Daimler erzielt im dritten Quartal 2007 Konzern-EBIT von 1,9 Mrd.

Ähnliche Dokumente
Daimler Trucks 2007: Mercedes-Benz Lkw mit historischem Absatzrekord

Investor Relations Release...

Mercedes-Benz erzielt besten Novemberabsatz aller Zeiten Verkäufe steigen um 19 Prozent

Daimler strebt für 2010 ein Konzern-EBIT von 6 Mrd. an

Mercedes-Benz setzt Aufwärtstrend im Februar mit zweistelligem Zuwachs fort: Plus von 10,3 Prozent

Absatz von Mercedes-Benz entwickelt sich weiter positiv Zuwachs von 17 Prozent im Juli

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation

Mercedes-Benz Premiummarke mit stärkstem Wachstum in Südkorea

Ergebnisverbesserung im zweiten Quartal gegenüber dem ersten Quartal 2009 trotz weltweiter Rezession

Daimler-Chef Zetsche vor Hauptversammlung: Wir haben eine klare Strategie für nachhaltig profitables Wachstum

Investor Relations Release

Investor Relations Release

Daimler Trucks übernimmt 10% am russischen Lkw-Hersteller Kamaz

Unternehmenspräsentation

Daimler-Chef Zetsche vor der Hauptversammlung: Wir wollen auch in Zeiten schwacher Märkte ein starkes Unternehmen bleiben

Daimler weiter auf der Erfolgsspur: Konzern-EBIT von mehr als 7,0 Mrd. für 2010 erwartet

C-Klasse und SUVs bescheren Mercedes-Benz einen Rekordabsatz im Februar

Daimler erwartet für 2010 ein Konzern-EBIT von über 4 Mrd.

Investor Relations Release

Mercedes-Benz setzt zweistelliges Absatzwachstum im Mai fort

Daimler und UNEP fordern Infrastruktur für Batterie- und Brennstoffzellenfahrzeuge

Starkes Absatzwachstum für Mercedes-Benz in Asien

Mercedes-Benz verzeichnet neuen Absatzrekord für den Monat August

Neueinstellungen bei Mercedes-Benz in Lateinamerika

Mercedes-Benz setzt Wachstumskurs im Mai fort

Unternehmenspräsentation

Absatz im Automobilgeschäft 2011

Daimler und Kamaz bauen gemeinsame Aktivitäten in Russland mit zwei Joint Ventures aus

Mercedes-Benz Cars liefert im Jahr 2008 weltweit Fahrzeuge aus

Angriff im Kompaktsegment: Erste neue A-Klasse läuft vom Band

Mercedes-Benz Cars verzeichnet das beste Verkaufsjahr der Unternehmensgeschichte

Daimler platziert verbleibende EADS-Aktien in Höhe von 7,5 Prozent

Mercedes-Benz Cars verkauft 2011 mit Einheiten so viele Autos wie nie zuvor

Erfolgsjahr für Mercedes-Benz: Weltweites Absatzplus von 15 Prozent in 2010

Evonik und Daimler gründen strategische Allianz zur Entwicklung und Fertigung von Lithium-Ionen Batterien

Daimler weiterhin auf Kurs: sehr erfolgreiches drittes Quartal, Konzern-EBIT aus dem laufenden Geschäft von (i. V ) Mio.

Bereits im Juli überschreitet Mercedes-Benz die Millionenmarke beim Absatz

Unternehmenspräsentation

Investor Relations Release

Zusätzliche Produktionskapazitäten für die Mercedes-Benz A-Klasse: Auftragsfertigung bei Valmet Automotive beginnt

Mit vereinten Kräften: Daimler Trucks bündelt Asiengeschäft für mehr Wachstum

Daimler erzielt im ersten Quartal 2013 ein EBIT in Höhe von 917 Mio.

Im Visier: Daimler Trucks peilt signifikantes Wachstum in Asien an

Daimler: Konzernergebnis im ersten Quartal 2014 nahezu verdoppelt

Mercedes-Benz setzt Wachstumsstrategie 2020 konsequent weiter um

Renault-Nissan Allianz und Daimler AG vereinbaren weitreichende strategische Kooperation

EBIT aus dem laufenden Geschäft / /13 in Millionen Veränd. in % Veränd. in %

Mercedes-Benz setzt sich 2016 an die Spitze im Premiumsegment

Mercedes-Benz Vans Full-Line Anbieter: Citan-Verkauf startet am 1. September 2012

