateien besitzt. Wenn nicht, weisen Sie dem SQL-Server-Dienstkonto Lesezugriff zu und führen Sie den Befehl erneut aus. 14

Server/Server-Migrationsanleitung 5. Navigieren Sie zum Ordner Backup. Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\ManagementServer\Backup Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Sophos\ManagementServer\Backup 6. Rechtsklicken auf die Registrierungsdatei CertificationManager.reg, wählen Sie die Option Verbinden und bestätigen Sie die Eingabe. Hinweis: Bei einer Migration von 32- auf 64-Bit müssen Sie den Registrierungsschlüssel ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Anhang B: Modifizieren exportierter Registrierungsdateien (Seite 34). Der Arbeitsschritt Wiederherstellen der Datenbank und des Registrierungsschlüssels ist hiermit abgeschlossen. 15

Sophos Enterprise Console 9 Installieren der Server- und Konsolenkomponenten zu Enterprise Console Führen Sie folgende Schritte auf dem neuen Server durch: 1. Suchen Sie den Installer zu Enterprise Console 5.2 und doppelklicken Sie darauf. 2. Klicken Sie im Dialogfeld Sophos Enterprise Console auf Weiter. 3. Es wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die Installation leitet. Gehen Sie folgendermaßen vor: a) Übernehmen Sie die Standardwerte, sofern dies möglich ist. b) Wählen Sie im Dialogfeld zur Komponentenauswahl die Option Management Server und Management-Konsole. c) Geben Sie im Dialogfeld Datenbank-Details die Zugangsdaten für die Datenbank ein. d) Geben Sie in das Dialogfeld Sophos Update Manager Zugangsdaten das Benutzerkonto an, das im Abschnitt Überprüfen des Update Manager-Kennworts (Seite 8) als Update Manager-Konto festgelegt wurde und fahren Sie mit der Installation fort. e) Wenn Sie entsprechend lizenziert sind und Sophos Encryption bereits verwendet haben, werden Sie im Dialogfeld Importieren der Zertifikate nach dem Zertifikat des Hauptsicherheitsbeauftragten gefragt. Klicken Sie auf Importieren, navigieren Sie zur mso.p12 -Datei und geben Sie das Kennwort ein. 4. Nach der Installation ist eventuell ein Neustart erforderlich. Klicken Sie auf Ja oder Fertigstellen. Hinweis: Wenn Sie sich nach der Installation zum ersten Mal wieder anmelden (bzw. einen Neustart durchführen), können Sie den Warnhinweis zur fehlenden Konfiguration des Update Managers ignorieren und Enterprise Console schließen. Der Arbeitsschritt Installieren der Server- und Konsolenkomponenten zu Enterprise Console ist hiermit abgeschlossen. 9.1 Anhalten von Sophos-Diensten 1. Stellen Sie sicher, dass Enterprise Console geschlossen ist. 2. Halten Sie die Kommunikationsdienste auf dem Endpoint an. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Öffnen Sie eine Befehlszeile. b) Geben Sie die folgenden Befehle ein: net stop "Sophos Message Router" net stop "Sophos Patch Endpoint Communicator" net stop "Sophos Certification Manager" 16

Server/Server-Migrationsanleitung 3. Halten Sie die Datenverarbeitungs- und Front-End-Dienste an. Hinweis: Der Sophos Encryption Business Logic-Dienst wird nur dann installiert, wenn Sie Verschlüsselung wählen. Um die Dienste anzuhalten, geben Sie die folgenden Befehle in das Eingabeaufforderungsfenster ein: net stop "Sophos Patch Server Communicator" net stop "Sophos Encryption Business Logic Service" net stop "Sophos Management Host" net stop "Sophos Patch Endpoint Orchestrator" net stop "Sophos Update Manager" Das Anhalten der Sophos Dienste ist hiermit abgeschlossen. 17

