Die Dänen! programm. März August 2018 Pommersches Landesmuseum. Schenkung Christoph Müller

Ähnliche Dokumente
LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

Veranstaltungen Scharbeutz

Wenn du dir eine Perle wünschest, Such sie nicht in einer Wasserlache. Denn wer Perlen finden will, muss bis zum Grund des Meeres tauchen.

Stadtwerke Greifswald

Vorfreudefahrt 1. Vorfreudefahrt 2. Vorfreudefahrt 3. Vorfreudefahrt 4

Angebote Sonderveranstaltungen. Grundschulen Schuljahr 2010/11 1. Klasse

Pressemitteilung der Museumsstadt Trier 21. September 2017

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. Victor Man: Zephir Künstler des Jahres

Veranstaltungen. vom 27. Dezember 2016 bis 8. Januar Familienworkshop Ocean Surface: Tief geschaut

MAINZ EIN BLICK, VIELE ANSICHTEN

Romantisches Rügen. Themenwanderwege. Logo des Themenweg

THOMAS PRESSEMITTEILUNG

Atelier Otto Niemeyer-Holstein. Eine Führung durch das Anwesen Lüttenort / Insel Usedom

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

Lange Nacht Programm. Hamburger Kunsthalle

EV.-LUTH. NIKOLAI-KIRCHENGEMEINDE

Kinder-, Jugend- & Familienprogramm. The Circle Walked Casually Sammlung Deutsche Bank

Lernziel: Ich lerne den Künstler Gustav Klimt kennen. Ich kann eine Eintrittskarte für ein Museum kaufen. 1. Wie hat Gustav Klimt gemalt?

Veranstaltungen des Städtischen Museums Braunschweig Februar 2018

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus

Veranstaltungen 3. Okt Okt

VISIT SALO. VisitSalo.fi. Entdecken Sie das Geheimnis der Südwestküste Finnlands

Abstrakte Malerei. Newsletter 30. März Galerie Schrade - Schloß Mochental. Erich Fuchs und Hans Kuhn im Prälatenflügel

Ein Fundstück für uns heute für die damalige Zeit ein Drama!

Lesung Lese-Duo Wilder Mohn Marie Anne Langefeld und Carmen Barann Musik Susanne Dreyer Harfe

2010 Rund Dänemark nach Schweden, Winter in Deutschland

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Sommerferienprogramm der Historischen Museen Hamburg 2015 im Rahmen der Triennale der Photographie Hamburg

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Veranstaltungsprogramm der Liebieghaus Skulpturensammlung Februar 2017

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Themenpaket für Grundschulen

Klingende Konzerteinführung passwort:bühne2

LENBACHHAUS UND KUNSTBAU MÜNCHEN STÄDTISCHE GALERIE IM LENBACHHAUS.DE DEUTSCHE VERSION

atelier krippner Projekt Opel Villen Rüsselsheim Museum und Kulturstätte Ausstellungsgestaltung, CD

anstaltungsplan [2015] er v es Jahr 2015 Programm

PROGRAMM. Mai-September 2017 Pommersches Landesmuseum

Hans die Geige

Stiftung DKM Güntherstraße Duisburg T: F: Skype: museum-dkm

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN AUGUST 2015

Hawaii Die Aloha Inseln

Sommerschule in Tjumen

VERANSTALTUNGSPROGRAMM DER SCHIRN MÄRZ 2016

Woche der Brüderlichkeit in Sendenhorst März Jüdisches Leben in Deutschland heute. Einladung

Winterferien Spezial der Liebieghaus Skulpturensammlung Dezember 2016 / Januar 2017

