The next tubcloud and bejond Nextcloud-Migration und Ausblick an der TU Berlin

Ähnliche Dokumente
Evolution der owncloud-installation an der TU Berlin. Dr.-Ing. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN Forum Clouddienste März 2017

Aus dem Leben eines DFN-Cloud Providers Menschen, Verträge und Technik. Dr. Thomas Hildmann DFN Forum Cloud-Dienste 29.

owncloud an der Technischen Universität Berlin Fazit der ersten 6 Monate T.Hildmann tubit owncloud Hochschulworkshop 16.

tubcloud und DFN-Cloud der TU Berlin Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum ZKI AKe Web & CM 03/2015

tubcloud und DFN-Cloud/TU Berlin Zentraler Datenspeicher im Mobilzeitalter

Diese Produkte stehen kurz vor end of support 14. Juli Extended Support

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit

Migration von Exchange OnPremise zu O365: Warum lohnt sich das?

Das Lern-Management System (LMS) StudIP an der Universität Osnabrück

sciebo The Academic NRW Cloud Storage Service

GRAU DataSpace 2.0 DIE SICHERE KOMMUNIKATIONS- PLATTFORM FÜR UNTERNEHMEN UND ORGANISATIONEN YOUR DATA. YOUR CONTROL

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

OpenStack bei der SAP SE

Customer Reference Case: Microsoft System Center in the real world

Cloudspeicher im Hochschuleinsatz. Dr. Thomas Hildmann tubit - TU Berlin 31. DV-Treffen der Max-Planck-Institute

OwnCloud. Florian Preinstorfer. VALUG

Videokonferenzen mit Lifesize UVC ClearSea

Christoph Behounek, eggs unimedia

Wordpress Administration

HERZLICH WILLKOMMEN SHAREPOINT DEEP DIVE FOR ADMINS IOZ AG 2

Paketverwaltung und wichtige FOSS-Anwendungen

SharePoint 2013 The new way to work together

VMware vsphere 6.0 Neuigkeiten und neue Features

Flexibel, sicher, einfach. Wir zeigen Ihnen den Weg.

Erfahrungsbericht, Konsolidierung und Administration Real Application Cluster

contactbox.free contactbox.start contactbox.pro PREISLISTE 1/8 Vertragslaufzeit Abr.- Periode (Mon.) Einzelpreis Mögliche Add-ons Produkttyp Upgrades

Corporate IT Monitoring

7.2 - WLAN-Stick einrichten IPv6 in Raspbian aktivieren Basisdienste Erster Kontakt mit dem Server

Vorhandene SCVMM Konfiguration pruefen / bereinigen / bearbeiten. Fehlende VM loeschen / aktualisieren / Host Cluster Status ueberarbeiten

HERAUSFORDERUNGEN an die Qualitätssicherung

Upgrade auf Microsoft Dynamics CRM 2013

Storage as a Service - STaaS

Workshop. Oskar Truffer, studer + raimann ag

Fit fürs Rechenzentrum Fileservices in Win Server 8

Cloud Services eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Eine Hilfestellung für den wirtschaftlichen Einsatz von Cloud Services

ODA Erfahrungen und Neuigkeiten

SharePoint 2013 The new way to work together

Ihr Weg in die Cloud einfach A1. Alexandros Osyos, MBA Leiter Partner Management A1 Telekom Austria

Mobile High Availability, Traveler, Device Management, Mobile Connect, Blackberry.

IBM VERSE & SMARTCLOUD NOTES in der Praxis

owncloud Sync Meine Daten gehören mir! Dr. Markus Tauber, AIT, ICB

Sind Cloud Apps der nächste Hype?

