Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Ähnliche Dokumente
Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Vorwort. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister)

Jahreshauptversammlung. Freiwillige Feuerwehr Burhave

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Ottendorf 2014

Ausgabe 2/2016. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr *!* Übungsaufruf *!* Tag der offenen Tür Einsätze aus aller Welt Termine

Jahresbericht der Einsatzabteilung. Zeitraum

Bericht des Kommandanten für das Jahr 2007

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV Leitung Ort/Planung/etc.

Besondere Einsätze 2011

Freiwillige Feuerwehr Alfeld

Beratungsvorlage zu TOP 3

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Ausgabe 2/2017. Inhalt

Datum Tag Gruppen Fahrzeuge/Thema Verantwortlicher Thema detailiert

Jahresbericht

Einsatzart Ort / Straße Bericht Bilder

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Freiwillige Feuerwehr Bad Doberan Herzlich Willkommen

Einsatzberichte der FF Teichwolframsdorf

JAHRESBERICHT Im Jahr 2016 standen 44 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 31 Stunden allgemeine Jugendarbeit auf dem Dienstplan.

8. Kreisjugendfeuerwehrtag des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sowie 20jähriges Bestehen der JF Straß-Moos

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Landau-Land

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

JAHRESBERICHT DER STADTFEUERWEHR ELLRICH FÜR DAS JAHR 2013

April 2011 K o m m u n a l e F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

Freiwillige Feuerwehr Butjadingen Stützpunktfeuerwehr Burhave. Jahresbericht der Gruppenführer

Freiwillige Feuerwehr Haßloch

Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach.

Bericht Wehrführer für den Berichtszeitraum bis zum

Tanklöschfahrzeug 32/60

Freiwillige Feuerwehr Gechingen

Freiwillige Feuerwehr Ditzingen Abteilung Ditzingen Einsatzstatistik Einsatzstichworte

Jahresbericht 1998 der Freiwilligen Feuerwehr Alveslohe

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Freiwillige Feuerwehr BAUTZEN Ortsfeuerwehr SALZENFORST

Tanklöschfahrzeug 32/60

Bericht der Einheitsführung zur Jahreshauptversammlung am

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Eppstein

Ausbildung im Dienstbezirk

Lehrgangsplan 2015 zur Ausbildung auf Kreisebene

Jahresbericht der FF- Russee 2004

Hier finden Sie eine Übersicht über die Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Langenfeld aus dem aktuell laufenden Kalenderjahr.

Jahreshauptversammlung der Gesamtfeuerwehr Rot am See

Einsätze im Jahre 2011

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Entschädigung für Einsätze

über die Entschädigung der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr

Rückblick auf das Einsatzgeschehen der Feuerwehr Saalfeld im Jahr 2016

Jahresbericht der FFW Weinböhla für das Jahr 2014

für das Jahr 2014 Freiwillige Feuerwehr Rossau mit den Ortsfeuerwehren Greifendorf, Hermsdorf, Moosheim, Rossau, Schönborn- Dreiwerden-Seifersbach

Brandschutzbedarfsplan der Stadt Bad Münstereifel Stand 06/2007

Freiwillige Feuerwehr Breuberg-Sandbach

Freiwillige Feuerwehr. Würzburg

Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Bannewitz

Feuerwehr-Entschädigungssatzung

ÖBFV-Statistik ÖSTERREICHISCHER BUNDESFEUERWEHRVERBAND STATISTIK Wien, erstellt: BR Mag. Markus EBNER, ÖBFV. Referat 1, Sachgebiet 1.

Newsletter der FF Stockelsdorf Oktober 2016

Herzlich Willkommen. Infoabend Infoabend Mitgliederwerbung Referent: Dirk Wiesner, 1. Kommandant

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Freiwillige Feuerwehr Wittmoldt. Jahresbericht 2012

Freiwillige Feuerwehr Ingolstadt-Ringsee/Kothau

FREIWILLIGE FEUERWEHR PÖCKING

Einsätze Artikel der NDZ siehe Anlage 1)

Dienstplan Stadt Esslingen am Neckar Freiwillige Feuerwehr Abteilung Stadtmitte. Januar: Februar: Bereitstellung Material Amt 37

h1067 1/12 S A T Z U N G über die Entschädigung der Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehr Heidenheim (Feuerwehrentschädigungssatzung)

Freiwillige Feuerwehr Fahlenbach. Jahresbericht 2011

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jugendordnung der Jugendfeuerwehr Remshalden

1965 Kreisfeuerwehrtag in Königsbronn

Ausgabe 3/2017. Inhalt. Aus dem Einsatzgeschehen Neu bei der Feuerwehr Kinderfeuerwehr Jugendfeuerwehr Termine. Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr

FF FRAUENDORF. Jahresrückblick

Satzung. über die Entschädigung von ehrenamtlich tätigen Angehörigen. der Freiwilligen Feuerwehr Winnenden

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Feuerwehr Hindelbank

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Kreisjugendfeuerwehr Hersfeld - Rotenburg

Jahresbericht. Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

Freiwilliger Feuerwehr Rüsselsheim-Stadt gegr e. V.

Sehr geehrte Kameradinnenn und Kameraden, mit dem nachstehenden Lehrgangsprogramm versuchen wir den Bedarf für die Ausbildung im Landkreis Fulda abzud

Anlage 1. zur Satzung für die Freiwillige Feuerwehr der Verbandsgemeinde Wethautal

JUGENDFEUERWEHR Hattersheim am Main Jahresbericht 2016

Lehrgangsplan 2017 zur Ausbildung auf Kreisebene

Mitgliederstand. Stand der aktiven Mitglieder Mitglieder-Entwicklung von 1987 bis Zeitraum

Freiwillige Feuerwehr Gangelt

Tagesordnungspunkte. Aktivitäten Berichtszeitraum Einsätze und Einsatzstatistik Berichtszeitraum 2011

Datum Uhrzeit Abteilung Thema GUV-Vorgabe Leitung Ort / Planung / etc.

Jugendfeuerwehrordnung der Jugendfeuerwehr Ilmenau

Alarm- und Ausrückeordnung für die Gemeinde Barchfeld und die in Anlage 1 zugewiesenen Stassenabschnitte:

Freiwillige Feuerwehr Niederneuching

Newsletter der Freiwilligen Feuerwehr. - Wartenberg-Angersbach -

Bericht aus der Generalversammlung 2016

Feuerwehr erhält neues Mehrzweckfahrzeug am kirchlicher Segen und offizielle Inbetriebnahme

Transkript:

Freiwillige Feuerwehr Ebersbach a.d.f.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Organigramm... 3 2. Bericht des Kommandanten... 6 3. Bericht aus den Abteilungen... 8 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut... 8 3.2 Abteilung Bünzwangen... 9 3.3 Abteilung Ebersbach/Sulpach... 11 3.4 Abteilung Roßwälden... 15 3.5 Abteilung Weiler... 20 4. Bericht der Jugendabteilung... 21 5. Bericht der Altersabteilung... 23 6. Bericht der Oldtimergruppe... 26 7. Einsätze... 27 8. Statistiken... 32 1