EDVARD MUNCH IN STUTTGART VOM ERSTEN KUSS BIS IN DEN TOD DONNERSTAG, :00 UHR STAATSGALERIE STUTTGART

19.00 Uhr Salsaschule Der Kurs ist kostenfrei. Infos unter Tel Hafenkuddel, Waren (Müritz)

LITERATUR LIVE: EIN MUSIKFEST ZWISCHEN BACH UND GERSHWIN ZUM

MMIG46 Fliegertreffen in Dresden 2016 & Sicherheits-Seminar mit John Mariani

Eröffnung der Ausstellung Die Tafelrunde. Egon Schiele und sein Kreis in der Österreichischen Galerie Belvedere in Wien, am 13.

music here and now thomas mann und

Karlheinz Stockhausen. TEXTE zur MUSIK. Band 16. LICHT-Reflexe Seitenzweige Klangproduktion / Klangprojektion

Aktuelles Programm für Schulen und Kindergärten

Erlebe die ganze Welt von Resi:

Klee in Bern in Leichter Sprache

Barriere-Freie Reise-Ziele in Deutschland

im SEEHOF zum Erlebnis machen April bis Juni 2013 Veranstaltungen & Aktionen

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Südschweden Wanderreise Geführte Reise in deutscher Sprache max. 8 Teilnehmer

Veranstaltungen im Händel-Haus vom 01. September bis 15. Oktober 2011

ENDKUNDENNEWSLETTER. Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Magdeburg, April 2017

Sehnsucht Nürnberg Die Entdeckung der Stadt als Reiseziel in der Frühromantik

Sommerferienprogramm 2017 der Stiftung Planetarium Berlin

September Veranstaltungen und Termine der Stadtbibliothek Hans Fallada

VERANSTALTUNGEN FÜR MITGLIEDER DES KINDERKUNSTKLUBS IN DER LIEBIEGHAUS SKULPTURENSAMMLUNG

Schwäbische Zeitung Ehingen Oktober 2010

BBQ Klassik im Lind Hotel

LIVE UND UNGEPROBT BRINGEN WIR GESCHICHTEN ZU IHNEN FIRMENEVENTS, SHOWS, WORKSHOPS UND KRIMI-DINNER. facebook.com/improtheaterpotsdam

Myrtel auf Schatzsuche

Hier kannst du was erleben.

Bildungsangebote für Schulklassen

Graphic Landscapes Malerei und Zeichnung von Kwanyoung Jung

Internationales Blasmusik Festival Juli 2015 Schladming Haus im Ennstal AUSTRIA

Achern. Programm 2017

Herbstferienprogramm 2017

1. Leseverstehen Hören Sie den Text über das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Welche Sätze sind richtig? Kreuzen Sie an!

OMER KLEIN TRIO :30 UHR ELBPHILHARMONIE KLEINER SAAL

Entdecke Deine wahre Natur.

Museum Folkwang. Die Engel von Paul Klee 2. Februar bis 14. April 2013

Basim Magdy. Die Sterne standen gut für ein Jahrhundert des Neubeginns PROGRAMM FÜR KINDER, FAMILIEN, JUGENDLICHE UND ERWACHSENE

AUSSTELLUNG VISION LEON LÖWENTRAUT

martinique:»im Winter ist es kalt, im Sommer ist es warm «

VERANSTALTUNGSPROGRAMM IN DER SCHIRN JULI 2017

SEINE GÄRTEN SEINE KUNST SEIN LEBEN

4. Dezember 2016 bis 12. Februar Kunsthaus Zug. zuwebe zu Gast. Die Sammlung auf Wunsch (2) Zeitgenössische Kunst aus Zug.

Freundeskreis Geißlerhaus e.v.

Brob Brennsuppson. Brob auf der Suche nach dem Krokodilkönig

Über die Kunst des Schreibens

Deutsche Kunst Der Text zur Episode:

Faszinierendes Weihnachtskonzert mit strahlenden Stimmen

ROSALIE TAVERNIER. Immer wenn ich ans Meer fahre

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Meine Augen? Mein Körper? Was ich denke oder fühle? Der kleine Punkt auf meinem Flügel, den ich noch nie bei einem anderen Vielfalter gesehen habe?