Viewing Client Version

Datacenter-Workshop Mobile Access to NetApp FAS TU Chemnitz, Universitätsrechenzentrum. Datacenter-Workshop. Mobile Access to NetApp FAS.

das neue Webserverkonzept

Microsoft Office 365

GRAU DataSpace 2.0 Enterprise Fileshare & Sync in der Hybrid Cloud YOUR DATA. YOUR CONTROL

Check Point IPS. Agenda. Check Point & AlgoSec Security-Update 24./25. September «Eine Firewall ohne IPS ist keine Firewall»

Archive / Backup System für OpenVMS

Business und Enterprise Cloud Sync, Backup- und Sharing-Lösungen

OpenNebula. public and private cloud management.! Martin Alfke

Modernes IT Monitoring/Management

Zend PHP Cloud Application Platform

INNOTask, INNOCount, INNORent, INNOSpace, INNOCar Installationsanforderungen

Herzlich Willkommen! Open Source Lösungspaket statt Windows Small Business Server

Citrix ShareFile Die Mobile App

Preise und Leistungen Dynamic Computing Services

tubit Live Von "Bring-Your-Own-Environment" zu "Get-Your-System-Environment" Thomas Hildmann tubit IT Dienstleistungszentrum DFN Betriebstagung 2014

Quark Publishing Platform Upgrade-Pfade

OXO³ technische Aspekte der Oracle EMEA internen BI Implementierung

Web Space Anbieter im Internet:

Alles neu. Migration in eine frische Datenbank ohne Altlasten. Thomas Klughardt Senior Systems Consultant

Betrieb bei der LH München mit speziellen Rahmenbedingungen

Mathematiker und Physiker Beginnt um 1984/85 mit Arbeit an völlig freiem Betriebssystem GNU (GNU is not Unix).

Strategie / Zusammenfassung

User-Guide. von datac Kommunikationssysteme

Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade

Results in time. FLEXIBLER UND KOSTENGÜNSTIGER BETRIEB VON SAP SYSTEMEN. Beratung. Support. Ganzheitliche Lösungen.

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

VirtualBox und OSL Storage Cluster

dsmisi Storage Lars Henningsen General Storage

Mobile Backend in der

owncloud Unternehmensdaten sicher in eigener Hand

Softwareentwicklung in der industriellen Praxis

das Portfolio wurde um eine freie Edition und eine lizenzpflichtige Edition ergänzt

Windows Server Dozent: Holger Meyer, TÜV Rheinland Akademie

Skalierbarer ILIAS Betrieb auf OpenStack OpenNebula Cloud. (Unter Nutzung günstiger Off-the-shelf-Hardware )

Sicherheit: Theorie und Praxis

Der Nutzen und die Entscheidung für die private Cloud. Martin Constam Rechenpower in der Private Cloud 12. Mai 2014

PHP & Windows. Jan Burkl System Engineer, Zend Technologies. All rights reserved. Zend Technologies, Inc.

FAUbox die bessere Dropbox

Redmine, das Projekt Management Werkzeug

Hubert Schweinesbein Tel / Hubert.Schweinesbein@suse.de

Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features

Hochverfügbare Lizenzerzeugung

GRAU DataSpace 2.0 Die sichere Fileshare & Sync Lösung für Unternehmen und Organisationen YOUR DATA. YOUR CONTROL

Zend Server Cluster Manager

MOBILE ENTERPRISE APPLICATION PLATFORM (MEAP)

Microsoft Azure für Java Entwickler

TELEMETRIE EINER ANWENDUNG

Multisite Setup. mit Nutzung von Subversion. Drupal Voice Chat

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

Desaster Recovery und mehr. Philip Rankers Product Manager

Oracle Database Appliance und Virtualisierung: OVM oder KVM?

KASPERSKY SECURITY FOR VIRTUALIZATION 2015

Clustering mit Shared Storage. Ing. Peter-Paul Witta

Arrow University München Thin Client Lösungen performant (auch im 3D-Umfelfd), zukunftssicher und zentral verwaltet!