Vorwort Dieser Bericht soll dem Leser als Dokumentation über die von der Feuerwehr geleistete Arbeit dienen und darüber hinaus den Leistungsstand unserer Wehr aufzeigen. Bei 64 Einsätzen mit 1281 Einsatzstunden und einer noch größeren Anzahl von Stunden im Rahmen von Übungen, Ausbildungen sowie Sonderdiensten, haben die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Ebersbach 2014 erneut ein sehr umfangreiches Pensum an ehrenamtlicher Arbeit geleistet. Die folgenden Fakten, Daten und Zahlen geben Auskunft über den derzeitigen Leistungsstand, können aber nur im begrenzten Umfang die uneigennützige Arbeit der Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden aufzeigen. Mein Dank und Respekt gilt allen Feuerwehrkameradinnen und Feuerwehrkameraden, die ihre Aufgabe mit hohem Engagement erfüllen, sogar unter Einsatz der eigenen Gesundheit. Nicht vergessen möchte ich die Angehörigen, die oftmals auf die Kameradinnen und Kameraden verzichten müssen. Dies ist nicht selbstverständlich und deshalb möchte ich hier meinen ganz besonderen Dank aussprechen. Markus Bechtle (Stadtbrandmeister) 2

1. Organigramm Organigramm der Freiwilligen Feuerwehr Ebersbach a.d.fils Kommandant Stellv. Kommandant en G esamtausschuss Abteilung Weiler Abt. Roßwälden Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilung Bünzwangen Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant S tellvert ret ender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Stellvertretender Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Abt eilungsausschuss Abteilungsausschuss Mannschaft Mannschaft M annschaft Mannschaft Mannschaft Stand März 2009 3

Gewählte Funktionsträger Kommandant Stellv. Kommandant Gesamtausschuss Markus Bechtle Olaf Nutsch Peter Fritz Jürgen Wiedmann Hans Peter Honecker Matthias Stangl Christian Bruchner Stefan Roos Karl Vollmer Heiko Leutz Rainer Maltan Timo Walter Andreas Walter Reinhold Muser Holger Flogaus Sebastian Hildenbrand Günther Leiz Abteilung Ebersbach/Sulpach Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Olaf Nutsch Christian Bruchner Marcus Mayer Matthias Stangl Martin Roos Jürgen Wiedmann Christian Heber Torsten Bayer 4

Abteilung Bünzwangen Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Frank Erwerle Holger Leutz Michael Kick Michael Ea Christian Hummel Christian Weiß Markus Böing Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Rolf Wiedmann Hubert Hennemann Günther Leiz Matthias Herb Lothar Distel Abteilung Roßwälden Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Jörg Folkert Holger Flogaus Markus Mayer Timo Kolbus Jürgen Frank Reinhold Muser Andreas Mammel Abteilung Weiler Abteilungskommandant Stellv. Abteilungskommandant Abteilungsausschuss Roland Schurr Andreas Walter Timo Walter Daniel Zinnöcker Roland Mayer 5

2. Bericht des Kommandanten Laut Feuerwehrgesetz und Feuerwehrsatzung der Stadt Ebersbach a.d.fils ist der Kommandant für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr verantwortlich. Er hat insbesondere auf eine ordnungsgemäße Ausrüstung, auf die Aus- und Fortbildung und auf die Instandhaltung der Feuerwehrgeräte und -einrichtungen hinzuwirken. Dies wird zum einen mit diesem Bericht und zum anderen in seinem mündlichen Bericht bei der Hauptversammlung dokumentiert. Die Mitgliederzahl der Einsatzabteilung beläuft sich auf 151 Mitglieder, davon 13 Frauen. Das Durchschnittsalter liegt bei 39 Jahren. Die Feuerwehr Ebersbach wurde insgesamt zu 64 Einsätze alarmiert. Die dadurch bedingten Einsatzstunden beliefen sich auf 1281 Einsatzstunden. Im Berichtszeitraum konnten alle Personen aus ihrer Notlage befreit werden. Allerdings mussten auch auf Grund der Schwere der Verletzungen 1 Todesfall verzeichnet werden. Insgesamt galt es wieder das gesamte Einsatzspektrum abzudecken. Die näheren Einzelheiten sind aus den Berichten der Abteilungskommandanten zu entnehmen. Insgesamt hat die Einsatzabteilung 146 Übungsdienste durchgeführt. Darunter waren Hauptübungen, mehrere Abteilungsübergreifende Übungen, eine überörtliche Waldbrandübung und Großübungen mit überörtlicher Zusammenarbeit benachbarter Feuerwehren. Hinzu kommen noch die speziellen Dienste für Atemschutzgeräteträger und Maschinisten. Auch dieses Jahr haben wieder einige Kameraden/innen an Ausbildungen auf Kreis- und Landesebene teilgenommen. So konnte ich 13 Kameraden/innen zum bestandenen Grundlehrgang, 2 Kameraden/innen zur bestandenen Gruppenführerausbildung, 1 Kamerad/in zum bestandenen Truppführerlehrgang, 5 Kameraden/innen zum bestandenen Atemschutzgerätelehrgang, 2 Kameraden/innen den Lehrgang Ausbilder für Grundausbildung Truppführer gratulieren. 6

Aufgrund der permanent besuchten Aus- und Fortbildungen verfügt die Einsatzabteilung über 14 Zugführer, 38 Gruppenführer, 61 Atemschutzgeräteträger und 52 Maschinisten. Im vergangenen Jahr konnten auch wieder die notwendigen Beschaffungen, im Rahmen des bestehenden Haushalts, durchgeführt werden. Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 29.01.2014 den überarbeiteten Feuerwehrbedarfsplan genehmigt und beschlossen und die Stadtverwaltung gebeten, für die Ersatzbeschaffung des Rüstwagen einen entsprechenden Zuschussantrag zu stellen. Leider blieb dieser Antrag ohne Erfolg. Für 2015 wurde ein neuer Zuschussantrag gestellt. Markus Bechtle (Kommandant) 7

3. Bericht aus den Abteilungen 3.1 Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut Die Mitgliederzahl in 2014 betrug 34. Sie verteilt sich wie folgt auf: 26 Mitglieder in der Einsatzabteilung, davon 2 Frauen, 3 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 5 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut hatte 23 Dienstabende, gemeinsame Übungen mit der Freiw. Feuerwehr Uhingen Abt. Diegelsberg und der Abt. Ebersbach/Sulpach. Der Winterfez war auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg. Aber ohne Unterstützung aller Aktiven, Mitglieder der Altersabteilung und freiwilligen Helfern wäre dies nicht möglich gewesen. Dafür meinen herzlichen Dank. Unser gemeinsamer Abend führte uns nach Diegelsberg zu einer Theateraufführung. Es hat allen sehr gut gefallen. Im Jahr 2014 hatten wir folgende Einsätze: am 30.08. am 03.11. BMA in der Hardtschule Verkehrsunfall auf der K1413 Die Fahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände sind in einem guten Zustand. Dafür ist unser Feuerwehrgerätehauses in Krapfenreut in einem traurigen Zustand. Die Heizung ist nicht mehr funktionsfähig und das Tor schließt nicht mehr richtig. Die Mängel sind bekannt und sollten schnellst möglichst behoben werden. Rolf Wiedmann (Abteilungskommandant) 8