In Kooperation mit BHUPEN KHAKHAR YOU CAN T PLEASE ALL 18. NOVEMBER 5. MÄRZ PROGRAMM FÜR KINDER, JUGENDLICHE UND FAMILIEN

1 Der Preisknüller 2015! 2 BUSREISEN... Grüne Woche in Berlin. schöne Stunden gemeinsam erleben! Eine Tagesfahrt nach Hamburg

Urlaub. Abenteuer. Natur. Das besondere Erlebnis.

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Halver IGKPE kulturaktiv Kulturprogramm.Halbjahr

Objekte von Sebastian Kuhn in der Villa Wessel

mythos heimat worpswede und die europäischen künstlerkolonien

Transkript:

Die Dänen! Schenkung Christoph Müller programm März August 2018 Pommersches Landesmuseum

Die Dänen sind da! Endlich werden alle fast 400 Gemälde, Zeichnungen und Druckgrafiken, die der Berliner Sammler Christoph Müller zusammentrug und dem Land Mecklenburg-Vorpommern schenkte, ihren Auftritt haben. Es ist die mit Abstand größte Sammlung dänischer Malerei aus deren bedeutendster Zeit in einem deutschen Museum. Freuen Sie sich auf einen weiten Blick vom Goldenen Zeitalter bis zur Jahrhundertwende und lassen Sie sich von den leuchtenden Bildern mit ihren hohen Himmeln, dem klaren Licht der See, fliegenden Segeln, stillen Rückzugsräumen und dem einen oder anderen Fischer und Piraten begeistern. Eröffnung:, 25.03, 15.00 Uhr Rakower Straße 9 17489 Greifswald Di-So 10-17 Uhr, ab Mai bis 18 Uhr www.pommersches-landesmuseum.de en buchen: Tel. 03834/ 83120 oder info@pommersches-landesmuseum.de max. 20 Teilnehmer pro

05. April Donnerstag Warum Dänen? Christoph Müller, Sammler aus Berlin Kunstpause Rückzugsräume Das dänische Interieur zwischen Moderne und Tradition Christel Bair 25. April Mittwoch 12.00 Uhr 08. April mit dem Sammler Christoph Müller nordoststreifen The Square 3. Mai Donnerstag 15.00 Uhr 21.00 Uhr 3,50 Goldene Palme des Filmfestivals Cannes 17. April Dienstag In Farbe drucken die Schabkunstblätter von Peter Ilsted Sandra Espig,Galerie Bassenge, Berlin Vordergründig eine Satire auf die Kunstwelt funktioniert dieser Film selbst wie ein Museum: Man schlendert von einer Szene zur nächsten und erlebt, wie Kulturmenschen versuchen mit ihresgleichen und mit dem Publikum zu interagieren, was beides grandios schiefgeht. Gesprochen wird über Kunst, aber eigentlich geht es um Status, Sex, Geld und Gier. Wenn Museumsdirektor Christian sich aus der Museumsblase ins echte Leben wagt, überfällt ihn schlichte Panik... Im Rahmen des Festivals Nordischer Klang (D/S/Fin/F 2017, R.: Ruben Östlund, 122 Min., dt. Fassung) 21. April Samstag 11.00 Uhr 14.00 Uhr 17.00 Uhr 22. April Klingendes Museum Drei Konzerte mit Stücken nordischer Komponisten Eine Veranstaltung der Musikschule Greifswald in Kooperation mit dem Pommerschen Landesmuseum Auf zu neuen Ufern! Von arabischen Piraten und dänischen Römern Nico Anklam Konzert Matinee: Orchester der Musikschulen Kotka und Greifswald Ein weiteres Mal besucht uns die Musikschule aus dem finnischen Kotka, um mit der hiesigen Musikschule gemeinsam zu üben und ein Konzert zu geben. Nordische und internationale Klassik steht auf dem Programm. Im Rahmen des Festivals Nordischer Klang Unterstützt von Greifswalds finnischer Partnerstadt Kotka 6. Mai 11.00 Uhr 5,00 / erm. 3,00