Quark Publishing Platform Februar 2016 Upgrade-Pfade

IT macht den Meister mit VDCF Version 5

Transkript:

The next tubcloud and bejond Nextcloud-Migration und Ausblick an der TU Berlin Dr. Thomas Hildmann tubit IT Service Center DFN-Forum Clouddienste 2017

Agenda 1. The next tubcloud: Nextcloud-Migration 2. And bejond: Collabora, Chat,... 3. TUB DFN-Cloud 2018 4. Zusammenfassung Seite 2

The next tubcloud NEXTCLOUD-MIGRATION Seite 3

Der tubcloud Supportvertrag Im Mai 2017 endete der owncloud Supportvertrag 31. März 2017: Ausschreibung über Sync-n-Share Software an alle großen Software-Provider Anforderungen Unterstützung der technischen Infrastruktur (jetzt und geplant) Supportleistung für TU Berlin und DFN-Cloud Kunden Einige funktionale Anforderungen Eine Reihe von Nice-to-have Features Nextcloud gewinnt die Ausschreibung mit dem wirtschaftlichsten Angebot und Erfüllung aller Kann- und Muss-Anforderungen Seite 4

Seite 5

Was haben wir wo hin migriert? bisher Apache/2.2.15 jetzt nginx/1.10.2 PHP 5.6.30 PHP 7.1.4 shibboleth 2.6.0 Nextcloud App user_saml owncloud 9.1.0.4 Nextcloud 11.0.3 Seite 6

Never forget the clients! Seite 7

Schritt 0: Die Migrationstests Testenvironment MySQL-Cluster Frontend-Server Redis, LDAP,... Migration process What? When? Apache NGINX PHP Version etc. Testing and Debugging Show-stopper How to make it shorter? Something going wrong? Seite 8

Erkenntnisse aus den Tests LDAP Problem Zu viele LDAP Einträge (50.000+) im Repository Workaround: lokale LDAP Kopie mit längeren Timeouts Problem wurde vor der Migration behoben https://github.com/nextcloud/server/pull/5104 Kleinere lokale Probleme Einige Testdurchläufe um lokale Deploymentprobleme etc. zu umgehen zur Optimierung des Prozesses (Migration in ein paar Stunden) Seite 9

Schritt 1: Support Vorberitung des tubit Supports Testing durch tubit-support auf Testinstanz Überarbeitung der Webseiten Prüfen der Howtos Die GUI / (kleinere) Änderungen kennen Besorgung eines Nextcloud Standby-Support Für alle Fälle jemanden, den man am Wochenende anrufen kann... (Spoiler Alarm!) Wir haben nicht angerufen. Seite 10

Schritt 2: Migration (parallel) Die Clients 1. Customization an Nextcloud 2. Neue Clients bekommen Desktop Mobile (Android, ios) 3. Interne Tests 4. Verteilung über Store Webpage 5. E-Mails an Nutzer Die Server 1. Deaktivierung der Dienste Load-Balancer Cronjobs, Puppet, Monitoring 2. Backup (alles) 3. Upgrade oc 9.1.4 nach nc 10.0.4 4. Upgrade nc 10.0.4 nach nc 11.0.0 5. Upgrade nc 11.0.0 nach nc 11.0.3 6. Austausch der Hosts NGINX, PHP 7,... 7. Aktivierung der Dienste Seite 11

Zwei Bugs im Betrieb gefunden LDAP Module schaltet sich automatisch ab PHP 7 schmeißt Exceptions (PHP 5 ist einfach terminiert) Exception-handling musste hinzugefügt werden https://github.com/nextcloud/server/pull/5421 Spontan extrem hohe Last auf allen Frontends und Datenbanken Benutzerattribute wurden aktualisiert via LDAP-Abfrage selbst ohne Änderungen https://github.com/nextcloud/server/commit/999455c1aa8fc4a02a2fd778cd25fe3e4a1843ac Beide Fehler behoben durch Arthur Schiwon <blizzz> Seite 12

DB-Cluster CPU Last (je zwei Wochen) 30 30 25 25 20 20 15 15 10 10 5 5 0 0 08.05.17 09.05.17 10.05.17 11.05.17 12.05.17 13.05.17 14.05.17 15.05.17 16.05.17 17.05.17 18.05.17 19.05.17 20.05.17 21.05.17 05.06.17 06.06.17 07.06.17 08.06.17 09.06.17 10.06.17 11.06.17 12.06.17 13.06.17 14.06.17 15.06.17 16.06.17 17.06.17 18.06.17 owncloud 9 Nextcloud 11 Seite 13