3.2 Abteilung Bünzwangen Der erste Übungsdienst der Abteilung Bünzwangen ist traditionell die jährliche Abteilungsversammlung. Am 10.01.2014 konnten hier 3 junge Feuerwehrkameraden, die zu Jahresbeginn von der Jugendfeuerwehr in die aktive Feuerwehr übergetreten sind, vorgestellt werden. Der aktiven Einsatzabteilung standen im Jahr 2014 insgesamt 31 Feuerwehrkameraden zur Verfügung. Diese wurden unterstützt durch 3 Kameraden der Altersabteilung. Leider liegen uns die aktuellen Zahlen über die Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr mit Wohnort in Bünzwangen nicht vor. Mit der Personalstärke an aktiven Feuerwehrangehörigen konnten mühelos die anfallenden Einsätze und Alarmierungen der FFW Ebersbach Abteilung Bünzwangen übernommen und erfolgreich abgearbeitet werden. Im gesamten wurden die Einsatzkräfte zu 9 Einsätzen alarmiert, darunter 5 Brandeinsätze und 4 Einsatzaufträge im Bereich der technischen Hilfeleistung. Hinzu kommen noch Einsätze im Einsatzbereich/Gemarkungsgebiet von Bünzwangen, zu denen die Leitstelle nicht die ortsansässigen Wehr alarmierte, wie z.b. Einsätze auf der Kreisstraße Bünzwangen-Uhingen (FFW Uhingen) oder auch TH Einsätze wie Eichenprozessionsspinner (zentrale Abarbeitung durch Abtl.Ebersbach-Sulpach). Bei größeren Einsätzen erhielten wir Unterstützung von den Angehörigen der Abteilung Ebersbach/Sulpach und den weiteren Einsatzabteilungen bzw. unterstützen diese bei Bedarf bei ihren Einsatzaufträgen. Ein echtes Highlight im vergangenen Jahr war die realitätsnahe Großübung am/im ehemaligen Gebäude Ortsstraße 94 zusammen mit den Einsatzkräften der Abteilung Roßwälden. Nebelgerät, Personensuche, Riegelstellung, Brandbekämpfung im Außen- und Innenangriff, der Zugang ins Gebäude über Steckleitern, Einsatz von PA- Trägern, Verkehrsabsicherung, usw. Nahezu alle möglichen Einsatzaufgaben, die bei einem Wohnhausbrand entstehen können, mussten von den Teilnehmern unter realistischen Bedingungen abgearbeitet werden. Außerdem mussten Einsatzabschnitte und eine Führungsstruktur aufgebaut werden. Die räumliche Enge, die Kompaktheit des Einsatzobjektes sowie die kleinen Zugangsfenster stellten alle Beteiligten vor zusätzliche Herausforderungen, die nach anfänglichen Anlaufschwierigkeiten aber kein Hindernis mehr darstellten. 9

Die zahlreichen Übungsdienste wurden unter Beachtung der Feuerwehrdienstvorschrift und Einhaltung der UVV gestaltet. Neuland betraten wir bei der Durchführung von Übungsabenden unter Einbindung von ortsansässigen Fachfirmen. So erhielten die Kameraden wertvolle Tipps für die Instandhaltungsarbeiten an Motorkettensägen oder den Umgang mit Photovoltaikanlagen im Brandfall. Ein besonderes Dankeschön an dieser Stelle an die Firma Otto Hummel Mechanische Werkstätte u. Rohrleitungsbau und die Firma AM Photovoltaik & Elektrotechnik. Die alljährliche Lehrfahrt führte uns Anfang August in das Magirus Museum nach Ulm. Eine lockere Stadtführung in der historischen Altstadt von Ulm, geführt Phillip Dannenmann, rundete die gelungene Lehrfahrt harmonisch ab. Neben den klassischen Übungs- und Ausbildungsveranstaltungen nahmen im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Feuerwehrkameraden an Lehrgängen auf Kreisebene teil. Zusätzlich konnten sich vier Maschinisten des Löschgruppenfahrzeuges an einem Fahrsicherheitstraining für Einsatzfahrer weiterqualifizieren. Für das Jahr 2015 gilt es, die verschiedenen Projekte innerhalb der Feuerwehr konstruktiv anzugehen. Mitgliederwerbung, Bestandspflege, Zusammenarbeit, Ausstattung und die notwendigen Neu und Ersatzbeschaffungen sind nur eine Auswahl an Themen. Wir haben noch eine Marathonstrecke vor uns. Diese kann nur gemeinsam zurückgelegt werden. Frank Erwerle, Holger Leutz (Abteilungsleitung) 10

3.3 Abteilung Ebersbach/Sulpach Jedes Jahr hat so seine Besonderheiten. War es 2013 der Umzug in unser neues Feuer- wehrgerätehaus. Mussten wir im vergangenen Jahr ohne die Arbeitskraft unser Gerätewarts, Christian Heber, die zusätzlich anfallenden Arbeiten bewältigen. Dies bedarf der weiteren Unterstützung einiger Kameraden. Danke schön für eure Bereitschaft hier zu helfen. Gegenüber dem Jahr 2013 mit 144 Einsätzen reduzierten sich die Einsätze im Jahr 2014 um über die Hälfte, auf 64 Einsätze. Die 64 Einsätze mit 1281 Einsatzstunden wurden durch die Abteilung Ebersbach/Sulpach in unterschiedlichster Mannschaftsstärke bewältigt. Eine Vielzahl der Einsätze ereignete sich in der Kernstadt, den Teilorten Ebersbach und Sulpach. Die Teilortabteilungen wurden bei ihren Einsätzen unterstützt. Während den Sommerferien und bei größeren Einsätzen werden die Kameraden/innen der weiteren Abteilungen automatisch ab einer Schadenslage größer B2 mitalarmiert. Im Einzelnen unterteilen sich die Einsätze wie folgt: 11 Brandeinsätze mit 520 Einsatzstunden davon 3 Großbrände mit allein 382 Std, 2 Mittelbrände, 4 Kleinbrände, 1 Kaminbrand, 1 Explosion. 25 Techn. Hilfeleistungen mit 328 Einsatzstunden davon 9 Ölspuren, 5 Verkehrsunfälle, 11 Eichenprozessionsspinner 10 Fehlalarme mit 239 Einsatzstunden davon 4 defekte an BMA, 4 Blinde Alarme, 2 böswillige Alarme 18 sonstige Alarme mit 194 Einsatzstunden Mit einem glatteisbedingter Verkehrsunfall gleich am 01.Januar begann das Einsatzjahr. Am 30.Dezember war mit der Beseitigung eines Baums von der Straße der letzte Einsatz. Im vergangen Jahr waren die Monate Januar, April, Mai sowie August u. September die schwachen Monate mit 1-3 Einsätzen. Während in den anderen Monaten zwischen 6 und 8 Einsätze zu bewältigen waren. 11