Daimler Trucks erhöht Anteil an russischem Lkw- Hersteller KAMAZ mit geplanter Unterstützung der European Bank of Reconstruction & Development

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Mercedes-Benz erzielt mit über verkauften Fahrzeugen besten Jahresstart aller Zeiten

Henkel mit starker Entwicklung im zweiten Quartal

Bilanzpressekonferenz

Neuausrichtung der Mitsubishi Fuso Truck and Bus Corporation

Meilenstein in China: Produktionsbeginn von Mercedes-Benz Kompaktwagen in Peking

Mercedes-Benz erzielt 2012 erneut Rekordabsatz

Daimler plant Ausbau des Produktionsnetzwerks von Mercedes-Benz Cars

Pressemitteilung. 10. August Zwischenbericht zum 30. Juni 2016: Geschäftsverlauf im Rahmen der Erwartung

Daimler verkauft 7,5 Prozent der EADS Aktien wie geplant in 2012

Daimler auf profitablem Wachstumskurs: Absatz, Umsatz und Ergebnis im zweiten Quartal erneut gestiegen

20 Prozent Eigenkapitalquote steigt auf rund 47 Prozent Positiver Free-Cashflow von 47 Mio. Euro im 1. Halbjahr

Daimler-Hauptversammlung: Wichtige strategische Weichen für eine erfolgreiche Zukunft sind gestellt

Analystenkonferenz GJ 2015/2016 Bertrandt AG

Mercedes-Benz präsentiert neuen Atego

Daimler Trucks mit Global Excellence auf Wachstumskurs

OVB Holding AG. Conference Call Neunmonatsbericht Januar bis 30. September Allfinanz einfach besser!

Daimler widerspricht den Darstellungen der ARD

Gründung von Daimler Trucks and Buses China Ltd. stärkt Daimler Nutzfahrzeuggeschäft in China

Daimler Trucks verkauft 2015 weltweit über Lkw

Daimler platziert verbleibende EADS-Aktien in Höhe von 7,5 Prozent

Gute operative Entwicklung im 3. Quartal: TUI Konzern blickt zuversichtlich auf das Gesamtjahresergebnis

Daimler AG erzielt Einigung mit U.S.-Börsenaufsicht (SEC) und U.S.-Justizministerium (DOJ)

Zwischenbericht Q2 2009

Zwischenbericht Q2 2009

KUKA mit Rekordauftragseingang im ersten Halbjahr 2016

Quartalsmitteilung zum 3. Quartal Uzin Utz AG. Uzin Utz AG

Geschäftsjahr 2016: Dräger trotz Umsatzrückgangs mit deutlichem Ergebnisanstieg

Presse-Information. BASF: Umsatz und Ergebnis deutlich über Vorjahresquartal

Zurück in die Gewinnzone: Daimler Trucks erwartet für 2010 ein Milliarden-Ergebnis

HUGO BOSS erhöht Wachstumstempo und erreicht angestrebte Jahresziele

Daimler setzt Erfolgskurs mit Bestwerten bei Absatz, Umsatz und EBIT im ersten Quartal fort

Bilanzpressekonferenz

Daimler weiter auf Erfolgskurs - Absatzrekord im zweiten Quartal und im ersten Halbjahr 2016

Mercedes-Benz Vans verbucht solides Geschäftsjahr 2012

Aufsichtsrat der Daimler AG beruft Hubertus Troska zum Vorstand für China und verlängert Vertrag von Andreas Renschler

Bilanzpressekonferenz 2015

Investor Relations Release

Fresenius Medical Care setzt starkes Umsatzwachstum fort und bestätigt Ausblick für 2017

Daimler Trucks verkauft fast Lkw in 2014

BayernLB erwirtschaftet 91 Mio. Euro im ersten Quartal 2016

Für das Geschäftsjahr 2016 erwartet Beiersdorf für den Konzern ein Umsatzwachstum von 3-4% sowie eine leichte Verbesserung der EBIT-Umsatzrendite.