Sophos Enterprise Console 10 Sichern der Daten auf dem neuen Server You must take a backup of the data on the new server. The backup will be used later for importing registry values. 1. Benennen Sie den Ordner Backup in folgendem Verzeichnis in Old_Server_Backup um. Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\ManagementServer\Backup Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Sophos\ManagementServer\Backup 2. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis von Enterprise Console eine Befehlszeile. 32-Bit C:\Programme\Sophos\Enterprise Console 64-Bit C:\Programme (x86)\sophos\enterprise Console 3. Geben Sie zum Sichern der Datenbank folgenden Befehl ein: DataBackupRestore.exe -Action=backup Es wird eine Bestätigungsmeldung angezeigt, und ein Ordner Backup wird mit dazugehörigem Datenbank-Unterordner, Registrierungsschlüsseln und Secure Store-Informationen in folgendem Verzeichnis erstellt: Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\ManagementServer\ Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER%\Sophos\ManagementServer\ 18

Server/Server-Migrationsanleitung 4. Benennen Sie den neu erstellten Ordner Backup um in New_Server_Backup. 5. Benennen Sie anschließend den Ordner Old_Server_Backup um in Backup. 6. Halten Sie den Sophos Management-Dienst an. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Öffnen Sie eine Befehlszeile. b) Geben Sie den folgenden Befehl ein: net stop "Sophos Management Service" Der Arbeitsschritt Sichern der Daten auf dem neuen Server ist hiermit abgeschlossen. 19

Sophos Enterprise Console 11 Importieren von Registrierung und Secure Store 1. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis von Enterprise Console eine Befehlszeile. 32-Bit C:\Programme\Sophos\Enterprise Console 64-Bit C:\Programme (x86)\sophos\enterprise Console 2. Geben Sie zum Importieren der Registrierungswerte folgenden Befehl ein: DataBackupRestore -Action=Restore -DataSourceType=Registry Bestätigen Sie die Eingabe, um den Vorgang fortzusetzen und ggf. angezeigte Meldungen zu wiederhergestellten Dateien zu bestätigen. 3. Überprüfen Sie den Wert der Zeichenfolge Management Service database connection in der Registrierung. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Öffnen Sie den Registrierungseditor und navigieren Sie zum Sophos Registrierungsschlüssel. 32-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos\EE\Management Tools 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\EE\Management Tools b) Wählen Sie im rechten Fensterbereich den Eintrag DatabaseConnectionMS aus: c) Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ändern. d) Stellen Sie unter Wertdaten sicher, dass auf den neuen Server-Hostnamen verwiesen wird. Ist dort kein Wert vorhanden, so erstellen Sie ihn. Der Eintrag sollte wie folgt lauten: Data Source=(local)\SOPHOS; 4. Ändern Sie den Registrierungswert ServerLocation so ab, dass er den Hostnamen des neuen Servers aufweist. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Navigieren Sie zum Sophos Registrierungsschlüssel: 20

Server/Server-Migrationsanleitung 32-Bit 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos\EE\Management Tools HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\EE\Management Tools b) Wählen Sie im rechten Fensterbereich den Eintrag ServerLocation aus. c) Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ändern. d) Suchen Sie unter Wert den Hostnamen des alten Servers und ersetzen Sie ihn durch den Hostnamen des neuen Servers. 5. Ändern Sie den Registrierungswert Instance so ab, dass er den Hostnamen des neuen Servers aufweist. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Navigieren Sie zum Sophos Registrierungsschlüssel: 32-Bit 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos\EE\ManagementTools\Database Installer HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\EE\Management Tools\Database Installer b) Wählen Sie im rechten Fensterbereich den Eintrag Instance aus: c) Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ändern. d) Suchen Sie unter Wert den Hostnamen des alten Servers und ersetzen Sie ihn durch den Hostnamen des neuen Servers. Der Eintrag sollte wie folgt lauten: (local)\sophos. 6. Wenn Sophos Update Manager mit einer Arbeitsgruppe/einem lokalen Konto arbeitet, ändern Sie die Registrierungseinträge SumUser. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Navigieren Sie zum Sophos Registrierungsschlüssel: Die Registrierungsschlüssel befinden sich im folgenden Verzeichnis: 32-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos\EE\Management Tools\SumUser 21