Bei 3 Großbränden entstand im vergangen Jahr ein Sachschaden von insgesamt über 450.000 Euro. Der erste Brand ereignete sich am frühen Morgen des 04.April im Gentenriedweg. Hier konnten 5 Personen gerettet werde. Alle befanden sich noch schlafend unter oder neben dem Brandherd im Gebäude. Im Dickneweg brannte am 23. Juli in einem Einfamilienhaus das Erdgeschoss völlig aus. Auch hier kamen keine Personen zu schaden. Die anfängliche Vermutung, dass sich noch jemand im Haus befindet, hatte sich nicht bestätigt. Am 03.Dezember brannte eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kanalstraße. Ein Bewohner erlitt bei Löschversuchen eine Rauchvergiftung und wurde vom Rettungsdienst versorgt, sowie eine weitere Person die sich beim Verlassen des Gebäudes den Fuß verstauchte. Bei 2 Mittelbränden entstand ein Sachschaden von ca. 40.000 Euro. Hierbei wurden ein Radlader sowie ein Wochenendhaus zerstört. Überlandhilfe, mit der Wärmebildkamera, wurde zweimal von den Feuerwehren Adelberg und Schlierbach angefordert. Ein Mülleimerbrand, ein nicht abgelöschtes Grillfeuer und ein Bahndammbrand wurden mit Kleinlöschgeräten gelöscht. Bei 25 Techn. Hilfeleistungen und 18 sonstige Alarme waren wieder das Können und die Leistungsfähigkeit aller eingesetzten Feuerwehrangehörigen und Einsatzgeräte gefordert. Von Unwettern mit Hochwassergefahr blieben wir im vergangenen Jahr verschon. Die Polizei und Rettungskräften der anderen Hilfsorganisationen wurden im Zuge der Amtshilfe sechsmal (Türöffnungen) unterstützt. An 9 Eichen musste der Befall von Eichenprozessionsspinnern beseitigt werden. Wieder ein nicht so angenehmer Einsatz für den Mann unter dem Vollschutzanzug. Bei drei Verkehrsunfälle, auf Ebersbacher Markung, konnten alle beteiligten gerettet werde. Leider verstarb eine Person einige Tage später im Krankenhaus. Bei zwei Türöffnungen konnte den aufgefundenen Bewohnern leider nicht mehr geholfen werden. Ein Vagabund wollte sich am Straßenrand erleichtern. Dabei verlor er das Gleichgewicht und stürzte einen Abhang hinunter. Er konnte sich aus seiner misslichen Lage nicht mehr selbst befreien. Mit vereinten Kräften konnte er wieder auf den richtigen Weg gebracht werden. 9 Ölspuren mit 140 Einsatzstunden im gesamten Stadtgebiet sowie der B 10 wurden beseitigt. Die Ölspuren wurden abgestreut, die Fahrbahnen gereinigt, der Polizei übergeben und für den Verkehr wieder frei gegeben. Zu 10 Fehlalarmen ausgelöst durch BMA-Anlagen wurde die Feuerwehr alarmiert. Allein dreimal wurde eine Anlage innerhalb von drei Tagen aktiviert. Zweimal löste eine Anlage in einem Herbergsbetrieb in der Stadtmitte einen Alarm aus. Mit den Einsatzfahrtzeugen wurden insgesamt 9378 Kilometer gefahren. Zu den 1271 Einsatzstunden kommen weitere ca. 2100 Std. für die Ausbildungen auf Standortebene. 12

Mehrere Feuerwehrmitglieder nahmen an Grundausbildungs-, Truppführer-, Atemschutz- und Sprechfunkerlehrgängen im Landkreis oder an Ausbilderlehrgängen an der LFS in Bruchsal teil. Andere besuchten diverser Feuerwehrveranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen. Diese Lehrgänge werden meist an Abenden und Wochenenden abgehalten. Einige Feuerwehrkameraden unterstützen den Landkreis durch ihre Ausbildertätigkeiten bei Lehrgängen auf Kreisebene. Wie schon in den vergangenen Jahren unterstützten mehrere Kameraden unseren Gerätewart Christian Heber bei der Pflege und Wartung der Fahrzeuge und Geräte. Durch seinen Krankheitsbedingten Ausfall im letzten Jahr mussten hier vermehrt arbeiten in Freiwilligkeitsleistungen erbracht werden. An dieser Stelle nochmals eine besonderen Dank an die Helfer und die besten Genesungswünsche an unseren Kameraden Christian. Nicht zu vergessen ist der morgendliche Sport am Sonntag zur körperlichen Fitness der Feuerwehrkameraden/innen. Im vergangen Jahr wurden um die Einsatzfähigkeit zu sichern 22 Ausbildungsabende 10 Maschinisten Ausbildungen 6 Atemschutzausbildungen Pflichtdurchgänge an der Atemschutzstrecke in Eislingen 5 Abteilungs-Ausschusssitzungen 2 Dienstplan Besprechungen 4 Gesamtausschusssitzungen 1 Abteilungsversammlung 3 Kommandantendienstbesprechung FFW Ebersbach durchgeführt. 13

Weitere Veranstaltungen waren am 10.05. Feuerwehrhock Kreisjugendfeuerwehrtag 40 Jahre JFW Ebersbach 11.05. Feuerwehrhock 12.07. Waldbrandübung in Schlierbach 06.07. Kreisfeuerwehrtag in Gruibingen 25.10. Kameradschaftsabend 13.12. Familienweihnachtsfeier 24.12. Weißwurstfrühstück 2 Binokelturniere 1 Fußballturnier in Hochdorf Der Mitgliederstand zum 31.12.2014 in der Abteilung Ebersbach/Sulpach sind 90 Mitglieder diese unterteilen sich wie folgt 49 Aktive davon 9 Frauen und 40 Männer 20 Altersabteilung davon 0 Frauen und 20 Männer 13 Jugendfeuerwehr davon 2 Mädchen und 11 Jungen 8 Minifeuerwehr davon 0 Mädchen und 08 Jungen All die oben angeführten Aktivitäten werden mit viel Engagement von euch durchgeführt. Da ist es schon beruhigend, dass abgesehen von kleinen Blessuren, wir vor Dienstunfällen verschont geblieben sind. Der Dienstbesuch kann als durchweg gut bezeichnet werden. Die Zahl der nachher ausgegebenen Feuerwehrgläser, für regelmäßigen Dienstbesuch, als kleine Anerkennung gedacht, zeigt dies deutlich. Auffällig ist dass wir Kameraden und Kamerad-innen dabei haben, die an weit weniger als einem Drittel der Dienste teilnehmen. Das heißt von 22 Abteilungsdiensten, 10 Maschinisten Ausbildungen und 6 Atemschutz-ausbildungen weniger als 5 Beteiligungen. Die Dienstabende Dienen dem erlernen im Umgang mit feuerwehrtechnischem Gerät und somit eurer Eigene Sicherheit und natürlich euren Kameraden/ innen. Nur wer sich selbst sicher ist kann auch anderen helfen. Unser zweitägiger Hock verbunden mit dem Kreisjugendfeuerwehrtag anlässlich dem 40jährigen Bestehen der JFW Ebersbach war wieder ein Erfolg. Die anfänglichen Schwierigkeiten bei der Auffüllung der Arbeitsdienste auf der Arbeitsliste konnten durch den Einsatz der jeweiligen Gruppenführer behoben werden. Ich hoffe für unseren diesjährigen Hock, dass diese Lücken im Arbeitsplan nicht erst wieder eine Woche vor der Veranstaltung geschlossen werden. Olaf Nutsch (Abteilungskommandant) 14