Pressemitteilung. 10. Mai 2016 Seite 1/6

Konzernumsatz 1.482,7 Mio. Euro 1.426,2 Mio. Euro +4% EBITDA ausgewiesen 293,6 Mio. Euro 267,0 Mio. Euro +10%

Pressemitteilung. 12. Mai 2017 Seite 1/5

Unternehmenskommunikation. Presse-Information 15. März 2011

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Strategie von Daimler Trucks: Wachstum und Skaleneffekte bei konsequenter Ausrichtung an regionalen Marktanforderungen

Fresenius Medical Care legt Zahlen für drittes Quartal 2015 vor und bestätigt Ausblick für das Gesamtjahr 2015

Transkript:

Daimler erzielt im dritten Quartal 2007 Konzern-EBIT von 1,9 Mrd. Konzernergebnis von -1.533 (i. V. 868) Mio. ; davon -2,6 Mrd. aus der Chrysler-Transaktion Investor Relations Release Datum: 25. Oktober 2007 Umsatzanstieg um 6% auf 25,7 Mrd. Für Gesamtjahr 2007 EBIT von mindestens 8,5 (i. V. 5,0) Mrd. erwartet Stuttgart Die neue Daimler AG (Börsenkürzel DAI) hat heute den Zwischenbericht für das dritte Quartal 2007 vorgelegt. Daimler erzielte im dritten Quartal ein EBIT von 1.891 (i. V. 1.823) Mio.. Positiv wirkte das deutlich höhere EBIT des Geschäftsfelds Mercedes-Benz Cars, das von einer günstigen Absatzentwicklung sowie weiteren Effizienzsteigerungen profitierte. Das Ergebnis des Geschäftsfelds Daimler Trucks blieb aufgrund des erwarteten Absatzrückgangs in der NAFTA-Region und in Japan unter dem hohen Ergebnisniveau des Vorjahres. Das EBIT von Daimler Financial Services lag insbesondere wegen Aufwendungen für den Aufbau einer eigenständigen Organisation im NAFTA-Raum nach der Trennung von Chrysler Financial deutlich unter dem Vorjahresniveau. Das EBIT des Segments Vans, Buses, Other war im dritten Quartal aufgrund des geringeren Ergebnisbeitrags der EADS rückläufig. Die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses profitierten von einer guten Absatzentwicklung und erzielten jeweils höhere Ergebnisse. Zudem hatte das Ergebnis des Vorjahres einen Sonderertrag von 86 Mio. im Zusammenhang mit der Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Immobilien enthalten.

Im Rahmen der Effizienzsteigerungsprogramme wurden Maßnahmen definiert, durch die die Nutzung der Produktionsanlagen weiter optimiert wird. Infolgedessen wurden beginnend ab dem 1. Januar 2007 die Abschreibungen an die längeren Nutzungsdauern angepasst. Dies führte im dritten Quartal zu einem positiven Ergebniseffekt in Höhe von 230 Mio. ; davon entfallen 159 Mio. auf Mercedes-Benz Cars, 34 Mio. auf Daimler Trucks und 37 Mio. auf Vans, Buses, Other. Seite 2 Der Überleitungsposten zum EBIT des Konzerns enthält zentrale Aufwendungen von 329 (i. V. 127) Mio. und Eliminierungen konzerninterner Vorgänge von 3 (i. V. -27) Mio.. Der Anstieg bei den zentralen Aufwendungen ist insbesondere auf Aufwendungen im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten zurückzuführen, die nicht den Geschäftsfeldern zuzuordnen sind. Das Konzernergebnis betrug im dritten Quartal 1.533 (i. V. 868) Mio., das Ergebnis je Aktie lag bei 1,47 (i. V. 0,82). Auch das Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten war mit -1.003 Mio. negativ (i. V. 1.105 Mio. ). Der Rückgang des Konzernergebnisses basiert größtenteils auf Wertberichtigungen auf latente Steuern in Höhe von 2.216 Mio., da sich aufgrund der Chrysler-Transaktion die Voraussetzungen für die Realisierung der zukünftigen Steuervorteile verändert haben. Das entsprechende Ergebnis je Aktie betrug -0,97 (i. V. 1,05). Alle transaktionsbezogenen Einflüsse inklusive der Wertberichtigungen belaufen sich im dritten Quartal auf insgesamt 2,6 Mrd.. Ohne diese Effekte hätte das Konzernergebnis 1,1 Mrd. betragen und wäre damit 21% höher als im Vorjahr gewesen.