Sophos Enterprise Console 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\EE\Management Tools\SumUser b) Suchen Sie die Registrierungswerte zu SumUserName und SumUserData in der Datei ManagementTools.reg. Die Datei ManagementTools.reg befindet sich im Abschnitt Sichern der Daten auf dem neuen Server (Seite 18) erstellten Ordner New_Server_Backup. c) Ersetzen Sie die vorhandenen Werte zu SumUserName und SumUserData durch die Werte in der Datei ManagementTool.reg. 7. Wenn die Datenbank ein Arbeitsgruppenkonto/lokales Konto verwendet, ändern Sie den Registrierungswert DatabaseUser so ab, dass er den Hostnamen des neuen Servers beinhaltet. Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Navigieren Sie zum Sophos Registrierungsschlüssel: 32-Bit 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos\EE\Management Tools\DatabaseUser HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\EE\Management Tools\DatabaseUser b) Wählen Sie im rechten Fensterbereich den Eintrag DatabaseUserDomain aus. c) Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ändern. d) Suchen Sie unter Wert den Hostnamen des alten Servers und ersetzen Sie ihn durch den Hostnamen des neuen Servers. Hinweis: Wenn Sie bei der Installation auf dem neuen Server ein anderes Datenbankkonto verwendet haben, müssen Sie zudem folgende Schritte ausführen: e) Suchen Sie die Registrierungswerte zu DatabaseUserName und DatabaseUserPassword in der Datei ManagementTools.reg. Die Datei ManagementTools.reg befindet sich im Abschnitt Sichern der Daten auf dem neuen Server (Seite 18) erstellten Ordner New_Server_Backup. f) Ersetzen Sie die vorhandenen Werte zu DatabaseUserName und DatabaseUserPassword durch die Werte in der Datei ManagementTool.reg. 8. Ändern Sie den Registrierungswert PatchServerURL so ab, dass er den Hostnamen und Port des neuen Server aufweist (sofern der Port im Zuge der Installation geändert wurde). Verfahren Sie hierzu wie folgt: a) Navigieren Sie zum Sophos Registrierungsschlüssel: 22

Server/Server-Migrationsanleitung 32-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos\EE\Patch\ 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\EE\Patch\ b) Wählen Sie im rechten Fensterbereich den Eintrag PatchServerURL aus. c) Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ändern. d) Suchen Sie unter Wertdaten den Hostnamen des alten Servers und ersetzen Sie ihn durch den Hostnamen und Port (sofern ein anderer Port verwendet wird) des neuen Servers. 9. Stellen Sie die Datei table_router.txt vom Router des alten Servers in folgendem Verzeichnis auf den neuen Server wieder her. Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\Remote Management System\3\Router\table_router.txt Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %PROFILALLERBENUTZER\Sophos\Remote Management System\3\Router\table_router.txt 10. Stellen Sie den Inhalt des Ordners Envelopes vom Router des alten Servers in folgendem Verzeichnis auf den neuen Server wieder her. Betriebssystem Win XP/Server 2003 %ALLEBENUTZER%\Anwendungsdaten\Sophos\Remote Management System\3\Router\Envelopes Windows Vista oder höher/server 2008 oder höher %ALLEBENUTZER\Sophos\Remote Management System\3\Router\Envelopes Hinweis: Wenn keine ausstehenden Meldungen vorhanden sind, ist der Ordner Envelopes leer. 11. Öffnen Sie im Installationsverzeichnis von Enterprise Console eine Befehlszeile. 12. Geben Sie zum Importieren von Secure Store folgenden Befehl ein: DataBackupRestore -Action=Restore -DataSourceType=SecureStore Bestätigen Sie die Eingabe mit Y. 23