6. Mai 14.00 Uhr 10,00 / erm. 6,00 11. Mai Freitag 17.00 Uhr konzert Alice Hernqvist Kvintett Melodischer Jazz und Lieder auf Schwedisch in wehmütigen, lyrischen Klanglandschaften, inspiriert von Nordic Jazz sowie klassischer und zeitgenössischer Musik. Die aus Lund stammende Pianistin Alice Hernqvist gründete ihr Quintett an der Musikhochschule Malmö zusammen mit Karin Regnander Gesang, Ellen Pettersson Trompete, Isa Savbrant Kontrabass und Mario Ochoa Schlagzeug. Unterstützt von Greifswalds schwedischer Partnerstadt Lund Im Rahmen des Festivals Nordischer Klang Der Soundtrack der Bilder Von der Idee des Nordens und einer Kunstgeschichte des Geräuschs Nico Anklam Im Rahmen des Festivals Nordischer Klang Kunstpause Faszinierende Nachtlandschaften Mario Scarabis Im Vergleich: Brennender Dreimaster bei Nacht von Carl Emil Baagøe und Das Feuer von Louis Douzette Gespräch Christoph Müller spricht mit dem Schriftsteller und Kunsthändler Florian Illies über das dänische Licht in der Kunst des 19. Jahrhunderts, seinen Lieblingsmaler Janus la Cour und die Frage, was man über Kunst sagen und schreiben kann und was nicht. mit dem Sammler Christoph Müller 16. Mai Mittwoch 12.00 Uhr 16. Mai Mittwoch 19.00 Uhr 3,50 27. Mai 15.00 Uhr 13. Mai zum Internationalen Museumstag Kopenhagen Dresden Paris Rom Internationale Vernetzung ein Zeichen unserer Zeit? Godela von Randow Auch ohne Internet und moderne Kommunikationsmittel gab es im 19. Jh. einen intensiven Gedankenaustausch zwischen den damaligen Zentren für Kunst und Kultur. Von Dänemark im Norden über Frankreich und Italien im Süden herrschte eine rege Reisetätigkeit, wobei Dresden eine Art Umschlagplatz bildete. So diskutierten die Künstler neue Tendenzen und Eindrücke, die sich auf ihre Arbeiten auswirkten. Gegenlicht Über den Maler Julius Paulsen Simon Elson, Autor, Berlin 29. Mai Dienstag

10. Juni Die grosse Welt im Kleinen Eine Reisebegleitung durch die Dänen-Ausstellung Dr. Jenns E. Howoldt Ursula Schier Lassen Sie sich auf einem kleinen Streifzug durch die weiten Landschaften Dänemarks begeistern vorbei an sandigen Stränden und stürmischen Küsten mit dem Blick aufs Meer für einen kleinen Urlaub am. 17. Juni 12. Juni Dienstag Als der Danebrog vom Himmel fiel die dänische Flagge, Rügen und die Kreuzzüge im Ostseeraum PD Dr. Joachim Krüger, Greifswald mit dem Sammler Christoph Müller 24. Juni 15.00 Uhr 14. Juni Zusätzlich im Programm Donnerstag nordoststreifen Jeder stirbt für sich allein Internationale Romanverfilmung zum 125. Geburtstag von Hans Fallada 21.00 Uhr 3,50 (D/ F/ GB 2016, R.: Vincent Perez, 103 Min., dt. Fassung) In Kooperation mit der Stadtbibliothek Hans Fallada Als Anna (Emma Thompson) und Otto Quangel (Brendan Gleeson) erfahren, dass ihr einziger Sohn im Krieg gefallen ist, beginnt Otto seinen eigenen Feldzug gegen Hitler. Auf Postkarten fordert er seine Nachbarn auf, Widerstand gegen den Mörder seines Sohnes zu leisten. Der Greifswalder Hans Fallada schrieb seinen letzten Roman über eine Gesellschaft zwischen Angst und Argwohn in nur vier Wochen des Jahres 1946, kurz vor seinem Tod. Die Entstehung des Nordens in der Malerei Prof. Dr. Kilian Heck, Christel Bair, Nico Anklam THEORIA-Forschungsprojekt, Greifswald Kunstpause Licht, Luft und Duft Atmosphäre in den Landschaften Vilhelm Kyhns Dr. Sabine Lindqvist 26. Juni Dienstag 27. Juni Mittwoch 12.00 Uhr