3.4 Abteilung Roßwälden Unsere Abteilung hatte zum 01. Januar 2014 folgenden Mitgliederstand: Einsatzabteilung 27 Mitglieder, Altersabteilung 5 Mitglieder und Jugendfeuerwehr 2 Mitglieder. Die Einsatzabteilung hat sich erfreulicherweise um ein Mitglied vergrößert, die Roßwälder Mitglieder der Altersabteilung haben im vergangenen Jahr keinen Zugang erhalten und bleiben bei fünf. Roßwälder Nachwuchs für die Jugendfeuerwehr ist aktuell nicht in Sicht, auch die Aktivitäten am Feuerwehrhock führten zu keiner konkreten Anfrage für Mini oder Jugendfeuerwehr. Erschwerend kommt hinzu, dass die an der vergangenen Sitzung noch hoffnungsvoll besprochenen, beiden Jugendfeuerwehrmitglieder aus Roßwälden, sich mittlerweile dienstags für Handball und Fußball entschieden haben. Ein Austritt, durch den Leiter der Jugendfeuerwehr veranlasst, steht logischerweise bevor. Nach Feuerwehrgesetz ist ein Eintritt in die Einsatzabteilung ab vollendetem 17. Lebensjahr möglich. Unser jüngster Feuerwehrkamerad ist im 23. Lebensjahr, ohne Mitglieder in der Jugendfeuerwehr zeigt sich hier für unsere Abteilung schon eine bedenkliche Lücke. Der aktuelle Altersdurchschnitt unserer Abteilung von 34 Jahren ist natürlich völlig in Ordnung, aber in der systematischen Nachwuchsarbeit für Roßwälden, müssen wir uns etwas einfallen lassen. Im Berichtsjahr 2014 wurden 33 Dienste durchgeführt, die Schulübungen, Angriffsübungen, sowie Unterrichtseinheiten zum Inhalt hatten. Darin enthalten sind 5 Angriffsübungen, die wie folgt durchgeführt wurden: Im März führten wir gemeinsam mit unseren Kameraden aus Bünzwangen eine Angriffsübung in Bünzwangen (Ortsstraße) an einem zum Abbruch bereitstehenden Gebäude durch. Unsere zweite Angriffsübung war dann in der Dorfstraße ein Innenangriff im Gebäude unseres Kameraden Jürgen Frank, hier wurden als Schwerpunkt Notfallsituationen für Atemschutzgeräteträger so wirklichkeitsnah wie möglich geübt. Unsere gemeinsame Waldbrandübung der Altgemeinden Albershausen, Bünzwangen, Ebersbach, Schlierbach und Roßwälden fand im vergangenen Jahr in 15

Schlierbach statt. Wie immer stellte uns die Wasserversorgung vor Herausforderungen, die aber natürlich auch gelöst wurden. Im Anschluss war wie immer ein gemeinsamer Ausklang des Sonntagvormittags angesagt. Eine weitere interessante Angriffsübung führten wir im September in der Brunnenstraße durch. Das zum Teil von der Volksbank genutzte, leer stehende Gebäude war nicht zum ersten Mal unser Angriffsziel. Den Abschluss der Angriffsübungen bildete wie immer unsere Hauptübung. Ein PKW war direkt vor der Bäckerei Rau in ein mit Langholz beladenes landwirtschaftliches Fahrzeug aufgefahren. Das Szenario war für die zahlreichen Zuschauer eindrucksvoll vorbereitet und durchgeführt, hierfür geht an die Ausrichter Timo Kolbus und Andreas Mammel ein dickes Lob. Bei 26 der 33 Dienstabende standen die Themen Erste Hilfe, Grundtätigkeiten, Schulübungen, Technische Hilfeleistungen, Funkübungen sowie die Wasserförderung auf dem Programm. Hervorzuheben ist die zu Jahresbeginn durchgeführte, Erste-Hilfe-Auffrischung. Zu dem seit Jahren von unserem Kameraden Hubert Hennemann von der Abteilung Büchenbronn/Krapfenreut mit Engagement durchgeführten Dienstabend, sind unsere Frauen ebenfalls eingeladen und machen hiervon auch Gebrauch. Am Birkenhof der Familie Zwicker übten wir an zwei Dienstabenden das Heben von Lasten bei möglichen Unfällen in der Landwirtschaft. Siegfried Scharpf und Holger Flogaus haben die Übungen sehr gut vorbereitet und gestaltet, so dass es für alle interessant und lehrreich war. Für den November hatte Kamerad Jürgen Frank den Kontakt zum THW Ortsgruppe Kirchheim hergestellt. Die von Pattrick Böhringer (Roßwälder) und dem Zugführer der Ortsgruppe Kirchheim Mario Zirlik interessant vorgestellten, vielfältigen Tätigkeiten der unterschiedlichen Gruppen innerhalb des THW s, war den meisten Kameraden so nicht bekannt, ich schließe mich hier ein. Zusätzlich zu den 26 Dienstabenden für alle Kameraden fanden im vergangenen Jahr wieder 3 Zusatzübungen für Atemschutzgeräteträger statt. Unser AT-Team arbeitete wie gewohnt ideenreich, um für unsere, mittlerweile 15 AT-Geräteträger, interessante und hilfreiche Übungen zu gestalten. 16