Sophos Enterprise Console Die Arbeitsschritte Importieren von Registrierung und Secure Store sind hiermit abgeschlossen. 11.1 Starten aller Sophos-Dienste Führen Sie folgende Schritte auf dem neuen Server durch: 1. Starten Sie die Kommunikationsdienste auf dem Endpoint. Öffnen Sie dazu Eingabeaufforderungsfenster und geben Sie die folgenden Befehle ein: net start "Sophos Message Router" net start "Sophos Patch Endpoint Communicator" net start "Sophos Certification Manager" 2. Starten Sie die Datenverarbeitungs- und Front-End-Dienste. Hinweis: Der Sophos Encryption Business Logic-Dienst wird nur dann installiert, wenn Sie Verschlüsselung wählen. Um die Dienste anzuhalten, geben Sie die folgenden Befehle in das Eingabeaufforderungsfenster ein: net start "Sophos Patch Server Communicator" net start "Sophos Encryption Business Logic Service" net start "Sophos Management Host" net start "Sophos Patch Endpoint Orchestrator" net start "Sophos Management Service" net start "Sophos Update Manager" Alle Sophos Dienste wurden gestartet. 24

Server/Server-Migrationsanleitung 12 Umleiten von Endpoints zum neuen Update Manager Sie müssen Endpoints so konfigurieren, dass Sie vom neuen Sophos Update Manager (SUM) Updates beziehen, und SUM zum Bezug von Updates von Sophos konfigurieren. 1. Öffnen Sie auf dem neuen Server Enterprise Console. 2. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Update Manager. Der neue Sophos Update Manager wird in der Update Manager-Liste aufgeführt. 3. Doppelklicken Sie auf den alten SUM und entfernen Sie alle Einträge auf der Registerkarte Quelle. Klicken Sie auf OK. 4. Doppelklicken Sie auf den neuen SUM und machen Sie die erforderlichen Angaben zu Quellen, Abonnements, Verteilungen usw. 5. Warten Sie bis in der Spalte Letztes Update statt Nie das aktuelle Datum mit Uhrzeit des neuen SUM angezeigt wird. 6. Wenn Child-SUMs vorhanden sind, verweisen Sie diese auf den neuen SUM. Die Umstellung der Endpoints auf den neuen Update Manager ist abgeschlossen. 25

Sophos Enterprise Console 13 Konfigurieren der Update-Richtlinie Sie müssen die Kontodaten der Update-Richtlinie auf dem neuen Server konfigurieren. Verfahren Sie hierzu wie folgt: 1. Doppelklicken Sie in Enterprise Console auf die gewünschte Update-Richtlinie. Das Dialogfeld Update-Richtlinie wird angezeigt. Hinweis: Ändern Sie Update-Richtlinien, die auf Child-SUMs verweisen, nicht. 2. Richten Sie die Adresse auf der Registerkarte Primärserver so ein, dass sie auf den neuen Serverstandort verweist. 3. Ändern Sie den Benutzernamen und klicken Sie auf Ändern, um ein neues Kennwort einzurichten. 4. Ändern Sie bei Bedarf auch die Einstellungen des Sekundärservers. 5. Klicken Sie auf OK, um die Einstellungen zu speichern. 6. Klicken Sie im Menü Ansicht auf Update Manager. Rechtsklicken Sie in der Update Manager-Liste auf den alten SUM und klicken Sie auf Löschen. Die Konfiguration der Update-Richtlinie ist hiermit abgeschlossen. 26