Situation jetzt (August 2017) - 4 Server mit Nextcloud (2 Stand-by) - tubcloud - 8 DFN-cloud instances - < 50% CPU (16 vcpus) and < 75% RAM (24 GB) - 6 Server mit owncloud - 9 DFN-cloud instances - < 5% CPU (16 vcpus) and < 50% RAM (32 GB) - Werden für Cluster nach Migration wieder bereitgestellt. - Datenbanksituation - Galera Cluster for tubcloud < 12% CPU (32 CPUs) - MySQL Cluster for DFN-Cloud < 5% CPU (8 CPUs) - 1-2 Tickets pro Tag - Meistens: Versehendlich gelöschte Dateien - /Shared Probleme (aus früheren Versionen geerbt) Seite 14

Kooperation mit Nextcloud GmbH Auf Grund der Lizenzlage (Vertragsende) brauchten wir innerhalb von 4 Wochen branded Clients Haben wir einfach bekommen. Wir haben ein paar Tickets während der Migration geöffnet. Gelöst und geschlossen gemäß unserer Prioritätenvorgaben. Wir haben über unsere zukünftigen Pläne gesprochen. Features sind umgesetzt, in Arbeit oder auf der Roadmap. Seite 15

And bejond COLLABORA, CHAT,... Seite 16

Integration von Collabora in die Nextcloud/ownCloud Seite 17

Textverarbeitung Seite 18

Tabellenkalkulation Seite 19

Präsentation Seite 20

Erstes Feedback Hallo Herr Garske, gerade getestet - funktioniert wunderbar. Vielen Dank und viele Grüße Xxx (anonymisiert) Seite 21

Wie weiter mit Collabora? Geplantes Vorgehen 1. Test mit interessierten DFN-Mitgliedern 2. Ermittlung möglicher Volumen (Gleichzeitige Nutzer) 3. Verhandlungen mit Collabora 4. Rückmeldung der Rahmenbedingungen 5. Aufsetzen eines neuen DFN-Cloud Dienstes Weitere Informationen unter: https://www.collabora.com/ Seite 22

XMPP-basierter Chat Seite 23

Ausblick Wir erwarten eine 150%ige Steigerung der Benutzerzahlen in den nächsten 12 Monaten Mit owncloud 9.1 sind wir an die Grenzen unserer Datenbankserver gestoßen. Mit Nextcloud 11 haben wir Kapazitäten, um zu wachsen. Wir testen Collabora, Chat und einige Kollaborationswerkzeuge, wie Deck. Die Nextcloud 11 Migration war für unsere Nutzer ein Wartungsupdate. Das nächste Update wird ein Featureupdate werden. Wir arbeiten witer an unserem Projekt: Multi-Protocol-File-Access Vision: Dateien via NFS, Samba, WebDAV, Nextcloud, RSYNC, SFTP,... Kombination von CEPH, Sharepoint, Windows Fileserver, etc. Verbesserung des Zugriffs auf die tubcloud in den VDI Umgebungen Seite 24

Änderungen im DFN-Cloud Angebot TUB DFN-CLOUD 2018 Seite 25

Änderungen des DFN-Cloud Dienstes 1. Name: TUB DFN-Cloud 2. Nach neuem Modell nur noch Nextcloud-Instanzen 3. Preisänderung - Serverpauschale: 0,48 - Lizenzen: 4,00 bzw. 1,90 - Pro GB Quota: 0,05 4. Erweiterung des Angebots (sobald verfügbar) - Collabora - XMPP-Chat, Video, Audio - Edu-Paket: Circles, Deck, Moodle,... Seite 26

Zusammenfassung tubcloud und die meisten DFN-Cloud Instanzen auf Nextcloud 11 migriert Migration lief wie ein Major-Update Verbesserungen in Performance, Wartbarkeit und Security Neue Features folgen Aktuell Tests von potentiell neuen Features und Erweiterung unseres Teams Bemühungen der letzten Monate: Bessere Konditionen für DFN-Cloud Partner Seite 27