Aufgegebene Aktivitäten Seite 3 Das Konzernergebnis aus aufgegebenen Aktivitäten beinhaltet sowohl die operativen Ergebnisse der Chrysler Group und des dazugehörigen nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts bis einschließlich 3. August 2007 als auch das Zinsergebnis und die Ertragsteuern, die auf diese Aktivitäten entfallen, und belief sich auf -530 (i. V. -237) Mio.. Im Ergebnis des dritten Quartals 2007 ist ein Aufwand aus der Entkonsolidierung der Chrysler-Aktivitäten in Höhe von 750 Mio. enthalten. Die gesamte Transaktion zur Abgabe der Mehrheit an Chrysler verursachte bis Ende des dritten Quartals einen negativen Effekt auf das Konzernergebnis von 2,2 Mrd. Nach einem positiven Effekt in Höhe von 0,4 Mrd. im zweiten Quartal entfiel auf das dritte Quartal ein Verlust von 2,6 Mrd. und damit weniger als angekündigt (rund 3 Mrd. ). In diesem Betrag ist der bereits erwähnte Aufwand von 2,2 Mrd. im Zusammenhang mit der Wertberichtigung auf die latenten Steuern enthalten. Insgesamt geht Daimler weiter davon aus, dass aus der Transaktion durch Effekte, die erst in den nächsten Quartalen berücksichtigt werden können, ein Nettoverlust von 2,5 Mrd. entstehen kann. Absatz und Umsatz Der Daimler-Konzern hat sich im dritten Quartal insgesamt positiv entwickelt und seinen Absatz um 4% auf 537.000 Fahrzeuge gesteigert. Aufgrund des höheren Absatzes nahm auch der Umsatz um 6% auf 25,7 Mrd. zu. Bereinigt um Wechselkursveränderungen stiegen die Umsatzerlöse um 9%.

Zum Ende des dritten Quartals 2007 waren bei Daimler weltweit 271.961 (i. V. 277.478) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt. Davon waren 166.971 (i. V. 168.944) in Deutschland und 24.324 (i. V. 27.760) in den USA tätig. Gegenüber dem 30. September 2006 nahm die Zahl der Beschäftigten insbesondere aufgrund der Umsetzung des neuen Managementmodells ab. Seite 4 Die Geschäftsfelder im Einzelnen Der Absatz von Mercedes-Benz Cars konnte um 10% auf 337.300 Fahrzeuge gesteigert werden. Die Marke Mercedes-Benz steigerte ihren Absatz um 9% auf 308.000 Fahrzeuge und erreichte damit eine neue Bestmarke für das dritte Quartal. Die Marke smart legte trotz der Fokussierung auf eine Baureihe ebenfalls um 9% auf 26.900 Einheiten zu; der Absatz des smart fortwo stieg um 77%. Der Umsatz des Geschäftsfelds wuchs um 12% auf 14,1 Mrd.. Das Geschäftsfeld Mercedes-Benz Cars verbesserte sein EBIT im dritten Quartal von 850 Mio. auf 1.331 Mio.. Die positive Absatzentwicklung insbesondere bei der C-Klasse, der S-Klasse sowie der M-/R-/GL- und G-Klasse war ursächlich für das deutlich höhere Ergebnis des Geschäftsfelds. Darüber hinaus trugen weitere Effizienzsteigerungen im Rahmen des CORE-Programms zur positiven Ergebnisentwicklung bei. Gegenläufig haben Wechselkurseffekte das Ergebnis im dritten Quartal 2007 belastet. Im September hat Mercedes-Benz Cars auf der Internationalen Automobilausstellung in Frankfurt 19 besonders verbrauchsgünstige und schadstoffarme Premiumfahrzeuge vorgestellt, die in den nächsten drei Jahren in den Markt eingeführt werden. Dazu zählen Hybridfahrzeuge, BLUETEC-Modelle als sauberste Diesel der Welt sowie das Forschungsfahrzeug F700 mit DIESOTTO-Antrieb, der die