Server/Server-Migrationsanleitung 14 Umleiten von Endpoints zur neuen Enterprise Console Bei der Umleitung von Endpoints zur neuen Enterprise Console können Sie die Endpoints von der neuen Enterprise Console aus erneut zu schützen. Hinweis: Wenn Sie zahlreiche Endpoints erneut schützen müssen oder der erneute Schutz aus anderen Gründen nicht möglich ist, finden Sie im Support-Artikel 116737 (http://www.sophos.com/de-de/support/knowledgebase/116737.aspx) ein alternatives Verfahren. Detaillierte Anweisungen zum Schützen von Computern entnehmen Sie bitte dem Abschnitt Schützen von Computern in der Hilfe zu Sophos Enterprise Console. So können Sie Computer schützen: 1. Verfahren Sie in Abhängigkeit davon, ob sich die Computer bereits in der Gruppe befinden, anhand einer der folgenden Methoden: Wenn sich die Computer, die Sie schützen möchten, in der Gruppe Nicht zugewiesen befinden, ziehen Sie sie in eine Gruppe. Wenn die Computer bereits einer Gruppe zugewiesen wurden, wählen Sie sie aus, rechtsklicken Sie darauf und klicken Sie auf Computer schützen. Der Assistent zum Schutz für Computer wird gestartet. 2. Wählen Sie auf der Seite Installationsart die gewünschte Sicherheitssoftware für den erneuten Schutz aus. Hinweis: Wenn die Endpoints mit Verschlüsselung ausgestattet sind, müssen Sie sie mit der Schutzsoftware erneut schützen. Von der Verwendung der Verschlüsselungssoftware wird abgeraten. Wenn die Endpoints erneut geschützt wurden, wird ihr Status automatisch aktualisiert. 3. Befolgen Sie die Anweisungen des Assistenten. Wählen Sie auf der Seite Funktionsauswahl die gewünschten Funktionen aus. Hinweis: Die Systemvoraussetzungen der Software entnehmen Sie bitte der Sophos Website (http://www.sophos.com/de-de/products/all-system-requirements.aspx). Der Antivirenschutz ist immer ausgewählt und muss installiert werden. Sie können auch folgende Funktionen installieren: Manche Funktionen stehen nur bei entsprechender Lizenzierung zur Verfügung. Firewall Patch Erkennung von Fremdsoftware 4. Auf der Seite Schutz-Übersicht werden Installationsprobleme in der Spalte Sicherheitshinweise angezeigt. Klicken Sie auf Weiter. 27

Sophos Enterprise Console 5. Geben Sie auf der Seite Zugangsdaten die Zugangsdaten eines Kontos ein, mit dem Software installiert werden kann. Bei diesem Konto handelt es sich in der Regel um ein Domänen-Administratorkonto. Das Konto muss: lokale Administratorrechte auf den Computern haben, die Sie schützen möchten. sich auf dem Computer anmelden können, auf dem Sie den Management Server installiert haben. Lesezugriff auf den Primary Server-Ort haben, der in der Update-Richtlinie angegeben wurde. Hinweis: Wenn Sie ein Domäne-Konto verwenden, müssen Sie den Benutzernamen in der Form Domäne\Benutzer eingeben. Die Umleitung der Endpoints auf die neue Enterprise Console ist abgeschlossen. 28

Server/Server-Migrationsanleitung 15 Umleiten nicht geschützter SUMs zum neuen Update Manager Von Sophos Endpoint Security and Control geschützte Child-Update-Manager werden automatisch über die Update-Richtlinien zum neuen Parent-Update-Manager umgeleitet. Konfigurieren Sie nicht geschützte SUMs manuell so, dass Sie mit dem neuen Parent-SUM verbunden sind. Verfahren Sie hierzu wie folgt: 1. Führen Sie folgende Schritte auf dem neuen Server durch: 2. Kopieren Sie die Dateien mrinit.conf und cac.pem aus dem Enterprise Console-Ordner. 32-Bit C:\Programme\Sophos\Enterprise Console 64-Bit C:\Programme (x86)\sophos\enterprise Console 3. Führen Sie die folgenden Schritte für alle Child-SUMs aus: a) Fügen Sie die Dateien mrinit.conf und cac.pem in den Remote Management System-Ordner ein. 32-Bit C:\Programme\Sophos\Remote Management System 64-Bit C:\Programme (x86)\sophos\remote Management System b) Öffnen Sie eine Befehlszeile und wechseln in das Remote Management System-Verzeichnis. c) Führen Sie folgenden Befehl aus: ClientMrInit.exe -update Der Arbeitsschritt Umleiten nicht geschützter SUMs zum neuen Update Manager ist hiermit abgeschlossen. 29