30. Juni Zusätzlich im Programm Samstag 8.30 Tagesexkursion Komm ins Offene! Friedrich und Masuyama 200 Jahre Hochzeitsreise auf Rügen Die grosse Welt im Kleinen Eine Reisebegleitung durch die Dänen-Ausstellung Dr. Birte Frenssen 8. Juli Foto: Andreas Reinhardt In Kooperation mit der Caspar-David- Friedrich-Gesellschaft und Dr. Frauke Fassbinder, Reiseorganisation Am 21. Januar 1818 heiratete Caspar David Friedrich die Dresdner Bürgerstochter Caroline Bommer. Im Sommer desselben Jahres unternahm das Paar eine Hochzeitsreise, die sie auch auf die Insel Rügen führte. Hiroyuki Masuyama, im letzten Jahr bereits Gast in Greifswald, wird anlässlich des Jubiläums fotografische Arbeiten in der Galerie CIRCUS EINS in Putbus und im Nationalparkzentrum Königsstuhl zeigen. Beide Teile der Ausstellung 200 Jahre Hochzeitsreise Caspar David Friedrich: Hiroyuki Masuyama: 1818 2018 werden wir besuchen. Zwischendurch werfen wir bei einer Schifffahrt von Bord der MS Nordwind einen ungewohnten Blick auf Friedrichs wohl berühmtestes Motiv: die Kreidefelsen auf Rügen. Abfahrt: 8.30 Uhr Busparkplatz Karl-Marx-Platz/ Bahnhofstraße, Greifswald Rückkehr: voraussichtlich 18 Uhr Verbindliche Anmeldung bis 8. Juni im Museum Finissage Konzert mit Echoes In Veil Echoes In Veil, bekannt durch den Nordischen Klang in Greifswald, kommen mit einem ganz neuen und bisher einzigartigen Konzept für Popmusik: Fünf Sängerinnen aus Dänemark und Norwegen mischen ihre individuellen Stimmen mit elektronischen Beats in einem Live Vocal Mixing, wobei sie mit der Zeichensprache des Soundpainting spontan die Musik entwickeln können. Ein faszinierender Sound! Im Anschluss Kurzführungen durch die Ausstellung und hyggelige Atmosphäre in der Museumsstraße. 11. August Samstag 19.00 Uhr Kartenvorverkauf an des Kasse des Museums 68,00 / Schüler 60,00 (inkl. Reiseleitung, Eintritte, en, Schifffahrt, Kaffeegedeck im Nationalparkzentrum), Bezahlung per Überweisung, Informationen an der Kasse des Museums, Tel: 03834/831229

