MESOSKALIGE BESONDERHEITEN (UND SKURRILITÄTEN) DER FÖHNFÄLLE VOM MAI 2006

Ähnliche Dokumente
Sturmflut vom 04./

Musterlösung zu Übung 6: Gebirgsmeteorologie

Abbildung 23: Temperaturverteilung in 2 m über Grund am 21. Juli 1995 um 5 UTC (Isolinienabstand: 1 C).

Aktuelles zum Wettergeschehen

WETTER Rio de Janeiro 2016

1 of :41

Der Föhn Wissenswertes über den ältesten Balzner

f u G = g φ y f v G = g φ x

Das Oltner Wetter im April 2011

Nordföhn und Niederschlag in Innsbruck

ZENTRALANSTALT FÜR METEOROLOGIE UND GEODYNAMIK. Meteorologische Analyse des Niederschlags von Juni 2009

2. Witterung im Winter 1996/97

Sommer oder nicht Sommer, das ist hier die Frage.

Das Oltner Wetter im September 2011

Jeanett, das erste Orkantief des Herbstes Ch. Lefebvre, G. Müller- Westermeier

Das Oltner Wetter im März 2011

Arbeitsgemeinschaft Föhnforschung Rheintal-Bodensee (AGF) Automatisiertes Verfahren zur Bestimmung von Föhn. Bruno Dürr

Wetter. YC Bregenz, Christoph Zingerle Arnold Tschofen

Das Oltner Wetter im Januar 2011

Wettersysteme HS 2012

Die Atmosphäre der Erde (8) Großwetterlagen in Mitteleuropa

Das Oltner Wetter im Dezember 2008

Das Oltner Wetter im Januar 2009

Das Oltner Wetter im Februar 2010

Das Oltner Wetter im Dezember 2010

Hoch und Tief. Isobaren sind Linien gleichen Druckes. Auf einer Wetterkarte sind die Isobaren eingezeichnet.

Das Oltner Wetter im März 2008

Anhang A Abbildungen A1 bis A42 zu Fallbeispiel zur vertikalen Kopplung barokliner Wellen

Wettervorhersage für den Winterdienst. Dr. Manfred Bauer Mag. Susanne Lentner

Abklärungen Windenergie in der Region Triesen-Balzers-Weite


Einfluss von Föhn auf Schadstoffbelastung in Innsbruck

Jet Stream. und sein Einfluss auf die Synoptische Wetterlage in den mittleren Breiten

A Thinkstock/iStock/bluejayphoto; B Thinkstock/iStock/Leonid Tit; C Thinkstock/iStock/PetarPaunchev; D Thinkstock/iStock/petrenkod

Sturmflutserie in der zweiten Kalenderwoche 2017

Das Oltner Wetter im Juli 2011

Das Oltner Wetter im Oktober 2009

Cross-Sections (Vertikalbewegung)

Übung 4: Potentielle Vorticity Lösung

Aktuelles zum Wettergeschehen

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2016

Vortex Vindobonensis - eine Erklärung von Georg Pistotnik

Inhalt. Wetterkarten verstehen

Eine objektive Föhnklimatologie für das Wipp- und Inntal

Wetterkarten Wetterkarten a) Bodenwetterkarten und Wetterkartensymbole b) Höhenwetterkarten Auswerten einer Bodenwetterkarte

Wettersysteme HS 2012

PV Streamer über dem subtropischen Nordatlantik in ECWMF Ensemble Vorhersagen: Vorhersagequalität, Vorhersagbarkeit und Dynamik

Aktuelles zum Wettergeschehen

Außergewöhnlich hohe Luftschadstoffbelastung im Raum Innsbruck

Chur, 18. Mai Extremwetter: Was können wir vorkehren - wie informieren wir uns? «Prävention: Wovor & wie» Thomas Bucheli, Red.

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

Grundkurs Meteorologie

Der große Nordsee-Sturm 2011

1 von :01

Orkantief NIKLAS wütet am 31. März 2015 über Deutschland - Korrektur

Anzahl Seiten: 7 Erstellt: 14. Mai 2013 Zeitraum: Dienstag, bis Montag, Fahrtgebiet (Route): Bahamas Chesapeake Bay

Das Oltner Wetter im November 2011

Orkantief,,Anatol" vom 3./4. Dezember 1999

Theoretische Meteorologie Antje Claußnitzer

Orkantief NIKLAS wütet am 31.März 2015 über Deutschland

Durchschnittswerte Werner Neudeck Schenkstr Donauwörth -10,8 C 25 Niederschlagstagen Gesamteindruck: Erwähnenswert: Plus von 2,0 Grad