Für unsere Maschinisten wurden ebenfalls 3 Zusatzübungen durchgeführt, an denen wir neben Fahrtrainings auch den Umgang mit Pumpen und Aggregaten zum Thema hatten. Auch hier dürfen die gute Vorbereitung und die immer wieder mit neuen Ideen angereicherten Ausführungen von Markus Mayer und Jörg Deuschle nicht unerwähnt bleiben. Im Jahr 2014 wurden zur Planung unserer Veranstaltungen 5 Abteilungsausschusssitzungen, mehrere Besprechungen des Wirtschaftsausschusses und einer Besprechung mit unseren Feuerwehrfrauen durchgeführt. Die Besprechung mit unseren Frauen findet jetzt schon seit drei Jahre jeweils zu Jahresbeginn nach Abteilungsversammlung und erster AA+WA-Sitzung statt. Hier werden auch unsere Frauen über wichtige Punkte der Abteilungsversammlung und über unsere Vorhaben im aktuellen Jahr informiert. Es besteht die Möglichkeit Ideen einzubringen und auch Aktivitäten, durch unsere Frauen organisiert, zu planen. Die Besprechung wird mittlerweile gut angenommen und aus ihr ging auch schon manche Anregung oder Änderung hervor. Die feuerwehrfachlichen Themen, sowie Termine wurden an 2 Führungskräftebesprechungen und die Belange der Gesamtwehr an 3 Gesamtausschusssitzungen, sowie 3 Kommandantenbesprechungen geplant und vorbereitet so kommen wir auf 14 offizielle Sitzungen im Jahr. In meinem Bericht an unserer letzten Versammlung musste ich über Probleme bei der Lehrgangsplanung im Landratsamt berichten, wir hatten auf Kreisebene keinen einzigen Lehrgang durchgebracht, aber auch die Hoffnung geäußert, dass die richtigen Maßnahmen eingeleitet wurden. Dies hat sich bestätigt, 4 Kameraden waren auf Lehrgang im Kreis, hiervon später mehr. 2 Kameraden absolvierten den Gruppenführer-LG in Bruchsal und ein Kamerad nahm an einem Stressprävention-Seminar teil. Alles in allem sehe ich unsere Kameraden auf einem sehr guten Ausbildungsstand. Unser LF8/6 hat 2014 1203km zurückgelegt. Natürlich war die Fahrt zum Skyrun- Wettbewerb hier mitverantwortlich, dass die Laufleistung dreistellig wurde - was unserem Fahrzeug aber merklich gut getan hat. Der Stromerzeuger lief 4,5h, die Motorsäge 2,25h und das Hydraulik-Aggregat 2h, was fast exakt den Vorjahreswerten entspricht. Das LF16/TS rollte nur 424 km, der Stromerzeuger lief 3,75h, die Motorsäge 1h und die eingeschobene TS8 war 4,9 Stunden im Einsatz. Bis auf die etwas geringe Laufleistung des LF16/TS auch hier für uns übliche Werte. 17

Nun zu den kulturellen Veranstaltungen Maibaum: Nach einigen Jahren war es wieder Zeit für einen neuen Baum. Reinhold Fuchs hat mit geübtem Auge wieder ein schönes Exemplar herausgesucht und für uns geschlagen. Die Veranstaltung war gut besucht, obwohl es leider mit einem Rahmenprogramm nicht geklappt hat. Die Teilnahme am schon erwähnten Skyrun-Wettbewerb (18. Mai) am Messeturm in Frankfurt war ein Riesenspaß und brachte auch den ein oder anderen Zeitungsartikel mit sich Lob kam hier selbst von KBM Prof. Dr. Reick. Am Vormittag besuchten wir noch die Hauptwache Frankfurt. Die komplette Organisation lag bei Daniel Kollar hierfür besten Dank. An unserem Feuerwehrhock hatten wir noch einigermaßen Glück mit dem Wetter und auch wieder guten Besuch. Nach einer Idee von Albrecht Däuble wurde die Aufstellung des Wirtschaftsbereichs umgestaltet, um unter anderem die abschließenden Aufräumarbeiten zu erleichtern. Die Aufstellung hat sich bewährt und wird in diesem Jahr wieder so durchgeführt. Die neu angebotenen Wasserspiele machten den Kindern, trotz der etwas kühlen Temperaturen, sichtlich Spaß. Nach Familientag im August stand im September unsere Lehrfahrt nach Esslingen an. Unter dem Motto Kirchen, Keller, Katakomben lernten wir ganz neue Blickwinkel von Esslingen kennen. Am 11.Oktober war zum dritten Mal Rokuku angesagt. Mit 17 Helfer war die Feuerwehr bei Aufstellung der Verkehrsschilder und Bewirtung im Bürgersaal dabei. Für eine vergleichsweise kleine Organisation kann sich dies, denke ich, sehen lassen. Wir nahmen mit 24 Teilnehmern am Kameradschaftsabend in Ebersbach teil, der in diesem Jahr eine wirklich gelungene Veranstaltung war und führten selber unseren Kameradschaftsabend im Bürgersaal durch. die Unterstützung der Grundschule beim Laternenumzug, sowie die Teilnahme am Weihnachtsmarkt, durch unsere Frauen organisiert, komplettieren das Jahr 2014. 18

Einsätze im vergangenen Jahr waren: am 17.01.2014 am 26.01.2014 am 04.03.2014 am 30.08.2014 am 06.11.2014 Leblose Person Ringweg Ölspur Dachstuhlbrand BMA Hardtschule VU L1152 Richtung Schlierbach Die Anzahl der Einsätze ist nicht entscheidend, sondern dass, wenn es zum Einsatz kommt, wir gut ausgebildet und kompetent unsere Mitbürger schützen können. Hierauf ist der ganze jährliche Übungsaufwand ausgelegt. Jörg Folkert (Abteilungskommandant) 19

3.5 Abteilung Weiler Der Mitgliederstand der Abteilung belief sich zum 31.12.2014 auf 16 Mitglieder, in der Einsatzabteilung, 3 Mitglieder in der Jugendabteilung und 4 Mitglieder in der Altersabteilung. Die Abteilung hat 25 Übungsabende durchgeführt. Einsatzstellen in Weiler waren 4 Stück zu verzeichnen, allerdings liefen diese Einsätze ohne der Beteiligung der Abteilung ab. Des Weiteren gab es 1 Abteilungsversammlung 8 Abteilungsausschusssitzungen 4 Gesamtausschusssitzungen 4 Kommandantenbesprechungen die die Abteilung durchführte bzw. an denen sie sich beteiligt hat. Am 30.04.2014 stellte die Abteilung Weiler zum 12. Mal den Maibaum vor dem Bürgerhaus in der Weilerstraße 35 auf. Der Kinder- und Jugendchor des Gesangsvereins Eintracht Weiler sowie die Musikgruppe wirkten bei der Maibaumaufstellung als künstlerisches Rahmenprogramm mit. Im Anschluss wurde der traditionelle Hock begangen. Hierzu wurden Räumlichkeiten und die Terrasse des Bürgerhauses genutzt. Am 31.10.2014 hat die Abteilung den Versuch gestartet eine Halloween-Party auf die Beine zu stellen. Unter dem Motto "Inferno" ging man ans Werk. Leider ließ die Besucherzahl zu wünschen übrig. Roland Schurr (Abteilungskommandant) 20

4. Bericht der Jugendabteilung Zum 01.Januar 2014 hatte die Jugendabteilung der Feuerwehr Ebersbach 45 Mitglieder, die sich aus 4 Mädchen und 41 Jungs zusammensetzten. Durch 6 Übertritte in die aktive Wehr,8 Austritte und 7 Neuaufnahmen der Jugendlichen Dario Nesic Jan Marco Schultheiß Philipp Bornträger Martin Schwaderer Dominik Klass Jan Fischer Samuel Trischler hatte die Jugendabteilung zum 31.Dezember 2014 38 Mitglieder. 9 Kinder bei der Minifeuerwehr und 29 Jugendliche bei der Jugendfeuerwehr. Theoretische und praktische Übungen wurden im letzten Jahr an 18 Dienstabenden durchgeführt. An zwei Abenden wurde Erste Hilfe gelehrt. Am 8.Februar stand ein Besuch im Aquatoll in Neckarsulm auf dem Programm. Zum vierzigsten Geburtstag der Jugendfeuerwehr wurde der Kreisjugendfeuerwehr- Tag am 10. Mai in Ebersbach durchgeführt. Nach der Versammlung zeigten die Jugendfeuerwehren Uhingen, Hattenhofen und Ebersbach eine Angriffsübung. Am 19.Juli sind wir nach Immenstadt gefahren, um uns im Kletterwald Bärenfalle auszutoben. Zum Abschluss ging es mit der Rodelbahn ins Tal. Ein Berufsfeuerwehrtag bei dem 6 unterschiedliche Einsätze abgearbeitet wurden, fand am 6.September statt. Die Jugendfeuerwehren aus Uhingen und Hochdorf haben uns bei einem Waldbrand unterstützt. Die Verletzten bei einem Garagenbrand wurden vom Jugendrotkreuz Schlierbach versorgt. Den Martinilauf hat die Jugendfeuerwehr mit Fackeln begleitet. 21