Bildung und Vermittlung Bildung und Vermittlung ab 25. März ab 5 Jahren Dauer: 1,5 h 2,50 /Kind Mächtig gewaltig Was haben Waldemar I., Erich VII. von Pommern und Caspar David Friedrich gemeinsam? Wir begeben uns auf eine Spurensuche und tauchen ein in die deutsch dänische Vergangenheit Spielerisch erkunden wir Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Vor allem die Nähe zum Meer verbindet. Wir besuchen die Sonderausstellung Die Dänen! und betrachten uns vertraute nordische Landschaften. Anschließend lädt das akademische Atelier zum Mitzeichnen und -malen ein. Nach dem Vorbild der Kopenhagener Schule versuchen wir im Atelier verschiedene Motive mit Stift und Farbe festzuhalten. Visit Dänemark Begleitprogramm zur Sonderausstellung Die Dänen! Schenkung Christoph Müller Nordisch vertraut Meeresrauschen, schäumende Wellen und tobende Brandung, sandfarbene Ufer, weite Küstenlandschaft und unendliche Himmel, die sich im Wasser widerspiegeln man möchte eintauchen, die Zeit anhalten, die Momente mitnehmen Wir betrachten dänische Landschaftsbilder, nehmen wahr, beobachten, versuchen Worte zu finden, schauen genauer hin, halten das Wahrgenommene skizzenhaft fest, um dann im Atelier unsere eigenen Landschaften zu gestalten. Die Welt ist Material. Per Kirkeby (dänischer Künstler) ab 25. März ab Klasse 5 Dauer: 1,5 h 2,50 /Kind ab 7. Juli ab 5 Jahren Dauer: 1,5 h 2,50 / Kind Bildung und Vermittlung Lego, Land und Meer und über uns der Himmel Sommerferienprogramm zur Sonderausstellung Die Dänen! Schenkung Christoph Müller Begleitet uns auf eine Reise nach Dänemark. Was ist typisch dänisch? Was bedeutet hyggelig? Wie leben die glücklichsten Menschen der Welt? In Dänemark haben sie es nie weit bis zu einer schönen und vielfältigen Landschaft. Dänemarks unberührte Natur bietet mit Mooren und Sümpfen sowie Wäldern, Flüssen und Bächen eine faszinierende Vielfalt. Mit einer außergewöhnlich langen Küstenlinie von über 7.000 Kilometern Länge und Hunderten von Inseln ist Dänemark ein Paradies für Strandliebhaber. Wir besuchen die Sonderausstellung Die Dänen! und betrachten wunderschöne dänische Landschaftsbilder. Im Freien malen wir dann unsere eigenen Landschaften. Anschließend kann unser Klostergarten gerne zum Picknicken genutzt werden. Anmeldung jeweils unter: Tel. 03834/ 831222 darr@pommersches-landesmuseum.de Bildung und Vermittlung Familiensamstag mit Christoph Strittmatter Der er et yndigt land Es gibt ein liebliches Land... so besingen die Dänen ihr kleines Land zwischen den zwei Meeren. Egal wo man sich in Dänemark befindet, die Küste ist nie weit entfernt und die Luft schmeckt immer etwas salzig. Wir begeben uns auf eine spannende Reise durch unberührte Natur und entdecken bei der Betrachtung von Gemälden, wie die Dänen ihre Heimat gesehen und verewigt haben. Inspiriert durch Felsen, Wasser und Licht wollen wir im Anschluss unsere eigene nordische Landschaft im Atelier malerisch gestalten. 12. Mai Samstag 14.30-16.00 Uhr ab 5 Jahren Es gelten die Museumseintrittspreise.

Marell Museumscafé Das Marell Museumscafé bietet Ihnen neben einer Vielzahl von hervorragenden Kaffeegetränken auch süße Verführungen aus der eigenen Konditorei an. Speziell zur Ausstellung Die Dänen! gibt es auch Leckereien aus Dänemark. Öffnungszeiten Dienstag bis Samstag 12.00 bis Sonn- und Feiertag 13.00 bis Rakower Straße 9, 17489 Greifswald Tel. 03834 8831200 service@marell-museumscafe.de https://marell.eatbu.com/ Partner und Förderer: Peter-Warschow Sammelstiftung gegr. 1486 Die Kulturreferentin für Pommern und Ostbrandenburg

en buchen: Tel. 03834/ 83120 www.pommersches-landesmuseum.de