Großwetterlagen Europa (Beispiele)

Loris Ambrozzo 06. Dezember 12. Dezember Sek b / Heinz Held

nicht nur für Piloten

Das Niederschlagsgeschehen in Deutschland über den Jahreswechsel 2002/2003

Kapitel 12: Stabile Grenzschicht

Verifikation von MC2 Modellvorhersagen anhand von Südföhnlagen

Landesstatistik Steiermark

Ein Wochenende in Berlin. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1054R_DE Deutsch

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Bodo Erhardt- Luftfahrtberatungszentrale Süd

Die neue Struktur der Flugwetterberichte für die allgemeine Luftfahrt. Katrin Hohmann - Luftfahrtberatungszentrale Süd

Winterrückblick 2016/2017

Die Vorteile hochaufgelöster Wettervorhersagen durch Meteorologen im 24/7 Betrieb

1. Witterung im Winter 1997/98

Unwetter mit Tornados richten am 5. Mai 2015 schwere Schäden in Norddeutschland an

/ Vergleich von Wetterprognosen für den Raum Jura Wetterprognosen für den Tag. Alle Prognosen sind am Vorabend oder am Morgen abrufbar.

WETTERWARTE SÜD - Wetterstation Bad Schussenried

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Wie kommt es zu dieser Wetteränderung und zu diesem Temperatursturz?

VL Klimasysteme 12 April Wettersysteme: ihre Bedeutung und Vorhersage. Stephan Pfahl. Gruppe Atmospheric Dynamics

Kontinuierliche Wind-Temperatursondierungen mit einem mobilen RADAR-RASS System während des MAP-Feldexperiments.

1. Wie kann Wärme transportiert werden? 2. Wie sieht Temp.verlauf ohne Konvektion aus? 1. Wie funktioniert der latente Wärmetransport?

Abflussjahr 2017, Nr.11 Hydrologischer Monatsbericht September 2017 für die Schleswig-Holsteinische und Mecklenburg-Vorpommersche Ostseeküste

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

Season Opener 2012 MET

SY Infinity UNSERE ANKERPLÄTZTE IM MITTELMEER. Torsten Knaußmann. Seite 1

Wettersystem M. Sprenger SP WS05/06

Einführung in die Meteorologie (met210) - Teil VII: Synoptik

Sommer Klimabulletin Sommer MeteoSchweiz. Warmer Sommer. Von nass bis trocken. 09. September 2016

Witterungsbericht. - Herbst

Ein Gedankenexperiment:

BESONDERE IMMISSIONSVERHÄLTNISSE WÄHREND DER INVERSIONS- WETTER LAGEN IM JANUAR 2002

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Geeignete Wetterlagen zum Streckenfliegen im Südwesten

Klimadaten für Münsingen-Rietheim 2005

Meteorologische Drucksysteme und Zirkulation

Zukünftig Wachstumsbedingungen für Gras. Wolfgang Janssen, DWD Abteilung Agrarmeteorologie

Landesstatistik Steiermark

Transkript:

MESOSKALIGE BESONDERHEITEN (UND SKURRILITÄTEN) DER FÖHNFÄLLE VOM 3. 5. MAI 2006 Vom 3. bis 5. Mai 2006 gab es im Raum Rheintal und Innsbruck zwar von der Intensität unspektakuläre Föhnfälle, die aber doch ein paar mesoskalige Besonderheiten aufwiesen. Die Gründe dafür waren zum Teil schwer nachvollziehbar und brachten dem Prognostiker doch einige Überraschungen in den Detailprognosen... Die Überraschung begann am 3. Mai 2006 (Fall 1)... Föhndurchbruch mit Durchmischung am Morgen des 3.5.2006 im Stadtgebiet von Bregenz. Prognostizierte Tiefsttemperatur daher falsch. 3 UTC: Föhnige 15 Grad in Bregenz, in Dornbirn nur 7 Grad, Feldkirch 10 Grad, Föhnluft aber auch in Altdorf bei 15 Grad.