Zwei Altpapiersammlungen wurden durchgeführt. Mit einer Nachtwanderung sowie unserer Abschlussfeier ging das Jahr 2014 zu Ende. Am Fußballtraining der aktiven in der Hardtschulturnhalle nahmen einige Jugendliche teil. Indiacatraining wurde zur Vorbereitung auf das Turnier angeboten. Bei der Hauptversammlung und am Kameradschaftsabend waren die Jugendlichen mit dabei. Die Jugendfeuerwehr Ebersbach hat auf Kreisebene am Indiacaturnier und am Kreisfeuerwehrtag teilgenommen. Bei der Minifeuerwehr wurden 19 Dienstabende mit den Kids durchgeführt. Es wurden Feuerexperimente, das Absetzen eines Notrufs und Erste Hilfe Übungen durchgeführt. Spiele und Unternehmungen lockerten die Dienste auf. Das Polizeirevier Uhingen wurde besucht, ein Rettungswagen konnte besichtigt werden. Mit der Drehleiter der Feuerwehr Uhingen ging es nach oben. Am Kreisfeuerwehrtag waren die Minis mit dabei. Eine Grillparty mit den Eltern wurde durchgeführt. Die NWZ veröffentlichte im September einen Artikel über unsere Jüngsten. Seit November 2014 absolviert Lena Kristmann ihr soziales Schulpraktikum bei der Minifeuerwehr. Um den Mitgliedern der Jugendfeuerwehr und der Minifeuerwehr ein solches Programm bieten zu können, wurden von den 12 Ausbildern, vielen aktiven Kameraden und deren Partnern unzählige Stunden für die Jugendarbeit erbracht. Hierfür möchte ich mich bei meinem Stellvertreter sowie bei den Ausbildern der Jugendfeuerwehr und Minifeuerwehr recht herzlich bedanken. Bei allen Helfern aus den aktiven Abteilungen die die Jugend im letzten Jahr unterstützt haben, möchte ich mich ebenfalls bedanken. Ralf Kreidenweiß (Leiter der Jugendabteilung) 22

5. Bericht der Altersabteilung Der Mitgliederstand der Alterabteilung betrug am 31. Dez. 2014 37 Kameraden. Davon kommen aus den Teilorten: aus Büchenbronn aus Bünzwangen aus Krapfenreut aus Roßwälden aus Weiler aus Ebersbach 3 Kameraden, 3 Kameraden 3 Kameraden, 5 Kameraden, 4 Kameraden und 19 Kameraden. Ein Kamerad ist im Jahr 2014 von der aktiven Abteilung in die Altersabteilung übergetreten. Unser dienstältestes Mitglied, Hans Keim, er war 75 Jahre Mitglied der Feuerwehr, ist im Alter von 93 Jahren von uns gegangen. Wir wollen ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Die Altersstruktur liegt zwischen 54 und 87 Jahren. Ein Kamerad wurde für 65jährige Zugehörigkeit und zwei Kameraden für 60jährige Zugehörigkeit geehrt. Kameraden, die einen besonderen Geburtstag feiern, wie z.b. den 70., 75. oder 80., und ab dem 80. Geburtstag jährlich, besucht eine kleine Abordnung der Altersabteilung die Kameraden zum Gratulieren und überreicht ihnen ein kleines Geburtstagsgeschenk. Im Jahre 2014 waren wir bei 15 Geburtstagen, im Jahr 2015 werden es 13 sein, ebenso haben wir 2 Krankenbesuche gemacht. Wir treffen uns einmal monatlich, meist mittwochs, machen kleinere Ausflüge, Betriebs- und Stadtbesichtigungen oder treffen uns im Feuerwehrmagazin. Hier die Termine und Treffen der Altersabteilung im Jahre 2014 22. Jan. 14 Treffen im Feuerwehrmagazin in Ebersbach zur Jahresplanung. 26. Febr.14 Bei Kaffee, Butterbrezeln und Hefekranz treffen wir uns mit unseren Frauen zu einer lustigen Nachmittags-Kappensitzung. Für Unterhaltung sorgt Richard Grünnenwald mit seiner Drehorgel. 19. März 14 Wir besichtigen die Stadtwerke Ebersbach und die Kläranlage. Anschließend Einkehr beim Ditschi en d'r Stub. 21. März 14 Treffen der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes Göppingen zur Verbandsversammlung in Heinigen. 23

21. März 14 Hauptversammlung der FFw Ebersbach im Feuerwehrmagazin in Ebersbach. 23. April 14 Wir fahren nach Jebenhausen zum Waldeckhof. Wir machen eine Führung durch den Hof und die Käserei. Anschließend gibt's im Hofkaffee ein Biovesper. 10.-11. Mai 14 Feuerwehrhock der Abteilung Ebersbach/Sulpach. Die Altersteilung trifft sich am Samstag mit ihren Ehefrauen zu einem gemütlichen Beisammensein. 22. Mai 14 Auf Anfrage nach einer Werksbesichtigung bei der Fa. Stihl haben wir eine positive Antwort erhalten. So waren wir um 09:00 Uhr mit dem Bus bei der Fa. Stihl in Waiblingen. Nach der Begrüßung und Sicherheitsunterweisung besichtigen wir das Werk 2, die Motoren- und Gerätefertigung. Anschließend fahren wir ins Werk 1 zum kostenlosen Mittagessen. Nach dem Mittagessen besichtigen wir das Museum und das Ausstellungszentrum. Auch gibt es noch einige Vorführungen. Gegen 16:00 Uhr verabschieden wir uns mit einem herzlichen Dankeschön für den lehrreichen und interessanten Tag im Hause Stihl. 18. Juni 14 Die geplante Fahrt nach Beuren musste wegen der Beerdigung unseres Feuerwehrkameraden Hans Keim verschoben werden. 16. Juli 14 Die Kameraden der Altersabteilung fahren mit ihren Ehefrauen und Partnerinnen nach Schwäbisch Gmünd zur Landesgartenschau. Es war ein schöner aber auch anstrengender Tag. 10. Sept. 14 Wir besichtigen das Freilichtmuseum Beuren. 18. Sept. 14 Lehrfahrt der Altersabteilungen des Kreisfeuerwehrverbandes Göppingen ins Dornier-Museum nach Friedrichshafen. 22. Okt. 14 Wir machen einen Ausflug ins Remstal nach Schnait. Der Schnaiter Wengerter zeigt uns seinen Skulpturenweg. Auch er hat ein Versucherle mitgebracht. 25. Okt. 14 Kameradschaftsabend der FFw Ebersbach in der Marktschulturnhalle. 24