Sophos Enterprise Console 16 Verweisen von Remote-Konsolen auf den neuen Server Verfahren Sie für jede Remote-Installation von Enterprise Console auf dem Remote-Computer wie folgt: 1. Führen Sie das Installerpaket für Enterprise Console 5.2 aus. 2. Entpacken Sie die Installationsdateien in den Standardordner oder einen anderen Zielordner. Der Ordner muss sich auf dem Computer befinden, der upgegradet wird. Der Installationsassistent wird gestartet. 3. Klicken Sie im Dialogfeld Sophos Enterprise Console auf Weiter. 4. Es wird ein Assistent gestartet, der Sie durch die Installation leitet. Gehen Sie folgendermaßen vor: a) Übernehmen Sie die Standardwerte, sofern dies möglich ist. b) Wählen Sie im Dialogfeld Komponentenauswahl die Option Management-Konsole und klicken Sie auf Weiter. c) Geben Sie in das Dialogfeld Management-Konsole den Namen des neuen Servers ein. Wenn der neue Server einen anderen Port verwendet, geben Sie die entsprechende Portzahl ein. Hinweis: Wenn die Remote-Konsole und der neue Server einer Active Directory-Domäne angehören, werden Sie zur Eingabe der Datenbank-Details aufgefordert. Sie müssen die Kontodaten angeben, die Sie bei der Installation von Enterprise Console auf dem neuen Server für den Datenbankzugriff angegeben haben. 5. Setzen Sie den Installations-Assistenten fort, um die neuen Einstellungen für die Konsolen-Installation zu übernehmen. Der Arbeitsschritt Verweisen von Remote-Konsolen auf den neuen Server ist hiermit abgeschlossen. 30

Server/Server-Migrationsanleitung 17 Außerbetriebnahme des alten Servers Hinweis: Wenn der Server geschützt ist und Sie ihn nach der Migration nicht außer Betrieb nehmen möchten, muss er erneut vom neuen Enterprise Console-Server geschützt werden, um ein verwalteter Computer zu werden. Verfahren Sie zur Außerbetriebnahme des alten Servers wie folgt: 1. Wenn Sie den alten Server außer Betrieb nehmen, empfiehlt sich, die Festplatte sicher zu löschen oder zu zerstören. 2. Wenn Sie einen alten Server weiterverwenden, deinstallieren Sie Enterprise Console und Microsoft SQL Server über die Systemsteuerung in Windows und löschen Sie die Datenbank später. Die Außerbetriebnahme des alten Servers ist hiermit abgeschlossen. 31

Sophos Enterprise Console 18 Anhänge 18.1 Anhang A: Vorbereiten eines neuen Servers Wenn auf dem Server bereits Sophos Produkte installiert waren oder sind, stellen Sie sicher, dass alle Komponenten deinstalliert wurden und verfahren Sie wie folgt: 1. Öffnen Sie den Registrierungs-Editor. Klicken Sie hierzu auf Start, Ausführen, geben Sie regedit ein und klicken Sie auf OK. 2. Sichern Sie die Registrierung. Anweisungen hierzu finden Sie in der Microsoft-Dokumentation. 3. Navigieren Sie im Fenster des Registrierungs-Editors zum Standort des Sophos Registrierungsschlüssels. Standort des Registrierungsschlüssels 32-Bit 64-Bit HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos Wenn der Schlüssel vorhanden ist, löschen Sie ihn. Schließen Sie den Registrierungs-Editor. 4. Navigieren Sie zum Ordner mit der Sophos Installation: Standardpfad 32-Bit 64-Bit C:\Programme\Sophos C:\Programme (x86)\sophos Falls vorhanden, sichern Sie den Inhalt des Ordners sowie sämtlicher Unterordner und speichern Sie das Backup in einem sicheren Verzeichnis. Löschen Sie anschließend den Ordner. 32