Detailaufnahme des Rheintals um 5 UTC: Man erkennt, dass nur im Stadtgebiet von Bregenz föhnige Durchmischung stattfindet (Böen immerhin bis 11 m/s aus 160 Grad), der Rohrspitz liegt in der Kaltluft, ebenso das restliche Rheintal. Wetterlage dazu: ECWMF 700 hpa Vorhersage: NW Komponente, Hochkeil noch im Westen

ECMWF Bodendruck Vorhersage: Höherer Druck im Süden > Südanströmung Mehr Aufschluß, warum die Föhnluft gerade in Bregenz durchgreift, könnte man aufgrund der Äquivalent potentiellen Temperatur in 850 hpa erhalten. Die Vorhersage zeigt einen Kaltluftpolster, der sich mehr noch im südl. Rheintal befinden soll. Da die Windrichtung in Bregenz 160 Grad betrug, ist ein lokales Durchmischen im Lee des Pfänderrrückens wahrscheinlich, der Rohrspitz liegt schon etwas außerhalb... Resumee: Im Nachhinein vielleicht erklärbar, aber prognostisch??? Jedenfalls: Da die Wetterlage sich am Folgetag nicht wesentlich verändern sollte, wurde ein ähnliches Muster der Tiefsttemperaturen auch für den Folgetag, den 4.Mai 2006 erwartet. Aber es kam anders...

Fall 2 (4.Mai. 2006) Zuerst die ECMWF Vorhersagen für den Morgen: Bodendruck: sieht ähnlich dem Vortag aus! Äquivalent Potentielle Temperatur in 850 hpa: Der Kaltluftpolster im Süden ist schwächer ausgeprägt bzw. befindet sicn un schon südlich des Hauptkammes:

Und so sah das reale Wetter am 4.Mai 2006 um 5 UTC dann aus. Keine Föhnluft mehr in Bregenz, dafür föhnige Durchmischung nun im Rheintal um Feldkirch (und Vaduz). Resumee: Die mesoskaligen lokalen Strukturen, wo sich die Föhnluft durchgesetzt hat, haben sich verändert. Synoptisch gab es aber dafür nur wenige Indizien. Ob die etwas unterschiedliche Lage des vorhergesagten Kaltluftpolster dafür herhalten kann/soll, wäre zu diskutieren. Schaut vielleicht beim nächsten Mal schon wieder ganz anders aus. Der Überraschungen kein Ende, der synoptisch interessanteste und skurrilste Fall erreignete sich einen Tag später, zwar nicht im Rheintal, dafür in Innsbruck...

Fall 3: Föhndurchbruch in der Nacht zum 5.Mai 2006 in Innsbruck: 5.Mai 2006: Man beachte: Innsbruck Föhn (Böen sogar um 70 km/h), an DEM Föhnberg schlechthin dem Patscherkofel schon leichter Westnordwest, auf der Zugspitze sogar ein strammer Nord. Steinach im Wipptal in 1200m +9 Grad, dort keine Windmessung! Vollkommen überraschend erfolgte der Föhndurchbruch in Innsbruck schon in der Nacht, was selbst bei starken hochreichenden Föhnfällen gar nicht so oft vorkommt, da sich normalerweise in Talnähe ein paar Dekameter dünne Kaltluftschicht ausbildet und den Föhn vom Talboden abhebt. Was ist passiert? Eine Möglichkeit, wenn auch eine nachträglich konstruierte...

ECMWF 700 hpa Prognose: Zyklonale N bis NW (siehe Zugspitze). Wer denkt an Föhn? Bodendruckfeld dazu: Deutlicher Gradient Süd Nord.

Äquivalent Potentielle Temperatur in 850 hpa: Deutlich erkennbar die potentiell kältere Luft südlich des Hauptkammes VERA Stromlinienanalyse

Wir gehen davon aus, dass es sich hier um einen rein hydrostatischen Föhnfall in einem g ap flow handelt. Das gap ist der tiefeingeschnitte Brennerpass. Ein seichter Föhn, der nicht einmal Patscherkofelniveau erreichte! Kaltluftadvektion an der Alpensüdseite im Niveau bis ca. 2000m produzierte einen hydrostatischen Druckgradienten von Süd nach Nord (Bozen Innsbruck ca. 6 hpa). Der Grund für das Durchgreifen während der Nacht könnte damit zusammenhängen, dass es am Vortag, dem 4.5.06 in Innsbruck einen strahlungsreichen Sommertag gab. Die Quellbewölkung am Abend zeigte Ausbreitungstendenzen bei stabiler Schichtung. Entsprechend war die nächtliche Ausstrahlung behindert, die Kaltluftschicht im Inntal konnte sich nicht schnell genug bilden, als der hydrostatische Druckgradient zum Tragen kam und die Durchmischung erfolgte. Dies könnte eine Erklärung sein, muss aber nicht richtig sein... Wer will sowas prognostizieren? Der zeitliche Verlauf Innsbruck Flughafen am 4.Mai 2006. Föhndurchbruch ca. 21 Uhr UTC