Vorteile von Diesel- und Benzinmotoren miteinander verbindet. Ebenso erstmals gezeigt wurde das neue T-Modell der C-Klasse, das seit September europaweit bestellt werden kann. Seite 5 Ebenfalls im September hat Mercedes-Benz Cars das Programm CORE erfolgreich beendet. Es führte zu jährlichen Einsparungen und Erlösverbesserungen gegenüber dem Jahr 2004 von 7,1 Mrd.. Die durch CORE erreichten strukturellen und prozessorientierten Veränderungen werden nun in die Linienorganisation überführt und auch in den kommenden Jahren zur Erreichung des neuen Renditeziels beitragen. Das Geschäftsfeld Daimler Trucks hat im dritten Quartal weltweit 117.700 (i. V.136.100) Fahrzeuge abgesetzt. Die im Vorjahr berichtete Zahl enthielt zusätzlich 5.900 von Trucks NAFTA produzierte Sprinter. Der Absatzrückgang resultierte vor allem aus der geringeren Nachfrage aufgrund schärferer Emissionsvorschriften in USA, Kanada und Japan und einer allgemeinen Marktabschwächung in den USA. Infolgedessen ging der Umsatz von 8,0 Mrd. auf 7,0 Mrd. zurück. Das Geschäftsfeld erwirtschaftete im Berichtsquartal ein EBIT von 480 (i. V. 565) Mio.. Der Ergebnisrückgang ist im Wesentlichen auf den erwarteten Absatzrückgang in der NAFTA-Region und in Japan sowie einen konjunkturbedingten Marktrückgang in den USA zurückzuführen. Positiv wirkten dagegen die weiterhin erfreuliche Absatzentwicklung in Europa und Lateinamerika sowie die weiteren Effizienzsteigerungen im Rahmen des Global Excellence Programms. Der Absatz von Trucks Europa/Lateinamerika stieg um 12% auf 42.100 Fahrzeuge. Trucks NAFTA hat im dritten Quartal mit 24.000 Lkw erwartungsgemäß deutlich weniger Fahrzeuge der Marken Freightliner, Sterling, Western Star und Thomas Built Buses verkauft

als im Vorjahresquartal (49.500 Einheiten). Trucks Asia konnte mit 51.600 Fahrzeugen der Marke Mitsubishi Fuso den Absatz durch Zuwächse in den Exportmärkten um 5% steigern. Seite 6 Seit der Einführung der BLUETEC-Technologie Anfang 2005 hat Mercedes-Benz als erster Anbieter dieser innovativen Diesel- Technologie in Serienfahrzeugen bereits mehr als 90.000 BLUETEC- Lkw verkauft. Diese Lkw erfüllen überwiegend bereits heute die ab Oktober 2009 geltende Abgasnorm Euro 5. Angesichts des großen Markterfolgs der BLUETEC-5-Technologie im Schwer-Lkw Actros wird nun auch der Atego, der leichte und mittelschwere Lkw sowie Sattelzugmaschinen umfasst, mit dieser Antriebstechnologie angeboten. Um die anhaltend hohe Nachfrage in Europa bedienen zu können, hat sich Daimler Trucks für den Ausbau der Standorte in Deutschland entschieden. Kapazitätserweiterungen erfolgen derzeit an den Standorten Wörth, Mannheim, Gaggenau und Kassel. Die Geschäftsentwicklung von Daimler Financial Services war im Berichtsquartal geprägt durch die mit der Abgabe der Mehrheit an Chrysler notwendig gewordene Abtrennung des Chrysler Finanzdienstleistungsgeschäfts in Nordamerika. Das EBIT des Geschäftsfelds lag im dritten Quartal mit 87 (i. V. 221) Mio. deutlich unter dem Vorjahresniveau. Infolge der Abgabe der Mehrheit an den Chrysler-Aktivitäten entstanden im Berichtsquartal Aufwendungen für den Aufbau einer eigenständigen Finanzdienstleistungsorganisation im NAFTA-Raum. Das weltweite Vertragsvolumen stieg um 3% auf 57,6 Mrd. ; bereinigt um Wechselkurseffekte betrug der Zuwachs 8%. Das Neugeschäft war

mit 6,4 Mrd. um 6% geringer als im dritten Quartal des Vorjahres; wechselkursbereinigt betrug der Rückgang 4%. Seite 7 In der Region Europa, Afrika & Asien/Pazifik stieg das Vertragsvolumen um 5% auf 33,4 Mrd.. In Deutschland, dem wichtigsten Markt in dieser Region, hat die DaimlerChrysler Bank ihr Vertragsvolumen um 4% auf 16,2 Mrd. gesteigert. In der Region Americas lag das Vertragsvolumen bei 20,3 (i. V. 19,8) Mrd.. Wechselkursbereinigt stieg das Portfolio um 13%. Die Trennung von Chrysler Financial in der NAFTA läuft planmäßig. Die rechtliche Trennung der Bereiche Truck Financial und Mercedes-Benz Financial vom Chrysler-Finanzdienstleistungsgeschäft ist mittlerweile vollzogen. Das EBIT des Segments Vans, Buses, Other lag im dritten Quartal bei 319 (i. V. 341) Mio.. Die Bereiche Mercedes-Benz Vans und Daimler Buses profitierten von einer guten Absatzentwicklung und erzielten jeweils höhere Ergebnisse. Der Ergebnisbeitrag der European Aeronautic Defence and Space Company (EADS) belief sich im Berichtsquartal auf 13 (i. V. 160) Mio.. Der Ergebnisrückgang resultierte aus höheren Kosten bei der EADS im Zusammenhang mit dem Programmstart der Airbus A350XWB sowie einem reduzierten Gewinnbeitrag infolge des verminderten Anteilsbesitzes an der EADS. Das Vorjahresergebnis des Segments war zudem durch einen Sonderertrag von 86 Mio. aufgrund der Veräußerung nicht betriebsnotwendiger Immobilien positiv beeinflusst. Der Bereich Mercedes-Benz Vans setzte seine sehr positive Geschäftsentwicklung im Berichtsquartal fort und konnte den Absatz um 23% auf einen Absatzrekord im dritten Quartal von 72.600 Fahrzeugen deutlich steigern.