Server/Server-Migrationsanleitung 5. Navigieren Sie zum Verzeichnis Common der Sophos Installation: Standardpfad 32-Bit 64-Bit C:\Programme\Common Files\Sophos C:\Programme (x86)\common Files\Sophos Falls vorhanden, sichern Sie den Inhalt des Ordners sowie sämtlicher Unterordner und speichern Sie das Backup in einem sicheren Verzeichnis. Löschen Sie anschließend den Ordner. 6. Navigieren Sie zum Backup-Ordner der Datenbank: Standardpfad 32-Bit 64-Bit C:\Programme\Microsoft SQL Server\MSSQL10.SOPHOS\MSSQL\Backup C:\Programme\Microsoft SQL Server\MSSQL10.SOPHOS\MSSQL\Backup Falls vorhanden, sichern Sie den Inhalt des Ordners sowie sämtlicher Unterordner und speichern Sie das Backup in einem sicheren Verzeichnis. Löschen Sie die Backup-Dateien der Datenbank von Enterprise Console (.bak-dateien). Der Dateiname beginnt mit Sophos und enthält in der Regel die snummer von Enterprise Console. Nähere Informationen zu den Datenbankdateinamen zu unterschiedlichen Konsolenversionen finden Sie im Sophos Support-Artikel 17323 (http://www.sophos.com/de-de/support/knowledgebase/17323.aspx). Die Backup-Dateien der Datenbank zu Enterprise Console 5.2 lauten beispielsweise: SOPHOS52.bak für Enterprise Console 5.2.0 oder SOPHOS521.bak für Enterprise Console 5.2.1 SOPHOSPATCH52.bak SOPHOSENC52.bak SophosSecurity.bak 33

Sophos Enterprise Console 7. Navigieren Sie zum Datenverzeichnis der Datenbank: Standardpfad 32-Bit 64-Bit C:\Programme\Microsoft SQL Server\MSSQL10.SOPHOS\MSSQL\DATA C:\Programme\Microsoft SQL Server\MSSQL10.SOPHOS\MSSQL\DATA Falls vorhanden, sichern Sie den Inhalt des Ordners sowie sämtlicher Unterordner und speichern Sie das Backup in einem sicheren Verzeichnis. Löschen Sie die Datenbankdateien zu Enterprise Console (.mdf-dateien) sowie die Transaktionsprotokolldateien (.ldf -Dateien). Der Dateiname beginnt mit Sophos und enthält in der Regel die snummer von Enterprise Console. Nähere Informationen zu den Datenbankdateinamen zu unterschiedlichen Konsolenversionen finden Sie im Sophos Support-Artikel 17323 (http://www.sophos.com/de-de/support/knowledgebase/17323.aspx). Die Datenbankdateien und Transaktionsprotokolldateien zu Enterprise Console 5.2 lauten beispielsweise: SOPHOS52.mdf für Enterprise Console 5.2.0 oder SOPHOS521.mdf für Enterprise Console 5.2.1 SOPHOS52_log.ldf für Enterprise Console 5.2.0 oder SOPHOS521_log.ldf für Enterprise Console 5.2.1 SOPHOSPATCH52.mdf SOPHOSPATCH52_log.ldf SOPHOSENC52.mdf SOPHOSENC52_log.ldf SophosSecurity.mdf SophosSecurity_log.ldf Die Vorbereitung des neuen Servers ist hiermit abgeschlossen. 18.2 Anhang B: Modifizieren exportierter Registrierungsdateien Wenn Sie bei einer Migration von 32-Bit- auf 64-Bit-Systeme Registrierungsschlüssel exportieren oder importieren, müssen Sie exportierte Registrierungsdateien in einem Texteditor öffnen und die Sophos-Registrierungswerte wie folgt ändern. Hierzu bietet sich Suchen und Ersetzen an. Standard-Installationspfad Sophos Registrierungsstandort 32-Bit C:\Programme HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Sophos 34