19. Nov. 14 Die Altersabteilung trifft sich zum November-Treffen im Feuerwehrmagazin Ebersbach. 13. Dez. 14 Jahresabschlussfeier der Abt. Ebersbach/Sulpach. 17. Dez. 14 Letztes Treffen der Altersabteilung im Jahr 2014 im Feuerwehrmagazin. Der Besuch der Treffen und Veranstaltungen darf als gut bezeichnet werden, auch unsere Frauen und Partnerinnen sind bei unseren Veranstaltungen immer gerne dabei. Ich möchte mich deshalb bei allen, die im vergangenen Jahr so Zahlreich unsere Treffen und Veranstaltungen besucht und mitgemacht haben, recht herzlich bedanken. Ich hoffe, dass sie in diesem Jahr wieder dabei sind und mitmachen. Bedanken möchte ich mich auch beim Küchenteam der Feuerwehr Abt. Ebersbach, das uns bei unseren Treffen im Feuerwehrmagazin immer hervorragend mit Speis und Trank versorgt hat. Auch für das Jahr 2015 haben wir uns wieder einiges vorgenommen: In der Planung sind unter anderem eine Betriebsbesichtigung, ein Ausflug und eine historische Bahnfahrt. Auch mit den Senioren unserer Nachbarfeuerwehr Reichenbach sind wir im Kontakt und wollen bereits im April gemeinsam das Wasserwerk Neckartailfingen besichtigen. Kameraden, die bisher noch nicht den Rang zu uns gekriegt haben, sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns über jeden, der mitmacht. Hermann Heydle (Ehrenkommandant und Leiter der Altersabteilung) 25

6. Bericht der Oldtimergruppe Die beiden Fahrzeuge der Oldtimergruppe sind fahrbereit und haben im vergangenen Jahr weit über tausend Kilometer zurückgelegt. Sie waren Teilnehmer an folgenden Oldtimertreffen und Veranstaltungen: Schnelldorf Bruchsal Winnenden Welzheim Bühl Nehren Wie auch in den vergangenen Jahren, waren auch dieses Jahr wieder interessante Veranstaltungen dabei. Neben den traditionellen Oldtimertreffen anlässlich Jubiläen und Fahrzeugübergaben, gab es wieder ein ganz besonderes Highlight, das wir sehr gerne besucht haben. Wir nahmen, bereits zum 2. Mal, am Oldtimer-Treffen in Bühl teil. Neben einer Rally, bei der es interessanten Aufgaben zu lösen galt, gab es am Sonntag eine Fahrzeugausstellung in der Altstadt und den traditionellen Festumzug. Für die Oldtimergruppe Markus Bechtle 26

7. Einsätze Im Jahr 2014 wurden 64 Einsätze abgearbeitet. Die Aufteilung kann der Grafik entnommen werden. Die Einsätze im Bereich "Brände" unterteilten sich in: 27

Die Einsätze "Technische Hilfeleistung" unterteilten sich in: Bei den Fehlalarmen handelte es sich um 4 blinde Alarme, 4 Alarme verursacht durch Brandmeldeanlagen und zwei böswilligen Alarm. Die Einsatzstellen teilen sich folgendermaßen auf: Büchenbronn/Krapfenreut Bünzwangen Ebersbach/Sulpach Roßwälden Weiler außerhalb Stadtgebiet 2 Einsatzstelle, 9 Einsatzstellen, 63 Einsatzstellen, 5 Einsatzstellen, 4 Einsatzstellen, 2 Einsatzstelle. 28

Die Einsätze verteilten sich auf: Einsatzverteilung nach Monat und auf: Einsatzverteilung nach Stunden 29

Hier die Einsätze im Einzelnen: Datum 01.01.2014 17.01.2014 26.01.2014 04.02.2014 08.02.2014 17.02.2014 19.02.2014 24.02.2014 01.03.2014 03.03.2014 04.03.2014 10.03.2014 11.03.2014 12.03.2014 26.03.2014 30.03.2014 02.04.2014 19.04.2014 05.05.2014 06.05.2014 12.05.2014 29.05.2014 29.05.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 06.06.2014 10.06.2014 13.06.2014 23.06.2014 25.06.2014 06.07.2014 06.07.2014 23.07.2014 23.07.2014 26.07.2014 31.07.2014 26.08.2014 30.08.2014 28.09.2014 Ereignis Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person Garagenbrand Ölspur Überlandhilfe Wärmebildkamera Umgestürzter Anhänger Fehlende Baustellenabdeckung Wasserrohrbruch Person in Notlage Türöffnung Hilflose Person Dachstuhlbrand Rauch aus Mülleimer Person im Wasser Brennt Bagger Auslaufen von Kraftstoff Türöffnung BMA Museum Alte Post Ölspur BMA Fa. Haller Grillfeuer L 1152 Ölspur BMA Fa. Haller BMA Fa. Haller Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Eichenprozessionsspinner Rauchmelder hat ausgelöst Eichenprozessionsspinner Ölspur Türöffnung Böschungsbrand Bahnlinie Vermutlich Küchenbrand Brand in Wohnhaus Nachlöscharbeiten nach Wohnhausbrand Türöffnung Ölspur nach VU Baum auf Strasse BMA Hardtschule Feuer am Waldrand 30

11.10.2014 13.10.2014 19.10.2014 19.10.2014 21.10.2014 21.10.2014 28.10.2014 01.11.2014 03.11.2014 05.11.2014 06.11.2014 10.11.2014 20.11.2014 01.12.2014 03.12.2014 04.12.2014 05.12.2014 12.12.2014 30.12.2014 Ölspur Ölspur nach VU BMA Hotel Goldene Rose BMA Hotel Goldene Rose Baum auf Auto Baum auf Strasse BMA Seniorenzentrum Erkundung Auslaufende Betriebsstoffe Ölspur VU mit LKW Auslaufendes Öl an der Tankstelle Halle nach Verpuffung verraucht BMA Rewe Wohnungsbrand Mehrfamilienhaus Überlandhilfe Türöffnung Notfall BMA CeramTec Baum auf Strasse 31

8. Statistiken 32

Fahrzeugdaten Fahrzeug Baujahr Funkruf Abteilung TSF 1991 2/47 Büchenbronn/Krapfenreut KEF 1978 6/72 Büchenbronn/Krapfenreut LF 10/6 2006 3/42 Bünzwangen KEF 1990 3/72 Bünzwangen TLF 16 2003 1/23 Ebersbach/Sulpach RW 2 1982 1/52 Ebersbach/Sulpach LF KatS 2011 1/45 Ebersbach/Sulpach LF 16/12 1997 1/44 Ebersbach/Sulpach KdoW 1994 1/10 Ebersbach/Sulpach GW-T 2002 1/74 Ebersbach/Sulpach LF8/6 1994 4/42 Roßwälden LF 16 TS 1985 4/45 Roßwälden LF 8 1982 5/41 Weiler MTW (Bulli I) 1/19/1 Jugendfeuerwehr 33