Der Bereich Daimler Buses hat im dritten Quartal mit 9.400 Bussen und Fahrgestellen das Absatzniveau des Vorjahres um 9% übertroffen. Seite 8 Daimler ist nach der Abgabe der Mehrheit noch mit 19,9% an der Chrysler Holding LLC beteiligt. Deren operativ tätige Tochtergesellschaft Chrysler LLC hat im dritten Quartal 615.500 Fahrzeuge verkauft (-3%). Ausblick Für das Jahr 2007 insgesamt rechnet der Konzern mit einem weltweiten Zuwachs der Pkw- und Nutzfahrzeugnachfrage von rund 3% (i. V. 4%). Dieses Wachstum resultiert hauptsächlich aus der sehr positiven Marktentwicklung in den Schwellenländern China, Indien, Russland und Brasilien, in denen voraussichtlich jeweils zweistellige Zuwachsraten erreicht werden. Sowohl der japanische Pkw-Markt als auch der nordamerikanische Markt für Pkw und leichte Nutzfahrzeuge dürften unter dem Vorjahresniveau bleiben. Bei Personenwagen erwartet das Unternehmen in Westeuropa ein Marktvolumen auf Vorjahreshöhe. Im Lkw-Bereich erwartet Daimler für das Jahr 2007 sowohl in Nordamerika als auch in Japan einen starken Rückgang. In Westeuropa geht der Konzern angesichts der robusten gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen von einer leicht positiven Entwicklung des Gesamtmarkts aus. Für das Gesamtjahr 2007 rechnet Daimler mit einem Konzernabsatz in der Größenordnung des Vorjahres (i. V. 2,1 Mio. Fahrzeuge). Der Rückgang bei den Lkw sollte durch höhere Absatzzahlen bei Mercedes- Benz Cars sowie den Transportern und Bussen ausgeglichen werden. Mercedes-Benz Cars geht davon aus, im Gesamtjahr 2007 beim Absatz den Rekordwert des Vorjahres übertreffen zu können. Dabei

profitiert das Geschäftsfeld von den im Frühjahr 2007 eingeführten volumenstarken Modellen der neuen C-Klasse Limousine sowie dem neuen smart fortwo. Die Ergebnisentwicklung wird von den strukturellen und prozessorientierten Veränderungen im Rahmen von CORE positiv beeinflusst. Für das Jahr 2007 erwartet Mercedes-Benz Cars eine Umsatzrendite von deutlich über 8%. Trotz erhöhter Aufwendungen für effizientere und alternative Antriebssysteme soll die Umsatzrendite spätestens bis zum Jahr 2010 auf 10% gesteigert werden. Seite 9 Daimler Trucks erwartet für das Gesamtjahr 2007 einen geringeren Absatz als im Vorjahr. Dies ist vor allem auf den starken Nachfragerückgang aufgrund schärferer Emissionsvorschriften in den USA, Kanada und Japan zurückzuführen. Positiv wirken dagegen die erfreuliche Absatzentwicklung in Europa und Lateinamerika. Das Ergebnis wird trotz der geringeren Nachfrage in einigen wichtigen Märkten wegen der Umsetzung des Global Excellence Programms in der Größenordnung des Vorjahres erwartet. Für das Jahr 2007 geht Daimler Financial Services von einem leichten Anstieg des Vertragsvolumens aus. Aufwendungen für die Trennung des nordamerikanischen Finanzdienstleistungsgeschäfts werden das Ergebnis belasten. Daimler Financial Services erwartet dennoch, auch im laufenden Jahr eine Eigenkapitalrendite von mehr als 14% zu erreichen. Aufgrund der hohen Nachfrage nach dem Sprinter und der sehr erfreulichen Entwicklung beim Vito/Viano geht Mercedes-Benz Vans unverändert von einer Absatzsteigerung gegenüber dem Jahr 2006 aus. Bei Daimler Buses wird der Absatz aufgrund der sehr erfreulichen Geschäftsentwicklung in Lateinamerika voraussichtlich über dem hohen Niveau des Vorjahres liegen.