Server/Server-Migrationsanleitung Standard-Installationspfad Sophos Registrierungsstandort 64-Bit C:\Programme (x86) HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos Migration von einem 32- zu einem 64-Bit-Computer 1. Öffnen Sie die gespeicherte Registrierungsexportdatei im Editor von Windows. 2. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ersetzen. 3. Geben Sie in das Feld Suchen nach \SOFTWARE\Sophos\ ein und geben Sie in das Feld Ersetzen mit \SOFTWARE\Wow6432Node\Sophos\ ein. 4. Klicken Sie auf Alle ersetzen. 5. Geben Sie in das Feld Suchen nach C:\\Program Files\\Sophos\\Enterprise Console\\SUMInstaller ein und geben Sie in das Feld Ersetzen mit C:\\Program Files (x86)\\sophos\\enterprise Console\\SUMInstaller ein. 6. Klicken Sie auf Alle ersetzen. 7. Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Editor. Migration von einem 64- zu einem 32-Bit-Computer 1. Öffnen Sie die gespeicherte Registrierungsexportdatei im Editor von Windows. 2. Klicken Sie im Menü Bearbeiten auf Ersetzen. 3. Geben Sie in das Feld Suchen nach \Wow6432Node\Sophos\ ein und geben Sie in das Feld Ersetzen mit \Sophos\ ein. 4. Klicken Sie auf Alle ersetzen. 5. Geben Sie in das Feld Suchen nach C:\\Program Files (x86)\\sophos\\enterprise Console\\SUMInstaller ein und geben Sie in das Feld Ersetzen mit C:\\Program Files\\Sophos\\Enterprise Console\\SUMInstaller ein. 6. Klicken Sie auf Alle ersetzen. 7. Speichern Sie die Datei und schließen Sie den Editor. 35

Sophos Enterprise Console 19 Technischer Support Technischen Support zu Sophos Produkten können Sie wie folgt abrufen: Rufen Sie das SophosTalk-Forum unter community.sophos.com/ auf und suchen Sie nach Benutzern mit dem gleichen Problem. Durchsuchen Sie die Support-Knowledgebase unter www.sophos.com/de-de/support.aspx. Begleitmaterial zu den Produkten finden Sie hier: www.sophos.com/de-de/support/documentation/. Öffnen Sie ein Ticket bei unserem Support-Team unter https://secure2.sophos.com/support/contact-support/support-query.aspx. 36

Server/Server-Migrationsanleitung 20 Rechtlicher Hinweis Copyright 2012-2014 Sophos Limited. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf weder elektronisch oder mechanisch reproduziert, elektronisch gespeichert oder übertragen, noch fotokopiert oder aufgenommen werden, es sei denn, Sie verfügen entweder über eine gültige Lizenz, gemäß der die Dokumentation in Übereinstimmung mit dem Lizenzvertrag reproduziert werden darf, oder Sie verfügen über eine schriftliche Genehmigung des Urheberrechtsinhabers. Sophos, Sophos Anti-Virus und SafeGuard sind eingetragene Warenzeichen der Sophos Limited, Sophos Group und Utimaco Safeware AG. Alle anderen erwähnten Produkt- und Unternehmensnamen sind Marken oder eingetragene Marken der jeweiligen Inhaber. Common Public License The Sophos software that is described in this document includes or may include some software programs that are licensed (or sublicensed) to the user under the Common Public License (CPL), which, among other rights, permits the user to have access to the source code. The CPL requires for any software licensed under the terms of the CPL, which is distributed in object code form, that the source code for such software also be made available to the users of the object code form. For any such software covered under the CPL, the source code is available via mail order by submitting a request to Sophos; via email to support@sophos.de or via the web at http://www.sophos.com/de-de/support/contact-support/contact-information.aspx. A copy of the license agreement for any such included software can be found at http://opensource.org/licenses/cpl1.0.php ConvertUTF Copyright 2001 2004 Unicode, Inc. This source code is provided as is by Unicode, Inc. No claims are made as to fitness for any particular purpose. No warranties of any kind are expressed or implied. The recipient agrees to determine applicability of information provided. If this file has been purchased on magnetic or optical media from Unicode, Inc., the sole remedy for any claim will be exchange of defective media within 90 days of receipt. Unicode, Inc. hereby grants the right to freely use the information supplied in this file in the creation of products supporting the Unicode Standard, and to make copies of this file in any form for internal or external distribution as long as this notice remains attached. 37