Der Konzern rechnet für das Jahr 2007 weiterhin mit einem Umsatz in der Größenordnung des Vorjahres (i. V. 99 Mrd. ). Seite 10 Für den Konzern in der neuen Struktur erwartet Daimler für das Gesamtjahr 2007 ein EBIT von mindestens 8,5 (i. V. 5,0) Mrd.. Wesentliche Sonderfaktoren im Ergebnis des Berichtsjahres sind der Ertrag aus der Reduzierung des Anteils an der EADS von 1,4 Mrd. sowie Belastungen durch die Umsetzung des neuen Managementmodells von 0,3 Mrd.. Die in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Sonderfaktoren haben das EBIT im dritten Quartal 2007 und 2006 beeinflusst: Sonderfaktoren im EBIT Werte in Mio. Q3 2007 Q3 2006 Mercedes-Benz Cars Einstellung des smart forfour - 40 Personalanpassungen im Rahmen von CORE Vans, Buses, Other Erträge im Zusammenhang mit der Übertragung von EADS-Anteilen - 37 (47) 4 Veräußerung von Immobilien - 86 Überleitung / Eliminierung Neues Managementmodell (67) (47)

Dieses Dokument enthält vorausschauende Aussagen zu unserer aktuellen Einschätzung zukünftiger Vorgänge. Wörter wie»antizipieren«,»annehmen«,»glauben«,»einschätzen«,»erwarten«,»beabsichtigen«,»können/könnten«,»planen«,»projizieren «,»sollten«und ähnliche Begriffe kennzeichnen solche vorausschauenden Aussagen. Diese Aussagen sind einer Reihe von Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Einige Beispiele hierfür sind ein konjunktureller Abschwung oder ein verlangsamtes Wirtschaftswachstum in wichtigen Wirtschaftsregionen, insbesondere in Europa oder Nordamerika, Veränderungen der Wechselkurse und Zinssätze, die Einführung von Produkten durch Wettbewerber und ein möglicher Akzeptanzverlust unserer Produkte oder Dienstleistungen, die unseren Spielraum bei der Durchsetzung von Preiserhöhungen beschränken können, Preiserhöhungen bei Kraftstoff, Rohstoffen und Edelmetallen, Unterbrechungen bei der Produktion, die auf Materialengpässen, Belegschaftsstreiks oder Lieferanteninsolvenzen beruhen, ein Rückgang der Wiederverkaufspreise von Gebrauchtfahrzeugen, die Geschäftsaussichten von Daimler Trucks, die von einer länger als erwartet andauernden Nachfrageschwäche auf den US-amerikanischen und japanischen Nutzfahrzeugmärkten betroffen sein könnten, die effiziente Umsetzung von Kostensenkungs- und Effizienzsteigerungsprogrammen, die Geschäftsaussichten von Chrysler, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Fähigkeit ihren»recovery and Transformation Plan«erfolgreich umzusetzen, die Geschäftsaussichten der EADS, an der wir eine Beteiligung halten, einschließlich der Auswirkungen zukünftiger Lieferverzögerungen und Lieferungsreduzierungen bei Flugzeugen, die Änderungen von Gesetzen, Bestimmungen und behördlichen Richtlinien, insbesondere soweit sie Fahrzeugemission, Kraftstoffverbrauch und Sicherheit betreffen, sowie die Beendigung laufender behördlicher Untersuchungen und der Ausgang anhängiger oder drohender künftiger rechtlicher Verfahren und weitere Risiken und Unwägbarkeiten von denen einige im aktuellen Geschäftsbericht von DaimlerChrysler unter der Überschrift»Risikobericht«sowie unter den Überschriften»Risk Factors«und»Legal Proceedings«im aktuellen Geschäftsbericht von DaimlerChrysler nach»form 20-F«beschrieben sind, der bei der US-Wertpapier-Börsenaufsichtsbehörde eingereicht wurde. Sollte einer dieser Unsicherheitsfaktoren oder Unwägbarkeiten eintreten oder sollten sich die den vorausschauenden Aussagen zugrunde liegenden Annahmen als unrichtig erweisen, könnten die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in diesen Aussagen genannten oder implizit zum Ausdruck gebrachten Ergebnissen abweichen. Wir haben weder die Absicht noch übernehmen wir eine Verpflichtung, vorausschauende Aussagen laufend zu aktualisieren, da diese ausschließlich von den Umständen am Tag ihrer Veröffentlichung ausgehen. Seite 11 Weitere Informationen von Daimler im Internet: www.daimler.com/investor Für Fragen steht Ihnen gerne unser Investor Relations Team zur Verfügung: Dr. Michael Mühlbayer Friedrich Lauer Tel. +49/711-17-92656 Tel. +49/711-17-92286 Fax +49/711-17-93803 Fax +49/711-17-95235 Michael.Muehlbayer@DaimlerChrysler.com Friedrich.Lauer@DaimlerChrysler.com Lutz Deus Bjoern Scheib Tel. +49/711-17-92261 Tel. +49/711-17-95256 Fax +49/711-17-94109 Fax +49/711-17-94109 Lutz.Deus@DaimlerChrysler.com Bjoern.Scheib@DaimlerChrysler.com

Zahlen für das dritte Quartal und die ersten neun Monate 2007 und 2006 Daimler-Konzern, fortgeführte Aktivitäten Q3 Q3 Veränd. Q1-3 Q1-3 Veränd. Werte in 2007 2006 07/06 2007 2006 07/06 Umsatz, in Millionen 25.681 24.234 + 6% 1) 72.895 72.198 + 1% 2) EBIT, in Millionen 1.891 1.823 + 4 % 7.317 4.442 + 65 % Konzernergebnis, in Millionen -1.533 868-2.288 3.795-40 % Konzernergebnis aus fortgeführten Aktivitäten, in Millio -1.003 1.105-3.155 3.111 + 1 % Ergebnis je Aktie (EPS) -1,47 0,82-2,13 3,66-42 % Beschäftigte (30.09.) 271.961 277.478-2 % 271.961 277.478-2 % EBIT nach Geschäftsfeldern Q3 Q3 Veränd. Q1-3 Q1-3 Veränd. in Millionen 2007 2006 07/06 2007 2006 07/06 Mercedes-Benz Cars 1.331 850 + 57 % 3.327 805 + 313 % Daimler Trucks 480 565-15 % 1.609 1.572 + 2 % Daimler Financial Services 87 221-61 % 521 660-21 % Vans, Buses, Other 319 341-6 % 2.448 1.828 + 34 % Umsätze nach Geschäftsfeldern Q3 Q3 Veränd. Q1-3 Q1-3 Veränd. in Millionen 2007 2006 07/06 2007 2006 07/06 Mercedes-Benz Cars 14.077 12.581 + 12 % 38.705 37.015 + 5 % Daimler Trucks 7.007 7.959-12 % 21.227 23.828-11 % Daimler Financial Services 2.213 1.990 + 11 % 6.460 6.017 + 7 % Vans, Buses, Other 3.557 3.127 + 14 % 9.815 9.553 + 3 % Absatz Q3 Q3 Veränd. Q1-3 Q1-3 Veränd. (Einheiten) 2007 2006 07/06 2007 2006 07/06 Daimler-Konzern 536.973 514.257 + 4 % 1.513.620 1.516.344-0% Mercedes-Benz Cars 337.348 3) 307.483 + 10 % 928.557 4) 914.442 + 2 % Daimler Trucks 117.675 136.051 5) - 14 % 348.947 381.834 6) - 9 % Mercedes-Benz Vans 72.576 58.812 + 23 % 208.102 184.110 + 13 % Daimler Buses 9.374 8.620 + 9 % 28.014 26.755 + 5 % 1) Bereinigt um Wechselkurseffekte Umsatzanstieg um 9%. 2) Bereinigt um Wechselkurseffekte Umsatzanstieg um 4%. 3) Darin enthalten sind 2.420 in Südafrika gefertigte Mitsubishi Pickup L200 und Pajero, die im Vorjahr im Segment Vans, Buses, Other ausgewiesen wurden. 4) Darin enthalten sind 7.636 in Südafrika gefertigte Mitsubishi Pickup L200 und Pajero, die im Vorjahr im Segment Vans, Buses, Other ausgewiesen wurden. 5) Die im Vorjahr berichtete Absatzzahl enthielt zusätzlich 5.854 von Trucks NAFTA produzierte Sprinter. 6) Die im Vorjahr berichtete Absatzzahl enthielt zusätzlich 17.974 von Trucks NAFTA produzierte Sprinter.